Harper, Helen: Magic Smoke (3)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Firebrand“:
Teil 1: Magic Sparks
Teil 2: Magic Flame
Teil 3: Magic Smoke
Teil 4: …
Teil 5: …

Kurzbeschreibung:
Endlich scheint sich im Leben von Emma Bellamy so etwas wie Ruhe einzuschleichen. Die kleine Abteilung der Supernatural Squad gewinnt langsam an Einfluss, die Vampire und Werwölfe von London beginnen sie zu respektieren und endlich hat sie das Gefühl, dass sie überhaupt weiß, was sie in ihrer neuen Position tun soll.
Doch Emma hat keine Zeit, Atem zu holen, denn ein Vampir klettert auf das London Eye und drei Werwölfe entführen einen Touristenbus. Und als wäre das alles nicht schon genug Aufregung, gibt es da ja auch noch den attraktiven Vampir Lord Horvath, der ständig ihr Nähe sucht und Emma mit seiner überwältigenden Anziehungskraft stärker durcheinanderbringt, als sie zugeben will…

Meine Einschätzung:
Mit Emma habe ich eine neue Lieblingsheldin gefunden. Obwohl sie nur wenig Erfahrung in ihrem Job als Polizistin im Supernatural Squad hat, hat sie sich den Respekt der paranormalen Londoner Gesellschaft erworben. In dieser Folge wird sie mit einem Banküberfall mit tödlichen Folgen konfrontiert und versucht im wörtlichen Wettlauf mit der Zeit, die Schuldigen zu überführen.
Sehr, sehr spannend.

Mein Fazit:
Beste Urban-Fantasy-Unterhalten mit einer starken Heldin und ihrem geheimnisvollen „Beschützer“. Mag ich wirklich sehr.

Ehrhardt, Dennis; Breidbach, Sebastian: Sinclair – Underworld (Staffel 2)

Genre: Hörspiel, Horror, Mystery-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Staffel 1: Sinclair – Dead Zone
Staffel 2: Sinclair – Underworld

Kurzbeschreibung:
In SINCLAIR Underworld erfahren wir, dass John Sinclair lebt – und er hat keine Erinnerung daran, was in den zwei Wochen zwischen seinem „Tod“ auf der Baltimore und seinem Auftauchen in der geheimnisvollen Abteiruine St. Lesnes geschehen ist…

Meine Einschätzung:
Urgs. Diese Staffel endet mit einem ganz miesen Cliffhanger! Gemein! Wieder verschwindet Sinclair …
Auch diese Staffel habe ich ungeduldig durchgehört, weil die Geschichte so wahnsinnig spannend ist. Aber hier mal der dringende Hinweis. Das ist nix für zartbesaitete Hörer. Und manchmal fand ich, dass das Ganze haarscharf an einem Splatterfilm (Hörfilm ;-)) vorbeischrammt. Da werden Körperteile abgetrennt, Köpfe rollen, … Wollen wir mal lieber nicht ins Detail gehen.
Aber ich finde die Protagonisten spannend, wobei tatsächlich Sinclair am blassesten bleibt. Ich mag diesen wilden Mystery-Horror-Thriller-Mix und die Hörspielumsetzung ist einfach grandios.
Hoffentlich erscheint die dritte Staffel bald.

Mein Fazit:
Kino für die Ohren, spannend, brutal, blutrünstig und ein klein wenig irre.

Ehrhardt, Dennis: Sinclair – Dead Zone (Staffel 1)

Genre: Hörspiel, Horror, Mystery-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Staffel 1: Sinclair – Dead Zone
Staffel 2: Sinclair – Underworld

Kurzbeschreibung:
Ein geheimnisvolles Artefakt auf dem Meeresgrund. Eine rätselhafte Mordserie in London. Die Opfer sind bestialisch entstellt. Und ein Mann, der im Kampf gegen das Böse seine Berufung findet: John Sinclair!

Meine Einschätzung:
Hui! Ich kenne die „alten“ Sinclair-Folgen nicht und kann deshalb keine Vergleiche ziehen. Ich habe dieses Hörspiel „gesuchtet“ ;-), d.h. ich habe jede Gelegenheit genutzt, um (ungestört) weiter zu hören. Die Geschichte ist genau nach meinem Geschmack. Ein unheimliches Artefakt wird im Atlantik geborgen und alle Beteiligten werden zur absoluten Verschwiegenheit verpflichtet. Die junge Archäologin, die dazu geholt wird, um die Schriftzeichen zu entziffern, hält sich nicht daran … und verschwindet. Gleichzeitig ermitteln Sinclair und sein Kollege in einem anderen Fall und während einer Verfolgungsjagd geraten sie in eine schwere Explosion, bei der Sinclair getötet wird. Naja, man muss nicht Sherlock Holmes sein, um zu wissen, dass er schwerlich in der ersten Staffeln „Seiner“ Serien stirbt, aber die Trauer seiner Kollegen mitzuerleben ist dramatisch.
Die Geschichte ist vielschichtig und manchmal sind die verschiedenen Stränge der Erzählung schwer nachzuvollziehen gewesen, jedenfalls für mich. Aber sie ist sehr, sehr spannend.
Die Hörspielumsetzung ist grandios. Sprecher, Dialoge, Sounddesign – wow. Nur manchmal hatte ich das Problem, dass ich die Stimmen zu leise fand und nicht alles richtig verstehen konnte. Aber es gibt ja einen Lautstärkeregler. (Dann ist der Rest eben auch laut -*gelächter*).

Mein Fazit:
So stelle ich mir moderne Hörspiele vor. Rasant, spannend, perfekt inszeniert – Kino für die Ohren.

Weitze, Torsten: Grenzgänger – Im Namen des Rates (1)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie Nebula Convicto – Staffel 1:
Teil 1: Grayson Steel und der Verhangene Rat von London
Teil 2: Grayson Steel und die Magische Hanse von Hamburg
Teil 3: Grayson Steel und die Drei Furien von Paris
Teil 4: Grayson Steel und das Blutsiegel von Rom

Staffel 2:
Teil 1: Grenzgänger – Im Namen des Rates

Kurzbeschreibung:
Mira Sheinfhandril ist eine Elfenprinzessin, die raucht, flucht und im selbstgewählten Exil jeden noch so zwielichtigen Auftrag annimmt, der Geld verspricht. Zusammen mit ihrem Team bestreitet sie ihr Dasein am Rande der Illegalität der Nebula Convicto. Als ein simpel erscheinender Job so richtig schiefläuft und ihr zusätzlich die Häscher ihrer Familie auf den Fersen sind, wendet sich Mira in ihrer Not an Grayson Steel. Der Leiter des neu gegründeten magischen Geheimdienstes, des Obsidian, verspricht ihr schnelle Hilfe, die allerdings ihren Preis hat: Es gibt Geheimnisse, die nur ein etablierter Grenzgänger in den Tiefen der Nebula Convicto aufspüren kann, und Mira soll mit ihrem Team unbestätigten Berichten über ungewöhnliche Beschwörungen nachgehen, wie die Welt sie seit dem Zeitalter von Atlantis nicht mehr gesehen hat.

Meine Einschätzung:

In der zweiten Staffel stehen die „Grenzgänger“, die wir schon aus der ersten Staffel kennen, im Vordergrund. Diese Truppe übernimmt jegliche zwielichtige Aufträge, die ihnen Geld einbringen, ohne moralische Bedenken. Weiteres siehe oben.
Die Geschichte ist noch eine Spur düsterer als die erste Staffel, aber die Figuren sind originell, wie die gesamte Geschichte. Mit überraschenden Wendungen, Action und Spannung. Ich liebe das!
Absolut super gelesen von Günter Merlau, der jedem Charakter eine einzigartige Stimmlage verpasst. Grandios.

Mein Fazit:
Grandiose Urban Fantasy genau nach meinem Geschmack. Voller interessanter Charaktere und mythischer Wesen. So mag ich das :-).

Aaronowitch, Ben: Die Flüsse von London

Genre: Urban Fantasy, Hörspiel

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Flüsse von London
Teil 2: Schwarzer Mond über Soho
Teil 3: Das Wispern unter Baker Street
Teil 4: Der böse Ort
Teil 5: Fingerhutsommer
Teil 6: Der Galgen von Tyburn
Teil 7: Die Glocke von Whitechapel
Teil 8: Ein weißer Schwan in Tabernacle Street
Teil 9: noch nicht erschienen

Tobi Winter Story:
Der Oktobermann

Kurzgeschichten:
Der Geist in der British Library

Kurzbeschreibung:
Peter Grant ist Police Constable in London mit einer ausgeprägten Begabung fürs Magische. Dies stellt er fest, als er zum Tatort eines grausamen Mordes beordert wird und pflichtbewusst beginnt, einen Zeugen zu befragen, der sich jedoch ziemlich schnell als Geist herausstellt. Von da ab wird Peters Leben kompliziert, denn Inspector Thomas Nightingale, Exzentriker, Jaguar-Fahrer und letzter Zauberer Englands macht ihn kurzerhand zu seinem Lehrling. Eine zauberhafte Aufgabe, die Peters Wissen über Verbrechensbekämpfung, Latein und das Leben an sich auf die Probe stellt.

Meine Einschätzung:
Eine Reise nach London mit einem Hotel in der Nähe des Covent Garden machten mir Lust auf Peter Grand. Ich hatte gesehen, dass es die Bücher jetzt auch vertont als Hörspiele gibt und das finde ich grandios! Auch wenn die Hörspielumsetzung nicht in allen Details wie Musik und Soundeffekten Spitzenklasse ist (da gibt es durchaus noch Luft nach oben), ist die Besetzung der Rollen super und sind Dialoge toll gemacht.
Die Geschichte finde ich eh toll und deshalb hat es Spaß gemacht, den ersten Teil noch einmal so zu hören.

Mein Fazit:
Tolle Serie – dieses Mal als Hörspiel umgesetzt. Kino für die Ohren!

Galbraith, Robert: Das tiefschwarze Herz

Gerne: Krimi, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Ruf des Kuckucks
Teil 2: Der Seidenspinner
Teil 3: Die Ernte des Bösen
Teil 4: Weisser Tod
Teil 5: Böses Blut
Teil 6: Das tiefschwarze Herz

Kurzbeschreibung:
Als Edie Ledwell, verwirrt und völlig außer sich, in Robin Ellacotts Büro erscheint und mit ihr sprechen möchte, weiß die Privatermittlerin zunächst nichts mit deren Problem anzufangen. Die Co-Entwicklerin der Kult-Animationsserie Das tiefschwarze Herz wird von einem mysteriösen Fan mit dem Pseudonym Anomie terrorisiert. Edie ist verzweifelt und will endlich herausfinden, wer dahintersteckt.
Robin glaubt nicht, dass die Detektei Edie dabei helfen kann und schickt sie weg. Erst als sie ein paar Tage später in der Zeitung die schockierende Nachricht liest, dass Edie ermordet auf dem Highgate Cemetery aufgefunden wurde, dem Schauplatz von Das tiefschwarze Herz, wird sie hellhörig und nimmt sich des Falls an. Robin und ihr Geschäftspartner Cormoran Strike versuchen Anomies wahre Identität zu enthüllen. Mit einem komplexen Netz aus Online-Pseudonymen, Geschäftsinteressen und Familienkonflikten konfrontiert, finden sich Strike und Robin in einer Ermittlung wieder, die sie auf ungeahnte Weise herausfordert und einer unvermuteten Bedrohung aussetzt…

Meine Einschätzung:
33 Stunden! Das ist ’ne echte Hausnummer und ich gebe zu, dass ich manchmal nicht richtig zugehört habe, wenn die Autorin mal wieder Cormoran und Edie die Details ihrer Ermittlungen durchsprechen hat lassen, die man schon vorher miterlebt hatte. Langatmig. Ja, ich fand die Geschichte sehr langatmig, wenn auch interessant. Sie hätte einfach an der ein oder anderen Stelle gekürzt gehört. Finde ich.
Anstrengend zuzuhören waren auch die Dialoge aus den Online-Chats. Ich glaube tatsächlich, dass ich mich leichter getan hätte, das Buch zu lesen.
Ich hatte eine Rezension zu diesem Buch gelesen, in der behauptet wurde, dass die Autorin in diesem Roman ihr eigenes Leben und das Mobbing und den Shitstorm, den sie erfahren hat, aufgearbeitet hätte und um Mitleid mit ihrer eigenen Situation heischt. Tja, ich nicht so recht nachvollziehen, wie er darauf kommt.

Mein Fazit:
Zu langatmig, schwer zu hören, aber thematisch interessant, der neue Krimi von Joanne K. Rowling.

Harper, Helen: Magic Flame (2)

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Magic Sparks
Teil 2: Magic Flame
Teil 3: Magic Smoke
Teil 4: …
Teil 5: …

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Vampire, Werwölfe, Morde und Grabräuberei – ein ganz normaler Tag im Leben von Emma Bellamy.

Kaum hat sich Detective Constable Emma Bellamy mit ihrem neuen Posten als Leiterin der Supernatural-Squad abgefunden, überschlagen sich die Ereignisse erneut: Ein Vampir wurde auf mysteriöse Weise im Zentrum von London ermordet und mehrere Gräber von Werwölfen geplündert. Während Emma versucht sich in den Kreisen der übernatürlichen Bevölkerung zurechtzufinden und sich ihren Respekt zu verdienen, muss sie zu allem anderen auch noch hinter das Geheimnis ihrer eigenen magischen Fähigkeiten kommen. Eine große Herausforderung für die junge Ermittlerin, bei der sie keine Ablenkung gebrauchen kann – auch nicht einen gewissen attraktiven Vampirlord, der Emma einfach nicht aus den Augen lässt.

Meine Einschätzung:
Hach, herrlich, wenn ich wieder eine neue Lieblingsserie auf den Ohren habe :-).

Mein Fazit:
Gestaltwandler, Vampire, London, Hexen, Magie – die perfekte Unterhaltung für mich :-).

Harper, Helen: Magic Sparks (1)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Magic Sparks
Teil 2: Magic Flame – Firebrand
Teil 3: …
Teil 4: …
Teil 5: …

Kurzbeschreibung:
Emma Ballamy ist eine junge erfolgreiche Polizistin und kurz davor Detective beim Londoner CID zu werden. Doch ihre letzte Station während ihrer Ausbildung wird ausgerechnet die Supernatural-Squad. Die Abteilung, die sich mit den übernatürlichen Bewohnern der Stadt, wie Werwölfen und Vampiren, herumschlägt, gilt allgemein als Karrieresackgasse. Und dort hört Emmas Pech nicht auf, denn während sie in ihrem ersten Fall ermittelt, wird sie selbst ermordet – und wacht zwölf Stunden später gesund und munter in der Leichenhalle wieder auf. Sie hat keine Ahnung was passiert ist, doch ihr Instinkt sagt ihr, dass sie nicht nur ihren eigenen Mord aufklären, sondern sich auch um das mysteriöse Verschwinden einiger Werwölfe kümmern muss, wenn sie Antworten finden will. Da hilft es nicht gerade, dass sich ein zwielichtig scheinender Vampir hartnäckig an ihre Fersen heftet…

Meine Einschätzung:
Das hätte auch mächtig schief gehen können, den britische ErmittlerInnen, die im paranormalen Setting agieren, gibt es in der Literatur ja wohl genug.
Aber Helen Harper, die mich schon mit den Hex Files gut unterhalten konnte, schafft mit Emma eine Heldin nach meinem Geschmack. Unerschrocken, clever und ausgestattet mit unbekannten Kräften findet sie sich in einer Welt wieder, deren Regeln sie erst noch kennenlernen muss.
Das fand ich richtig spannend und da viele Fragen noch offen sind, freue ich mich schon auf die weiteren Folgen der Serie.

Mein Fazit:
Witzige Dialoge, eine smarte, sympathische Heldin, ein paar undurchsichtige Vampire und durchgeknallte Werwölfe – fertig ist ein unterhaltsames, spannendes Hörbuch für mich.

Aaronovitch, Ben: Die Silberkammer in der Chancery Lane (9)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Flüsse von London
Teil 2: Schwarzer Mond über Soho
Teil 3: Das Wispern unter Baker Street
Teil 4: Der böse Ort
Teil 5: Fingerhutsommer
Teil 6: Der Galgen von Tyburn
Teil 7: Die Glocke von Whitechapel
Teil 8: Ein weißer Schwan in Tabernacle Street
Teil 9: Die Silberkammer in der Chancery Lane

Tobi Winter Story:
Der Oktobermann

Abigail-Kamara-Story:
Die Füchse von Hampstead Heath

Kurzgeschichten:
Der Geist in der British Library

Kurzbeschreibung:
Peter Grant, der Londoner Bobby und Zauberlehrling (sowie neuerdings Praktikantinnenausbilder), hat einen neuen Fall. In den Silberkammern in der Chancery Lane hat es einen merkwürdigen Todesfall gegeben. Der Tote weist eine große Wunde im Brustkorb auf – als hätte man ihm das Herz herausgerissen. Die Ermittlungen führen zu einem zweiten Toten. Und dann zunehmend weiter über London hinaus – in völlig unerwartete räumliche, zeitliche und extradimensionale Gefilde. Dabei hat Peter eigentlich schon mehr als genug damit zu tun, sich auf ein ganz bestimmtes freudiges Ereignis vorzubereiten, das allmählich die Züge eines hochmagischen und illustren Großevents annimmt …

Mein Einschätzung:
Herrlich! Peter wird Vater und dass dieses Ereignis für die Göttinnen der Londoner Flüsse etwas besonderes werden wird, war allen klar. Außer Peter …
Die Morde sind spektakulär, die Spuren diffus und alles kann wieder in einer großen Katastrophe enden.

Mein Fazit:
Ich liebe diese Serie! Verrückt, skurril, unkonventionell. So mag ich das.

Weitze, Torsten: Grayson Steel und das Blutsiegel von Rom – Nebula Convicto 4

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie Nebula Convicto:
Teil 1: Grayson Steel und der Verhangene Rat von London
Teil 2: Grayson Steel und die Magische Hanse von Hamburg
Teil 3: Grayson Steel und die Drei Furien von Paris
Teil 4: Grayson Steel und das Blutsiegel von Rom

Kurzbeschreibung:
Grayson Steel und seine Quadriga haben es endlich geschafft. Nach drei Anschlägen auf die magische Gemeinschaft der Nebula Convicto ist das internationale Netzwerk der Verschwörer, die die Enttarnung der Magie erreichen wollen, endlich zerschlagen. Nur der Kern jener Hintermänner existiert noch. Nach einem folgenschweren Verhör unter dem Tower von London bringt das Team auch endlich deren Hauptsitz in Erfahrung: Rom, die ewige Stadt. Dort sind die Verschwörer im Begriff, das verschollene Blutsiegel Leonardo da Vincis zu brechen und die bleiche Garde auf die ahnungslose Welt loszulassen. Der Quadriga sitzt die Zeit im Nacken, während sie auf die Rettung unzähliger Leben und der gesamten magischen Gemeinschaft hinarbeiten.

Meine Einschätzung:
Ein gelungener Abschluss dieser Staffel! Super spannend und mit einigen Überraschungen gespickt. Ich liebe es!

Mein Fazit:
Grandiose Urban Fantasy genau nach meinem Geschmack. Voller interessanter Charaktere und mythischer Wesen. So mag ich das :-).

Weitze, Torsten: Grayson Steel und die Drei Furien von Paris – Nebula Convicto 3

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie Nebula Convicto:
Teil 1: Grayson Steel und der Verhangene Rat von London
Teil 2: Grayson Steel und die Magische Hanse von Hamburg
Teil 3: Grayson Steel und die Drei Furien von Paris
Teil 4: Grayson Steel und das Blutsiegel von Rom

Kurzbeschreibung:
Ein halbes Jahr ist vergangen seit Inspector Grayson Steel und sein Team die Magische Hanse und ganz Norddeutschland gerettet haben. Grimmig sind sie auf der Spur der Verschwörer, die nun schon zweimal versucht haben, die Ordnung der Nebula Convicto zum Einsturz zu bringen. Daher ist der Ermittler gar nicht angetan, als er auf einmal zu einer diplomatischen Mission nach Paris entsandt wird, einem Ort der Waffenruhe zwischen den Wesen der magischen Gemeinschaft.

Die französische Hauptstadt wird von drei Schwestern beherrscht, Verwandte der Lady vom See, doch seit einiger Zeit melden sie sich nicht mehr beim Verhangenen Rat. Was für den mürrischen Grayson als Zeitverschwendung beginnt, entpuppt sich bald als handfeste Krise:

Immer mehr Menschen und Wesen beginnen in Paris plötzlich die Kontrolle zu verlieren. Die Stadt der Liebe droht in Chaos und Gewalt zu versinken.

Meine Einschätzung:
Drei magische Schwestern, die die übernatürliche Welt von Paris beherrschen und sich bei Gefahr in zerstörerische Furien verwandeln, streiten sich um Grayson, den sich jede von ihnen als Gemahl vorstellen kann. Witzig! Bewacht werden die Damen von einem Trupp Musketiere. Herrlich.
Mir gefallen die verrückten Einfälle, die vielen magischen Wesen und mythischen Figuren. Das trifft genau meinen Geschmack!
Und wieder ist die Story rasant, actionreich, spannend, brutal, blutrünstig und witzig. Geniale Mischung, oder?

Mein Fazit:
Grandiose Urban Fantasy genau nach meinem Geschmack. Voller interessanter Charaktere und mythischer Wesen. So mag ich das :-).

Weitze, Torsten: Grayson Steel und die magische Hanse von Hamburg – Nebula Convicto 2

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie Nebula Convicto:
Teil 1: Grayson Steel und der Verhangene Rat von London
Teil 2: Grayson Steel und die Magische Hanse von Hamburg
Teil 3: Grayson Steel und die Drei Furien von Paris
Teil 4: Grayson Steel und das Blutsiegel von Rom

Kurzbeschreibung:
Quaestor Grayson Steel hat Gefallen an der Arbeit als Ermittler in der magischen Gemeinschaft, der Nebula Convicto, gefunden. Seine Quadriga und er suchen weiterhin nach den Hintermännern rund um Sophias Entführung, welche beinahe zu einem Zusammenbruch der magischen Weltordnung geführt hätte.

Während sie im Schwarzwald nach einem entlaufenen Basilisken suchen, werden Grayson und sein Team plötzlich unfreiwillig in eine abenteuerliche Schnitzeljagd hineingerissen. Bis zum nächsten Neumond sollen sie ein gestohlenes Artefakt zurückholen. Die Spur des Diebesguts führt quer durch Deutschland bis nach Hamburg. Dort steht Grayson Steel schließlich den Dienern eines totgeglaubten, uralten Wesens gegenüber, das die Welt schon einmal verfinstert hat. An Meermenschen und Klabautermännern vorbei, muss er die Erweckung eines Altvorderen verhindern, sonst wird Hamburg in einem Sturm aus Gewalt und Feuer untergehen. Und mit der Stadt die Magische Hanse, die Lebensader der Nebula Convicto…

Meine Einschätzung:
Großartig! Mit der magischen Hanse werden gefährliche, magische Artefakte in die gesamte Welt verschifft und wer ist Chef des Ganzen? Der kopflose Störtebeker! Genau diese verrückten Einfälle gefallen mir super gut. Und wenn sich dann noch ein christlicher Ritter aus dem Mittelalter in eine beherzte, Seefahrende Walküre verliebt, dann habe ich eine neue Lieblingsurbanfantasy-Serie gefunden! 🙂

Mein Fazit:
Grandiose Urban Fantasy genau nach meinem Geschmack. Voller interessanter Charaktere und mythischer Wesen. So mag ich das :-).

Weitze, Torsten: Grayson Steel und der Verhangene Rat von London – Nebula Convicto 1

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie Nebula Convicto:
Teil 1: Grayson Steel und der Verhangene Rat von London
Teil 2: Grayson Steel und die Magische Hanse von Hamburg
Teil 3: Grayson Steel und die Drei Furien von Paris
Teil 4: Grayson Steel und das Blutsiegel von Rom

Kurzbeschreibung:
„Mr. Steel, hören Sie mir jetzt gut zu. Das Wesen, das Sie angegriffen hat, war eine Banshee.“ Detective Grayson Steel bearbeitet im modernen London die unbequemen Fälle des Scotland Yard. Als er den rätselhaften Tod einer jungen Frau untersucht, stößt er auf Geheimnisse, die normalen Menschen verborgen bleiben. Er wird in eine Gesellschaft hineingezogen, die verborgen neben der menschlichen Welt existiert; die Nebula Convicto ist durchsetzt von geheimen Räten, magischen Attentaten und Wesen, die eigentlich nur in Fabeln und Mythen existieren sollten.

Meine Einschätzung:
Okay, der Beginn der Story kommt einer Fantasy-Vielleserin vielleicht bekannt vor (da fällt mir spontan die Peter-Grant-Reihe von Aaranovitch ein) und auch einzelne Versatzstücke, wie der Geheime Rat der magischen Welt sind jetzt keine neuen Erfindungen des Autors, aber das hat mich überhaupt nicht gestört.
Denn der Autor hat eine vollkommen neue Welt erschaffen, in der es von mythischen und magischen Wesen nur so wimmelt, seine Hauptfiguren sind sehr interessante Figuren mit Ecken und Kanten und so detailreich gezeichnet, dass ich sie vor mir sehen konnte. Die Geschichte ist spannend, ein bisschen verrückt, voller Wendungen und die Dialoge sind witzig. Ich mag das sehr.

Mein Fazit:
Grandiose Urban Fantasy genau nach meinem Geschmack. Voller interessanter Charaktere und mythischer Wesen. So mag ich das :-).

Harper, Helen: Verhexte Nächte (3)

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie „Hex Files“:
Teil 1: Hexen gibt es doch
Teil 2: Wilde Hexen
Teil 3: Verhexte Nächte
Teil 3.5: Verhexte Feiertage
Teil 4: ?
Teil 5: ?

Kurzbeschreibung:
Kaum hat die Hexe Ivy Wilde ihre flüchtige Bekanntschaft mit der Nekromantie abschütteln können, stolpert sie direkt ins nächste bizarre Abenteuer voll Tod und Teufel und Katastrophen. Sie kann auch definitiv nichts dafür, aber sie ist nun mal der einzige Mensch auf der ganzen Welt, der mit den Toten kommunizieren kann… und die sind leider wirklich, wirklich schwatzhaft. Als Ivy dann auch noch von den Geistern Infos über einen hexenhassenden Serienkiller erhält, hat sie keine andere Wahl, als die ganze Angelegenheit selbst in die Hand zu nehmen. Ivy ahnt nicht, dass sie sich so in richtig große Schwierigkeiten bringt – noch größere als die Einladung zum Sonntagsbrunch mit der Familie vom saphiräugigen Adepten Raphael Winter. Viel größere…

Meine Einschätzung:
Diese Folge hat mir deutlich besser gefallen! Geister, die nur von Ivy gesehen und gehört werden können, verlangen danach, „erlöst“ zu werden. Sehr skurril und interessant.

Mein Fazit:
Witzig-schräge Urban-Fantasy-Unterhaltung.

Harper, Helen: Wilde Hexen (2)

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie „Hex Files“:
Teil 1: Hexen gibt es doch
Teil 2: Wilde Hexen
Teil 3: Verhexte Nächte
Teil 3.5: Verhexte Feiertage
Teil 4: ?
Teil 5: ?

Kurzbeschreibung:
Ivy Wilde, die faulste Hexe von Oxford, befindet sich noch immer in den bürokratischen Fängen des Heiligen Ordens der Magischen Erleuchtung. Was tatsächlich nur noch so semi-schlimm ist, denn so kann Ivy ungehindert Zeit mit Raphael Winter, ihrem saphirblauäugigen Untergang, verbringen. Als er dann noch ihre Fähigkeiten benötigt, um für ihn am Set der Serie Verwünscht (Ivys absolute Lieblingsshow!) zu spionieren, ist Ivy sofort Feuer und Flamme. Denn wenn man etwas so sehr liebt, dann kann der Auftrag auch nicht schwer werden. Oder gefährlich. Oder etwa doch…?

Meine Einschätzung:
Okay, ich gebe es zu. Besonders viel Tiefgang hat die Serie nicht und die Geschichten bleiben nicht unbedingt lange im Gedächtnis, aber ich mag die unkonventionelle Ivy und glaube, dass die Serie Potenzial hat.

Mein Fazit:
Witzige Unterhaltung, wenn der Kopf nicht frei für mehr Tiefgang und komplexen Inhalt ist.


Harper, Helen: Hexen gibt es doch (1)

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie „Hex Files“:
Teil 1: Hexen gibt es doch
Teil 2: Wilde Hexen
Teil 3: Verhexte Nächte
Teil 3.5: Verhexte Feiertage
Teil 4: ?
Teil 5: ?

Kurzbeschreibung:
Um eines direkt klarzustellen: Ivy Wilde ist keine Heldin. Eigentlich ist sie die allerletzte Hexe auf der Welt, die man rufen würde, sollte man magische Unterstützung benötigen (was nicht heißt, dass sie es nicht könnte!). Ginge es nach Ivy selbst, würde sie am liebsten den ganzen Tag auf der Couch hängen, Serien gucken, Junkfood mampfen und mit ihrer Katze Streitgespräche führen. Doch durch einen Bürokratiefehler wird Ivy Opfer einer vertauschten Identität und unfreiwillig – sehr, sehr unfreiwillig! – mitten hineingeschleudert in den Arkanen Zweig, der Ermittlungsbehörde des Hallowed Order of Magical Enlightenment.
Rasend schnell vervierfachen sich Ivys Probleme, als dann auch noch ein wertvolles Objekt gestohlen und sie daher gezwungen ist, mit Adeptus Exemptus Raphael Winter zusammenzuarbeiten. Raphaels saphirblaue Augen lassen in Ivys Magen zwar irgendwie Schmetterlinge flattern, aber eigentlich zeigt der Adeptus all das, was Ivy aus tiefstem Herzen ablehnt: die freudlosen Tücken von zu viel stoischem Hexenwerk. Und je länger Raphael Ivy piesackt, desto größer wird ihr Verlangen … ihn in einen Frosch zu verwandeln! Auftakt der magisch guten HEX-FILES-Reihe von Helen Harper!

Meine Einschätzung:
Herrlich! Was für ein witzige, freche Heldin. Ich bin nicht immer in Stimmung für so eine albern-freche Chick-Lit-Story, aber gerade finde ich Ivy und Raphael toll und amüsiere mich prächtig.
Ein sprechender Kater, ein Orden voller versnobter Hexen und Hexer, ein fieser Mord, der Diebstahl eines magischen Artefaktes, ein verunglückter Fluch, Runen-Magie und Pflanzenmagie. Bisschen bekloppt, aber unterhaltsam.
Frau Meisheits Stimme passt perfekt zu dieser Geschichte.

Mein Fazit:
Chick-Lit ist laut Definition „seichte Literatur über oder für junge Frauen“. Bin zwar nicht mehr jung, find es aber gerade trotzdem witzig ;-).

Aaronovitch, Ben: Die Füchse von Hamstead Heath

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Flüsse von London
Teil 2: Schwarzer Mond über Soho
Teil 3: Das Wispern unter Baker Street
Teil 4: Der böse Ort
Teil 5: Fingerhutsommer
Teil 6: Der Galgen von Tyburn
Teil 7: Die Glocke von Whitechapel
Teil 8: Ein weißer Schwan in Tabernacle Street
Teil 9: noch nicht erschienen

Tobi Winter Story:
Der Oktobermann

Abigail-Kamara-Story:
Die Füchse von Hampstead Heath

Kurzgeschichten:
Der Geist in der British Library

Kurzbeschreibung:
Es ist Ferienzeit in London und Abigail, Peter Grants lästige Cousine, kann mehr oder weniger tun und lassen, was sie will. Was bei allen, die sie kennen, eigentlich die Alarmglocken schrillen lassen sollte. Doch Peter ist irgendwo auf dem Land auf Einhornjagd, sodass niemand Abigail davon abhält, magischen Unfug zu treiben – und einem Geheimnis auf die Spur zu kommen: In der Gegend von Hampstead Heath verschwinden immer wieder Teenager. Nach kurzer Zeit tauchen sie wieder auf, unverletzt, aber ohne eine Erinnerung, wo sie waren. Wer hat sie fortgelockt – und warum? Unterstützt von einer Bande sprechender (und ziemlich eingebildeter) Füchse stürzt sich Abigail ins magische Abenteuer.

Mein Einschätzung:
Grummel! Warum schreibt der Autor eigentlich nicht an der Hauptserie weiter??? Keine Lust??? Keine Ideen??
Dieser Band ist jedenfalls wieder ein „Outtake“, in dem die kleine Cousine von Peter Grant die Hauptrolle spielt. Sie ist ein etwas nerviger Teenager, die Story wird aus ihrer, in meinen Augen etwas wirren, chaotischen Sicht geschrieben und das fand ich manchmal anstrengend.
Aber grundsätzlich mag ich ja diese Welt und fand die Geschichte um die verschwundenen Teenager dann doch spannend und schräg und unterhaltsam.

Mein Fazit:
Urban Fantasy mit britischem Humor. Schräg, witzig, gruselig und unterhaltsam.

Gracie, Anne: Skandalöse Geheimnisse einer Lady (1)

Cover folgt ..

Genre: Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Skandalöse Geheimnisse einer Lady
Teil 2: Ein skandalöser Heiratsantrag
Teil 3: Gefährliche Küsse für Lady Rose
Teil 4: Verbotene Küsse eines Dukes

Kurzbeschreibung:
Plötzlich Countess! Spontan hat Emmaline Westwood eingewilligt, den attraktiven Cal Rutherfod, Lord Ahendon zu heiraten. Das Arrangement hat rein praktische Gründe: Als ehemalige Lehrerin soll Emm die beiden ungestümen Schwestern des Lords und seine Nichte im Zaum halten, während ihr Gatte in Ruhe seinen Geschäften nachgeht. Die Sinnlichkeit und Leidenschaft, mit der Cal die nächtliche Seite ihrer Ehe zelebriert, lässt Emm jedoch bald von mehr als einer Zweckehe träumen. Da machen plötzlich skandalöse Details aus Emms Vergangenheit die Runde und drohen ihren – und damit auch Cals – Ruf zu ruinieren. Sind ihre Tage als Countess nun gezählt?

Meine Einschätzung:
Falls Ihr auf der Suche nach den „Brigdertons“ bei mir gelandet seid, hätte ich einen wunderbaren Lesetipp für Euch!
Anne Gracie ist einer meiner Lieblings-Liro-Autorinnen (Liro = Liebesroman) und ihre Geschichten sind genauso witzig, unterhaltsam und liebenswert, wie die von Julia Quinn.
In diesem Band spielen Cal und Emm die Hauptrollen. Cal hat den Titel durch den plötzlichen Tod seines älteren Bruders geerbt. Er ist von dieser Situation komplett überrascht und auch überfordert, denn eigentlich ist er Agent im Dienste der Krone. Jetzt muss es sich um ein großes Anwesen kümmern, zwei Schwestern im heiratsfähigen Alter, die nur Unsinn im Kopf haben und dann taucht auch noch völlig unerwartet ein Wildfang von Nichte in seinem Leben auf. Herrlich!
Ich habe mich bestens unterhalten und freue mich schon auf die Folgeromane, in der die drei jungen Frauen ihr Happy-End bekommen.

Mein Fazit:
Ein wundervoller, klassischer Liebesroman, voller Witz und natürlich mit einem garantierten Happyend. Hirn aus – Herz an ;-)!

Perry, Anne: Flucht an die Themse (2)

Genre: Krimi, historisch

Kurzbeschreibung:
Daniel Pitt, Sohn des berühmten Ermittlers Sir Thomas Pitt, gerät als Anwalt in einen zweiten gefährlichen Fall. Sein Schwager fleht ihn an, gegen den Botschaftsangestellten Philip Sidney vorzugehen. Dieser habe in den USA eine Frau überfallen und sei dann unter dem Schutz diplomatischer Immunität an die Themse geflohen. Als ein wichtiger Tatzeuge ermordet aufgefunden wird, wird Sidney auch wirklich der Prozess gemacht – doch ausgerechnet Daniel Pitt wird als sein Verteidiger bestellt. Allerdings entdeckt Daniel bald, dass hinter dem Verbrechen tatsächlich jemand ganz anderes stecken könnte. Jemand, der einen gewaltigen Umsturz plant.

Meine Einschätzung:
Ich habe gerade nachgeguckt. Tatsächlich habe ich seit 2009 (Start des Blogs) einen Roman der Autorin gelesen (Perry, Anne: Das Grab in der Themse).
Alles, was ich damals zu diesem Roman schrieb, passt auch auf diesen aktuellen Band. Es ist der zweite Band einer Serie, die sich um den jungen Anwalt Daniel Pitt dreht. Die Autorin schrieb bereits eine Krimiserie über dessen Vater :-).
Ehrlich gesagt habe ich diesen Krimi nur quer gelesen, denn die Erzählweise der Autorin ist mir gerade ein klein wenig zu langatmig, zumal mich Gerichtsverhandlungen nicht so sehr interessieren. Obwohl die Figuren sehr liebenswert und interessant sind, hatte ich keine Geduld für die komplette Geschichte.

Mein Fazit:
Für mich persönlich das falsche Genre und die falsche Zeit für diesen historischen Krimi. Ich bin mir aber sicher, dass er viele Freunde unter den historischen Krimilesern finden kann.

Ashley, Jennifer: Das Werben des Lord MacKenzie (2)

Genre: Liro

Reihenfolge der MacKenzies-Serie:
Teil 1: Kein Lord wie jeder andere
Teil 2: Das Werben des Lord MacKenzie
Teil 3: Lord Camerons Versuchung
Teil 4: Der dunkle Herzog
Teil 5: Die Verführung des Eliot McBride
Teil 6: Das verruchte Spiel des Daniel MacKenzie

Kurzbeschreibung:
Die Ehe zwischen Isabella Scranton und Lord Mac MacKenzie sorgt seit Jahren für Gesprächsstoff in der guten Gesellschaft. Erst brannte die Lady mit dem schottischen Lord durch, nur um sich drei Jahre später wieder von ihm zu trennen. Zu tief fühlte sie sich von Macs betrunkenen Eskapaden verletzt. Doch was keiner weiß: Die Leidenschaft, die sie einst verband, lodert so hell wie eh und je. Mac hat dem Alkohol inzwischen abgeschworen und ist fest entschlossen, seine Ehefrau zurückzugewinnen, koste es, was es wolle.

Meine Einschätzung:
In diesem Teil der Serie geht es um Mac und Isabella, die als ganz junge Leute recht überstürzt heirateten. Aber die Ehe war schwierig und anstrengend für beide, so dass sie eine Trennung vereinbarten. Aber nach 6 Jahren Trennung möchte Mac seine Ehefrau zurückgewinnen und er gibt sich alle Mühe ;-).
Allerdings gibt es einen Doppelgänger, der sowohl seine Gemälde kopiert, als auch seine Identität klaut und als der Bösewicht nicht davor zurückschreckt, Macs Haus anzuzünden, gehen die MacKenzie Brüder auf die Jagd.
Mir hat die Geschichte sehr gut gefallen, denn sie war durch die Krimihandlung schön spannend und ich mag auch die Frauenfiguren in den Romanen der Autorin sehr. Die sind beherzt, mutig, selbstständig und die schottischen Herren müssen sich anstrengen, um sie zu gewinnen.

Mein Fazit:
Ich mag diese klassische Liro-Serie sehr. Hirn aus, Herz an und dann ist gute Unterhaltung garantiert.

Aaronovitch, Ben: Der Geist in der British Library – und andere Geschichten aus dem Folly

Genre: Urban Fantasy, Kurzgeschichten

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Flüsse von London
Teil 2: Schwarzer Mond über Soho
Teil 3: Das Wispern unter Baker Street
Teil 4: Der böse Ort
Teil 5: Fingerhutsommer
Teil 6: Der Galgen von Tyburn
Teil 7: Die Glocke von Whitechapel
Teil 8: Ein weißer Schwan in Tabernacle Street
Teil 9: noch nicht erschienen

Tobi Winter Story:
Der Oktobermann

Abigail-Kamara-Story:
Die Füchse von Hampstead Heath

Kurzgeschichten:
Der Geist in der British Library

Kurzbeschreibung:
Stories aus dem ›Flüsse von London‹-Kosmos: Freuen Sie sich auf originelle, witzige, unheimliche Geschichten über Peter, Nightingale, Abigail, Agent Reynolds und Tobias Winter. Lesen Sie, wer (oder was) in einer einsamen Autobahnraststätte umgeht, wer immer noch auf den Regalen einer bekannten Londoner Buchhandlung herumspukt und was genau eigentlich mit dem Fluss Lugg passiert ist …

Meine Einschätzung:
Zur Überbrückung der Wartezeit auf den nächsten Roman der Serie, hat der Autor diesen Sammelband an Kurzgeschichten herausgebracht.
Die Geschichten sind alle unterhaltsam, erhellend und machen Lust auf den nächsten Roman.

Mein Fazit:
Nette Zwischenunterhaltung in der Wartezeit auf Teil 9 der Serie.

Atkinson, Kate: Deckname Flamingo – abgebrochen

Genre: Krimi

Kurzbeschreibung:
“’Sehen Sie es als Abenteuer‘, hatte Perry ganz am Anfang gesagt. Und so hatte sie den Spionagedienst auch empfunden. Ein Jux, hatte sie gedacht. Das Russische Teehaus, das Etikettenkleben, die Flucht den Wilden Wein hinunter. Aber es war kein Abenteuer. Jemand war gestorben.“
Im Jahr 1940 gerät die 18-jährige Julia Armstrong eher unfreiwillig in die Welt der Spionage. Ihr Auftrag ist, Gesprächsprotokolle von Treffen britischer Nazi-Sympathisanten zu erstellen – Gespräche, die sie heimlich belauschen kann, da ein Agent des MI5 in die Gruppe eingeschleust wurde. Ihre Arbeit ist ebenso furchteinflößend wie langweilig, und als der 2. Weltkrieg vorbei ist, hofft sie, dass all dies für immer der Geschichte angehört.
Doch zehn Jahre später – Julia ist inzwischen Redakteurin beim BBC-Schulfunk – beginnt ihre Vergangenheit (oder vielmehr: eine Menge alter Bekannter) sie einzuholen. Alte Rechnungen sind zu begleichen, und Julia muss einsehen, dass jede klitzekleine Handlung große Konsequenzen hat.

Meine Einschätzung:
Grundsätzlich hört sich der Klappentext so an, als könnte mir der Krimi gefallen, aber nach 2 vergeblichen Anläufen, habe ich es aufgegeben. Die Sprache gefällt mir überhaupt nicht, ist umständlich, schwer zu lesen und leider hat mich auch die erzählte Geschichte 0,0 interessiert. Schade.

Mein Fazit:
Das ist einfach nicht das richtige Buch für mich …

Quinn, Julia: Hochzeitsglocken für Lady Lucy (8)

Genre: Liro

Reihenfolge der Bridgertons:
Teil 1: Wie erobert man einen Duke/Wie erobert man einen Herzog?
Teil 2: Wie bezauert man einen Viscount?
Teil 3: Zauber einer Ballnacht/Wie verführt man einen Lord?
Teil 4: Wer ist Lady Whistledown?/Penelopes pikantes Geheimnis
Teil 5: In Liebe, Ihre Eloise
Teil 6: Ein hinreißend verruchter Gentleman
Teil 7: Mitternachtsdiamanten
Teil 8: Hochzeitglocken für Lady Lucy

Kurzbeschreibung:
Der Weg zur Hochzeit ist verschlungen: Erstens verliebt Gregory Bridgerton sich in die falsche Frau. Zweitens verliebt die sich in jemand anders. Drittens beschließt Lucy Abernathy sich einzumischen. Viertens verliebt sie sich dabei in Gregory. Fünftens ist sie so gut wie verlobt mit Lord Haselby. Sechstens verliebt Gregory sich in Lucy. Begleiten Sie alle auf ihrem Weg zum Happy End – in dem hinreißenden Abschluss der Bridgerton-Serie von Julia Quinn.

Meine Einschätzung:
Der Abschlussband der Bridgertons, die Liebesgeschichte des jüngsten Bruders Gregory, ist sehr unterhaltsam und witzig. Gregory, der erleben durfte, wie sämtliche Geschwister ihre Traumpartner/innen fanden, glaubt zu wissen, wie sich wahre Liebe anfühlt und irrt sich dabei gewaltig. 🙂
Lucy ist eine Heldin nach meinem Geschmack. Sie ist witzig, wortgewandt und beherzt, aber auch pflichtbewusst.
In diesem Fall war ich froh, dass ein Happy-End gewiss sein wird, denn die Geschichte nimmt eine dramatisch, spannende Wendung.
Darauf könnt Ihr Euch freuen ;-).
Die Autorin stellt auch in dem Band jedem Kapitel kleine, amüsante Kommentare voran. Sehr schön.

Mein Fazit:
Ein würdiger Abschluss der Bridgerton-Serie.

Quinn, Julia: Mitternachtsdiamanten (7)

Genre: Liro

Reihenfolge der Bridgertons:
Teil 1: Wie erobert man einen Duke/Wie erobert man einen Herzog?
Teil 2: Wie bezauert man einen Viscount?
Teil 3: Zauber einer Ballnacht/Wie verführt man einen Lord?
Teil 4: Wer ist Lady Whistledown?/Penelopes pikantes Geheimnis
Teil 5: In Liebe, Ihre Eloise
Teil 6: Ein hinreißend verruchter Gentleman
Teil 7: Mitternachtsdiamanten
Teil 8: Hochzeitglocken für Lady Lucy

Kurzbeschreibung:
Hyacinth Bridgerton ist zwar hübsch und reich, aber auch blitzgescheit und unverblümt, weshalb viele Gentlemen vorsichtshalber einen Bogen um sie machen. Doch dann begegnet ihr Gareth St. Clair: wortgewandt und brillant ein Mann, der ihr ebenbürtig ist! Und sie bekommt die Gelegenheit, ihn von nun an häufig zu sehen, denn er bittet sie, das Tagebuch seiner italienischen Großmutter zu übersetzen. Eines Tages jedoch raubt er Hyacinth verwegen einen Kuss um hinterher darüber zu scherzen! Zum ersten Mal in ihrem Leben ist sie sprachlos. Sie sollte ihm das Tagebuch vor die Füße werfen! Aber stattdessen beginnt für sie und Gareth ein wagemutiges Abenteuer: Hyacinth entdeckt in den Aufzeichnungen einen Hinweis auf versteckte Diamanten, von denen seine Zukunft abhängt. Gemeinsam begeben sie sich auf die Suche …

Meine Einschätzung:
Vielleicht, vielleicht, vielleicht ist das mein Lieblingsroman der Reihe? Jedenfalls mag ich Hyacinth unglaublich gerne. Als jüngstes Mitglied der Familie genießt sie viele Freiheiten und ist auch nicht mehr so naiv und unbedarft wie Daphne es in ihrem Alter war.
Natürlich ist auch sie auf der Suche nach dem perfekten Ehemann, aber die Angebote sind rar, da sich die Herren vor ihrem Scharfsinn und ihrer Schlagfertigkeit zu fürchten scheinen.
Der Held der Geschichte ist Gareth (übrigens der echte Enkel von Lady Danburry ;-)), der ein ganz mieses Verhältnis zu seinem Vater hat. Dieser ist aber auch ein gemeiner Kerl und beleidigt seinen Sohn so oft es geht. Gareth kommt dahinter, dass es ein Geheimnis um seine Herkunft gibt und Hyacinth kann ihm dabei mit ihren Italienisch Kenntnissen helfen. Ihre Abenteuer sind ein klein wenig haarsträubend, aber auch witzig.

Mein Fazit:
Mein Lieblingsband der Bridgerton-Reihe, witzig, unterhaltsam, ein klein wenig spannend und mit garantiertem Happy-End. Was will ich mehr?

Hunter, Robin G.: Im Namen des Ordens – Staffel 3

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Im Namen des Ordens – Staffel 1
Teil 2: Im Namen des Ordens – Staffel 2
Teil 3: Im Namen des Ordens – Staffel 3
Teil 4: Im Namen des Ordens – Staffel 4

Kurzbeschreibung:
London, 2021. In der magischen Unterwelt brodelt es. Der hermetische Orden ist kein sicherer Ort mehr. Nathan Blake, der Sohn des Protectors, ist plötzlich zurückgekehrt – von den Toten? Caleb hält sich seit seiner nächtlichen Flucht versteckt, während Sally die finstere Wahrheit kennt und so schnell wie möglich den Orden verlassen möchte. Doch die Neue Arkana, eine geheime Gegenbewegung zu den rückständigen Idealen des Ordens, braucht sie als Spionin im Haus des Feindes. Und nicht nur Sally versucht den verschwörerischen Machenschaften auf den Grund zu gehen: Donald Egmont, der Alchemist, muss dringend die Ursache für das Ungleichgewicht herausfinden – die gesamte magische Welt schwebt in größter Gefahr…

Meine Einschätzung:
Urghs. Dramatischer Cliffhänger am Ende dieser Staffel!
Herrje, war diese Staffel wieder dramatisch und spannend. Die Autorin führt einige neue, sehr spannende Charaktere ein, die einige Überraschungen bereit halten. Es wird gezaubert, gekämpft, entführt, gedroht, neue Allianzen gebildet.
Ich bin jedenfalls begeistert von dieser Serie, die genau meinen Geschmack trifft.

Mein Fazit:
Urban Fantasy, spannend neu erzählt, coole Charaktere, überraschende Wendungen, so mag ich das.

Quinn, Julia: Ein hinreißend verruchter Gentleman (6)

Genre: Liro

Reihenfolge der Bridgertons:
Teil 1: Wie erobert man einen Duke/Wie erobert man einen Herzog?
Teil 2: Wie bezauert man einen Viscount?
Teil 3: Zauber einer Ballnacht/Wie verführt man einen Lord?
Teil 4: Wer ist Lady Whistledown?/Penelopes pikantes Geheimnis
Teil 5: In Liebe, Ihre Eloise
Teil 6: Ein hinreißend verruchter Gentleman
Teil 7: Mitternachtsdiamanten
Teil 8: Hochzeitglocken für Lady Lucy

Kurzbeschreibung:
Unter den schönsten jungen Damen der Gesellschaft könnte Michael Stirling seine zukünftige Gattin wählen. Doch er ist rettungslos in die Einzige verliebt, die er nicht haben kann: Die bezaubernde Francesca Bridgerton hat seinen Cousin John geheiratet! Als Ehrenmann muss Michael sich wohl oder übel mit der Rolle des guten Freundes begnügen. Als John bereits kurz nach der Heirat verstirbt, wagt Michael es immer noch nicht, der heimlich Geliebten seine Gefühle zu gestehen. Stattdessen reist er nach Indien, um sich in dem fernen Land von seiner brennenden Sehnsucht ablenken. Doch ohne Francesca hält er es nicht aus und kehrt nach London zurück. Gerade rechtzeitig! Denn Francesca plant, zum zweiten Mal zu heiraten.

Meine Einschätzung:
Francescas Geschichte ist nicht ganz so fröhlich, wie die vorhergehenden, denn sie beginnt mit dem Verlust ihres geliebten Mannes.
Als Francesca nach 4 Jahren beschließt, es sei Zeit zu heiraten, wird sie zur Hauptattraktion der heiratswilligen Junggesellen, denn für sie wurde gleich zweimal eine Mitgift ausgelobt.
In diesem Roman erzählt die Autorin eine emotionale Geschichte, die nicht nur trivial und kitschig ist, sondern die eine gewisse Tiefe hat. Ich mag das sehr und deshalb schätze ich die Autorin auch.
Trotzdem gibt es natürlich wieder viele witzige Szenen mit den Bridgertons und ein schönes Happy End. Was will ich mehr???

So und jetzt noch ganz kurz zu den aktuellen Entwicklungen. Tadaaaaaa. Wie ich prophezeit habe, stehen meine Bridgerton-Besprechungen ALLE ganz oben in den Seitenaufrufen. :-).
Herzlich willkommen, liebe Netflix-Guckerinnen ;-). Vielleicht werdet Ihr ja jetzt zu Leserinnen, denn im Gegensatz zu Netflix, das man doch recht schnell leer geguckt hat, ist die Bücherwelt nahezu unendlich und es gibt viel zu entdecken :-).

Außerdem habe ich entdeckt, dass die Romane tatsächlich neu aufgelegt werden. Allerdings ist das Cover aus der Netflix-Serie, kaufmännisch sicher verständlich, aber ich finde das auch irgendwie schade …

Mein Fazit:
Ein schneidiger, schottischer Lord, ein schöne Lady, ein romantisches Schloss und ein sicheres Happy-End. Perfekte Unterhaltung für schwierige Zeiten :-).

Galbraith, Robert: Böses Blut (5)

Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Ruf des Kuckucks
Teil 2: Der Seidenspinner
Teil 3: Die Ernte des Bösen
Teil 4: Weisser Tod
Teil 5: Böses Blut
Teil 6: Das tiefschwarze Herz

Kurzbeschreibung:
Eigentlich wollte Strike nur seine schwer erkrankte Tante in Cornwall besuchen, doch dann kommt alles anders: Als er mit einem alten Freund in einem Pub zusammensitzt, wird er von Anna angesprochen, einer schüchtern wirkenden Frau, die sein Gesicht aus Zeitungsberichten kennt und ihn um Hilfe bittet: Vor fast vier Jahrzehnten, als sie noch zu klein war, um sich an irgendetwas zu erinnern, verschwand ihre Mutter spurlos. Die Polizei legte den Fall bald zu den Akten. Bis heute hat Anna das Gefühl, dass man ihr etwas verschweigt. Dass ihr ein entscheidendes Puzzleteil fehlt. Und Strike wäre nicht Strike, wenn ihn ein solche Rätsel nicht reizen würde…

Meine Einschätzung:

Über 32 Stunden dauert diese ungekürzte Lesung von Dietmar Wunder, der das wieder ganz, ganz ausgezeichnet macht und den Charakteren eigene Stimmen verleiht, ohne seine eigene dabei zu sehr zu verstellen. Klasse.
Aber die Geschichte, die war endlos und obwohl ich den Erzählstil der Autorin so sehr mag und die Charaktere liebe, war ich doch manchmal kurz davor, das Hörbuch abzubrechen.
Ich habe eben mal nachgeguckt: 1200 Seiten.
Dafür ist die Geschichte meiner Meinung nach einfach zu wenig aufregend. Sie besteht aus ganz vielen Dialogen und Interviews und der größte Teil dreht sich um einen 40 Jahre alten, unaufgeklärten Mordfall, der bis ins klitzekleinste Detail aufgedröselt wird.
Zusammengekürzt auf 400 Seiten wäre es aber ein sehr spannender Krimi mit vielen überraschenden Wendungen und meine rudimentären Miss Marple Fähigkeiten hätte nie und nimmer ausgereicht, um den Fall zu knacken ;-).
Außerdem musste ich mich sehr über Cormoran aufregen. Gut, er ist ein zugeknöpfter Mann, aber in dieser Zeit, die ihn emotional wirklich gefordert hat, hätte die Autorin gerne etwas gnädiger mit ihm umgehen können. Ich habe ihn jedenfalls in Gedanken sehr oft lautstark ausgeschimpft. 😉
Verrückt, wenn man die Figuren eines Romans ernst nimmt …

Mein Fazit:
Mir war diese Geschichte zu langatmig und zu detailiert. Geneigte Leser, dafür braucht Ihr Geduld.

Hunter, Robin G.: Im Namen des Ordens – Staffel 2

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Im Namen des Ordens – Staffel 1
Teil 2: Im Namen des Ordens – Staffel 2
Teil 3: Im Namen des Ordens – Staffel 3
Teil 4: Im Namen des Ordens – Staffel 4

Kurzbeschreibung:
Eine ungeheuerliche Verschwörung zieht ihre Kreise bis in die höchsten Reihen des hermetischen Ordens. Wem können Sally und Caleb noch vertrauen? Auch im zweiten Teil von Robin G. Hunters Paranormal-Fantasy-Reihe Im Namen des Ordens nehmen die Sprecher Anke Reitzenstein, Nils Nelleßen und Judith Mauthe ihre Zuhörer mit in den magischen Untergrund Londons.
Eine Reihe hochrangiger Londoner Politiker wurde aufs Übelste verprügelt. Die Täter? Johnny Depp, die Queen und Albert Einstein – oder wohl eher deren Doppelgänger. Nun hat es sogar den Premier erwischt. Werden die Attacken von paranormalen Wesen begangen? Calebs Team untersucht die skurrile Überfallsserie. Doch auch mit Caleb selbst geht etwas Merkwürdiges vor. Sally und Lady Kaitlin hegen einen schrecklichen Verdacht: Steht der Vigilant unter dem Einfluss schwarzer Magie?

Meine Einschätzung:
Die zweite Staffel schließt nahtlos an die erste an und es bleibt spannend. Was hat das Ritual der Hexe mit Caleb angestellt? Warum fühlt sich Lady Kaitlin so schlapp? Und wo ist Sallys beste Freundin?
Verrate ich Euch natürlich nicht ;-).
Die Geschichte wird aus Sicht von Sally, Lady Kaitlin und Caleb erzählt und diese Erzählperspektive finde ich ungemein reizvoll. Außerdem sind alle Charaktere detailiert und liebevoll gezeichnet, ebenso wie die Nebenfiguren. Auch das Ordenshaus, die Bibliothek und das „unsichtbare“ London sind wunderbar bildhaft beschrieben, dass ich mir alles sehr gut vorstellen konnte.
Ich bin jedenfalls begeistert von dieser Urban Fantasy-Serie und wundere mich, dass sie offenbar noch unbekannt ist.

Mein Fazit:
Diese Urban Fantasy-Serie ist ein Geheimtipp für alle, die magische Geschichten mögen. Auch wenn sie mit bekannten Themen und Figuren arbeitet, ist sie neu, modern, spannend, einfallsreich und sehr, sehr unterhaltsam!

French, Nicci: Böser Samstag

Genre: Krimi

Kurzbeschreibung:
Frieda Klein kann nach den Aufregungen der Vergangenheit endlich aufatmen, glaubt sie, und sich Patienten, Freunden und Hobbys zuwenden. Doch schon bald holt eine offene Schuld sie ein – und wider Willen wird sie in den Fall Hannah Docherty verwickelt. Die über Dreißigjährige soll im Mai 2001 ihre Familie ermordet haben. Seitdem fristet sie ihr Leben, Medikamenten und Misshandlungen ausgesetzt, in einer psychiatrischen Klinik. Schon bald ist Frieda von Hannahs Unschuld überzeugt und setzt alles daran, den Fall neu aufzurollen … Doch sie hat noch andere Sorgen – Dean Reeve, ihr Feind und Beschützer, ist anscheinend wieder aufgetaucht. Ein packender Thriller um die langen Schatten der Vergangenheit.

Meine Einschätzung:
Puuuuhhhh, harter Tobak. Ich habe schon vorher geahnt, dass dieser sehr spannende, brutale Krimi gerade nicht das Richtige für mich ist, aber er wurde mir von einer geschätzten Autorin ans Herz gelegt.
Es handelt sich hier um den 6. Teil einer Reihe, in dem die Psychotherapeutin Frieda die Hauptrolle spielt. Dabei habe ich gemerkt, dass es sehr empfehlenswert ist, wenn man so eine Reihe in der richtigen Reihenfolge liest, denn es gibt immer wieder Anspielungen auf vorangegangene, wichtige Ereignisse und auch einige Personen werden nicht mehr richtig eingeführt, sondern als bekannt vorausgesetzt.
Der Krimifall ist sehr spannend, entsetzlich brutal und besonders die Stellen, die in der Psychatrie spielen, waren wirklich … gruselig.
Die Hauptfigur Frieda ist aber auf jedenfall eine spannende Protagonistin und wenn mir wieder nach mehr Psycho-Spannung ist, dann werde ich die Reihe von vorne lesen.

Mein Fazit:
Ganz sicher eine Empfehlung für alle Freunde der Psychothriller. Mir ist das aber gerade zu gruselig …

Aaronvitch, Ben: Ein weißer Schwan in Tabernacle Street (8)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Flüsse von London
Teil 2: Schwarzer Mond über Soho
Teil 3: Das Wispern unter Baker Street
Teil 4: Der böse Ort
Teil 5: Fingerhutsommer
Teil 6: Der Galgen von Tyburn
Teil 7: Die Glocke von Whitechapel
Teil 8: Ein weißer Schwan in Tabernacle Street
Teil 9: noch nicht erschienen

Tobi Winter Story:
Der Oktobermann

Kurzgeschichten:
Der Geist in der British Library

Kurzbeschreibung:
Peter Grant, unser Londoner Lieblings-Bobby und Zauberlehrling, steht vor völlig neuen privaten Herausforderungen. Welche ihn zu gleichen Teilen mit Panik und Begeisterung erfüllen. Beruflich bekommt er es mit der Serious Cybernetics Corporation zu tun, dem neuesten Projekt des Internet-Genies Terrence Skinner. Und prompt holt die Magie ihn wieder ein. Denn in den Tiefen der SCC ist ein Geheimnis verborgen: eine geheime magische Technologie, die bis weit ins 19. Jahrhundert zurückreicht, dem Zeitalter von Ada Lovelace und Charles Babbage. Und die brandgefährlich ist für die gesamte Welt.

Meine Einschätzung:
Hach, ich habe die Fortsetzung der Reihe so herbei gesehnt und nun bin ich leider nicht so richtig zufrieden.
Peters Privatleben, also Familie, Freunde und Lebensgefährtin, widmet der Autor dieses Mal wieder mehr Zeit und das mochte ich sehr. Mit einer schwangeren Flußgöttin zusammen zu leben, ist ja auch eine Herausforderung ;-).
Aber der Krimifall. Hmpf. Ein alte, magische Maschine, angetrieben von Geistern in der Flasche, die sich zu einer künstlichen Intelligenz mausert, wird heimlich in einer IT-Firma zusammen gebastelt. Aber wieso???
Ehrlich gesagt, habe ich Teile davon nicht verstanden. Nicht, dass ich grundsätzlich alles verstehen müsste und von Magie habe ich überhaupt keine Ahnung (leider), aber dieser Plot hat mich etwas überfordert.
Nun gut, freue ich schon, wenn meine Tochter das Buch gelesen hat, damit wir uns darüber austauschen können. So bin ich einigermaßen ratlos.

Mein Fazit:
Verwirrender Teil der Serie, aber immer noch lesenswert ;-). Unbedingt die Reihenfolge einhalten.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung