Andrews, Ilona: Hidden Legacy – Rubinglut (6)

Gerne: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Nevada-Baylor-Serie:
Teil 1: Hidden Legacy – Das Erbe der Magie
Teil 2: Hidden Legacy – Tanz des Feuers
Teil 3: Hidden Legacy – Wilde Schatten
Teil 3.5: Hidden Legacy – Kalte Flammen
Teil 4: Hidden Legacy – Saphirflammen
Teil 5: Hidden Legacy – Smaragdfeuer
Teil 6: Hidden Legacy – Rubinglut

Kurzbeschreibung:
Eine entlaufene Spinne, die unerwartete Ankunft eines russischen Prinzen, die Ermordung einer mächtigen Persönlichkeit, ein erschreckender Angriff auf den angeblich unbesiegbaren Hüter von Texas, der Catalinas Boss ist… und es ist gerade erst Montag!
Plötzlich liegt das Schicksal von Houston – und das des Hauses Baylor – allein in Catalinas Händen und sie muss all ihre Kräfte sammeln, um der Bedrohung entgegenzutreten. Doch selbst mit ihrem Verlobten Alessandro Sagredo an ihrer Seite erscheint ihre Aufgabe schier unlösbar – kann sie die Verantwortlichen entlarven, bevor alles in Chaos versinkt?

Meine Einschätzung:
Spannende Fortsetzung der Serie, die gerade zu meinen Lieblings-Urban-Fantasy-Serien gehört.

Mein Fazit:
Großartige, verrückte Urban Fantasy, spannend, blutrünstig, witzig. Genau mein Geschmack. Kino für die Ohren.

Andrews, Ilona: Hidden Legacy – Smaragdfeuer (5)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Nevada-Baylor-Serie:
Teil 1: Hidden Legacy – Das Erbe der Magie
Teil 2: Hidden Legacy – Tanz des Feuers
Teil 3: Hidden Legacy – Wilde Schatten
Teil 3.5: Hidden Legacy – Kalte Flammen
Teil 4: Hidden Legacy – Saphirflammen
Teil 5: Hidden Legacy – Smaragdfeuer

Kurzbeschreibung:
Als das Haus Baylor angegriffen wird, braucht Catalina Baylor die Hilfe von Alessandro Sagredo, der ihr einst das Herz gebrochen hat. Obwohl dieser erneut von dem Albtraum heimgesucht wird, gegen den er seit seiner Kindheit kämpft, setzt Alessandro alles daran, Catalina zu beschützen. Und Catalina kann wirklich jede Unterstützung gebrauchen, denn sie ist fest entschlossen, die Quelle für das gefährliche Serum zu finden, das Menschen magische Kräfte verleiht und ihre Welt auseinanderzureißen droht.

Meine Einschätzung:

Huiuiui. Da haben mich die beiden Autoren aber überrascht und aus dem smarten Allessandro einen bilderbuchmäßigen „Tortured Hero“ gemacht. Hätte ich nicht gedacht.
Ihr merkt schon, auch diese Serie muss man hübsch der Reihe nach hören oder lesen. Quereinsteigen macht keinen Sinn.
Der Fall, mit dem Catalina beauftragt wird, hat es in sich. Sie und ihre gesamt Familie geraten dabei in Gefahr und ihre vereinten Fähigkeiten können die Welt vor dem Untergang bewahren. 🙂
An dieser Stelle möchte ich kurz anmerken, dass mir die Lesung von Frau Meisheit wirklich gut gefällt, obwohl ich ja lieber männliche Stimmen höre.

Mein Fazit:
Großartige, verrückte Urban Fantasy, spannend, blutrünstig, witzig. Genau mein Geschmack.

Andrews, Ilona: Hidden Legacy – Saphirflammen (4)

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Nevada-Baylor-Serie:
Teil 1: Hidden Legacy – Das Erbe der Magie
Teil 2: Hidden Legacy – Tanz des Feuers
Teil 3: Hidden Legacy – Wilde Schatten
Teil 3.5: Hidden Legacy – Kalte Flammen
Teil 4: Hidden Legacy – Saphirflammen

Kurzbeschreibung:
Drei Jahre sind vergangen, seit der Grundstein für Haus Baylor gelegt wurde. Mittlerweile ist es Catalinas Job, die Familienehre (der Dank für erfolgreiche Trainingseinheiten geht dabei an Mrs Rogan!) zu verteidigen. Noch immer fällt es ihr schwer, ihre ganz besondere Magie einzusetzen. Doch da werden Mutter und Schwester einer Freundin ermordet. Catalina beginnt auf eigene Faust zu ermitteln, um die abscheuliche Tat aufzuklären. Doch finstere Mächte sind am Werk. Und Alessandra Sagredo – gefährlich, unberechenbar und Catalinas einstiger Schwarm – scheint Teil dessen zu sein. Um den Fall zu lösen, scheint Catalina nun nichts anderes übrig zu bleiben, als ihre ungeliebten Fähigkeiten einzusetzen – und sowohl ihr Haus als auch ihr Herz dabei aufs Spiel zu setzen…

Meine Einschätzung:
Sehr coole und sehr spannende Geschichte. Catalina hat nach der Hochzeit ihrer Schwester die Geschäfte der Detektei übernommen und gleich ihr ersten Fall ist gefährlich und heikel.
Mir hat die Story wieder sehr, sehr gut gefallen.
Nur an der Lesung von Frau Meisheit habe ich eine Kleinigkeit auszusetzen. Sie verpasst dem Italiener Sagredo meiner Meinung den falschen Akzent. Sie klingt absolut nicht italienisch, wenn sie ihn spricht und das hat mich wirklich etwas gestört.
Nun, das wird mich nicht daran hindern, mich auf den nächsten Teil zu freuen, denn Catalinas und Allesandros Geschichte ist noch nicht Zuende erzählt.

Mein Fazit:
Großartige, verrückte Urban Fantasy, spannend, blutrünstig, witzig. Genau mein Geschmack.





Suchanek, Andreas: Die 12 Häuser der Magie – Schicksalswächter (1)

Genre: Fantasy, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Die 12 Häuser der Magie“:
Teil 1: Schicksalswächter
Teil 2: Schicksalskämpfer
Teil 3: Schicksalsretter

Kurzbeschreibung:
Nicholas Ashton weiß ziemlich genau, was er will. Schicksalswächter werden gehört nicht dazu! Trotzdem wählt ihn das Orakel der 12 Häuser für die Rolle eines dieser besonderen Magier aus.
Er wird mit uralten Mächten, dem geheimnisvollen schwarzen Glas, einem verlassenen magischen Haus und feindlichen Magiern konfrontiert und vielen Fragen.
Was hat es mit dem verschwundenen Egmont Chavale auf sich? Und was ist mit dem geheimen Sanktum und der mysteriösen Frau, die in einem steinernen Sarg schläft?
Gemeinsam mit seinen Freunden Matt und Jane geht Nic den Geheimnissen auf den Grund und stellt sich der Gefahr.
Mit allen Konsequenzen!

Meine Einschätzung:
Hm, bei diesem Urban-Fantasy-Roman weiß ich noch nicht genau, woran ich bin. Irgendwie kam es mir vor, als würde ich die Geschichte schon kennen. Das könnte daran liegen, dass ich nun schon sehr viel in dieser Richtung gelesen habe und es nicht so leicht ist, eine neue, frische Geschichte über Zauberer und ihre Organisationen zu schreiben, die mich überrascht.
Aber da ich die Hauptfiguren interessant war, die Geschichte spannend erzählt wird, bin ich dran geblieben.

Mein Fazit:
Spannende Geschichte über junge Zauberer, die einer Verschwörung auf die Spur kommen, die mich aber nicht komplett überzeugen konnte.

Hunter, Robin G.: Im Namen des Ordens – Staffel 3

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Im Namen des Ordens – Staffel 1
Teil 2: Im Namen des Ordens – Staffel 2
Teil 3: Im Namen des Ordens – Staffel 3
Teil 4: Im Namen des Ordens – Staffel 4

Kurzbeschreibung:
London, 2021. In der magischen Unterwelt brodelt es. Der hermetische Orden ist kein sicherer Ort mehr. Nathan Blake, der Sohn des Protectors, ist plötzlich zurückgekehrt – von den Toten? Caleb hält sich seit seiner nächtlichen Flucht versteckt, während Sally die finstere Wahrheit kennt und so schnell wie möglich den Orden verlassen möchte. Doch die Neue Arkana, eine geheime Gegenbewegung zu den rückständigen Idealen des Ordens, braucht sie als Spionin im Haus des Feindes. Und nicht nur Sally versucht den verschwörerischen Machenschaften auf den Grund zu gehen: Donald Egmont, der Alchemist, muss dringend die Ursache für das Ungleichgewicht herausfinden – die gesamte magische Welt schwebt in größter Gefahr…

Meine Einschätzung:
Urghs. Dramatischer Cliffhänger am Ende dieser Staffel!
Herrje, war diese Staffel wieder dramatisch und spannend. Die Autorin führt einige neue, sehr spannende Charaktere ein, die einige Überraschungen bereit halten. Es wird gezaubert, gekämpft, entführt, gedroht, neue Allianzen gebildet.
Ich bin jedenfalls begeistert von dieser Serie, die genau meinen Geschmack trifft.

Mein Fazit:
Urban Fantasy, spannend neu erzählt, coole Charaktere, überraschende Wendungen, so mag ich das.

Andrews, Ilona: Hidden Legacy – Wilde Schatten (3)

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Nevada-Baylor-Serie:
Teil 1: Hidden Legacy – Das Erbe der Magie
Teil 2: Hidden Legacy – Tanz des Feuers
Teil 3: Hidden Legacy – Wilde Schatten
Teil 3.5: Hidden Legacy – Kalte Flammen
Teil 4: Hidden Legacy – Saphirflammen


Kurzbeschreibung:
Es fällt Nevada Baylor schwer, sich zu entscheiden: Ist es tatsächlich härter, ihre Talente als Wahrheitssucherin zu schärfen oder mit der frisch erblühten Beziehung zu Mad Rogan zu jonglieren? Harte Entscheidung! Denn bald schon wird Nevada eine wichtige Akteurin auf der magischen Bühne sein, während Rogan ihr dabei hilft, all die Gefahren zu umschiffen, die es mit sich bringt, ein eigenes Haus zu gründen. Doch all das ist ein Kinderspiel verglichen mit all den Gefühlen füreinander, die die beiden zu kontrollieren versuchen. Als dann eine neue Bedrohung auftaucht, müssen Nevada und der Primemagier abermals die Kräfte vereinen, ehe ihre Welt in Flammen aufgeht…

Meine Einschätzung:
In diesem Teil werden nun einige Fragen und Rätsel aufgelöst, eine große Schlacht geschlagen und Zukunftspläne geschmiedet.
Sehr blutig, sehr unterhaltsam, mit den Kritikpunkten, die ich schon für Band 2 angebracht habe.
Habe gerade entdeckt, dass es eine Zusatzfolge gibt, in der es sich um …
(halt Spoilergefahr) dreht. Sehr schön, die lade ich mich gleich runter.
Meine Recherchen haben ergeben, dass die Serie weitergeht und dann die Geschwister von Nevada die Hauptrollen spielen. Sehr schön. Vielleicht steigern sich die Autoren ja während der Serie noch. Potenzial wäre da.

Mein Fazit:
Herrlicher Urban-Fantasy-Chick-Lit mit viel Buff und Peng. Ich mag das :-).

Andrews, Ilona: Hidden Legacy – Tanz des Feuers (2)

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Nevada-Baylor-Serie:
Teil 1: Hidden Legacy – Das Erbe der Magie
Teil 2: Hidden Legacy – Tanz des Feuers
Teil 3: Hidden Legacy – Wilde Schatten
Teil 3.5: Hidden Legacy – Kalte Flammen
Teil 4: Hidden Legacy – Saphirflammen

Kurzbeschreibung:
Wie Feuer und Eis Ihre außergewöhnliche magische Fähigkeit – zu erkennen, wann jemand lügt – kommt Nevada Baylor in ihrem Job als Privatdetektivin gerade recht. Zusammen mit ihrem Fleiß und ihrer Beharrlichkeit hat sie es geschafft, ihre (vielleicht ein bisschen exzentrische) Familie mit ihrer Detektei über Wasser zu halten. Aber in ihrem neuen Fall muss sich Nevada abermals gegen die finsteren Mächte stellen, die Houston bereits einmal zerstören wollten.
Aber das ist nichts gegen die erneute Begegnung mit Connor ‚Mad‘ Rogan – dem Milliardär, Prime-Magier und herablassenden Idiot (so sagt zumindest Nevada). Zwischen beiden sprühen die Funken, doch erneut müssen die beiden gegen den Feind zusammenarbeiten, der diesmal noch gefährlicher und noch stärker ist. Und bald schon müssen Nevada und Conner erkennen, dass nichts so sehr brennt wie Eis…

Meine Einschätzung:
Herrlich, wenn man eine Serie so hintereinander weghören kann. Dieses Mal soll Nevada den Mord an einer Magiebegabten finden und wieder gerät sie an einen übermächtigen Feind …
Sehr gut gefallen mir die verschiedenen Magie-Formen, die sich das Autorenehepaar ausdenkt. Cornelius, der sich mit Tieren verbinden kann, ist eine tolle Figur, ebenso seine kleine Tochter.
Etwas genervt hat mich Nevada, die ja – ach so unabhängig sein will und nicht versteht, dass Connor sie liebt und sie beschützen will. Nicht gerade erwachsen, ihr Verhalten. Dieser Eindruck wird verstärkt, durch die sanfte Stimme von Frau Meisheit. Da wäre für meinen Geschmack eine etwas stärke Stimme besser gewesen.
Langweilig sind auch die Liebesszenen von Connor und Nevada. Das können die Autoren besser … und die ständigen detaillierten Waffenbeschreibungen bräuchte ich auch nicht.
Aber trotz der Kritik, die ich habe, ist die Geschichte spannend, witzig und schräg.

Mein Fazit:
Es gibt im Moment so wenig Urban-Fantasy in dieser Art auf dem Markt, deshalb freue ich mich über diese Serie, auch wenn sie nicht perfekt ist.





Schwartz, Richard: Die Götterkriege – Der Wanderer (6)

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge des Zyklus: Das Geheimnis von Asir
Teil 1: Das erste Horn
Teil 2: Die zweite Legion
Teil 3: Das Auge der Wüste
Teil 4: Der Herr der Puppen
Teil 5: Die Feuerinseln
Teil 6: Der Kronrat

Reihenfolge des Zyklus: Die Götterkriege
Teil 1: Die Rose von Illian
Teil 2: Die Weiße Flamme
Teil 3: Das Blutige Land
Teil 4: Die Festung der Titanen
Teil 5: Die Macht der Alten
Teil 6: Der Wanderer

Einzelbände:
Die Eule von Askir
Der Inquisitor von Askir

Kurzbeschreibung:
„Am Ende wird einer kommen, den ich auserwählte als meinen Engel, um das Schwert des Lichts in die Heerscharen des Feindes zu tragen. Ihm wird folgen die Legion der Toten, an seiner Seite die Götter und die Hoffnung.“

Meine Einschätzung:
Fertig! (naja, die beiden Einzelbände fehlen mir noch, die gönne ich mir in den Sommerferien oder so …)
Der Askir- und der Götterkriege-Zyklus, das ist echte, epische Fantasy, für die man Geduld und viel Zeit aufbringen muß, aber dafür darf man sich auf interessante Figuren freuen, auf einen detailierten Weltenaufbau, magische Wesen aller Art, auf humorvolle Dialoge, Spannung, Dramatik, …
Für mich tatsächlich die perfekte Mischung, die dem Autor da gelungen ist.
Ich habe mich unsterblich in Havald verliebt, ein Held wider Willen, mit dem Herz am rechten Fleck, den das Schicksal ganz schön durchschüttelt, der von zwei Frauen geliebt wird (kleiner Spoiler: Wie der Autor das im letzten Band gelöst hat! Hut ab, da kann Frau Roberts noch was lernen ;-)), der im wahrsten Sinne des Wortes das Leid der Welt in sich trägt, die Verantwortung für eben jene auf den Schultern … *schmacht*
Aber ich habe liebe auch die starken Frauenfiguren in dieser Geschichte. Was für wundervolle Figuren, sie sind allesamt stark, unabhängig, unerschrocken, mutig, schlau, stark, liebevoll, natürlich wunderschön, sie tragen magische Schwerter, können Drachen und Greifen reiten, so wäre ich auch gerne :-).
Obwohl die Geschichte einen recht hohen Anteil an – nenne ich es mal „Militärgeschichte“ hat und das nicht gerade ein Thema ist, das mich brennend interessiert, hat der Autor es doch so gut beschrieben, dass ich Spaß daran hatte und mir alles richtig gut vorstellen konnte.
Meiner Meinung nach braucht diese Fantasy-Serie keinen Vergleich mit den „großen“ internationalen Bestseller scheuen und ich hoffe sehr, dass der Autor und die Serie noch viele, viele Fans bekommt.

Mein Fazit:
Grandiose Fantasy-Serie, die genau meinen Geschmack trifft. Episch, spannend, dramatisch, voller Witz und mit Figuren, die man nie vergessen wird.

Schwartz, Richard: Die Götterkriege – Die Macht der Alten (5)

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge des Zyklus: Das Geheimnis von Asir
Teil 1: Das erste Horn
Teil 2: Die zweite Legion
Teil 3: Das Auge der Wüste
Teil 4: Der Herr der Puppen
Teil 5: Die Feuerinseln
Teil 6: Der Kronrat

Reihenfolge des Zyklus: Die Götterkriege
Teil 1: Die Rose von Illian
Teil 2: Die Weiße Flamme
Teil 3: Das Blutige Land
Teil 4: Die Festung der Titanen
Teil 5: Die Macht der Alten
Teil 6: Der Wanderer

Einzelbände:
Die Eule von Askir
Der Inquisitor von Askir

Kurzbeschreibung:
Havald, der Engel des Todes, hat sich von seinen Freunden getrennt, die nun auf sich gestellt in die Schlacht ziehen müssen. Leandra wie Seraphine kämpfen mit Havalds Entscheidung, denn sie wissen, dass sein Weg ins Dunkel führt. Werden sie die Macht der Alten aktivieren und damit Askir und Illian retten? Oder wird der Nekromantenkaiser ohne Havalds Schutz die Reiche verschlingen?

Meine Einschätzung:
OMG. Was hat der Autor wieder für überraschende Entwicklungen und Wendungen auf Lager. Ich habe mit Havald gelitten, fast geweint, über die Bemerkungen seiner „Mitbewohner“ gegrinst und mich wieder bestens unterhalten.

Mein Fazit:
Unbedingt in der richtigen Reihenfolge lesen 🙂

Simon, Lars: Lennart Malmkvist und der ziemlich seltsame Mops des Buri Bolmen(1)


Genre: Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Der Beginn einer fantastischen Reise … Göteborg. Im Leben des erfolgreichen jungen Unternehmensberaters Lennart Malmkvist geschehen sonderbare Dinge. Ein Leierkastenmann in rotem Frack und zerbeultem Zylinder verfolgt ihn nicht nur am helllichten Tag, sondern bis in seine Träume, er verliert kurzzeitig die Sprache, was ihm die fristlose Kündigung einbringt, und schließlich vermacht ihm sein skurriler Nachbar, der alte Buri Bolmen, auch noch seinen Zauber- und Scherzartikel laden – inklusive übellaunigem Mops. Alles ziemlich seltsam, bis es noch seltsamer wird. Mops Bölthorn beginnt während eines Gewitters zu sprechen: Lennart sei der Auserwählte. Er müsse sein magisches Erbe annehmen und außerdem den Mord an Buri aufklären. Mord? Magisches Erbe? Ein Hund, der spricht? Lennart sieht sich bereits auf der Couch eines Therapeuten … Doch am Ende behält Bölthorn recht, und es geht um weitaus mehr als schlichte Magie.

Meine Einschätzung:
Ich mag solche schrägen Urban-Fantasy-Geschichten wirklich gerne. Normalo, in diesem Fall Lennart Malmkvist, wird ohne eigenes Verschulden plötzlich mit unheimlichen Wesen konfrontiert und muß sich der Tatsache stellen, dass es Magie und Zauberwesen gibt und dass „natürlich“ die Weltordnung in Gefahr ist.
Die Geschichte ist witzig, nicht ungebührlich brutal und blutig ;-), sie hält einige Überraschungen bereit, nette Charaktere bevölkern die Geschichte und obendrauf gibt es noch ein wenig schwedische Lässigkeit. 🙂
Mir hat das gefallen.
Leider muß ich an dieser Stelle wieder feststellen, dass ich gekürzte Hörbücher nicht leiden mag. Irgendwie habe ich ja gehofft, ich würde die Kürzungen gar nicht bemerken, aber doch!!! Immer wieder bin ich über die Kürzungen gestolpert und dachte: Hä??? Da fehlt doch irgendwas. Notiz an mich: KEINE GEKÜRZTEN HÖRBÜCHER KAUFEN!!!
Aber Dietmar Wunder darf mir den nächsten Teil sehr gerne in der gesamten Länge vorlesen :-), denn das macht Mr. Bond wirklich zu gut 😉

Mein Fazit:
Witzig-schräge Urban-Fantasy-Geschichte aus Schweden.

Maas, Sarah, J.: Throne of Glass – Königin der Finsternis (4)


Genre: Fantasy


Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Throne of Glass – Die Erwählte
Teil 2: Throne of Glass – Kriegerin im Schatten
Teil 3: Throne of Glass – Erbin des Feuers
Teil 4: Königin der Finsternis
Teil 5: Empire of Storms
Teil 6: ?

Kurzbeschreibung:
Celaena hat tödliche Wettkämpfe überlebt, ihr wurde das Herz gebrochen, sie hat sich den Schatten ihrer Vergangenheit gestellt und es überstanden. Jetzt kehrt sie zurück nach Adarlan. Aber nicht mehr als Celaena Sardothien, sondern als Aelin Galathynius, Königin von Terrasen. Doch bevor sie ihren Thron besteigen kann, muss sie noch offene Rechnungen begleichen. Da ist zum einen ihr alter Meister, der sie verraten und dem Tod überlassen hat. Und der König von Adarlan, der in seinem grenzenlosen Machthunger die Magie verbannt, ihre Eltern getötet und den ganzen Kontinent unterworfen hat. Eine Aufgabe, würdig einer Kämpferin, würdig einer dunklen Königin …

Meine Einschätzung:
Und noch ein starke Heldin, die sich in mein Herz gekämpft hat :-), im wahrsten Sinne des Wortes. Während des Lesens mußte ich mehrfach das Buch beseite legen, weil ich dachte, diese ausweglose Situation überstehen die niemals ohne Verluste … Meine Tochter lacht sich darüber kaputt, macht es aber tatsächlich auch so. Ich hole mir dann was zu trinken und springe wieder in die Szene. Blutige Gemetzel, so kann man das ruhig beschreiben. Aelin/Celaena und ihre Freunde bleiben nie sauber und unverletzt… Das muß man mögen bzw. aushalten können.
Die weitverzweigte, ausgefeilte Geschichte wartet mit zahlreichen interessanten Figuren auf und besonders mit starken Frauenfiguren, die die Herren der Schöpfung manchmal recht blass aussehen lassen. Ich mag das wirklich! Starke Frauen braucht auch das Fantasy-Genre, findet Ihr nicht?
Ich finde jedenfalls, dass „Throne of Glass“ eine großartige Fantasy-Serie ist, die sich nicht hinter „Game of Thrones“ verstecken muß!

Mein Fazit:
Fans of Game of Thrones! Eröffnet Euch eine neue Welt und lest Sarah Maas! 🙂

Hobb, Robin: Der Weitseher (1)


Genre: High-Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Weitseher
Teil 2: Der Schattenbote
Teil 3: Der Nachtbote

Kurzbeschreibung:

Die Abenteuer von Fitz dem Weitseher Es gibt Fantasy-Helden, die man nie vergisst. Helden, deren magische Gabe Kontinente bewegt, deren Mut den Lauf des Schicksals verändert. Wie J. R. R. Tolkiens Ringträger Frodo oder Sonea, Trudi Canavans mutige Magier-Schülerin. Einer darf hier nicht fehlen: Fitz, Bastard eines Prinzen, und auserwählt, das Erbe der legendären Weitseher anzutreten.

Meine Einschätzung:

Grmpf. Einen blöderen, nichtssagenderen Klappentext habe ich lange nicht mehr gelesen.
Hach, was ein bisschen Recherche doch zutage fördert :-). Mir ist Robin Hobb schon vor 21 Jahren von einer New Yorker Buchhändlerin empfohlen worden, als ich dort nach spannender Fantasy fragte und ich glaube, dass ich den ersten Band „Der Weitseher“ im Original „Assassin’s Apprentice“ noch irgendwo hier rumstehen habe. Allerdings habe ich ihn nie im Original fertig gelesen, weil es für mich unglaublich anstrengend war, die Geschichte zu lesen. Nachdem ich die Geschichte jetzt auf Deutsch gehört habe, ist mir auch klar warum. Dieses Vokabular lernt man nicht in der Schule ;-).
Erschienen ist die Trilogie also in den 90igern und wurde jetzt schon zweimal unter verschiedenen Titeln aufgelegt. Das finde ich ein wenig mühsam, oder? Denn als Leser muß man da ganz schön gut informiert sein, sonst hat man -schwupp die wupp- zweimal die gleiche Geschichte gekauft.
Nun aber zurück zu Geschichte. „Der Weitseher“ ist eine ganz klassische High-Fantasy-Geschichte epischen Ausmaßes, die in der frühen Jugend der Hauptfigur Fitz als Ich-Erzähler beginnt. Fitz kommt als unehelicher Sohn des Kronprinzen an den Hof seines Großvater und wird denkbar schlecht behandelt. Ich habe sehr mit dem kleinen Bub mitgelitten, der eine besondere Gabe hat, die es ihm möglich macht, mit Tieren eine feste, innige Beziehung aufzubauen, die soweit geht, dass er mit ihnen in Gedanken sprechen kann. Sein Vater erkennt ihn nie offiziell an und verstirbt dann plötzlich, so dass er keinen Beschützer außer dem Stallmeister des Hofes hat, der ihn aber eher wie einen jungen Hund behandelt als einen kleinen Jungen. Seine beiden intriganten Onkel mißhandeln oder ignorieren ihn wahlweise und schließlich wird er zum Assassinnen ausgebildet, der im Auftrag seines herrschenden Großvaters geheime Morde auszuführen hat. Das Königreich wird von einem seefahrenden, grausamen Volk bedroht, dass seine Gefangenen als bösartige Zombies zurückkehren läßt.
Die sehr komplexe Geschichte mit den vielen verschiedenen Handlungssträngen weiter zusammenzufassen, spare ich mir hier. Den Vergleich mit Trudi Canavans Serie finde ich übrigens sehr passend :-).
Hat mir die Geschichte gefallen? Immerhin habe ich mir damit 18 Stunden um die Ohren geschlagen??? Jein.
Die Geschichte selbst ist mir einen Ticken zu langatmig und ganz viele Erzählstränge bleiben irgendwie offen oder werfen ständig neue Fragen auf und das ist mitunter anstrengend zu verfolgen und zu sortieren.
Außerdem sind die Figuren allesamt in meinen Augen schwierige Charaktere und weil sie nur aus der Sicht von Fitz beschrieben werden, kommt man ihnen auch nicht wirklich nahe. Und eigentlich behandeln ihn alle schlecht, sind bösartig, ungerecht und gemein zu ihm. Im besten Fall wird er ignoriert. Das fand ich schwer auszuhalten. Einige, wichtige Figuren, wie der Stallmeister, der Assassinen-Ausbilder und der thronfolgende Onkel von Fitz hätten durchaus das Zeug gehabt, um der Geschichte eine positive Wendung zu geben, aber sie verhalten sich so seltsam und abweisend, dass es mich genervt hat.
Fitz, die Hauptfigur, ist auch nicht unbedingt ein Charakter, den ich in Herz schließe. Er ist natürlich eine starke Figur, die sich nicht unterkriegen läßt, obwohl er soviel zu ertragen hat, aber ich habe ihn immer mit Prinz Karek aus Sam Feuerbach Krosann-Saga verglichen und da kommt Fitz einfach schlechter weg. Erst im letzten Teil der Geschichte, als Fitz mit dem prinzlichen Hochzeitszug in ein fremdes Königreich geschickt wird, entwickelt er sich positiv weiter.
Das Ende des ersten Bandes ist natürlich so gestrickt, dass man dem nächsten Teil gespannt entgegensieht, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich mich weiter auf die Welt der Weitseher von Robin Hobb einlassen möchte, die von der Grundstimmung schon sehr, sehr düster ist.
Vielleicht liegt das auch am Sprecher Matthias Lühn, dessen Stimme mir aus irgendeinem mysteriösen Grund nicht behagt. Eben habe ich festgestellt, dass ich ein anderes Hörbuch, das von ihm eingelesen wird, abgebrochen habe (Die Lügen des Locke Lomora). Anscheinend passen wir nicht zusammen????

Mein Fazit:
„Die Weitseher-Trilogie“ von Robin Hobb ist ein klassisches, episches, spannendes Fantasy-Werk, dessen Protagonisten mir leider nicht besonders gut gefallen haben.

Butcher, Jim: Die dunklen Fälle des Harry Dresden – Sturmnacht (1)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Sturmnacht
Teil 2: Wolfsjagd
Teil 3: Grabesruhe
Teil 4: Feenzorn
Teil 5: Silberlinge
Teil 6: Bluthunger
Teil 7: Erlkönig
Teil 8: Schuldig
Teil 9: Weiße Nächte
Teil 10: Kleine Gefallen
Teil 11: Verrat
Teil 12: Wandel
Teil 13: Geistergeschichten
Teil 14: Eiskalt
Teil 15: Blendwerk

Kurzbeschreibung:
Immer häufiger wird die Polizei von Chicago mit bizarren Morden konfrontiert. Wenn man mit modernsten Ermittlungsmethoden nicht weiter kommt, gibt es nur einen, der helfen kann: Harry Dresden, Profiler der besonderen Art. Er verfügt über einen ausgezeichneten Spürsinn und ungewöhnliche Fähigkeiten. Doch wer in der Lage ist, die Dunkelheit hinter unserer Realität zu sehen, lebt gefährlich! Harrys neuer Fall: Ein Liebespaar wird tot aufgefunden. Nackt. Im Bett. Buchstäblich zerrissen, als hätte ein Blitz zugeschlagen. Doch kann so etwas möglich sein? Harry beginnt zu ermitteln und hat es bald nicht nur mit der Polizei und einem skrupellosen Drogenboss zu tun, sondern auch mit blutdurstigen Dämonen …

Meine Einschätzung:
Die Geschichte wird aus Sicht des Magiers Harry Dresden erzählt, der seinen Lebensunterhalt unter anderem mit Beratungstätigkeiten in übersinnlich gelagerten Fällen der Chicagoer Polizei bestreitet. Harry ist in seinem Metier nicht gerade erfolgreich, wird vom offiziellen Rat der Magier ständig überwacht, weil er in der Vergangenheit einen schlimmen Fehler begangen hat und schliddert in eine schlimme Geschichte hinein.
Der Grundton der Geschichte ist eher düster und recht brutal. Es gibt ein paar witzige Szenen mit einem geisterhaften Helfer von Harry und auch Harrys selbstironischer Erzählstil ist ganz unterhaltsam.
Trotzdem bin ich weder mit dem Protagonisten, noch mit der Geschichte so recht warm geworden. Erinnert hat mich das nämlich sehr an „Die dunklen Gassen des Himmels“ von Tad Williams.
Vielleicht ist das eher eine Serie für die männliche Leserschaft??? Ich werde diese Serie nicht weiter verfolgen, obwohl ich die Cover der Bücher, die bei Feder & Schwert erschienen sind, sehr cool finde.
Gelesen wird dieses Hörbuch übrigens von David Nathan, dem ich wieder sehr gut zuhören konnte. Er verleiht Harry die passende Stimme, lakonisch, trocken, selbstironisch. Das hat mir wiederum gut gefallen ;-).

Mein Fazit:
Harry Dresden wird leider nicht mein Freund. Wär schön gewesen, denn es gibt schon soooo viele Bände von ihm.

Schwartz, Richard: Das Auge der Wüste – Das Geheimnis von Askir (3)

Genre: High-Fantasy

Reihenfolge des Zyklus: Das Geheimnis von Asir
Teil 1: Das erste Horn
Teil 2: Die zweite Legion
Teil 3: Das Auge der Wüste
Teil 4: Der Herr der Puppen
Teil 5: Die Feuerinseln
Teil 6: Der Kronrat

Reihenfolge des Zyklus: Die Götterkriege
Teil 1: Die Rose von Illian
Teil 2: Die Weiße Flamme
Teil 3: Das Blutige Land
Teil 4: Die Festung der Titanen
Teil 5: Die Macht der Alten
Teil 6: Der Wanderer

Einzelbände:
Die Eule von Askir
Der Inquisitor von Askir

Kurzbeschreibung:
Auf der Suche nach Verbündeten im Kampf gegen den zerstörerischen Thalak hat es den Krieger Havald, die Halbelfe Leandra und ihre Gefährten in den Wüstenstaat Bessarein verschlagen. In der sengenden Hitze des exotischen Landes müssen sie zunächst Havalds Geliebte Leandra aus den Fängen skrupelloser Sklavenhändler befreien – und geraten dabei mitten in die Wirren des Thronfolgestreits, der die Hauptstadt Gasalabad erschüttert. Eine entscheidende Rolle spielt dabei ein magisches Artefakt – das Auge von Gasalabad. Wird es den Gefährten gelingen, endlich den Weg ins Reich Askir zu finden?

Meine Einschätzung:
Und auch der dritte Teil dieser deutschen Fantasy-Serie hat mich vollkommen überzeugt. Ich finde die Geschichte keine Minute langweilig und folge den Gefährten begeistert in ihre Abenteuer. Bin schon auf der Jagd nach dem 4. Band :-).

Mein Fazit:
Lange Zeit hatte ich die Hoffnung auf tolle High-Fantasy-Serien fast begraben. Man soll nie die Hoffnung aufgeben :-)!!!

Schwartz, Richard: Die zweite Legion – Das Geheimnis von Askir 2


Genre: High-Fantasy

Reihenfolge des Zyklus: Das Geheimnis von Asir
Teil 1: Das erste Horn
Teil 2: Die zweite Legion
Teil 3: Das Auge der Wüste
Teil 4: Der Herr der Puppen
Teil 5: Die Feuerinseln
Teil 6: Der Kronrat

Reihenfolge des Zyklus: Die Götterkriege
Teil 1: Die Rose von Illian
Teil 2: Die Weiße Flamme
Teil 3: Das Blutige Land
Teil 4: Die Festung der Titanen
Teil 5: Die Macht der Alten
Teil 6: Der Wanderer

Einzelbände:
Die Eule von Askir
Der Inquisitor von Askir

Kurzbeschreibung:
Ein mysteriöser Wanderer aus dem legendären Reich Askir trifft im Gasthof »Zum Hammerkopf« ein. Er unterrichtet den Krieger Havald und die Halbelfe Leandra über die Zersplitterung des sagenhaften Reiches. Leandra, Havald und einige Gefährten machen sich auf zum magischen Portal, um die Bewohner Askirs davor zu warnen, dass der brutale Herrscher Thalak auch sie zu unterjochen droht. Das Portal soll die Gefährten unmittelbar nach Askir führen; doch stattdessen landen sie im gefährlichen Wüstenreich Bessarein …

Meine Einschätzung:
Ganz klassisch machen sich 7, sehr unterschiedliche Gestalten auf die Reise ins unbekannte Reich Askir. Natürlich haben sie mit diversen Hindernissen zu kämpfen: unwirtliche Gegenden mit überraschenden Wetterkapriolen, fiese, ekelige Monster, Drachen, gemeine Verfolger mit magischen Fähigkeiten, feindliche gesinnte Bewohner, ein fernes, fremdes Land mit Sitten, die sie nicht verstehen. Das ganze Programm also :-). Und dann werden sie auch noch getrennt!
Auch wenn sich die Geschichte im Anfangsteil ein klein wenig in die Länge zieht, nimmt sie anschließend Fahrt auf. Richard Schwartz glänzt zwar nicht mit sensationellen neuen Ideen, das Wüstenreich Bessarein mit seinen arabischen Anklängen kommt einem schon irgendwie bekannt vor, aber das Zusammenspiel der Hauptfiguren mit ihren interessanten Charakteren, ihren magischen und kämpferischen Fähigkeiten, die einige Überraschungen bereit halten und die neu hinzu kommenden Figuren, die mächtigen Feinde, die die Gruppe bedrohen – Hach! Ich liebe diese Geschichte.
Und weil sie an einer unmöglichen, weil total spannenden Stelle endet, liegt Band 3 schon bereit ;-).

Mein Fazit:
Gelungene und spannende Fortsetzung dieser Fantasy-Serie. Ich freue mich schon auf die nächsten Folgen.

Plaschka, Oliver: Die Magier von Montparnasse

Genre: Fantasy

Kurzbeschreibung:
Montparnasse in den Goldenen Zwanzigern: In einer Welt, in der alles möglich scheint, Illusionisten ihr Publikum verzaubern und Träume scheinbar Wirklichkeit werden, gibt es nur eine Regel: Verwende NIEMALS echte Magie. Als der Bühnenkünstler Ravi und seine entzückende Assistentin Blanche dieses Gebot vor aller Augen brechen, ist der Rat der Magier, der über die Einhaltung der magischen Gesetze wacht, noch das geringste Problem der beiden. Denn plötzlich sind die Grenzen zwischen Traum und Realität tatsächlich aufgehoben …

Meine Einschätzung:
Mann! Habe ich mich mit diesem Buch schwer getan! Zwischendurch war ich mehrfach versucht, das Ding in die Ecke zu pfeffern. Dabei ist die Idee klasse: Paris gerät in eine Art Zeitschleife, ausgelöst durch einen fehlerhaften Zauber und erlebt immer wieder den gleichen Sonntag. Nur magische Personen und Gegenstände erleben die Zeit normal. Das klingt jetzt gar nicht so kompliziert, aber im Grunde habe ich immer noch nicht verstanden, wie das passieren konnte??? Kompliziert wird die Geschichte auch dadurch, dass der Autor sie kapitelweise aus der Sicht der verschiedenen handelnden Personen erzählen läßt. Das sind mindestens 7 verschiedene Personen, einige davon sind Normalos und können zur Klärung nicht beitragen und die Magier geben so viel Verwirrendes von sich, dass ich sie hätte schütteln mögen.
Da es einige wirklich richtig gute Szenen und Bilder in der Geschichte gibt und der Autor eine sehr schöne Sprache verwendet, habe ich mich durchgekämpft. Aber ehrlich gesagt, habe ich das Buch erschöpft und auch genervt zugeklappt. Irgendwie war mir das Ganze zu hoch???? 🙂 Ihr wißt schon, wie ich das meine ….
Wunderschön finde ich das Art Déco Cover und weil das so außergewöhnlich hübsch ist, darf das Buch auch in meinem Bücherschrank bleiben.
Ob ich mich jemals traue, ein weiteres Buch des Autorin zu lesen??? Eher nicht …

Mein Fazit:
Der Klett-Cotta-Verlag verlegt außergewöhnliche, anspruchsvolle und schöne Fantasy-Romane. Dieser Roman von Oliver Plaschka hat mich allerdings etwas überfordert.

Schwartz, Richard: Das erste Horn – Das Geheimnis von Askir 1

Genre: High Fantasy

Reihenfolge des Zyklus: Das Geheimnis von Asir
Teil 1: Das erste Horn
Teil 2: Die zweite Legion
Teil 3: Das Auge der Wüste
Teil 4: Der Herr der Puppen
Teil 5: Die Feuerinseln
Teil 6: Der Kronrat

Reihenfolge des Zyklus: Die Götterkriege
Teil 1: Die Rose von Illian
Teil 2: Die Weiße Flamme
Teil 3: Das Blutige Land
Teil 4: Die Festung der Titanen
Teil 5: Die Macht der Alten
Teil 6: Der Wanderer

Einzelbände:
Die Eule von Askir
Der Inquisitor von Askir

Kurzbeschreibung:
»Das Geheimnis von Askir« – vollständig und in neuer Ausstattung. Ein verschneiter Gasthof im hohen Norden: Havald, ein Krieger aus dem Reich Letasan, kehrt in dem abgeschiedenen Wirtshaus »Zum Hammerkopf« ein. Auch die undurchsichtige Magierin Leandra verschlägt es hierher. Die beiden ahnen nicht, dass sich unter dem Gasthof uralte Kraftlinien kreuzen. Als der eisige Winter das Gebäude vollständig von der Außenwelt abschneidet, bricht Entsetzen aus: Ein blutiger Mord deutet darauf hin, dass im Verborgenen eine Bestie lauert. Doch wem können Havald und Leandra trauen? Die Spuren führen in das sagenhafte untergegangene Reich Askir … Ein sensationelles Debüt mit einer intensiven, beklemmenden Atmosphäre, die in der Fantasy ihresgleichen sucht.

Meine Einschätzung:
Hach! Ich schwebe sozusagen im 7. Fantasy-Lesehimmel, denn ich habe eine für mich neue Serie entdeckt, die mich begeistert!
Endlich darf ich wieder von Kriegern lesen, deren Schwerter eigenwillig, geheimnisvoll und mächtig sind. Dunkle und lichte Elfen bevölkern eine mittelalterliche Welt, Magie wird gewirkt, uralte Portale öffnen den Weg in ferne Länder, werden von tapferen Soldaten und Zombie-Zwergen bewacht und die Bösewichte haben es auf nichts Geringeres als die Weltherrschaft abgesehen. 🙂 Herrlich!
In diesem ersten Teil findet die Handlung in einem abgelegenen Gasthof, der durch einen eisigen Schneesturm von der Außenwelt abgeschnitten ist, statt. Die Stimmung ist wunderbar beklemmend und furchterregend. Die Gäste sind ein merkwürdiger, zusammengewürfelter gewalttätiger Haufen und die beiden Hauptfiguren Havald und Leandra sind wunderbar starke Charaktere mit Ecken und Kanten, ganz nach meinem Geschmack.
Davon will ich unbedingt noch mehr lesen und es warten ja mindestens noch 5 Folgebände auf mich :-).
Vielen Dank an meine Blogkollegin horrorbiene, die mich auf den Geschmack gebracht hat und mir einen weiteren „Schlafräuber“ beschert hat.
Wer behauptet, dass es keine tollen High-Fantasy-Romane aus deutscher Autorenhand gibt, kennt Richard Schwartz offensichtlich noch nicht.

Mein Fazit:
Ein klassischer, epischer High-Fantasy-Roman, wie ich ihn mag!

Paolini, Christopher: Eragon – Das Erbe der Macht (4)


Genre: High Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter
Teil 2: Eragon – Der Auftrag der Ältesten
Teil 3: Eragon – Die Weisheit des Feuers
Teil 4: Eragon – Das Erbe der Macht

Kurzbeschreibung:
Das lang ersehnte, grandiose Finale der Eragon-Saga
Ein schrecklicher Krieg wütet in Alagaësia. Alle Völker haben sich zusammengeschlossen und ziehen in den Kampf gegen Galbatorix, den grausamen Herrscher des Imperiums. Eragon weiß, dass er und Saphira ihm irgendwann gegenüberstehen werden. Treue Gefährten kämpfen an seiner Seite, allen voran die wunderschöne, kluge Elfe Arya. Doch der finstere König ist nahezu unbesiegbar, denn er besitzt die Macht zahlloser Drachen, deren Seelenhort, den Eldunarí, er an sich gerissen hat. Ein neuer Drache und ein neuer Drachenreiter verändern das Kräfteverhältnis. Wird Eragon Galbatorix besiegen können? Oder muss er sich geschlagen geben? Eine Prophezeiung besagt, dass Eragon Alagaësia für immer verlassen wird …

Meine Einschätzung:
Zu meiner Einschätzung, die sich auf Band 3 bezieht, habe ich nichts Neues hinzufügen.
Ich liebe auch diesen Teil der Eragon-Saga und ich bin fast sicher, dass ich diese großartigen, ungekürzten Hörbücher irgendwann noch einmal hören werde.

Mein Fazit:
Für mich gehört die Eragon-Saga schon jetzt zu den Fantasy-Klassikern!

Galenorn, Yasmine: Hexensturm – Schwestern des Mondes (10)


Genre: Urban Fantasy


Reihenfolge „Schwestern des Mondes“:

Teil 12: Vampirnacht (erscheint im April 2014)
Teil 11: Katzenmond
Teil 10: Hexensturm
Teil 9: Vampirblut
Teil 8: Katzenjagd
Teil 7: Hexenzorn
Teil 6: Vampirliebe
Teil 5: Katzenkrallen
Teil 4: Hexenküsse
Teil 3: Die Vampirin
Teil 2: Die Katze
Teil 1: Die Hexe

Kurzbeschreibung:
Hexe Camille steht vor einem Problem: Mitten in Seattle hat sich ein seltsames Portal geöffnet, das Chase Johnson verschlungen hat. Mit Hilfe der Feenkönigin Aeval versucht sie, das Geheimnis zu lüften …

Meine Einschätzung:

Öh – ja. Das ist ja mal eine kurze Kurzbeschreibung. 🙂
Viel wichtiger, als die Entführung von Chase, ist der Auftritt der Drachenschwiegereltern von Camille, die in diesem Band wieder die Hauptperson/Ich-Erzählerin ist. Ich will hier nicht spoilern, aber eines kann ich verraten. Die arme Camille muß ganz schön viel Einstecken, mit wütenden Drachen ist nicht zu spaßen und da noch jede Menge dämonischer Bösewichte auf Seattle losgelassen werden, können die folgenden Bände auch nicht langweilig werden.
Auch dieser Band ist rasant, dramatisch, tragisch, düster, spannend, erotisch, aber auch witzig.
Da sämtliche Bände nahtlos aneinander gehören und Bezug aufeinander nehmen, haben Quereinsteiger keine Chance sich zurecht zu finden.

Mein Fazit:

Ein 10. Band ohne Schwächen! Weiter so.

Pala, Ivo: Die Hüterin Midgards (1)

Genre: Fantasy, Jugendbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Hüterin Midgards
Teil 2: Der schwarze Prinz
Teil 3: ???

Kurzbeschreibung:
In der Nacht vor ihrem 17. Geburtstag gerät Svenjas Welt aus den Fugen. Sie wird von einem Wolf durch Dresden gejagt und schließlich von drei unheimlichen, seltsam anmutenden Gestalten in den Untergrund entführt. Was Svenja dort entdeckt, sprengt jede Vorstellungskraft: Mitten in Dresden, unter dem Fundament des Residenzschlosses, liegt die letzte Bastion der Lichtelben und das Tor zur Menschenwelt Burg Elbenthal. Ihre Bewohner leben in tödlicher Bedrohung, denn der Schwarze Prinz der Dunkelelben rückt unaufhaltsam näher. Svenja ist die letzte Hoffnung denn sie ist die Auserwählte, die Hüterin Midgards …

Meine Einschätzung:
Obwohl der Autor keine wirklich neuen Ideen, Figuren und Gestalten entwickelt, sondern sich an altbewährtes Fantasypersonal wie Licht- und Dunkelelben, Gestaltwandler, Magier, Sirenen, Drachen, Gargoyle hält, dazu noch eine große Portion nordischer Mythologie hinzugibt und mit der Nibelungen-Saga mixt, habe ich mich doch ganz gut unterhalten.
Zum einen mag ich es, wenn mir bekannte Schauplätze (in diesem Fall Dresden) verwendet werden und außerdem haben mir die vielschichtigen, lebendigen Protagonisten richtig gut gefallen. Auch wenn Svenja wieder ein Mädchen ist, dass urplötzlich seine Superkräfte entdeckt und eine Bestimmung zu erfüllen hat, habe ich mit Spannung verfolgt, welche ungewöhnlichen Entscheidungen sie trifft. Außerdem hat mir ihre schnodderige Teenager-Art, die so gar nicht zu dem vornehmen Elbengehabe ihres neuen Volkes passen will, gut gefallen.
Manchmal hat mir der Autor allerdings ein wenig zu tief in die typische Fantasy-Klischee-Kiste gegriffen, z.B. die ausgedehnten Schwertkampfszenen, Flugreittiere, die prachtvolle Elbenfestung inklusive der Elbenmode (siehe Titelbild). Irgendwie hätte es aus meiner Sicht besser gepasst, wenn sich die Elben neben der Verwendung von Schnellfeuergewehren auch modetechnisch der Jetztzeit angepaßt hätten ;-).
Alles in allem erzählt der Autor aber eine richtig spannende Fantasy-Geschichte, die Lust auf mehr macht.

Mein Fazit:
Ein erfreulich gelungener Auftakt einer Fantasy-Serie aus deutscher Autorenhand.

Paolini, Christopher: Eragon – Die Weisheit des Feuers (3)

Genre: High Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eragon – Das Vermächtnis der Drachenreiter
Teil 2: Eragon – Der Auftrag der Ältesten
Teil 3: Eragon – Die Weisheit des Feuers
Teil 4: Eragon – Das Erbe der Macht

Kurzbeschreibung:
Die Schlacht auf den brennenden Steppen haben die Rebellen gewonnen. Varden, Elfen und Zwerge brauchen Eragons magische Fähigkeiten so dringend wie nie zuvor, aber der Drachenreiter hat den Schwur, den er seinem Cousin Roran gab, nicht vergessen. Gleichzeitig setzt Galbatorix alles daran, Eragon zu seiner Marionette zu machen.

Meine Einschätzung:
Bevor ich mich Teil 4 dieser Saga widmen will, habe ich mir nochmal Teil 3 angehört.
Puuhhh, dieses (ungekürzte) Hörbuch hat – wie die Geschichte selbst – epische Ausmaße und erfordert jede Menge Zeit und Geduld. Über 28 Stunden liest Andreas Fröhlich genial und angenehmen und hält mich auch über die langatmigen Szenen bei der Stange.
Ja, langatmige Szenen gibt es einige. Der Autor beschreibt detailiert politische Diskussionen, die Gedanken sämtlicher Hauptfiguren (und davon gibt es viele :-)), Orte und vor allem auch die Schlachtenszenen werden so ausführlich beschrieben, dass ich sie förmlich vor mir sehe.
Aber genau dieser Detailreichtum macht den Reiz der Geschichte für mich aus. Ich kann in diese Welt versinken, viele Figuren sind mir ans Herz gewachsen, eben weil ich glaube, sie so gut zu kennen.
Andreas Fröhlich liest dieses epische Werk wirklich sensationell und ich freue mich jetzt schon auf den 4. Teil (allerdings brauche ich mal ’ne kurze Pause 😉 ). Besonders schön finde ich es, wie er die Orts- und Eigennamen, die sich der Autor für jedes Volk hat einfallen lassen, ausspricht. Das ist wirklich großartig…

Mein Fazit:
Wer epische Fantasy mag, der kommt an der Eragon-Saga eigentlich nicht vorbei, oder?

Krock, Jeanine: Der Venuspakt

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Venuspakt
Teil 2: Die Sternseherin
Teil 3: Der Blutkristall

Kurzbeschreibung:

Nuriya ist ein Feenkind, eine Tochter des Lichts, doch sie will mit der Magie ihrer Vorfahren nichts zu tun haben. Als sie den Blick eines Fremden spürt, ahnt sie sofort, dass diese Begegnung ihr Leben auf den Kopf stellen wird.
Kieran ist sinnlich, sexy und sehr gefährlich. Seine Welt ist die Dunkelheit. Seit Jahrhunderten arbeitet der Vampirkrieger als Auftragskiller und tötet jeden, der es wagt, die magische Ordnung zu stören. Aber dann verstößt er selbst gegen die Regeln, denn die widerspenstige Feentochter hat längst sein Herz geraubt …

Meine Einschätzung:
Da lag nun Band 2 und 3 der Serie auf meinem Nachttisch und weil ich mich nur ganz dunkel an den ersten Teil erinnern konnte, habe ich ihn gerade noch einmal gelesen. Eigentlich wollte ich nur mal kurz querlesen, um mir die Welt ins Gedächtnis zu rufen, aber schwupps, hatte mich die Geschichte von Nuriya und Kieran gepackt und mitgerissen. Ich mag einfach Jeanine Krocks Stil, witzig, direkt und eingängig.

Mein Fazit:
Ein wunderbarer Urban-Fantasy-Roman einer sympathischen, deutschen Autorin.

Armstrong, Kelley: Höllenglanz

Genre: Young adult, paranormaler Liro

Teil 3 einer Serie
Teil 2: Seelennacht
Teil 1: Schattenstunde

Klappentext:
folgt später

Meine Einschätzung:
Tolles, gelungenes Finale der Trilogie. Die scheinbare Rettung der Jugendlichen entpuppt sich als weitere Falle und Chloe, Tori, Simon und Derek müssen mehr als einmal ums Überleben kämpfen.

Mein Fazit:
Spannende Urban Fantasy für junge Mädchen. Unbedingt in der richtigen Reihenfolge lesen!

Canavan, Trudi: Magie

Genre: Highfantasy

Klappentext:
Tessia wächst als die Tochter eines Dorfheilers in Kyralia auf, und nichts wünscht sie sich sehnlicher, als selbst Heilerin zu werden. Doch eines Tages wird ofenbar, dass Tessia über die seltene Gabe der Magie verfügt, und ohne diese Ehre jemals erwartet zu haben, findet sich die junge Frau plöjtzlich als Novizin des zauberkundigen Lord Dakon wieder.
Bei aller Begeisterung und allem Stolz über ihre unerwartete Bestimmung erkennt Tessia jedoch schon bald, dass mit ihren magischen Kräften auch große Gefahren einhergehen.
Doch Kyralia steht kurz vor einem krieg mit dem Nachbarreich Sachaka – und Tessia muss schneller lernen, ihre Magie zu beherrschen, als jemals eine Novizin vor ihr …

Meine Einschätzung:
Hm, die Figuren Tessia, Meisterschüler Yajan und Meister Dakon sind überzeugend und symphatisch, aber die Kriegshandlung, die zwei Drittel des Buches ausmacht, ist nicht wirklich fesselnd und hat mich stellenweise gelangweilt. Außerdem gibt es einen Handlungszweig mit einer jungen Frau namens Stara, der augenscheinlich überhaupt nichts mit der eigentlichen Geschichte zu tun hat und den ich deshalb nur grob verfolgt habe.

Mein Fazit:
Schön geschrieben, aber stellenweise langatmig…

Wilks, Eileen: Wolf Shadow – Tödliche Versprechen

Genre: Urban Fantasy
Teil 5 einer Serie

Klappentext:
Die FBI-Agentin Lily Yu reist mit ihrem Geliebten Rule Turner, dem Oberhaupt des Werwolfklans der Nokolai, nach Nordkalifornien. Dort will Rule seinen Sohn abholen, der bislang bei seiner Großmutter lebte. Doch die Mutter des Jungen will mit allen Mitteln verhindern, dass Rule ihn in den Klan der Nokolai aufnimmt. In Kalifornien stößt Rule zufällig auf drei Leichen, denen der Geruch von Totenmagie anhaftet. Lily übernimmt die Ermittlungen in dem Fall, steht jedoch schon bald vor einem Rätsel. Denn der Hauptverdächtige sitzt hinter Gittern, als die nächste Leiche gefunden wird. Der Mörder ist also noch auf freiem Fuß und womöglich nicht von dieser Welt …

Meine Einschätzung:
Superspannend! Ich liebe diese Serie….

Wilks, Eileen: Finstere Begierde

Genre: Urban Fantasy
Teil 4 einer Serie
Teil 1: Wolf Shadow 01 – Verlockende Gefahr
Teil 2: Wolf Shadow 02 – Magische Versuchung
Teil 3: Wolf Shadow 03 – Dunkles Verlangen

Klappentext:
Für die FBI-Agentin Cynna Weaver bricht eine Welt zusammen, als sie erfährt, dass sie schwanger ist. Der Vater des Kindes ist der Werwolf und Magier Cullen Seaborne. Doch während Cullen hocherfreut ist, wird Cynna von Zweifeln geplagt: Was weiß sie schon über Kinder? Ihre eigene Kindheit war schließlich alles andere als glücklich. Ihre Mutter war Alkoholikerin, und ihr Vater hat die Familie schon früh verlassen. Zumindest hat Cynna das immer geglaubt. Doch dann findet sie sich zu ihrer Überraschung in einer anderen Dimension wieder, in der ihr Vater all die Jahre gelebt hat. Und nur mit Cullens Hilfe kann sie in die Wirklichkeit zurückkehren.

Meine Einschätzung:
Cynna und Cullen werden in eine parallele Welt entführt und dort gezwungen, sich auf die Suche nach einem magischen Artefakt zu begeben.
Die Autorin verlegt das Geschehen in eine Parallelwelt, die mein Fantasy-Herz höher schlagen läßt. Wer hat die eigentliche Macht in diesem Land, wer ist Feind und wer ist Freund, viele neue, unbekannte Lebensformen tauchen auf, manche mörderisch gefährlich, andere hilfreich. Ich könnte mir vorstellen, daß das einigen Fans der Serie nicht gefallen wird. Ich fand den Ausflug großartig!
Meine wievielte Urban-Fantasy-Lieblingsserie ist das jetzt eigentlich??? :DD

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung