Galbraith, Robert: Der Ruf des Kuckucks


Genre: Krimi, Detektivroman

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Ruf des Kuckucks
Teil 2: Der Seidenspinner
Teil 3: Die Ernte des Bösen
Teil 4: Weisser Tod
Teil 5: Böses Blut
Teil 6: Das tiefschwarze Herz

Kurzbeschreibung:
Als das berühmte Model Lula Landry von ihrem schneebedeckten Balkon im Londoner Stadtteil Mayfair in den Tod stürzt, steht für die ermittelnden Beamten schnell fest, dass es Selbstmord war. Der Fall scheint abgeschlossen. Doch Lulas Bruder hat Zweifel – ein Privatdetektiv soll für ihn die Wahrheit ans Licht bringen.
Cormoran Strike hat in Afghanistan körperliche und seelische Wunden davongetragen, mangels Aufträgen ist er außerdem finanziell am Ende. Der spektakuläre neue Fall ist seine Rettung, doch der Privatdetektiv ahnt nicht, was die Ermittlungen ihm abverlangen werden. Während Strike immer weiter eindringt in die Welt der Reichen und Schönen, fördert er Erschreckendes zutage und gerät selbst in große Gefahr …
Ein fesselnder, einzigartiger Kriminalroman, der die Atmosphäre Londons eindrucksvoll einfängt – von der gedämpften Ruhe in den Straßen Mayfairs zu den versteckten Pubs des East Ends und dem lebhaften Treiben Sohos. „Der Ruf des Kuckucks“ ist das hochgelobte Krimidebüt von J.K. Rowling, geschrieben unter dem Pseudonym Robert Galbraith, in dem sie mit Cormoran Strike einen ungewöhnlichen Ermittler präsentiert.

Meine Einschätzung:
Vergessen wir jetzt mal, wer „Der Ruf des Kuckucks“ geschrieben hat, ja?
Diese Geschichte ist eine wunderbare, ganz klassische Detektiv-Geschichte in der Tradition von Arthur Conan Doyle mit einem eigenbrödlerischen Ermittler, der seine Ermittlungsergebnisse vor dem Leser geheim hält und einer beherzten Assistentin, die auch „Watson“ heißen könnte ;-).
Ich habe mit großem Amüsement verfolgt, wie die beiden aus sämtlichen Zeugen auch noch die winzigste Information herausgekitzelt haben und sich das Ganze zum Schluß zu einem plausiblen Gesamtbild zusammenfügt. Ungeduldigen Lesern mag das langatmig und actionfrei erscheinen, aber ich konnte mich ganz gut darauf einlassen.
Ganz besonders gelungen sind die Beschreibungen Londons und der Protagonisten, auch wenn die Autorin ab und an etwas tief in die Klischee-Kiste greift. Dafür streut die Autorin witzige, bissige Kommentare ein, bei denen man genau weiß, auf wen sie gemünzt sind.
Wenn nicht ab und zu mal ein Handy hätte aufgeladen werden müssen, könnte die Geschichte auch ohne Weiteres in den 60igern, 80igern oder 90igern spielen, denn sie ist sozusagen zeitlos spannend :-).

Mein Fazit:
Eine tolle Detektiv-Geschichte im „Retro-Stil“. Mir hat sie gefallen und ich hoffe, dass es weitere Bände mit Cormoran und Robin geben wird.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung