Mora, Dan; Morrison, Grant: Klaus – die wahre Geschichte von Santa Claus

Genre: Graphic Novel, Comic

Kurzbeschreibung:
DIE ERSTE BESCHERUNG Klirrende Kälte herrscht, Wölfe ziehen umher, und nicht nur bei Nacht liegt ein finsterer Schatten über der winterlichen Welt. Bis eine laute Stimme ertönt, die das Feuer in den Herzen der Menschen neu entfacht… Ho, ho, ho! Star-Autor Grant Morrison wendet sich in seiner neuesten Saga KLAUS einem Helden zu, den jeder kennt, von dem wir aber kaum etwas wissen. Geschrieben von Grant Morrison (SUPERMAN, BATMAN, JLA) und gezeichnet von Newcomer und Russ Manning-Preisträger Dan Mora.

Meine Einschätzung:
Ich bin als Kind und Jugendliche kaum mit Comics in Berührung gekommen, so dass sich bei mir auch keine Begeisterung dafür entwickelt hat. Ich habe mir aber schon diverse Mangas und Graphic Novels angeschaut, konnte mich aber nicht so recht dafür erwärmen.
Diese Graphic Novel, die ich geschenkt bekam, hat mir aber richtig gut gefallen. Die Zeichnungen (nennt man das so in Graphic Novels???) sind grandios. Man kann die Gefühle der Charaktere genau erkennen und die Kostüme und der Hintergrund sind sehr detailreich und stimmungsvoll dargestellt. Auch die Sprechblasen sind gut zu lesen, so dass ich die Geschichte auch wirklich verstanden habe. Blättere ab und an im Buch herum, weil ich die Bildsprache so faszinierend finde.
Die Geschichte selbst ist düster, brutal, blutig und 0,0 für Kinder geeignet.
Es scheint noch einen zweiten Teil zu geben, den ich mir zu Nikolaus im Dezember gönnen werde ;-).

Mein Fazit:
Bildgewaltige, düstere Graphic Novel, die eine mögliche Geschichte von Santa Claus erzählt.

Aveyard, Victoria: Die Rote Königin (1)

Genre: Jugendbuch, Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Rote Königin
Teil 2: Gläsernes Schwert
Teil 3: Goldener Käfig
Teil 4: Wütender Sturm
Zerschlagene Krone – Geschichten und mehr aus der Welt der roten Königin

Kurzbeschreibung:
Rot oder Silber – Mares Welt wird von der Farbe des Blutes bestimmt. Sie selbst gehört zu den niederen Roten, deren Aufgabe es ist, der Silber-Elite zu dienen. Denn die – und nur die – besitzt übernatürliche Kräfte. Doch als Mare bei ihrer Arbeit in der Sommerresidenz des Königs in Gefahr gerät, geschieht das Unfassbare: Sie, eine Rote, rettet sich mit Hilfe besonderer Fähigkeiten! Um Aufruhr zu vermeiden, wird sie als verschollen geglaubte Silber-Adlige ausgegeben und mit dem jüngsten Prinzen verlobt. Dabei ist es dessen Bruder, der Thronfolger, der Mares Gefühle durcheinander bringt. Doch von jetzt an gelten die Regeln des Hofes, Mare darf sich keine Fehler erlauben. Trotzdem nutzt sie ihre Position, um die aufkeimende Rote Rebellion zu unterstützen. Sie riskiert dabei ihr Leben – und ihr Herz …

Meine Einschätzung:
Hui! Der erste Teil dieser Serie lungert auch schon ein Weilchen auf meinem SuB herum. Manchmal habe ich plötzlich keine Lust mehr auf ein Buch, wenn es zu sehr gehypt wird. Kennt das noch jemand?
Der erste Teil der Serie ist durchaus spannend und interessant, aber …
Der Aufbau der Geschichte kommt mir doch irgendwie bekannt vor. Da ich in dieser Richtung ja gerne lese und schon viel gelesen habe, kommen mir Elemente, Motive, Beweggründe sehr bekannt vor. Bin also doch noch unentschlossen, ob ich diese Serie weiter verfolgen werde.

Mein Fazit:
Eine Mischung aus „Die Tribute von Panem“ und „Das Reich der sieben Königreiche“, aber nicht so faszinierend und überraschend.

Roberts, Nora: Schattenhimmel (3)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Schatten-Serie:
Teil 1: Schattenmond

Teil 2: Schattendämmerung
Teil 3: Schattenhimmel

Kurzbeschreibung:
Die erste Schlacht ist bereits geschlagen, doch der große Kampf um Gut und Böse steht noch bevor: Fallon führt ihre Armee nach Washington D.C., um die schwarze Magie aus der Welt zu verbannen. Sie ist die Auserwählte, die nach der Apokalypse die Welt wiederaufbauen und ihre Bewohner vereinen soll. Aber die junge Frau wird auch von ihren eigenen Verwandten bedroht, die sie und ihre Familie vernichten wollen. Ihre große Mission fällt Fallon jedoch mittlerweile leichter als die Deutung ihrer Gefühle für Duncan, dessen Schicksal unvermeidlich mit ihrem verwoben ist.

Meine Einschätzung:
Hm. Ich bin ja ein großer Nora Roberts Fan und den ersten Teil der Schatten-Trilogie fand ich wirklich großartig, aber diesen Abschiedsband habe ich nur grummelnd und auch manchmal querlesend beendet.
Die Autorin hat die Geschichte für meinen Geschmack zu pathetisch angelegt. Irgendwie hat mir schon nicht gefallen, dass das arme Mädchen Fallon schon von Kindesbein an „Die Auserwählte“ sein musste (obwohl man das aus anderen Fantasy-Geschichten natürlich kennt …), aber dann noch dieses Geschwurbel der Prophezeiungen und die geschraubten Zaubersprüche fand ich furchtbar und passen meiner Meinung nach überhaupt nicht zu den jungen, frechen Protagonisten.

Mein Fazit:
Ne, mit diesem Abschlussband hat mir die Autorin keinen Gefallen getan. Zu pathetisch, zu übertrieben, zu viel von allem. Hmpf.

Roberts, Nora: Schattendämmerung (2)

Genre: Fantasy

Reihenfolge der Schatten-Serie:
Teil 1: Schattenmond

Teil 2: Schattendämmerung
Teil 3: Schattenhimmel

Kurzbeschreibung:
Fallon trägt eine schwere Verantwortung: Sie wurde mit den Kräften geboren, die notwendig sind, um die Welt vom Bösen zu befreien. Doch dafür muss sie ihrer geliebten Familie den Rücken kehren und von der kleinen Farmerstochter zur mutigen Kriegerin werden. Gleichzeitig tritt immer wieder Duncan in ihr Leben, mit dem sie etwas Tieferes verbindet, als sie sich eingestehen will. Um den dunklen Mächten Einhalt zu gebieten, muss Fallon durch eine harte Schule gehen und ungeahnte Kräfte mobilisieren.

Meine Einschätzung:

Fallon ist in eine Welt hineingeboren worden, in der es vor Gefahren und Monstern nur so wimmelt. Obendrein wurde ihr phrophezeit, dass sie die „Auserwählte“ sei, die die Welt retten muss. Armes Mädel, oder?
Aber eine Heldin ist eben eine Heldin und auch wenn sie klitzekleine Teenagerallüren zeigt, ist sie eine starke Persönlichkeit, die lernt, was es für sie zu lernen gibt.
Gut, vielleicht übertreibt die Autorin hier ein wenig ;-), aber es ist ja auch ein Fantasy-Buch.
Was mir leider nicht so gut gefällt, ist der Weg, den die Autorin einschlägt, nämlich hin zu einer unvermeidlichen großen Schlacht, bzw. einem Krieg.
Nun ja, mal gucken, wie das im Band 3 weiter gehen wird.
Große Freude hat es mir gemacht, den Charakteren aus dem ersten Band wieder zu begegnen.

Mein Fazit:
Spannender zweiter Teil des dystopischen Fantasy-Spektakels, mit kleinen Schwächen in der B-Note ;-).

Aiken, G.A.: Princess Knight (2)

Genre: Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Blacksmith Queen
Teil 2: Princess Night
Teil 3: ???

Kurzbeschreibung:
Gemma Smythe hat ihr ganzes Leben der Kriegsgöttin Morthwyl gewidmet. Doch als ihre Schwester Keeley zur legendären Schmiedekönigin ernannt wird, lässt Gemma ihre Heimat beim finsteren Orden der Kriegsmönche hinter sich, um gemeinsam mit Keeley und der Zentaurin Laila in den Krieg zu ziehen. Was Gemma dabei jedoch nicht gebrauchen kann, ist Lailas sexy Bruder Quinn, der ihr nicht von der Seite weicht, als Gemma zu einer gefährlichen Mission aufbricht … denn der Zentaur weiß, wie man einer Frau den Kopf verdreht.

Meine Einschätzung:
Uiuiuiuiui. Wenn dieser Roman verfilmt würde, dann würden vor dem Start des Films jede Menge Warnungen angezeigt werden, von wegen, Sex & Drugs & Gewalt & Rock’n Roll und die Freigabe erst ab 18 Jahren!
Und wenn das kein Fantasy-Roman in mittelalterlichem Setting wäre, dann hätte ich auch bestimmt ein Problem mit der vulgären, rohen Sprache der Dialoge …
So, damit sollten jetzt alle ausreichend gewarnt sein, die die Autorin noch nicht kennen, oder?
Ich habe mich prächtig mit diesem Teil der Serie, in dem Gemma die Hauptrolle spielt. (An dieser Stelle frage ich mich wieder, warum sie im Buch „Kriegsmönch“ genannt wird. Wie lautet der Begriff wohl in der englischen Sprache? Und hätte man für weibliche Kriegsmönche keinen anderen Begriff finden können?)
Im Königreich ihrer Schwester werden religiöse Einrichtungen aller Konfessionen überfallen und ausgeraubt. Die Gläubigen getötet und die Reliquien gestohlen. Gemma wird losgeschickt, um die verschiedenen Religionsgemeinschaften zu warnen und ihnen den Schutz der Schmiedekönigin anzubieten. Dabei findet sie sensationell schräge Weggefährten: einen hinterlistigen Hexenzirkel, ein harmlos wirkendene Nonne, 2 Assassinen-Hexer und noch einige andere, die übrigens untereinander alle verfeindet sind und sich zur Bekämpfung des gemeinsamen Feindes zusammenraufen müssen.
Da wird erstochen, die Köpfe abgeschlagen, gezaubert, Blitze geschleudert und wenn gar nichts mehr hilft, dann taucht ein Zombie-Schlachtross auf. Grandios. Ich habe wirklich schon viel Fantasy gelesen, aber diese Ideen sind einfach unglaublich schräg ;-).
Ich freue mich schon sehr auf den nächsten Band.

Mein Fazit:
Brutal, blutig, schräg, witzig, spannend, erotisch und absolut nichts für schwache Gemüter. Das muss man mögen ;-).

Aiken, G.A.: Blacksmith Queen (1)

Genre: High Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Blacksmith Queen
Teil 2: Princess Night
Teil 3: ???

Kurzbeschreibung:
Nach dem Tod des alten Königs tritt eine Prophezeiung in Kraft: Eine Königin soll den Thron übernehmen. Dies ist eine schlechte Nachricht für die Söhne des Königs, die damit aus der Thronfolge ausscheiden. Krieg bricht aus, als die Prinzen versuchen, das Land an sich zu reißen. Für die Waffenschmiedin Keeley Smythe ist der Krieg ein gutes Geschäft – bis sich herausstellt, dass ihre kleine Schwester Beatrix die neue Königin werden soll und Keeley Beatrix vor dem wütenden Adel beschützen muss. Keeley schließt sich mit Kriegern aus einem Bergclan zusammen. Einer der Krieger ist Caid – der nicht nur gut aussieht, sondern auch ein Zentaur ist …

Mein Einschätzung:

Huiuiui. Mit diesem Auftakt-Band hat mich die Autorin bestens unterhalten. Es geht wild zu! Es wird gemordet und gemetztelt, es werden üble Schlachten geschlagen, es wird gebrandschatzt, versklavt, vergewaltigt ..
Ja, genau, das ist heftig und das mag nicht jeder. Verständlicherweise. Aber mich „bekommt“ die Autorin mit ihren wunderbaren Frauenfiguren!
Die haben vor nichts Angst, sind mächtige Kriegerinnen, Magierinnen und Priesterinnen. Oder sie sind hinterhältige, böse Königinnen, die sich an die Macht morden …
Grandios. 🙂
Die Autorin neigt dazu, sich einer sehr deftigen Sprache zu bedienen. In diesem mittelalterlichen Setting lasse ich mir das gefallen, weil ich es passend finde.
Ich bin jedenfalls schon gespannt, wie sich die Reihe entwickelt. 🙂

Mein Fazit:
Zentaurenkriegerinnen, Schmiedinnen, Zwerge und verrückte Prinzen, die um den Thron kämpfen. Wild, brutal, blutig, spannend, verrückt, witzig!
Fans von Frau Aiken werden begeistert sein, aber empfindlichen Leserinnen kann ich die Reihe nicht empfehlen.



Kristoff, Jay: Nevernight – Die Rache (3)

Genre: Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Nevernight – Die Prüfung
Teil 2: Nevernight – Das Spiel
Teil 3: Nevernight – Die Rache

Kurzbeschreibung:
Die Großen Spiele enden mit dem kühnsten Mord in der Geschichte der itreyanischen Republik – nur leider erwischt es den Falschen. Konsul Julius Scaeva überlebt das Attentat, und seine Macht im Staat ist nun beinahe grenzenlos. Genauso wie sein Hass auf Mia Corvere.
Gejagt von den Assassinen der Roten Kirche und den Soldaten des Konsuls bricht Mia zu ihrer letzten großen Reise auf, um das Geheimnis ihrer Herkunft zu lüften und herauszufinden, wie sie Scaeva besiegen kann. Doch sie muss sich beeilen, denn das nächste Wahrdunkel naht, und Nacht fällt über die Republik.

Meine Einschätzung:
25 Stunden sind eine laaaaaaaaaaaaaaange Zeit und die habe ich damit zugebracht, Mia auf ihrem manchmal aussichtlosen Rachefeldzug zu begleiten.
Meiner Meinung nach gab es in dieser Zeit ein paar Längen und hier zeigt sich, dass man leider nicht, wie in einem Buch, diese mal so eben überblättern kann. Das funktioniert bei Hörbüchern einfach nicht.
Nevernight ist eine epische, spannende, gewaltvolle, stellenweise witzige Fantasy-Serie mit vielfältigen, interessanten Charakteren, zahlreichen erotischen Szenen, (weshalb ich sie ganz jungen Leser*innen nicht empfehlen würde und wegen der vielen Gemetzel …).
Die Serie hat nicht ganz genau meinen Geschmack getroffen. Sie war mir einen Tick zu brutal. Das mag ich nicht.

Mein Fazit:
Eine epische Fantasy-Serie für alle Freunde und Freundinnen der Schwert und Magie Sparte.

Maas, Sarah, J.: Das Reich der sieben Höfe – Sterne und Schwerter (3)

Gerne: Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen
Teil 2: Das Reich der sieben Höfe – Flammen und Finsternis
Teil 3: Das Reich der sieben Höfe – Sterne und Schwerter
Teil 4: Das Reich der sieben Höfe – Frost und Mondlicht

Kurzbeschreibung:
Feyre hat ihren Seelengefährten gefunden. Doch es ist nicht Tamlin, sondern Rhys. Trotzdem kehrt sie an den Frühlingshof zurück, um mehr über Tamlins Pläne herauszufinden. Er ist auf einen gefährlichen Handel mit dem König von Hybern eingegangen und der will nur eins – Krieg. Feyre lässt sich damit auf ein gefährliches Doppelspiel ein, denn niemand darf von ihrer Verbindung zu Rhys erfahren. Eine Unachtsamkeit würde den sicheren Untergang nicht nur für Feyre, sondern für ganz Prythian bedeuten. Doch wie lange kann sie ihre Absichten geheim halten, wenn es Wesen gibt, die mühelos in Feyres Gedanken eindringen können?

Meine Einschätzung:
Ach, Du liebe Güte! Was für ein Gemetzel! Das muss man echt mögen. In diesem Band läuft alles auf DIE große Schlacht hinaus.
Feyre schmiedet ungewöhnliche Bündnisse mit grauenvollen Monstern, die verfeindeten Reiche der Feen müssen zusammenarbeiten, um die übermächtige Armee des hybernischen Königs zu bekämpfen. Aber der Kampf scheint aussichtlos …
Ich habe mehrmals die Luft angehalten, weil ich nicht erkennen konnte, wie die Autorin die Konflikte auflöst oder auch nicht??? Ne, ich darf an dieser Stelle nichts verraten. Die Geschichte ist unglaublich spannend, düster, wahnsinnig brutal und faszinierend …

Mein Fazit:
Ein spannende Fortsetzung der Serie! Lesen!

PS: Ich glaube, dass ich mir den vierten Teil sparen werde. Ich finde, dass das hier ein würdiger Schluss ist …

Heitz, Markus: Doors! – Blutfeld


Genre: Thriller, Hörbuch

Die Serie, die nicht in einer bestimmeten Reihenfolge gelesen werden muß:
Doors – Der Beginn (damit sollte man schon beginnen ;-))
Doors – Blutfeld
Doors – Kolonie
Doors – Dämmerung


Kurzbeschreibung:

Im Höhlenlabyrinth unter der Villa der van Dams lauert ein uraltes Geheimnis – hinter mysteriösen Türen, versehen mit rätselhaften Symbolen. Als Ex-Soldat Viktor und sein Geo-Expertenteam auf der Suche nach der vermissten Anna-Lena van Dam eine Tür öffnen, führt diese die Gruppe ins frühe Mittelalter des 9. Jahrhunderts. Doch anders, als sie es aus den Geschichtsbüchern kennen, wird die Macht nicht nur von Männern ausgeübt. Während mächtige Kaiserinnen sich bekriegen, planen männliche Verschwörer das Ende des Matriarchats. Viktor und sein Team suchen nach Anna-Lena und sind mittendrin, als Europa auf eine gigantische Schlacht zusteuert.

Meine Einschätzung:

Ich weiß ja nicht, ob der Autor damit kalkuliert hat, dass die Leser von Doors nicht doch alle 3 Varianten lesen werden. Mir war auf jeden Fall sofort klar, dass ich wissen will, was sich hinter allen 3 Türen verbirgt. Aber ich hatte Bedenken, dass ich mich auf einige Wiederholungen gefaßt machen müßte.
Nun, nachdem ich alle 3 Teile gelesen habe, kann ich sagen: Neeeeeeeee, keinerlei Wiederholungen. Wirklich. Der Autor versteht es auf nahezu geniale Weise, jedes Mal eine komplett neue Geschichte zu erzählen, mit einem komplett neuen Ausgang. Unglaublich. Als hätte er 3 verschiedene Bücher geschrieben. Auch die Protagonisten verhalten sich in jedem Teil etwas anders …
Diesen Teil, der im frühen Mittelalter spielt, fand ich äußerst spannend, was die Heitzsche Theorie betrifft, dass die Matriachate durch die Männer aus den Geschichtsbüchern getilgt wurden. Wenn man ihm folgen möchte, gab es Kaiserinnen, Königinnen, Kämpferinnen, selbst ein Päpstin war im Gespräch, bis die Männer eine Intrige sponnen …
Der Autor erzählt das in seiner typischer Manier mit vielen, blutigen Schwertkämpfen, brutalen Gemetzeln, etc. So kennt man das durchaus aus seinen anderen Werken ;-).
Während sich Söldnertruppe im Mittelalter auf der Suche nach der verschwundenen Millionärstochter um das nackte Überleben kämpft, passieren auch im Anwesen der Familie, wo sich das ehemalige Hauptsquartier einer geheimnisvollen Organisation befindet, entscheidende Dinge.
Ich fand die Geschichte spannend, mitreißend und interessant und mochte auch der Lesung Johannes Steck gerne lauschen.
Mein einziger Kritikpunkt ist die relative Kürze der Geschichte. Ich hatte immer das Gefühl, dass mir Informationen fehlen oder dass ich gerne noch tiefer eingetaucht wäre. Und dieses Gefühl verstärkte sich von Tür zu Tür …

Mein Fazit:
Ein gelungenes Experiment, das Autor und Verlag da gewagt haben. Dieser Teil war jedenfalls sehr spannend, stellenweise brutal und der Grundidee bin ich begeistert.

Maas, Sarah J.: Das Reich der Sieben Höfe – Flammen und Finsternis (2)


Genre: Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen
Teil 2: Das Reich der sieben Höfe – Flammen und Finsternis
Teil 3: Das Reich der sieben Höfe – Sterne und Schwerter
Teil 4: Das Reich der sieben Höfe – Frost und Mondlicht

Kurzbeschreibung:
Feyre hat überlebt. Sie hat Amarantha, die grausame Fae-Königin, besiegt und ist mit Tamlin an den Frühlingshof zurückgekehrt. Doch das scheinbar glückliche Ende täuscht. Tamlin verändert sich immer mehr und nimmt ihr allen Freiraum. Feyre hat Albträume, denn sie kann die schrecklichen Dinge nicht vergessen, die sie tun musste, um Tamlin zu retten. Und sie ist einen riskanten Handel mit Rhys eingegangen und muss nun jeden Monat eine Woche an seinem gefürchteten Hof der Nacht verbringen. Dort wird sie immer tiefer in ein Netz aus Intrigen, Machtspielen und ungezügelter Leidenschaft gezogen.

Meine Einschätzung:

Mehr, als der Klappentext verrät, werde ich auch auf keinen Fall vom Inhalt der Geschichte erzählen, die sehr wendungsreich und auch spannend ist. Ich habe diesen Band geliebt. Gut, ich gebe es zu, dass ich schon immer die düsteren Typen lieber gemocht habe, als die Lichtgestalten ;-).
Die Autorin erschafft in meinen Augen eine ganz eigene, wunderbar beschriebene Welt mit einer wechselhaften Geschichte der dortigen Völker, die sich bekriegen, Feenherrschern, die grausam ihre Macht einsetzen, unvorstellbar bösartigen Wesen, die sich am Leid ihrer Opfer laben, aber auch loyalen, mutigen Männern und Frauen, die versuchen das Gleichgewicht zwischen Gut und Böse zu erhalten.
In diesem Band werden neue charismatische Charaktere eingeführt, aber auch bekannte Figuren, die unwichtig erschienen, bekommen plötzlich tragende Rollen. Spannend …
Der Band endet mit einem ganz bösen Cliffhanger, so dass ich wöchentlich nachgucke, wann es endlich weitergeht.
Die Reihe hat übrigens auch meine beiden Töchter in ihren Bann gezogen. Das kommt nicht besonders oft vor, dass alle Frauen der Familie von einer Serie so begeistert sind …

Mein Fazit:
Spannende Feen-Fantasy, düster, brutal, spannend, voller ungewöhnlicher Kreaturen, voller Geheimnisse – das liebe ich.

Maas, Sarah: Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen (1)


Genre: Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen
Teil 2: Das Reich der sieben Höfe – Flammen und Finsternis
Teil 3: Das Reich der sieben Höfe – Sterne und Schwerter
Teil 4: Das Reich der sieben Höfe – Frost und Mondlicht

Kurzbeschreibung:
Sie hat ein Leben genommen. Jetzt muss sie mit ihrem Herz dafür bezahlen.
Die junge Jägerin Feyre wird in das sagenumwobene Reich der Fae entführt. Nichts ist dort, wie es scheint. Sicher ist nur eins: Sie muss einen Weg finden, um ihre Liebe zu retten. Oder ihre ganze Welt ist verloren …

Meine Einschätzung:
Ich gebe es zu, ich liebe Feengeschichten und ganz besonders mag ich die, die auch von der dunklen Seite der Feen erzählen und nicht von disney-rosa-glitzer Tinkerbells :-).
Und ich mag starke Heldinnen, die ihre Ecken und Kanten haben, die nicht unbedingt von Anfang an liebenswert sind und die sich entwickeln.
Und ich mag Märchen und in diesem Fall verwendet die Autorin Motive von „Die Schöne und das Biest“. Großartig.
Die Geschichte ist spannend und gut geschrieben, wie ich das schon von der anderen Serie der Autorin kenne.
Mich hat der Serienauftakt jedenfalls voll und ganz überzeugt und ich freue mich schon auf die Fortsetzung.

Mein Fazit:
Spannende Feen-Fantasy, düster, brutal, spannend, voller ungewöhnlicher Kreaturen, voller Geheimnisse – das liebe ich.

Shepherd, Mike: Kris Longnife – Die Rebellin (1)


Genre: Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Die Rebellin
Teil 2: Unter Quarantäne
Teil 3: Die Invasion
Teil 4: Das Kommando

Kurzbeschreibung:
Kris Longknife ist in die Navy eingetreten, um aus dem Schatten ihrer mächtigen Familie zu treten. Ihre ersten Missionen sind nicht besonders aufregend. Obwohl sie alles tut, um einen guten Ensign abzugeben, hält eine Eigenschaft sie davon ab: ihre Neigung, vorzupreschen und Fakten zu schaffen, ganz gleich, wie gefährlich das sein mag. Eines Tages findet sie heraus, dass die ranghöchsten Offiziere ihres Schiffs in eine Verschwörung verstrickt sind. Ihr bleibt nur eine Möglichkeit: Sie muss die Besatzung auf ihre Seite ziehen und eine Meuterei anzetteln …

Meine Einschätzung:

Ne, ne, ne. Prinzipiell hätte diese Serie um eine junge Offizierin in der Raumflotte ihres Heimatplaneten mir gefallen können, aber ich habe zu viele Kritikpunkte, um der Serie eine weitere Chance zu geben.
1. Obwohl die Geschichte ja eindeutig in der Zukunft spielt, muten die Gesellschaftsordnung und auch die militärischen Strukturen antiquiert an. Schottische Highland-Regimente, die uralte Traditionen plus Dudelsäcke auf andere Planeten mitschleppen? Seltsam altmodische Frauenbilder – siehe die Präsidentengattin? etc. Ne, da erwarte ich von einem Sci-Fi-Autoren aber mehr!
2. Ich habe ja gegen starke Frauenfiguren nichts einzuwenden, aber hier übertreibt der Autor dann doch. Ein junges Mädels ohne jegliche Erfahrung führt die Truppe mehrmals erfolgreich in die Schlacht und wenn mal alles nix hilft, dann gründet sie eine Hilfsorganisation mit ihrem Geld??? *kopfschüttel* Unglaubwürdig.
3. Ich habe von Physik nahezu keine Ahnung und wenn man mir seine Ideen halbwegs glaubhaft erklärt, dann rechne ich sicher nicht nach, ob das wirklich funktionieren kann, aber der Autor macht in diesem Buch seltsame Sachen mit Raumschiffen und Geschwindigkeit und Menschen und bei mir entstand der Eindruck, dass das alles so nicht hinhauen kann. Und von innovativer neuartiger Technik, die sowieso keiner nachrechnen könnte, ist hier nix zu lesen …
4. Thema Militär: auch vom Militär und dessen Strukturen habe ich keinerlei Ahnung, weil in unserer Familie noch nie jemand damit zu tun hatte, aber ich kann mich auch auf Details einlassen, wenn mich die Geschichte und die Charaktere ansonsten fesseln, aber in dieser Geschichte nimmt das Militär und seine Regeln und Strukturen einen zu großen Teil der Gesamtgeschichte ein und andere Teile, die mich viel mehr interessiert hätten, werden vom Autor nur angeschnitten.

Mein Fazit:
Dieser seltsam antiquiert erscheinende military-Sci-Fi-Roman-Serienauftakt hat mich nicht überzeugt und darf das Haus der Frau Leseratte gerne wieder verlassen.

Pala, Ivo: Schwarzer Horizont


Genre: High-Fantasy

Reihenfolge der Dark-world-Saga:

Teil 1: Schwarzer Horizont
Teil 2:
Teil 3:

Kurzbeschreibung:
Seit dem Weltendonner herrscht überall ewige Nacht. Asche verdunkelt den Himmel, die Welt wird zunehmend eisiger. Äcker und Felder sind tot; nichts wächst mehr. Menschen verhungern auf den Straßen. Andere verschwinden spurlos auf mysteriöse Weise. Zwei Hochkulturen, Twyddyn und Milara, bekämpfen einander zu Land und See um die letzten Ressourcen und die Macht auf dem neu entdeckten, geheimnisvollen Kontinent Kutera. In einem Sturm aus Schlachten und Intrigen trotzen der Krieger Raymo, die Sklavin Lizia und der Mönch Ash ebenso der feindseligen Natur wie ihrem unbarmherzigen Schicksal.

Meine Einschätzung:
Uiuiuiuiuiui. Geniale Grundidee :-). Wir betreten die Welt ungefähr zwei Jahre nach einer Katastrophe, die die Sonne verdunkelt hat. Es geht den Menschen schlecht, sie hungern, denn ohne Licht gedeihen keinerlei Pflanzen mehr und die Vorräte sind nahezu aufgebraucht.
Erzählt wird die Geschichte aus der Sicht dreier, ganz unterschiedlicher Menschen. Ich fand diese wechselnden Erzählperspektiven sehr reizvoll, denn sie bringt einem die Protagonisten ganz nahe.
Die drei Hauptfiguren könnten nicht unterschiedlicher sein und sie sind ganz schön kantig und nicht unbedingt Herzensbrecher, aber das passt zu Welt, zur Grundstimmung der Geschichte und sicher auch zum Autor ;-).
Die Geschichte ist natürlich recht düster, stellenweise grausam. Es gibt einige, fiese Monster neben den schon bösen Jungs, die die Welt in Scharen bevölkern. Es wird gemordet, geschändet und gefoltert :-). Ist also nix für zartbesaitete Leser.
Als ich das Buch zuschlug, rannte ich sofort zum Rechner um zu recherchieren, wann der zweite Teil erscheint, denn ich will unbedingt wissen, wie es mit Lizia, Raymo und Ash weitergeht :-). Leider konnte ich das Erscheinungsdatum nicht herausfinden. Hmpf.

Mein Fazit:
Der Auftakt der Fantasy-Saga aus deutscher Autorenhand ist grandios gelungen. Düster, brutal, spannend und überraschend. Ich freue mich auf die kommenden Teile.

Salvatore, R. A. : Drizzt – Die Saga vom Dunkelelf – Der dritte Sohn (1)


Genre: Fantasy, Hörspiel

Reihenfolge der Serie:
Folge 1: Der dritte Sohn
Folge 2: Im Reich der Spinne
Folge 3: Der Wächter im Dunkel
Folge 4: Im Zeichen des Panthers
Folge 5: In Acht und Bann
Folge 6: Der Hüter des Waldes
Folge 7: Der gesprungene Kristall
Folge 8: Die verschlungenen Pfade
Folge 9: Die silbernen Ströme
Folge 10: Das Tal der Dunkelheit
Folge 11: Der magische Stein
Folge 12: Der ewige Traum
Folge 13: Das Vermächtnis
Folge 14: Gefährliche Begegnung

Produktbeschreibungen:
Das Unterreich.
Die geheimnisvolle Welt unter der Oberfläche der Vergessenen Reiche. Hier herrschen die Drow, die Dunkelelfen, in ihrer prunkvollen Stadt Menzoberranzan über das Unbeherrschbare.
In der Nacht, als das Haus Do’Urden gegen das sechste Haus von Menzoberranzan marschiert, soll Drizzt, der dritte Sohn des Hauses Do’Urden der grausamen Spinnenkönigin geopfert werden. Der Tod seines Bruders rettet ihm das Leben, doch ist es ein Glück, in der glücklosen Welt der Drow zu überleben?

Meine Einschätzung:
Ääähhhh ja. Nach den ersten 5 Minuten wollte ich diesen ersten Teil dieses Fantasy-Hörspiels schnell von den Ohren nehmen, aber weil der Bügelwäscheberg so arg hoch war, habe ich mir den Rest auch noch angehört und muß zugeben, nachdem ich mich eingehört hatte, kam ich halbwegs klar.
Ja, ich weiß, begeistert klingt anders. Vielleicht bin ich ja auch verwöhnt durch die supertoll umgesetzten Hörspiele, die ich bisher so gehört habe und die technisch gesehen einfach umwerfend gut waren (Mark Brandis, Francis Durbrigde, Heliosphere 2265, Herr der Ringe – WDR-Fassung, Enders Game, B. Hennes Elfen, …). Drizzt hingegen ist anstrengend zu hören, weil die Stimmen und Geräusche schlecht ausbalanciert sind und ich manchmal die Dialoge kaum verstanden habe. Die Musik??? Pffft. Grenzwertig. Die Stimmen??? Auch nicht bemerkenswert toll oder angenehm, so dass für mich das Hörspiel eher untere Mittelklasse zu sein scheint.
Nun fand ich aber die wilde Story dieser Dunkelelfen mit ihren Clans, die sich bis aufs Blut bekämpfen, doch ganz interessant, so dass ich bereit bin, mir demnächst auch mal Teil 2 und Teil 3 anzuhören und dann werde ich entscheiden, ob auch die anderen Folgen etwas für mich sind.

Mein Fazit:
Hörspiel ist nicht gleich Hörspiel. Dieses war eher Streß für meine Ohren, aber nach einer Eingewöhnungsphase war ich durchaus fasziniert.

Ryan, Anthony: Das Lied des Blutes – Rabenschatten 1

Genre: High Fantasy

Reihenfolge der Serie „Rabenschatten“:
Teil 1: Das Lied des Blutes
Teil 2: Tower Lord (noch nicht übersetzt)
Teil 3: Queen of Fire (noch nicht übersetzt)

Kurzbeschreibung:
Vaelin Al Sorna, der berühmteste Gefangene des Reichs und sein größter Kämpfer, erzählt die atemberaubende Geschichte seines Lebens. Er ist auf einem Schiff unterwegs, das ihn zu dem Ort bringen soll, an dem es für ihn um Leben und Tod geht. »Er besaß viele Namen. Noch nicht einmal dreißig Jahre alt war er im Lauf der Geschichte bereits reich mit Titeln beschenkt worden: ›Schwert des Königs‹ hieß er für den wahnsinnigen Herrscher, der ihn als Geißel zu uns sandte; ›Junger Falke‹ für die Männer, die ihm in die Wirrnisse des Krieges folgten; ›Dunkelklinge‹ für seine cumbraelischen Feinde und ›Rabenschatten‹ für die geheimnisvollen Stämme des großen Nordwaldes.«

Meine Einschätzung:
750 Seiten epische Fantasy! Uff :-)!
Die Motive der Saga sind bewährt: eine Gruppe von kleinen Jungs, die in einem Orden zu Kriegern ausgebildet werden; eine mittelalterliche Welt mit feudalistischen, grausamen Herrschern; eine geheimnisvolle Gabe, die das eine Volk als Ketzerei verabscheut und vom anderen Volk für eine Gabe der Götter gehalten wird.
Der Autor erzählt die Geschichte gekonnt, mit Zeitsprüngen, anderen Erzählperspektiven und trotz der zahlreichen Personen, Ländern und Konflikten wird der geneigte Leser nicht überfordert. Die Hauptfiguren sind alle detailreich gezeichnet und entwickeln sich im Laufe der Geschichte glaubwürdig weiter.
Vaelin ist mir persönlich allerdings ’ne Spur zu naiv und ehrenhaft. Manchmal mußte ich wirklich eine kurze Lesepause einlegen, weil ich schon absehen konnte, dass seine unbesonnenen Handlungen in einer Katastrophe für ihn enden würden …
Obwohl ich durchaus eine gute Schlacht zu schätzen weiß, war mir der militärische Anteil im Mittelteil der Geschichte doch ein wenig zu viel, aber ich denke, dass Freunde des Schwert- und Bogenkampfes ihre helle Freude daran haben werden. Mein Neffe war jedenfalls begeistert ;-).
Ich bin also nicht ganz zufrieden mit der Geschichte, denn sie konnte mich nicht immer mitreißen, sie hat mich nicht komplett gepackt und vom Schlafen abgehalten.

Mein Fazit:
Gut geschriebene, epische Schwert-Magie-Fantasy, aber mir hat etwas gefehlt: Überraschungen, neue Ideen???

Green, Simon R.: Unter dem Blauen Mond – Der Dämonenkrieg 2


Genre: High-Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Regenbogenschwert – Der Dämonenkrieg 1
Teil 2: Unter dem blauen Mond – Der Dämonenkrieg 2
Teil 3: Der träumende Turm – Der Dämonenkrieg 3
Teil 4: Einst unter blauem Mond – Der Dämonenkrieg 4

Kurzbeschreibung:
Fünfzehn Jahre sind vergangen, seit Prinz Rupert und Prinzessin Julia das Waldkönigreich vor dem Untergang und der langen Nacht unter dem Blauen Mond bewahrt haben. So wurden zwei junge Helden geboren. Inzwischen sind die beiden Falk und Fischer, zwei knallharte Gesetzeshüter in Haven der Hauptstadt des Verbrechens. Das Letzte, was sie jetzt brauchen, ist eine Erinnerung an das, was einst war was sie einst waren. Doch der Blaue Mond droht sich wieder zu erheben. Das Waldkönigreich bedarf erneut seiner Helden von einst. Es braucht Rupert und Julia. Was es jedoch bekommt, sind Falk und Fischer.

Meine Einschätzung:
Schwert – Magie – Kampf – Zombies – Geister – ein verzaubertes Schloss und zwei sehr, sehr eigenwillige Helden mit einer interessanten Auslegung von Recht und Gerechtigkeit. Ich habe mich wirklich wunderbar unterhalten mit Falk und Fischer, die in ihrer eigenen, ironischen Art durch das Geschehen wirbeln und metzeln, dabei ordentlich was abgekommen und sich trotzdem treu bleiben. Dieses Mal werden sie von einem wirklich edlen Ritter und seinem nicht ganz so edlen Höllenhund unterstützt

Mein Fazit:

Blutig, gewalttätig, stellenweise düster, aber auch witzig, spannend und unterhaltsam ist die Serie von Mister Green. Ich mag sie sehr :-).

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung