Henry, Christina: Die Chroniken von Rotkäppchen

Genre: Dystopie, Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Geh nicht allein in den tiefen, tiefen Wald. Aber Red hat keine Wahl: Seit die Krise vor drei Monaten über das Land kam, ist sie auf sich allein gestellt. Ihre einzige Hoffnung besteht darin, sich zu ihrer Großmutter durchzukämpfen. Red fürchtet nicht die Unwesen, die nachts durch die Wälder streifen. Die wahre Bedrohung geht von den Menschen aus: von ihren dunklen Sehnsüchten, niederen Beweggründen und bösen Hintergedanken. Am schlimmsten jedoch sind die Männer in Uniform, mit ihren Befehlen und Geheimakten, die auf Reds Spur sind. Sie möchte niemanden töten, aber wer allein in den Wald geht, muss sich verteidigen können …

Meine Einschätzung:
Ich gebe es zu, ich habe dieses Buch auch wegen des wunderschönen Covers gekauft :-). Bin gerade in einer mittleren Leseflaute und beim Bummel durch die Buchhandlung viel mir dieses Jugendbuch ins Auge und obendrein verheißt der Titel noch eine Märchenadaption. Könnte mir also gefallen.
Nun trägt diese brutale, düstere Dystopie, deren Ausgangspunkt eine weltweite tödliche Pandemie ist, nicht gerade zur Stimmungsaufhellung bei. Dafür kann die Autorin aber nix, zumal ich eben nachgeguckt habe, der Roman wurde vor der Corona-Pandemie geschrieben.
Red ist eine starke Mädchenfigur und davon kann es nie genug geben. Sie ist weitsichtig, klug, mutig und skrupellos genug, um in einer grausamen Welt zu überleben.

Mein Fazit:
Mir ist die Geschichte gerade etwas zu düster und brutal, aber sie ist spannend und deshalb konnte ich sie doch nicht aus der Hand legen.

Krappweis, Tommy; von Aster, Christian: Kohlrabenschwarz 2

Genre: Hörspiel, Fantasy, paranormal

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Kohlrabenschwarz 1
Teil 2: Kohlrabenschwarz 2

Kurzbeschreibung:
Auch mit der zweiten Staffel von Kohlrabenschwarz servieren Tommy Krappweis und Christian von Aster hochspannenden Heimat-Horror. Ihr Grimmiger Genremix aus Mystery, Thriller und feinstem Witz stellt den Polizeipsychologen Schwab (Michael Kessler) und sein Team (Bettina Zimmerman, Jürgen Tonkel, Bettina Lamprecht) auf eine besonders harte Probe. Neben allzu lebendigen Legenden hat es jemand direkt auf die Rosenheimer Ermittler abgesehen!

Mysteriöse Monster, kratzbürstige Kobolde und mörderische Stiefmütter? Für die SoKo „Kohlrabenschwarz“ um Polizeiseelsorger Stefan Schwab fast schon Alltag. Denn im bayerischen Voralpenland entwickeln gar nicht so fabelhafte Märchenstoffe seit einiger Zeit ein gefährliches Eigenleben.

So machen Schwab und Co. unfreiwillige Bekanntschaft mit einem Unsterblichen und seinem blutrünstigen Haustier, schließen Freundschaft mit einem Wechselbalg und wagen sich schließlich noch tiefer in die Katakomben der Wiener Unterstadt. So viel sei verraten: Das dunkle Geheimnis, das zum Showdown auf sie wartet, lässt nicht nur die Ermittlerherzen schneller schlagen.

Meine Einschätzung:
Wenn die Soko „Märchen“ in Aktion tritt, dann wird es gefährlich. Sagenhafte Märchenwesen treiben ihr Unwesen und längst vergessene Geschichten werden lebendig. Ein freischaffender Psychologe, ein Pfarrer, ein Zwerg, zwei Polizisten und eine Exfrau bilden die deutschlandweit operierende Soko, die immer dann gerufen wird, wenn es schräg wird.
Auch der zweite Teil der Hörspiel-Serie hat mir richtig gut gefallen. Witzige Dialoge, spannende Kriminalfälle, alles bestens als Hörspiel umgesetzt. Hoffentlich wird es eine Fortsetzung geben!

Mein Fazit:
Witzig, ein bisschen schräg, spannend, gruselig und unglaublich unterhaltsam. Kino für die Ohren!

Krappweis, Tommy; von Aster, Christian: Kohlrabenschwarz 1

Genre: Hörspiel, paranormal

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Kohlrabenschwarz 1
Teil 2: Kohlrabenschwarz 2

Kurzbeschreibung:
Im beschaulichen Rosenheim will der Polizeiseelsorger Stefan Schwab (Michael Kessler) Ruhe und Abstand zum Job finden. Stattdessen zweifelt der Psychologe bald an seinem sonst so analytischen Verstand: Kinder verschwinden, sagenumwobene Gegenstände tauchen auf und uralte Ammenmärchen bekommen plötzlich eine blutige Brisanz. Bald zieht sich eine Spur an Gräueltaten durchs Voralpenland.

Während die Polizei die offensichtlichen Zusammenhänge nach Kräften ignoriert, bekommt Schwab überraschend – und eher unfreiwillig – Unterstützung. Seine resolute Kollegin Anna Leitner (Bettina Lamprecht) schlägt sich auf seine Seite, ebenso seine geliebt-gehasste Exfrau Susanne (Bettina Zimmermann). Schließlich komplettiert Susannes neuer Freund das ungewöhnliche Ermittler-Quartett: der hünenhafte (und nicht nur mit seinem Glauben bewaffnete) Pfarrer Franz Hartl (Jürgen Tonkel). Doch erst, als ein geheimnisvoller Informant ihm ein Märchenbuch zuspielt, begreift Schwab, dass hinter den mysteriösen Verbrechen ein perfider Plan steckt. Zu perfide, um einem menschlichen Gehirn entsprungen zu sein?

Meine Einschätzung:
Grandios! Ich liebe Hörspiele und dieses hier trifft genau meinen Geschmack. Ungewöhnliche Kriminalfälle , manche gruselig, manche grausam bereiten der bayrischen Polizei Kopfzerbrechen. Niemand lässt sich gerne auf Kriminalfälle ein, die keine „normalen“ Täter und nachvollziehbare Tatmotive aufweisen. Wenn plötzlichen Märchen wahr werden, dann braucht es beherzte Ermittler, die zu ungewöhnlichen Methoden und Waffen greifen. Mehr will ich gar nicht verraten.
Mir haben die verschiedenen Episoden sehr, sehr gut gefallen.
Auch die Hörspielumsetzung ist sehr, sehr gut gelungen. Herauszuheben sind die wunderbar witzigen Dialoge und die grandiosen Sprecher! Großartig!

Mein Fazit:
Witzig, ein bisschen schräg, spannend, gruselig und unglaublich unterhaltsam. Kino für die Ohren!

Wynne Jones, Diana: Das wandelnde Schloss (1)

Genre: Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das wandelnde Schloss

Teil 2: Der Palast im Himmel
Teil 3: Das Haus der tausend Räume

Kurzbeschreibung::
Sophie hat das große Unglück, die älteste von drei Töchtern zu sein. Jeder in Ingari weiß, dass die Älteste dazu bestimmt ist, kläglich zu versagen, sollte sie jemals ihr Zuhause verlassen, um ihr Glück zu suchen. Und so geschieht, was geschehen muss: Sophie zieht den Zorn einer Hexe auf sich und wird verflucht.
Ihre einzige Rettung liegt im wandelnden Schloss. Dort wohnt der mächtige, aber herzlose Zauberer Howl, der sie von ihrem Fluch erlösen könnte. Wenn Sophie ihm nur davon erzählen könnte, doch das verhindert der Zauber, der auf ihr liegt.
Also wird Sophie die Hausdame des wandelnden Schlosses und versucht zwischen zynischen Feuerdämonen und magischen Welten, ihre alte Gestalt zurückzuerlangen.

Meine Einschätzung:
Ich liebe Märchenadaptionen und ich wundere mich, dass mir dieser Fantasy-Roman, der schon 1986 erschienen ist, noch nicht untergekommen ist. In der Buchhandlung wurde ich wegen des hübschen, ungewöhnlichen Covers auf den Roman aufmerksam.
In der Geschichte wimmelt es nur so vor schrägen, witzigen, bizarren Figuren. Eine anhängliche Vogelscheuche, eine gefangene Sternschnuppe, ein fliegendes Schloss, ein verzauberter Prinz in Hundegestalt, ein Modistin, die ihren Hutkreationen ungewollt magische Kräfte verleiht und natürlich der herzlose Zauberer.
Großartig!
Auch nach über 30 Jahre ist dieses wundersame Märchen kein bisschen angestaubt ;-).

Mein Fazit:
Ein Klassiker der Fantasy-Literatur, der mir unglaubliche Freude beim Lesen gemacht hat.

Engelmann, Gabriella: Küss den Wolf

Genre: Jugendbuch, Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Pippa ist verliebt! In Leo, den attraktivsten, charmantesten Typen, den die Welt je gesehen hat. Glücklich wie noch nie, macht sie sich auf den Weg zu ihrer Großmutter, doch in deren idyllischem Waldhäuschen passiert gerade eine unerklärliche Katastrophe nach der anderen. Irgendetwas geht dort ganz und gar nicht mit rechten Dingen zu. Und Pippa fragt sich, was der mysteriöse Marc damit zu tun hat.

Meine Einschätzung:
Vor einigen Jahren las ich die ersten beiden Märchen-Adaptionen von Gabriella Engelmann
Engelmann, Gabriella: Hundert Jahre ungeküsst
Engelmann, Gabriella: Weiß wie Schnee, Rot wie Blut, Grün vor Neid
und als mir der dritte Teil gebraucht über den Weg hüpfte, griff ich zu :-). Offenbar war es Zeit für Rotkäppchen und den bösen Wolf ;-).
Ich mochte dieses Jugendbuch sehr, sehe mich selbst demnächst (naja, dauert wahrscheinlich noch) als fröhliche Großmutter, die ihren verwilderten Garten liebt, in dem Feen und Elfen leben (und der böse Wolf).
Das Thema „Flächenverlust“ durch Bebauung der letzten Grünflächen ist aktueller denn je, oder?
Frau Engelmanns Stil ist wie immer locker, voller Liebe zu schönen Worten und sicher auch für junge Leser sehr gut lesbar.

Mein Fazit:
Eine Märchenadaption mehr in meinem Bücherregal und ich werde den Roman gerne meinen jungen Nichten ausleihen :-).

Adrian, Julia: Die Dreizehnte Fee – Erwachen (1)

Genre: Fantasy, Märchen

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Dreizehnte Fee – Erwachen
Teil 2: Die Dreizehnte Fee – Entzaubert
Teil 3: Die Dreizehnte Fee – Entschlafen

Kurzbeschreibung:
Ich bin nicht Schneewittchen. Ich bin die böse Königin. Für tausend Jahre schlief die Dreizehnte Fee den Dornröschenschlaf, jetzt ist sie wach und sinnt auf Rache. Eine tödliche Jagd beginnt, die nur einer überleben kann. Gemeinsam mit dem geheimnisvollen Hexenjäger erkundet sie eine Welt, die ihr fremd geworden ist. Und sie lernt, dass es mehr gibt als den Wunsch nach Vergeltung. »Kennst du das Märchen von Hänsel und Gretel?«, frage ich flüsternd. Er braucht mir nicht zu antworten, er weiß, dass nicht alle Märchen wahr sind. Nicht ganz zumindest. Es gibt keine Happy Ends, es gab sie nie. Für keine von uns.

Meine Einschätzung:
Ich schleiche schon lange um diese Märchen-Adaption aus dem Drachenmondverlag herum und habe mir nun den ersten Band geschnappt.
Hm, Begeisterung sieht anders aus…
Was hat mir gut gefallen?
Die Idee der Geschichte, klar, bin ja auch Märchenfan und deshalb bin ich auch dran geblieben. Die Aufmachung des Buches ist auch sehr hübsch.
Was hat mir nicht gefallen?
Die Erzählperspektive (Ich-Erzählerin) mag ich nicht soooooooo gerne, aber am meisten hat mich die Sprache gestört. Sie wirkte auf mich ungelenk und holprig, aber das ist – wie alles – Gemacksache und mein höchstpersönlicher, subjektiver Eindruck.

Mein Fazit:
Ich bin von dieser düsteren Märchenadaption nicht vollständig begeistert, werde aber wohl den Folgebänden eine Chance geben …

Grimm, Gebrüder; Anderson, Poppy; Fitz, Noah; Kalpenstein,Friedrich; Lorentz, Iny; Halo Summer: Es war einmal – Neue und klassische Märchen

Genre: Hörbuch, Fantasy, Märchen

Kurzbeschreibung:
Die schönsten Märchen der Gebrüder Grimm: die beliebtesten Klassiker und fünf neu interpretierte Märchen mit Einleitungen bekannter Lesebotschafter.
Lesen ist ein Geschenk: Seit Jahrhunderten bezaubern die Märchen der Gebrüder Grimm Kinder und Erwachsene gleichermaßen. In diesem liebevollen Hörbuch sind die bekanntesten Klassiker versammelt, von Aschenputtel, über Schneewittchen bis zu Rapunzel. Auch fünf neue Märchen voller Zeitgeist, geschrieben von Bestsellerautoren wie Iny Lorenz und Poppy J. Anderson, folgen den Spuren der Gebrüder Grimm. Das Besondere an diesem (Vor)Leseschatz: Prominente Lesebotschafter, u.a. Joey Kelly, Olivia Jones und Jens Lehmann, erzählen einleitend, was das jeweilige Märchen für sie bedeutet und warum es sie bis heute durchs Leben begleitet hat.

Meine Einschätzung:
Wenn ich irgendwo das Stichwort „Märchen“ höre oder lese, dann kann ich selten widerstehen. In dieser Sammlung werden einige bekannte Märchen, wie Frau Holle, Schneewittchen und Rotkäppchen gelesen. Interessant fand ich dabei besonders die Märchen, deren Originalfassung von verschiedenen Autorinnen und Autoren bearbeitet wurden. Die waren witzig, zeitgemäß und sehr unterhaltsam, ohne dass die ursprüngliche Märchenbotschaft verloren gegangen wäre.
Die Zusammenstellung der Märchen hat mir gut gefallen, hätte mir vielleicht noch ein oder zwei unbekanntere Märchen gewünscht.
Die Vorworte der Lesebotschafter waren … naja, ehrlicherweise entbehrlich. Ich hätte es besser befunden, wenn diese Prominenten die Märchen dann auch selbst gelesen hätten.
Aber auch Stefan Kaminski liest die Märchen sehr schön.
Upsi, erst jetzt habe ich verstanden, dass dieses „Märchenbuch“ auf eine Initiative der Stiftung Lesen zurückgeht und die Bücher kostenlos zu haben waren. Das ist doch prima! Hoffentlich haben sie viele junge Leser gefunden bwz. Vorleser :-).

Mein Fazit:
Märchen faszinieren mich auch heute noch, im Original und besonders in zeitgemäßen Fassungen sind sie immer wieder unterhaltsam. Eine Hörempfehlung für Märchenfreunde von mir

Colfer, Chris: Land of Stories – Die Suche nach dem Wunschzauber (1)

Genre. Hörbuch, Fantasy

Kurzbeschreibung:
Als Alex und ihr Bruder Conner ein altes Märchenbuch geschenkt bekommen, machen sie eine unglaubliche Entdeckung: Das Buch ist ein Portal in eine magische Welt! Sie treffen Schneewittchen, Dornröschen, ein böses Wolfsrudel und viele andere Figuren – die alten Geschichten, die ihnen ihre Großmutter immer erzählt hat, sind wirklich passiert! Doch nicht alle Lieblingscharaktere sind so, wie die Kinder sie sich vorgestellt haben. Rotkäppchen beispielsweise ist eine richtige Zicke! Alex und Conner kommen aus dem Staunen nicht mehr heraus. Aber vor allem müssen sie in ihre eigene Welt zurück. Sie brauchen dringend einen Wunschzauber, und dafür müssen die Kinder über Schlossmauern klettern, ins Land der Meerjungfrauen tauchen – und ganz nebenbei das Märchenland retten.

Meine Einschätzung:
Märchenadaptionen sind ja mein „Steckenpferd“. Sobald eine am Bücherhorizont auftaucht, wird die Frau Leseratteffm magisch davon angezogen ;-).
Und dann noch gelesen vom legendären Rufus Beck!!!
Absolut großartig! Sensationell! Herrlich!
Dass in der Märchenwelt nichts so ist, wie uns Disney, die Grimms oder Andersen weismachen wollen, war mir klar, aber warum die böse Königin so ist, wie sie ist … Tja, dazu muß man diese Geschichte hören ;-).
Der Autor vermischt in seinem Buch wild alle Märchen aus allen Quellen, die man so kennt. Ich finde das sehr witzig und habe mir vorgenommen, das Märchen von „Goldlöckchen“ zu recherchieren. Davon habe ich nämlich noch nie gehört. Absolut großartig finde ich, dass die Prinzessinnen in dieser Geschichte „die Hosen anhaben“. Die Prinzen bzw. Prinzgemahle sind nur dekoratives Beiwerk :-).
Rufus Beck interpretiert die Geschichte und ihre Figuren in seiner ihm eigenen Art und Weise. Wenn er dem Wolf „Schandkralle“ eine tiefe, grimmige Stimme verleiht, dann bekomme ich Gänsehaut, genauso, wie er dem Froschmann die passende Stimme gibt und dem nörgelnden Rotkäppchen. Besser geht es nicht.
Gibt es eigentlich einen Hörbuchsprecher-Oscar???

Mein Fazit:
Für Märchenfans ist die Serie ein Muss und als Hörbuch, gelesen von Rufus Beck eine Sensation!!! Eine absolute Empfehlung von mir!
KINO FÜR DIE OHREN!!!!


Handel, Christian: Rosen und Knochen – Die Hexenwaldchroniken


Genre: Fantasy

Klappentext:
Unter den Decknamen Schneeweißchen und Rosenrot ziehen die Dämonenjägerinnen Muirean und Rose durch die Lande. Sie bekämpfen Trolle, retten Jungfrauen vor Wassermännern und vertreiben Kobolde aus Mühlen und Bauernhäusern.
Als sie von den Bewohnern eines kleinen Dorfs angeheuert werden, den spukenden Geist einer Hexe unschädlich u machen, geraten sie allerdings in ein albtraumhaftes Abenteuer, das sie an ihre Grenzen führt. Und das ein gut gehütetes Geheimnis ans Licht bringt, das eine von ihnen vor der anderen gern für immer verborgen hätte …

Meine Einschätzung:
„Rosen und Knochen“ passt natürlich absolut in mein Beutschema. Düstere Märchenadaptionen mag ich grundsätzlich gerne und auch von dieser „Hänsel und Gretel“-Adaption bin ich fasziniert. Der Autor erzählt die Geschichte so richtig schön gruselig, Geisterkinder, die den Dämonenjägerinnen den Weg weisen, ein verwunschenes Hexenhaus, das seine Besucher gefangen hält und eine richtig böse, böse Hexe. Cool. Der Autor schafft es auch, die Geschichte filmreif in meinem Kopf abzuspielen. Ich hatte viele Szenen sehr lebendig vor Augen.
Auch die Aufmachung dieses Buches mit dem Titelbild und den illustrierten Seiten, die auch am Buchschnitt zu sehen sind, gefällt mir sehr gut.
Aber so 100 % glücklich war ich mit diesem Märchen nicht und ich kann nicht mal genau sagen, woran das liegt. Lag es an den beiden Heldinnen? War mir die Geschichte zur kurz oder nicht weit genug ausgeschmückt? Lag es an der sprachlichen Gestaltung? Vielleicht von allem ein bisschen.
Ich werde dem Folgeband deshalb auf jeden Fall noch eine Chance geben. Vielleicht überzeugt mich der Autor ja damit vollkommen.

Mein Fazit:
Eine sehr schöne, düstere Märchenadaption von Hänsel und Gretel für erwachsene Märchenfreunde.

Hohlbein, Wolfgang & Heike: Die Schneekönigin

Genre: Märchenbuch

Kurzbeschreibung:
Hans Christian Andersens schönstes Märchen neu interpretiert von Wolfgang und Heike Hohlbein. Als dem Teufel ein Zauberspiegel zerschellt, bricht bei den Menschen das Chaos aus. Wer von einem Splitter getroffen wird, dem gefriert das Herz und er sieht nur noch das Schlechte in der Welt. So ergeht es auch dem Jungen Kay. Und weil sein Herz so kalt geworden ist, verfällt er der eisigen Schönheit der Schneekönigin, die ihn in einer prächtigen Kutsche mit in ihr frostiges Schloss nimmt. Kays Freundin Gerda will das nicht hinnehmen. Sie macht sich auf, Kay zu suchen und zurückzubringen. Ihre abenteuerliche Reise führt sie zu Feen, Prinzessinnen, Räubern und schließlich zum Schloss der Schneekönigin. Wird es ihr gelingen, ihren Freund zu befreien oder verfällt auch sie der dunklen Macht der eisigen Herrscherin?

Meine Einschätzung:
Ich bin eine begeisterte Märchentante und schon im letzten Jahr hat mich die Interpretation des Ehepaar Hohlbeins von „Die wilden Schwäne“ begeistert.
Und auch „Die Schneekönigin“ ist wundervoll. Auch wieder nah am Original, aber ganz im Stile Hohlbeins phatasievoll ausgeschmückt, durchaus gruselig und kampfbetont. Die winterliche, eisige Stimmung, die die Schneekönigin über das Land bringt ist ganz, ganz toll beschrieben und bei den österlichen Temperaturen hier im Dezember, war mir richtig winterlich zumute ;-).
Ich mag auch wieder das Cover, das wunderbar zu dem ersten Band der Reihe paßt und wenn ich Herrn Hohlbein auf der Buchmesse richtig verstanden habe, planen sie schon eine weitere Märchenadaption in dieser Reihe.

Mein Fazit:
Ein winterlich-eisiges Märchenvergnügen für Kinder ab 10 Jahre und Märchenfreunde jeden Alters.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung