Schwartz, Richard: Fluchbrecher (1)

Genre: Sci-Fi

Reihenfolge der Eisrabenchroniken:
Teil 1: Fluchbrecher
Teil 2: Monsterjäger
Teil 3: Invasion

Kurzbeschreibung:
Alexandra McInnes, ehemalige Pilotin der Special Forces, wird bei einem verheerenden Unfall schwer verletzt. Der Kybernetiker Dr. Jensen eröffnet ihr die Möglichkeit, an einem einzigartigen Experiment teilzunehmen: Sie soll ihr Bewusstsein in das Online-Spiel Vorena übertragen. Als Alexandra die gigantische Welt Vorenas betritt, verändert dies alles. Fortan muss sie als Kämpferin Questen erfüllen, sich mit anderen Spielern verbünden und Reiche erobern. Doch bald holt sie ihre Vergangenheit ein und die Spielwelt wird realer, als sie ahnen konnte …

Meine Einschätzung:
Eigentlich hatte ich nach der Fortsetzung der „Starfarer Verschwörung“ gesucht, die aber leider noch nicht in Sicht ist. Bei der Suche sind mir aber die „Eisrabenchroniken“ in die Hände gefallen.
Es geht in dieser Geschichte um ein Online-Rollenspiel, wie man es von World of Warcraft kennen könnte. Ich weiß zwar, dass es diese Spiele gibt, aber habe noch nie selbst gespielt (nur mal beim Neffen über die Schulter geguckt), deshalb habe ich mich am Anfang sehr schwer getan. Der Autor beschreibt sehr genau, wie das Spiel funktioniert, welche Meldungen die Spieler erhalten, wieviel Lebenspunkte, etc. wofür vergeben werden und das fand ich unübersichtlich. Aber nach ca. 200 Seiten hatte ich mich halbwegs orientiert und konnte mich auf die Geschichte einlassen.
Ich mag den Weltenaufbau sehr. Quantencomputer, die das Onlinespiel steuern, treten als „Götter“ im Spiel auf, die „künstlichen“ Spielfiguren der Online-Welt benehmen sich wie echte Lebewesen (oder sind sie es gar?) und die menschlichen Spieler sind genauso bekloppt, wie ich sie mir vorstelle.
Mein einziger Kritikpunkt ist die Auswahl der Hauptfiguren, die aus einer ehemaligen militärischen Einheit bestehen. Deren Militärjargon, die Hierarchie, etc. nervt mich etwas.
Ein wenig erinnert es mich die Geschichte an „Otherland“ von Tad Williams. Diese Reihe kann ich auch nur empfehlen, obwohl schon 20 Jahre alt, immer noch aktuell und visionär ;-).

Mein Fazit:
Hm, wem empfehle ich dieses Buch? Du magst Sci-Fi? Rollenspiele? Mittelalterliche Welten? Gebrochene Heldinnen und Helden? Dann könnte die Serie etwas für Dich sein. Oder Du bist, wie ich, im tiefsten Herzen ein kleiner Nerd und verlierst Dich gerne in fremden Welten :-).

Feuerbach, Sam: Der König der Elixiere – Die Alchemistensaga (2)

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Meister der Elixiere
Teil 2: Der König der Elixiere
Teil 3: ???

Kurzbeschreibung:
Vertrackt haben sie aufgehört – verzwackt gehen die Abenteuer des Alchemisten Kronarius weiter. Den Bund der Vier zieht es erneut in die geheimnisvolle Höhle im Grenzwald. Schmerzlich erfahren sie, dass sie dort alles andere als willkommen sind. Das Mysterium um den drogurischen Folianten übersteigt selbst die Vorstellungskraft des Meisters der Elixiere.
Erholung soll die Reise an den königlichen Hof bieten. Doch bereits in der ersten Nacht wird der Statthalter ermordet. Wie kann der Bund aus Alchemist, Stadtsoldat, Köhlergehilfe und Abdeckertochter bei der Aufklärung des Verbrechens helfen?

Meine Einschätzung:
Ich glaube, Robert Frank hat wieder großen Spaß, dieses Buch zu lesen, denn er verleiht jeder Figur eine einzigartige Stimmfarbe. Herrlich.
Die Geschichte der 4 Gefährten ist wieder unterhaltsam, spannend und witzig und ich freue mich schon auf den nächsten Teil.

Mein Fazit:
Ein unterhaltsamen, kurzweiliges, spannendes, witziges Hörbuch von Sam Feuerbach, der seinem Stil treu bleibt und das mag ich. Genial gelesen von Robert Frank.

Feuerbach, Sam: Der Dieb und der Söldner (1)

Genre: Hörbuch, Fantasy

Reihenfolge der Gaukler-Chroniken:
Teil 1: Der Dieb und der Söldner
Teil 2: Die Hure und der Söldner
Teil 3: Die Hexe und der Söldner

Kurzbeschreibung:
Der alte Söldner Brocken gilt als lebende Legende, seitdem er als einziger Streiter die große Schlacht im Nebelmoor überlebt hat. Er verdingt sich bei einem machtgierigen Landherrn und führt dessen Armee auf einen Eroberungszug tief ins Feindesland. Welcher Fluch verleiht dem alten Söldner übermenschliche Kräfte und lässt ihn voller Hass und Rachgier über das Schlachtfeld stürmen?
Der Müllerssohn Raffael verdient seinen Lebensunterhalt mit vielfältigen Gaunereien – stets darauf bedacht, nicht einer Hand oder eines Kopfes verlustig zu werden. Denn nur die Strafen für Diebstahl sind noch härter als das Leben. Eine verhexte Karte, sein treues Pferd Diego und sein handzahmer Regenwurm Borsti begleiten ihn auf seinen Abenteuern.
Verschiedener können Dieb und Söldner kaum sein. Doch beide tragen ein Geheimnis in sich, das zugleich der Grund dafür ist, warum sich ihre Lebenswege in einer schicksalhaften Reise kreuzen.

Meine Einschätzung:
Eine neue Fantasy-Serie von Sam Feuerbach, gelesen von Robert Frank? Jippijey! Die muß ich natürlich sofort haben.
Allerdings muß ich zugeben, dass ich mich anfangs mit den beiden Charakteren schwer getan habe, aber je weiter die Geschichte ihren Fortgang nahm, desto mehr hat sie mich fasziniert. Der Autor hat nämlich sehr ungewöhnliche Ideen, wie z.B. den Söldner, der nach einer Kopfverletzung sein Kurzzeitgedächtnis verliert – sehr schräg und ein Regenwurm als Maskottchen ist auch sehr witzig. Bin schon sehr gespannt, wie die Geschichte weiter geht.
Wieder genial gelesen von Robert Frank!

Mein Fazit:
Mittelalterliche Schlachten, ausgetragen von armen Bauerssöhnen und edlen, gerüsteten Rittern, geheimnisvolle Artefakte, böse Hexen, Glücksritter und Schlitzohren – herrlich. Spannend, verrückt und absolut unterhaltsam. Kino für die Ohren!




Heitz, Markus: Doors! – Blutfeld


Genre: Thriller, Hörbuch

Die Serie, die nicht in einer bestimmeten Reihenfolge gelesen werden muß:
Doors – Der Beginn (damit sollte man schon beginnen ;-))
Doors – Blutfeld
Doors – Kolonie
Doors – Dämmerung


Kurzbeschreibung:

Im Höhlenlabyrinth unter der Villa der van Dams lauert ein uraltes Geheimnis – hinter mysteriösen Türen, versehen mit rätselhaften Symbolen. Als Ex-Soldat Viktor und sein Geo-Expertenteam auf der Suche nach der vermissten Anna-Lena van Dam eine Tür öffnen, führt diese die Gruppe ins frühe Mittelalter des 9. Jahrhunderts. Doch anders, als sie es aus den Geschichtsbüchern kennen, wird die Macht nicht nur von Männern ausgeübt. Während mächtige Kaiserinnen sich bekriegen, planen männliche Verschwörer das Ende des Matriarchats. Viktor und sein Team suchen nach Anna-Lena und sind mittendrin, als Europa auf eine gigantische Schlacht zusteuert.

Meine Einschätzung:

Ich weiß ja nicht, ob der Autor damit kalkuliert hat, dass die Leser von Doors nicht doch alle 3 Varianten lesen werden. Mir war auf jeden Fall sofort klar, dass ich wissen will, was sich hinter allen 3 Türen verbirgt. Aber ich hatte Bedenken, dass ich mich auf einige Wiederholungen gefaßt machen müßte.
Nun, nachdem ich alle 3 Teile gelesen habe, kann ich sagen: Neeeeeeeee, keinerlei Wiederholungen. Wirklich. Der Autor versteht es auf nahezu geniale Weise, jedes Mal eine komplett neue Geschichte zu erzählen, mit einem komplett neuen Ausgang. Unglaublich. Als hätte er 3 verschiedene Bücher geschrieben. Auch die Protagonisten verhalten sich in jedem Teil etwas anders …
Diesen Teil, der im frühen Mittelalter spielt, fand ich äußerst spannend, was die Heitzsche Theorie betrifft, dass die Matriachate durch die Männer aus den Geschichtsbüchern getilgt wurden. Wenn man ihm folgen möchte, gab es Kaiserinnen, Königinnen, Kämpferinnen, selbst ein Päpstin war im Gespräch, bis die Männer eine Intrige sponnen …
Der Autor erzählt das in seiner typischer Manier mit vielen, blutigen Schwertkämpfen, brutalen Gemetzeln, etc. So kennt man das durchaus aus seinen anderen Werken ;-).
Während sich Söldnertruppe im Mittelalter auf der Suche nach der verschwundenen Millionärstochter um das nackte Überleben kämpft, passieren auch im Anwesen der Familie, wo sich das ehemalige Hauptsquartier einer geheimnisvollen Organisation befindet, entscheidende Dinge.
Ich fand die Geschichte spannend, mitreißend und interessant und mochte auch der Lesung Johannes Steck gerne lauschen.
Mein einziger Kritikpunkt ist die relative Kürze der Geschichte. Ich hatte immer das Gefühl, dass mir Informationen fehlen oder dass ich gerne noch tiefer eingetaucht wäre. Und dieses Gefühl verstärkte sich von Tür zu Tür …

Mein Fazit:
Ein gelungenes Experiment, das Autor und Verlag da gewagt haben. Dieser Teil war jedenfalls sehr spannend, stellenweise brutal und der Grundidee bin ich begeistert.

Heitz, Markus: Die Meisterin


Genre: Hörspiel, historisch, Fantasy, Urban-Fantasy

Kurzbeschreibung:
Seit Jahrhunderten bewahrt sich die Heilerin Geneve Cornelius ihre Neutralität. Doch dann wird ihr Bruder im Hinterhof eines Londoner Pubs von einem Unbekannten enthauptet. Ein Racheakt, der eine uralte Fehde zwischen den Scharfrichter-Dynastien Bugatti und Cornelius wieder aufleben lassen soll, so scheint es. Auch in ihrer Heimatstadt Leipzig geschehen seltsame Dinge und Unheil bahnt sich an. Geneve muss sich entscheiden: Behält sie ihre Neutralität bei oder nimmt sie den Kampf gegen die Bedrohung auf?
„Die Meisterin“ ist ein Audible-Original, geschrieben von Bestseller-Autor Markus Heitz. Die packende und ungewöhnliche Story der Henkerstochter Geneve ist als Hörspiel nur bei Audible erhältlich.

Meine Einschätzung:
Wow! War für ein supercooles, superspannendes Hörspiel und die Geschichte von Geneve hat genau meine Geschmack getroffen.
Die Geschichte wird von Geneves Mutter erzählt, die immer wieder in den Zeiten springt und aus der Vergangenheit erzählt, um Entwicklungen in der Gegenwart zu erklären.
Wie gewohnt, ist Markus Heitz nicht zimperlich, es wird gefoltert, gemordet, geköpft, erstochen, es mangelt nicht an unheimlichen Szenen, so dass ich einige Male Gänsehaus vom gruseln bekam. Ist ja auch kein Wunder, denn es wimmelt in der Geschichte vor Dämonen, echten und falschen Hexen, Sadisten, Vampiren, Wiedergängern, Zombies, Gestaltwandlern, Henkern, Exorzisten, etc.
Das Hörspiel ist großartig inszeniert, mit tollen Sprechern, der passenden Musik, super Soundeffekten.

Mein Fazit:
Großartiges Kino für Ohren. Superspannend und cool.

Feuerbach, Sam: Der Totengräbersohn 2


Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Totengräbersohn 1
Teil 2: Der Totengräbersohn 2
Teil 3: Der Totengräbersohn 3
Teil 4: Der Totengräbersohn 4

Kurzbeschreibung:
Er ist der Einzige, der ihn verhindern kann.
Den Verlust, den Umbruch, den Niedergang.
Nur weiß das niemand – nicht einmal er selbst.
In Nabenstein steigt der Preis auf Aross‘ Kopf von Tag zu Tag. Ausgerechnet in höchster Gefahr kommt sie dem Geheimnis ihrer Herkunft näher. Ritter Emicho lässt sich auf ein Spiel ein, das er nicht gewinnen kann. Er verliert es.

Meine Einschätzung:
Zum Glück konnte ich beiden Bände hintereinander weghören und war so richtig schön in der Geschichte drin.
Ein Ritter, der beim Tunier um sein Lehen kämpft; ein Knappe mit einem großen Geheimnis, das ihn umbringen könnte; ein junges Mädchen, in dem mehr steckt als alle glauben können; ein weiser, schmächtiger Künstler, der einige Überraschungen auf Lager hat; fiese Verbrecher, die mehr als ein Leben zu haben scheinen; verräterische Adelige, die vor keiner Grausamkeit zurückschrecken und ungläubige Kirchenmänner, die nach der absoluten Macht streben.
Das ist ganz, ganz großes Hörkino genau nach meinem Geschmack, super gelesen von Robert Frank.
Schade, dass ich auf Band 3 jetzt so lange warten muss …

Mein Fazit:
Dieses mittelalterliche Schwert- und Magie-Epos ist wunderbar erzählt, spannend, wendungsreich mit tollen Charakteren und absolut genial gesprochen. Hört es Euch an!

Feuerbach, Sam: Der Totengräbersohn (1)


Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Totengräbersohn 1
Teil 2: Der Totengräbersohn 2
Teil 3: Der Totengräbersohn 3
Teil 4: Der Totengräbersohn 4

Kurzbeschreibung:
Er ist der Letzte, der sie berührt.
Sie wäscht. Sie schminkt.
Ein Grund, warum sie ihn verachten.
Sein Geheimnis behält er für sich – es würde ohnehin niemand glauben.
Rätselhafte Fremde tauchen im Dorf auf. Morde geschehen.
Niemand erwartet, dass er die Hütte der Hexe aufsucht.
Niemand verlangt, dass er ihrem Vermächtnis die Stirn bietet.
Niemand ahnt, dass die Finsternis näher rückt.

Meine Einschätzung:
Ein junger Mann mit dem miesesten, aller Jobs und einem Säufer als Vater, der aber das Herz am rechten Fleck hat.
Ein Waisenmädchen, kurz vor dem Verhungern, geschlagen und geschunden, entdeckt wundersame Fähigkeiten und gerät ins Visir eines Hexenjägers.
Ein untadeliger Ritter, der gegen das Böse kämpft.
Ein undurchsichtiger Dämon, der dein Leben retten oder zerstören kann, der sich geschickt versteckt und von allen gesucht wird.
DAS sind doch super Zutaten für eine absolut spannende Geschichte, oder? Mir hat ja die Krosann-Saga schon so ausnehmend gut gefallen und deshalb bin ich froh, dass der Autor sich wieder so eine wundervolle, spannende Geschichte ausgedacht hat. Ich mag diese herrlichen Anti-Helden, ich mag die düstere Stimmung und ganz besonders mag ich die ironischen Kommentare des Dämonen.
Der Totengräbersohn wird wieder von Robert Frank gelesen. Ganz großes Kino für die Ohren! Großartig!

Mein Fazit:
Bin überzeugter Feuerbach-Fan. Auch seine zweite Serie startet mitreißend und spannend und wird genial gelesen. Unbedingt hören!!!!

Gablé, Rebecca: Jonah – Die Lehrjahre (1)


Genre: historischer Roman, Hörspiel

Reihenfolge der Serie „König der purpurnen Stadt“
:
Teil 1: Jonah – Die Lehrjahre
Teil 2: Jonah – Der Aufstieg
Teil 3: Jonah – Das Imperium

Kurzbeschreibung:
London, um 1330. Der Tuchhändlerlehrling Jonah Durham wächst bei seinem tyrannischen Vetter Rupert auf, der ihm das Leben zur Hölle macht. Einzig seine Großmutter erkennt sein Talent und seine Intelligenz. Sie vermacht ihm ein stattliches Vermögen, das es ihm ermöglicht, nicht nur das Haus seines Vetters zu verlassen, sondern auch als jüngstes Mitglied der Geschichte in die Gilde der Tuchhändler aufgenommen zu werden. Dadurch zieht er die Missgunst seines Vetters auf sich, der ihm immer wieder Steine in den Weg legt. Doch eine schicksalhafte Begegnung mit dem jungen König Edward III. soll sein Leben grundlegend verändern.

In erneuter Zusammenarbeit mit Oliver Rohrbecks Lauscherlounge präsentiert Audible Entertainment die Hörspieladaption des Bestsellers „Der König der purpurnen Stadt“. Das Tuchhändler-Epos von Rebecca Gablé wurde als ungekürzte Fassung in 3 Teilen produziert. „Jonah – Die Lehrjahre“ bildet dabei den Auftakt der Hörspiel-Trilogie, die mit mehr als 70 Sprechern aufwändig in Szene gesetzt wurde.

Neben Detlef Bierstedt, der bereits das Hörbuch zu „Der König der purpurnen Stadt“ gelesen hat, ist die erste Riege der deutschen Sprecherszene vertreten: u. a. Timmo Niesner (Jonah), Dorette Hugo (Giselle), Nicolas Artajo (Crispin), Marie-Isabel Walke (Annot), Ulrike Stürzbecher (Philippa), Norman Matt (Edward) und Stefan Kaminski (Waringham). Außerdem Oliver Siebeck, Vera Teltz, Uve Teschner, Elena Wilms, Reinhard Kuhnert, Greta Galisch, Erich Räuker, Robert Frank, Michael Iwannek und viele andere.

Meine Einschätzung:
Was für ein grandioses Hörspiel! Ich hatte so große Freude beim Hören dieser historischen Geschichte eines jungen Tuchhändlerlehrlings. Die opulente Geschichte ist durch die Umsetzung als Hörspiel in meinem Kopf lebendig und farbenfroh geworden.
Ein junger Mann, der einige Schicksalschläge erleiden muß, der geschlagen und gedemütigt wird, findet eine königliche Gönnerin, riskiert sein Leben, um seinen Lebenstraum zu erfüllen, geht gefährliche Partnerschaften ein und rettet das Leben des königlichen Nachwuchses. Ein satter, historischer Stoff, kein bisschen langweilig oder langatmig.

Mein Fazit:
Großartig produziertes Hörspiel eines historischen Romans – Kino für die Ohren!

Franklin, Ariana: Der Fluch der Totenleserin (4)


Genre: Historischer Roman

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Totenleserin
Teil 2: Die Teufelshaube
Teil 3: Der König und die Totenleserin
Teil 4: Der Fluch der Totenleserin

Kurzbeschreibung:
Außer sich vor Wut nimmt Adelia den Befehl Heinrichs II. entgegen, seine Tochter nach Sizilien zu begleiten. Die Reise ist lang und gefährlich. Doch mehr als Kriege und Pest beunruhigen Adelia die heimtückischen Morde, die in dem riesigen Tross passieren. Trachtet man der Prinzessin nach dem Leben? Weiß einer von dem geheimnisvollen, magischen Schwert, das die Prinzessin mit sich führt? Und warum versucht jemand, Adelia als die Mordverdächtige aussehen zu lassen? Die gewitzte Pathologin spürt, wie eine unsichtbare Gefahr ihr immer näher kommt, doch sie kann den wahren Mörder nicht enttarnen. Als Adelia aufgrund ihrer Arbeit in Frankreich von einem Bischof als Ketzerin bezeichnet und zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt wird, sieht sich ihr größter Feind in der Gefolgschaft der Prinzessin endlich am Ziel. Er wird sie leiden und sterben sehen ..

Meine Einschätzung:
Der vierte Teil der Serie um die Ärztin und Totenleserin Adelia ist wieder ein spannender, prachtvoller mittelalterlicher Schmöker.
Die beherzte Adelia und ihre Gefährten, der wortkarge Maure Mansur, der kampferprobte Bischof und Liebhaber Rowley und ein stinkender Hundewelpe erleben eine abenteuerliche Reise durch das mittelalterliche Europa. Sie werden verehrt, verfolgt, gefangen genommen und fast hingerichtet, gerettet und verlieren sich wieder, so dass ich teilweise hektisch die Seiten umgeblättern mußte, weil es so spannend war ;-).
Ariana Franklin alias Diana Norman verstand es in einzigartiger Weise, ihre Leser zu unterhalten. Humorvoll und unter Bezugnahme auf tatsächliche historische Ereignisse schrieb sie eine tolle Geschichte.
Leider verstarb die Autorin 2011, so dass diese Serie unvollendet blieb (was auch der Grund ist, warum der Teil so lange auf meinem SuB geschlummert hat …).
Aber ich habe jetzt einfach selbst in Gedanken die Geschichte weitergesponnen :-).
Und weil mir das Lesen dieses historischen Romans so viel Freude gemacht hat, werde ich mir demnächst den 3. Teil von Martina Andrés Ritter-Saga schnappen :-).

Mein Fazit:
Die vierteilige Roman-Serie von Ariana Franklin ist ein wunderbarer Lesespaß für Freunde historischer Romane. Unbedingt in der richtigen Reihenfolge lesen.

André, Martina: Das Rätsel der Templer

Genre: Fantasy, Zeitreiseroman, Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Rätsel der Templer
Teil 2: Die Rückkehr der Templer

Kurzbeschreibung:
Im Jahr 1156 bringt der Großmeister der Templer einen geheimnisvollen Gegenstand aus Jerusalem nach Südfrankreich. Dieses Artefakt sorgt dafür, dass der Orden zu unermesslichem Reichtum gelangt – und dass für die Tempelritter die Grenzen von Raum und Zeit verschwinden. Als 150 Jahre später der Orden vom französischen König verboten und verfolgt wird, soll Gero von Breydenbach, ein Templer aus Trier, zusammen mit seinen Getreuen in die deutschen Lande fliehen, um die dortigen Brüder zu warnen und den Untergang des Ordens zu verhindern. In der Zisterzienserabtei von Heisterbach soll er einem Mittelsmann des hohen Rates der Templer eine geheime Losung überbringen, damit dieser das so genannte »Haupt der Weisheit« zum Leben erwecken kann. Eine gefahrvolle, wahrhaft phantastische Reise beginnt, denn plötzlich finden sich Gero und sein jugendlicher Knappe im 21. Jahrhundert wieder!

Meine Einschätzung:
Ich kann ja Zeitreisegeschichten nur schwer widerstehen, war aber etwas skeptisch, weil das Thema „Templer“ schon etwas abgegriffen ist ;-).
Um es kurz zu machen, mir hat die Geschichte sehr, sehr gut gefallen, die mit ihren 750 Seiten als richig toller Schmöker bei mir den Bücherschrank einziehen wird.
Was hat mir gut gefallen:
Die Autorin beschreibt wunderbar, wie verunsichert Gero (der Templer) sich in der Zukunft bewegt, wie fassungslos er vor den Ruinen seiner Familienburg steht und dann wiederum fand ich es sehr, sehr glaubwürdig, wie er sich in seiner Zeit in einen imposanten Ritter verwandelt.
Auch die Beschreibung des Lebens im Mittelalter hat mich sehr überzeugt, denn sie war kein bißchen pathetisch oder romantisiert, sondern wirkte auf mich authentisch.
Die verschiedenen Charaktere der Geschichte hat die Autorin auch sehr schön ausgebaut, alle Hauptfiguren sind sympathisch und interessant und die Bösewichte sind richtig schön böse.
Gut gefallen hat mir auch, wie die Autorin die Geschichte des Templerordens aufbereitet hat. Fundierte, historische Erkenntnisse werden von ihr mit fantastischen Elemente in einen neuen Zusammenhang gebracht, überraschend und spannend.
Die Zeitreise-Story ist, wie von mir erwartet, kompliziert, mit technischen Begriffen und physikalischen Theorien vollgestopft und erschien mir auch nicht immer logisch, aber die Idee ist irgendwie cool ;-).
Begeistert haben mich außerdem die Schauplätze in Deutschland, von denen ich einige kenne.
Nicht so gut gefallen hat mir:
An einigen Stellen gibt es romantische Szenen, denn selbstverständlich verlieben sich Ritter und Heldin 😉 und da wurde es im Schreibstil etwas holprig. Nun, da bin ich vielleicht auch von den Liros etwas verwöhnt ;-).
Aber ansonsten habe ich nicht auszusetzen.
Ich freue mich schon auf den zweiten Teil.

Mein Fazit:
„Das Rätsel der Templer“ ist ein wundervoller Zeitreise-Mittelalter-Ritter-Schmöker, der mich bestens unterhalten hat.

PS: Wenn man in die Suchfunktion des Bloggs „Templer“ bzw. „Zeitreise“ als Stichwort eingibt, findet man die anderen Bücher, die ich zu diesem Thema gelesen habe …

Poznanski, Ursula: Saeculum

Genre: Thriller, Jugendbuch

Kurzbeschreibung:
Fünf Tage im tiefsten Wald, die nächste Ortschaft kilometerweit entfernt, leben wie im Mittelalter ohne Strom, ohne Handy, normalerweise wäre das nichts für Bastian. Dass er dennoch mitmacht bei dieser Reise in die Vergangenheit, liegt einzig und allein an Sandra.
Als kurz vor der Abfahrt das Geheimnis um den Spielort gelüftet wird, fällt ein erster Schatten auf das Unternehmen: Das abgelegene Waldstück, in dem das Abenteuer stattfindet, soll verflucht sein.
Was zunächst niemand ernst nimmt, scheint sich jedoch zu bewahrheiten, denn aus dem harmlosen Live-Rollenspiel wird plötzlich ein tödlicher Wettlauf gegen die Zeit.
Liegt tatsächlich ein Fluch auf dem Wald?

Meine Einschätzung:
Ja, genau, wieder ein gelungener Thriller, der sicher auch eher leseunlustige Jungs begeistern sollte. Ich habe mich auch sehr, sehr gut unterhalten, muß aber gleichzeitig meine Schwäche für mittelalterliche Märkte und Burgen eingestehen. Ich habe mich immer schon gefragt, was junge Menschen dazu bewegt, sich auf diesen Events herumzutreiben, in Felle gehüllt und mit vorsinnflutlichen Schwertern und Äxten auf dem Rücken das Mittelalter nachzuspielen. Ganz verstanden habe ich es immer noch nicht, aber ich kann es mir jetzt vorstellen ;-). Näheres zur Geschichte will ich eigentlich gar nicht verraten, aber sie ist spannend, richtig spannend und die Auflösung ist auch recht plausibel, wenn man über ein paar Klischees hinwegsieht.

Mein Fazit:
Auch das zweite Buch der Autorin bietet spannende Unterhaltung für Jungs und Mädchen, dieses Mal für Fans des Mittelalters und Live-Conventions.

Franklin, Ariana: Der König und die Totenleserin

Genre: Historischer Krimi
Teil 3 einer Serie
Teil 2: Die Teufelshaube
Teil 1: Die Totenleserin

Klappentext:
Artus, der sagenumwobene König, auf dessen Rückkehr seine Untertanen immer noch hoffen, und zwei Skelette, die von einem grausamen Mord erzählen: Könnte eines der beiden der geliebte König sein?
Die Totenleserin Adelia erhält den Auftrag, die Ermordeten zu identifizieren, und gerät mitten in eine tödliche Intrige …

Meine Einschätzung:
Lange, lange habe ich auf diese Fortsetzung gewartet und bin nicht enttäuscht worden.
Das ist ein historischer Roman, wie ich ihn liebe. Pralles Mittelalter mit kämpferischen Rittern, grausamen Schurken, scheinheiligen Kirchenmännern und verwundbaren Frauen, wie ich es mir vorstelle.
Spannend, großartig, romantisch.

Mein Fazit:
Endlich mal wieder ein historischer Roman nach meinem Geschmack.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung