Murillo, Alma Delia; Pavlovich, José Esteban; Bello, Adriana; Santibañez, Julia: Stadt aus der Tiefe

Genre: Hörspiel, Mystery-Thriller

Kurzbeschreibung:
Unter der archaischen Oberfläche von Mexiko-Stadt brodelt es heftig – immer wieder sorgen Erdbeben und Vulkanausbrüche für Angst und Schrecken. Doch in jüngster Zeit werden die Ereignisse noch rätselhafter und unheilvoller: schwarze Grillenschwärme und Blutregen verwüsten das Land, Kathedralen brennen grundlos nieder – und mehrere Kinder werden vermisst. Auch Prof. Fernando Navarros Tochter verschwindet auf mysteriöse Weise. Bei der Suche nach ihr trifft der Archäologe auf den ehemaligen Kommissar Gastón Ramíres. Auch er will Antworten. Einer düsteren Spur folgend, begeben sich die beiden zu den unterirdischen Ruinen des einst mächtigen aztekischen Templo Mayor. Hier soll eine heilige Tecpatl-Klinge im Verborgenen liegen, die besondere Kräfte besitzt. An diesem apokalyptischen Ort spüren die beiden eine immer stärker werdende dunkle Macht, die Mexiko-Stadt in ewige Finsternis hüllen könnte. Mit Hilfe der Archäologin Pía Malinalli, einer gewieften Expertin für aztekische Mythologie, wollen sie das bedrohliche Rätsel entschlüsseln. Jedoch hütet die junge Frau selbst ein finsteres Geheimnis, das einer Gottheit würdig wäre….

Meine Einschätzung:
Grundsätzlich mag ich ja Geschichten, die in diese Richtung gehen und wenn sie dann noch als Hörspiele zu haben sind, bin ich dabei.
Aber dieses Mal hat mich weder die Geschichte so recht überzeugt, noch die Hörspielumsetzung.
Warum nicht? Keine Ahnung, ich kann das dieses Mal nicht so recht in Worte fassen. Einige Aspekte der Geschichte fand ich wirklich spannend und gut, aber gerade bei der Hörspielumsetzung war ich enttäuscht. Das war zumindest für meine Ohren kein Kino. Schade.

Mein Fazit:
Ausnahmsweise mal ein Hörspiel, das mir nicht gefallen hat. Seltsam …

Villazon, Rolando: Amadeus auf dem Fahrrad

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:

Salzburg ist im Festspieltaumel, Mozarts „Don Giovanni“ wird geprobt. Der junge Mexikaner Vian Maurer träumte davon, Opernsänger zu werden, scheiterte aber an seinem strengen Vater und seinen Gesangslehrern, die sich darüber stritten, ob er Tenor oder Bariton sei. So hat er es nur zum Statisten gebracht. In „Don Giovanni“ darf er nun als einer der Teufel auftreten.
Vian bewundert Mozart, er liest alles über ihn, was ihm in die Hände fällt. Mit seiner Freundin Julia, die er bei den Proben kennen gelernt hat, zieht er durch Salzburg und entdeckt den Zauber der Festspielstadt.
Zur Premiere von „Don Giovanni“ reist der strenge Vater aus Mexiko an und will den verträumten Sohnemann wieder nach Hause holen. Doch Vian hat andere Pläne…

Einer der berühmtesten Mozartinterpreten und -kenner unserer Zeit schreibt über eine Herzensangelegenheit. Mit viel Humor und in unvergesslichen Szenen entwirft er eine Figur, die man einfach lieben muss. Die schönste Hommage an den berühmten Komponisten und seine Heimatstadt, die man sich wünschen kann.

Meine Einschätzung:
Am liebsten würde ich mich selbst als kulturelle Banausin betiteln, denn dieser Roman von Rolando Villazon ist unbestritten wunderschön geschrieben.
Aber leider habe ich gerade so gar keine Lust auf die Geschichte eines jungen Mannes, der unbedingt Opernsänger werden möchte und deshalb von Mexiko nach Salzburg reist und dort die wunderbarsten Sachen erlebt.
Ich habe dieses Buch deshalb nur überflogen und mir vorgenommen, es wieder zur Hand zu nehmen, sollte ich mal wieder nach Salzburg reisen.
Vielleicht kommt mein Desinteresse auch daher, dass ich grundsätzlich nicht besonders gerne klassische Musik und im besonderen nicht gerne Opern höre (sag ja, Banausin …).

Mein Fazit:
Ein wunderschönes Buch mit einer ungewöhnlichen Geschichte, das mich aber zur Zeit nicht fesseln kann.

Clement, Jennifer: Gebete für die Vermissten

Genre: zeitgenössischer Roman

Kurzbeschreibung:

Ladydi wächst in den mexikanischen Bergen auf, inmitten von Mais- und Mohnfeldern, in einem Dorf ohne Männer, denn die sind auf der Suche nach Arbeit über die Grenze oder längst tot. Es ist eine karge und harte Welt, in der ein Mädchenleben wenig zählt. Eine Welt, in der verzweifelte Mütter ihre Töchter als Jungen verkleiden oder sie in Erdlöchern verstecken, sobald am Horizont die schwarzen Geländewagen der Drogenhändler auftauchen. Aber Ladydi träumt von einer richtigen Zukunft, sie träumt von Freundschaft und Liebe und Wohlstand. Ein Job als Hausmädchen in Acapulco verspricht die Rettung, doch dann verwickelt ihr Cousin sie in einen Drogendeal. Und plötzlich hält sie ein Paket Heroin in den Händen, und ein gnadenloser Überlebenskampf beginnt. »Gebete für die Vermissten« beschwört die unverbrüchliche Kraft der Hoffnung in einer schrecklichen Welt. In mutigen, schockierenden und bewegenden Bildern erzählt Jennifer Clement das Leben einer außergewöhnlichen jungen Heldin.

Meine Einschätzung:
Was für eine bewegende Geschichte! Mehrfach mußte ich ganz tief durchatmen, um die Schicksale dieser armen Frauen in Mexiko ertragen zu können. Die Autorin hat mehrere Jahre recherchiert und verarbeitet in ihrem Roman die Schicksale vieler mexikanischer Frauen, die unter dem Drogenkrieg und der korrupten Polizei und Politik zu leiden haben. Das ist absolut erschütternd!
Wer denkt schon an solche Schicksale, wenn er in Cancun am Strand liegt und leckere Cocktails trinkt???
Mich läßt das Buch ratlos zurück. Wie soll man diesen Menschen helfen, deren Leben von Armut und Angst gezeichnet ist? Drogenbosse, die sich wie feudalistische Märchenkönige aufführen und mit einer Grausamkeit das Land regieren, dass es einem dem Atem verschlägt?

Mein Fazit:
Lest dieses bewegende Buch und empfehlt es weiter.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung