Rosen, Lev AC: Die Erfindung der Violet Adams

Genre: Fantasy, Steampunk, Jugendbuch

Kurzbeschreibung:
London, 1883: Im Zeitalter des Fortschritts halten Erfindungen wie Luftschiffe und Roboter die Welt in Atem. Violet ist selbst ein Ingenieursgenie. Schon immer war es ihr Traum, am berühmten Illyria-Institut zu studieren. Aber das ist den Männern vorbehalten, da von jungen Damen in erster Linie erwartet wird, ihr hübsches Aussehen zur Schau zu stellen anstatt sich den Kopf über mathematische Formeln zu zerbrechen. Kurzerhand schlüpft Violet in die Rolle ihres Zwillingsbruders und wird an der Eliteschule angenommen. Ihr falsches Spiel bringt bald schon seine Tücken mit sich, vor allem, als sie den charmanten Grafen Ernest kennenlernt. Dazu gesellen sich noch größere Gefahren für Violet: In Illyrias geheimen Laboren treiben vom Ehrgeiz zerfressende Wissenschaftler ihr Unwesen. Die Gier nach Macht lässt sie vor nichts zurückschrecken …

Meine Einschätzung:

Während ihr Bruder sich für Kunst und Kultur interessiert, ist Violet von Kind an wissenschaftlich und technisch interessiert und erfindet geniale Arbeitsgeräte. Allerdings ist ihr das Studium an der wichtigsten Schule des Landes für Erfinder verwehrt, weil sie ein Mädchen ist. Mit Unterstützung ihres Bruders schlüpft sie in dessen Rolle und wird an der Schule angenommen. Natürlich genießt sie das wissenschaftliche Arbeiten in den unterschiedlichsten Fachbereichen, aber im Alltag wird es für sie sehr anstrengend, die Männerrolle fehlerlos durchzuhalten und selbstverständlich kommt es zu komplizierten Mißverständnissen, die Violet ganz schön in Schwierigkeiten bringen.
Mir hat diese Geschichte richtig, richtig gut gefallen. Das liegt zum einen daran, dass ich Geschichten liebe, in denen sich Frauen/Mädchen verkleiden, um in einer Männerdomäne Fuß zu fasssen und ich bin auch ein Fan von Steampunk mit seinen aberwitzigen, technischen Spielereien.
Ein klein wenig fühlte ich mich auch an „Harry Potter“ erinnert, denn das Illyria-Internat birgt jede Menge Geheimnisse und fordert die neugierigen Genies geradezu heraus, diese auch zu erforschen. Die Lehrkräft sind ein Haufen genialer Wissenschaftler, die nahe am Wahnsinn gebaut haben, ebenso wie die Schüler, von denen einer verbissen an nichts geringerem, als der Übernahme des Instituts und später der Weltherrschaft arbeitet. Diese Parallelen haben mich aber überhaupt nicht gestört.
Zwei, nein, eigentlich drei niedliche Liebesgeschichten runden das Ganze ab und befriedigen mein romantisches Leserherz, so dass ich rundherum zufrieden mit diesem Buch war, das auch noch wunderschön gestaltet ist.

Mein Fazit:

Spannend, romantisch, witzig, bizarr, ein klassischer Steampunk-Roman, wie ich ihn mag.

Brook, Meljean: Die Eiserne See – Wilde Sehnsucht (1)

Genre: Steampunk

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Eiserne See – Wilde Sehnsucht
Teil 2: Die Eiserne See – Flammendes Herz
Teil 3: Riveted (nicht übersetzt)
Teil 4: The Kraken King (nicht übersetzt)

Klappentext:
Vor neuen Jahren befreite der Pirat Rhys Trahaearn das besetzte England und wurde daraufhin in den Adelsstand erhoben. Als von einem Luftschiff eine Leiche auf sein Anwesen abgeworfen wird, nimmt Inspektorin Mina Wenthworth die Ermittlungen auf. Der attraktive Herzog übt eine unwiderstehliche Anziehungskraft auf sie aus, aber sie misstraut seinen Absichten. Schon bald muss sich Mina jedoch mit Rhys zusammentun, um England vor einer grausamen Verschwörung zu bewahren …

Meine Einschätzung:
Da ich gerade im Steampunkt-Fieber bin, hat dieses Buch natürlich herrlich in mein Beuteschema gepaßt. Die Steampunkt-Elemente sind auch wirklich super, dampfbetriebe Luftschiffe, hochkomplizierte, mechanische Rüstungen für Soldaten und auch viele kleine Spielereien. Zudem trägt auch ein Teil der Menschen mechanische Elemente im Körper, Protesen, die sie bei der Arbeit unterstützen, etc. Und ab hier wird es jetzt kompliziert.
Die Autorin entwirft eine sehr komplexe Welt mit ganz eigenen Begriffen, die allerdings erst langsam im Laufe der Geschichte erläutert werden. Das führt am Anfang zur Verwirrung des Lesers.
Die Geschichte, eine Mischung zwischen Krimi, Piratenstory und Verschwörung-Thriller ist ebenfalls sehr komplex und nimmt erst langsam Fahrt auf, aber wenn man die Geduld aufbringt, wird es richtig rasant. Seeschlachten, Meeresungeheuer, Zombie-Attacken, da wird viel geboten …
Die Charaktere sind alle durchweg sehr interessant und gut gezeichnet. Mias Familie ist ein interessanter Haufen, aber auch ihre Polizisten-Kollegen, Rhys Mannschaft, der Schmied, die Luftschiffkorsarin sind spannende Nebenfiguren. Mia selbst und Rhys sind auch komplex angelegte Persönlichkeiten, deren Entwicklung ich gerne verfolgt habe. Wie sich ihre Liebesgeschichte entwickelt, hat zwar manchmal zu Falten auf meiner Stirn geführt, war aber dann für mich halbwegs plausibel.
Nicht wirklich begeistern konnte mich der Schreibstil der Autorin. Keine Ahnung, ob es an der Übersetzung liegt, ich fand ihn irgendwie anstrengend zu lesen und holprig.
Es gibt auch einige, sehr explizite Bettszenen, die nichts mit Blümchensex zu tun haben. Das muß man mögen …
Das Cover gefällt mir persönlich überhaupt nicht, aber das ist natürlich Geschmacksache, aber ich finde, dass es nicht die Grundstimmung der Geschichte widerspiegelt.

Mein Fazit:
Fans des Steampunk-Genres kommen an dieser Serie nicht vorbei. Spannend, komplex und komplett neu.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung