Maniscalco, Kerri: Kingdom of the Wicked – Die Königin der Hölle (2)

Ge

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Fürst des Zorns
Teil 2: Die Königin der Hölle
Teil 3: Die Göttin der Rache

Kurzbeschreibung:
Nachdem sie ihre Seele in einem Pakt verkauft hat, reist Emilia mit dem mysteriösen Fürsten Wrath an den Hof der Wicked, wo sie eine verführerische, düstere Welt der Sünden erwartet.
Die oberste Regel am Hof der Höllenfürsten lautet: Vertraue niemandem. Emilia hat geschworen, alles zu tun, um den Mord an ihrer Schwester Vittoria zu rächen, doch zwischen den intriganten Fürsten, ihren luxuriösen Anwesen, geheimnisvollen Party-Einladungen und sich widersprechenden Indizien fühlt sie sich einsamer als jemals zuvor. Kann sie wenigstens Wrath vertrauen, ihrem ehemaligen Verbündeten wider Willen? Oder verheimlicht er ihr eine gefährliche Wahrheit über seine wahre Natur?
Emilia begibt sich auf die Suche nach einer Reihe von magischen Gegenständen, die ihr dabei helfen sollen, in ihrer eigenen Vergangenheit versteckte Hinweise zu enträtseln und ihr die Antworten zu liefern, die sie sich so schmerzlich ersehnt. Zahlreiche Herausforderungen stehen bevor – nicht die geringste davon, wie sie mit ihren Gefühlen für Wrath umgehen soll …

Meine Einschätzung:
Wie findet Ihr denn diese Reihe?
Ehrlich? Ich finde Emilia naiv und total blöd und ich war kurz davor, das Buch in die Ecke zu werfen. Warum habe ich es nicht getan? Weil mir Wrath in die Quere gekommen ist, der sich als interessanter, düsterer Held entpuppt, der mir durchaus gefällt ;-).
Unzufrieden bin ich auch, dass ich so viele Parallelen mit dem „Reich der sieben Höfe“ von Sarah J. Maas sehe. Oder geht das nur mir so?

Mein Fazit:
Mich konnte auch der zweite Teil dieser Serie nicht recht überzeugen, weil mich die Heldin nervt. Grmpf.

Huwyler, Marcel: Frau Morgenstern und die Verschwörung (3)

Genre: Krimi, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Frau Morgenstern und das Böse
Teil 2: Frau Morgenstern und der Verrat
Teil 3: Frau Morgenstern und die Verschwörung
Teil 4: Frau Morgenstern und die Flucht

Kurzbeschreibung:
Auftragskillerin Violetta Morgenstern ist eine Frau mit Prinzipien. Davor ist auch der Vatikan nicht gefeit…
Violetta Morgenstern, Pensionärin mit Vorliebe für kreative Selbstjustiz, weiß nicht, wo ihr der Kopf steht: die Mutter dement, der Freund untreu, eine Kollegin misshandelt… Dazu ihr neuer Job im Auftrag des Staates. Diesmal soll sie mit ihrem Kollegen, dem Ex-Söldner Miguel Schlunegger, einen Kardinal aus dem Vatikan eliminieren. Der Grund: topsecret. Doch ein Attentäter kommt den beiden zuvor. Wer außer ihnen hat sonst noch Interesse am Tod des ranghohen Geistlichen – und vor allem warum? Das mörderische Duo stöbert in den finsteren Ecken der heiligen Hallen und kommt einem jahrhundertealten Geheimnis auf die Spur, das so ungeheuerlich ist, dass die Weltgeschichte komplett neu gedacht werden muss.

Meine Einschätzung:
Heieieie, da bekommen Violetta und Miguel einen brisanten Auftrag! Und darauf entwickelt sich eine sehr spannende Geschichte, die mich wieder sehr gut unterhalten hat.
Grandios gelesen von Judith Steinhäuser.

Mein Fazit:
Ich mag diese schwarzhumorige Krimiserie aus der Schweiz sehr. Bisschen wild, aber gut. 😉

Maniscalco, Kerri: Kingdom of the Wicked – Der Fürst des Zorns (1)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Fürst des Zorns
Teil 2: Die Königin der Hölle
Teil 3: Die Göttin der Rache

Kurzbeschreibung:
Als die junge Hexe Emilia ihre Zwillingsschwester Vittoria ermordet vorfindet, bricht für sie eine Welt zusammen. Zutiefst schockiert will sie Rache üben – koste es, was es wolle. Selbst wenn sie dafür verbotene, dunkle Magie einsetzen muss, die sie in die Gefahr bringt, von Hexenjägern enttarnt zu werden.
Auf ihrer Suche nach dem Mörder trifft Emilia auf einen der sieben dämonischen Höllenfürsten, vor denen sie von klein auf gewarnt wurde. Dieser behauptet, auf Emilias Seite zu stehen. Doch kann man einem leibhaftigen Höllenfürsten trauen, selbst wenn er noch so gut aussieht?

Meine Einschätzung:
Jajajaja, ich gebe es zu, ich habe diesen Roman wegen des tollen Covers gekauft und weil der Buchschnitt so schön aussieht. Erwischt :-).
Dieser Urban-Fantasy-Roman mit einer jugendlichen Heldin spielt in Sizilien und ich bin begeistert davon, endlich mal woanders als in London oder in den USA gelandet zu sein. Echt! Die Familie der Heldin betreibt ein Restaurant und alleine für die Beschreibung der Gerichte, die es dort gibt oder auch der sizilianischen Spezialitäten, würde der Roman 5 Sterne von mir bekommen.
Aber so ganz zufrieden bin ich mit der Geschichte nicht. Emilia ging mir etwas auf die Nerven, weil sie meiner Ansicht nach, nicht die richtigen Fragen stellt. Ganz offensichtlich hat ihre Oma (übrigens eine coole Figur) eine ganze Menge Unsinn erzählt und wichtige Sachen dafür ausgelassen. Die hätte ich mir doch bei nächster Gelegenheit geschnappt und zur Rede gestellt. Ihr merkt schon, ich bin ganz in dieser Geschichte drin. Auch sonst gibt es meiner Ansicht nach einige Schwächen im Ablauf der Ereignisse, dafür legt die Autorin manchmal sehr viel Wert auf Details, die mir zwar gut gefallen haben, aber die Story nicht wirklich weiter bringen. Und dann die Dämonenprinzen … Verwirrend.
Es gibt also durchaus Diskussionsbedarf ;-).

Mein Fazit:
Interessante Urban-Fantasy-Geschichte, spannend, detailverliebt, mit kleinen Abzügen in der B-Note, aber der Nächste Teil zieht auf jeden Fall bei mir ein.

Naam, Ramez: Nexus (1)


Genre: Sci-Fi, Hörbuch

Reihenfolge der Trilogie:

Teil 1: Nexus
Teil 2: Crux
Teil 3: Apex

Kurzbeschreibung:
Die Nano-Droge ermöglicht es einem, sich mental mit anderen Menschen und mit den Datenströmen des Internets zu verbinden. Der US-Behörde ERD ist Nexus jedoch ein Dorn im Auge.Sie zwingen den jungen Programmierer Kaden Lane, einen der Miterfinder von Nexus, sich bei einer skrupellosen chinesischen Wissenschaftlerin einzuschleusen. Sie plant, die gesamte Menschheit zu unterwerfen. Doch auch die Behörden gehen für Nexus über Leichen.

Meine Einschätzung:
Diesen Wissenschafts-Sci-Fi habe ich mit großer Begeisterung gehört. Wissenschaftlern ist es gelungen, das menschliche Gehirn mittels einer Droge direkt mit dem Internet bzw. auch direkt mit anderen Menschen zu verbinden. Der Roman schildert, welche Möglichkeiten und Gefahren diese Technik birgt und wie Menschen damit umgehen. Die Fragen, die aufgeworfen werden, sind absolut aktuell und auf unsere derzeitige technische Entwicklung übertragbar und das fand ich sehr interessant. Diese, teilweise philosophischen Fragestellungen sollten in der Gesellschaft, Politik und Wissenschaft schon jetzt diskutiert werden :-).
Aber keine Bange, „Nexus“ ist auch ein unglaublich spannender, rasanter Thriller mit Supersoldaten, Undercover-Agenten, Terroristen, skrupellosen Politikern, künstlichen Intelligenzen und buddistischen Mönchen. Großartig.
Bei mir kam keine Minute Langweile auf, ich hatte jede Menge Stoff zum Nachdenken und die nächsten Teile werde ich gerne und bald hören.
Uve Teschner liest dieses Hörbuch wieder großartig, ein Genuss für meine Ohren :-).#

Mein Fazit:
Großartige Sci-Fi-Geschichte: spannend, philosophisch und actionreich.

Sendker, Jan-Philipp: Herzenstimmen


Genre: Roman, zeitgenössisch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Herzenhören
Teil 2: Herzenstimmen

Kurzbeschreibung:
Zehn Jahre ist es her, dass Julia Win aus Burma als anderer Mensch zurückgekehrt ist. Doch mittlerweile hat sie das rastlose westliche Leben und ihre Karriere in einer New Yorker Anwaltskanzlei wieder eingeholt. Da erreicht sie ein rätselhafter Brief ihres Halbbruders U Ba, und eine fremde, innere Stimme beginnt zu ihr zu sprechen. Bald erkennt sie, dass sie noch einmal zurück muss nach Burma, um dem Geheimnis dieser Stimme auf den Grund zu gehen und die Quelle ihres persönlichen Glücks wiederzuentdecken.

Meine Einschätzung:
Hach, ich weiß auch nicht. Während ich vom ersten Teil „Das Herzenhören“ noch begeistert war, hat mich „Herzenstimmen“ nicht wirklich überzeugt. Ich fand Julia dieses Mal richtig unsympathisch und konnte nicht nachvollziehen, warum sie ausgerechnet Juristin in einer unmenschlichen Kanzlei geworden ist, nachdem sie schon mal so intensiv in einen andere Welt eingetaucht war. Außerdem fand ich die Idee dieser inneren Stimme nicht gut und ohne zu verraten, was sich dahinter verbirgt: mir war diese Geschichte einfach zu düster und traurig und stellenweise nicht nachvollziehbar.
Trotzdem habe ich die Geschichte fertig gelesen, denn der Autor hat einen sehr angenehmen Schreibstil und ich mag die Bilder, die er in meinem Kopf erschafft.
Die Geschichte nimmt auch irgendwann einen positiven Verlauf, was mein sensibles Leserherzchen versöhnt hat, dass einfach gerne Happy-Ends hat :-).


Mein Fazit:

„Herzenstimmen“ konnte mich nicht überzeugen, weil mir die Geschichte zu traurig war und ich nicht gerne von leidenden Kindern lese.

Franklin, Ariana: Der Fluch der Totenleserin (4)


Genre: Historischer Roman

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Totenleserin
Teil 2: Die Teufelshaube
Teil 3: Der König und die Totenleserin
Teil 4: Der Fluch der Totenleserin

Kurzbeschreibung:
Außer sich vor Wut nimmt Adelia den Befehl Heinrichs II. entgegen, seine Tochter nach Sizilien zu begleiten. Die Reise ist lang und gefährlich. Doch mehr als Kriege und Pest beunruhigen Adelia die heimtückischen Morde, die in dem riesigen Tross passieren. Trachtet man der Prinzessin nach dem Leben? Weiß einer von dem geheimnisvollen, magischen Schwert, das die Prinzessin mit sich führt? Und warum versucht jemand, Adelia als die Mordverdächtige aussehen zu lassen? Die gewitzte Pathologin spürt, wie eine unsichtbare Gefahr ihr immer näher kommt, doch sie kann den wahren Mörder nicht enttarnen. Als Adelia aufgrund ihrer Arbeit in Frankreich von einem Bischof als Ketzerin bezeichnet und zum Tod auf dem Scheiterhaufen verurteilt wird, sieht sich ihr größter Feind in der Gefolgschaft der Prinzessin endlich am Ziel. Er wird sie leiden und sterben sehen ..

Meine Einschätzung:
Der vierte Teil der Serie um die Ärztin und Totenleserin Adelia ist wieder ein spannender, prachtvoller mittelalterlicher Schmöker.
Die beherzte Adelia und ihre Gefährten, der wortkarge Maure Mansur, der kampferprobte Bischof und Liebhaber Rowley und ein stinkender Hundewelpe erleben eine abenteuerliche Reise durch das mittelalterliche Europa. Sie werden verehrt, verfolgt, gefangen genommen und fast hingerichtet, gerettet und verlieren sich wieder, so dass ich teilweise hektisch die Seiten umgeblättern mußte, weil es so spannend war ;-).
Ariana Franklin alias Diana Norman verstand es in einzigartiger Weise, ihre Leser zu unterhalten. Humorvoll und unter Bezugnahme auf tatsächliche historische Ereignisse schrieb sie eine tolle Geschichte.
Leider verstarb die Autorin 2011, so dass diese Serie unvollendet blieb (was auch der Grund ist, warum der Teil so lange auf meinem SuB geschlummert hat …).
Aber ich habe jetzt einfach selbst in Gedanken die Geschichte weitergesponnen :-).
Und weil mir das Lesen dieses historischen Romans so viel Freude gemacht hat, werde ich mir demnächst den 3. Teil von Martina Andrés Ritter-Saga schnappen :-).

Mein Fazit:
Die vierteilige Roman-Serie von Ariana Franklin ist ein wunderbarer Lesespaß für Freunde historischer Romane. Unbedingt in der richtigen Reihenfolge lesen.

Sullivan, Michael, J.: Der Thron von Melengar – Riyria 1


Genre: High Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Thron von Melengar – Riyria 1
Teil 2: Der Turm von Avempartha – Riyria 2
Teil 3: Der Aufstieg Nyphrons – Riyria 3
Teil 4: An Bord der Smaragdsturm- Riyria 4

Kurzbeschreibung:

Royce, ein gewiefter Dieb, und sein fast ehrenhafter Partner Hadrian betreiben ein einträgliches Geschäft mit Aufträgen des korrupten Adels. Ihr Diebesbund trägt den Namen ‚Riyria‘ und sie leben ziemlich gut dabei. Bis eines Tages ein Unbekannter die beiden anheuert, ein berühmtes Schwert zu stehlen. Was zunächst nach einem ganz gewöhnlichen Job aussieht, stellt sich jedoch als Falle heraus. Sie werden noch in derselben Nacht als Mörder des Königs verhaftet und in den Kerker geworfen. Als sie mit Hilfe der Prinzessin entkommen können, entdecken Royce und Hadrian eine Verschwörung, bei der es um noch viel mehr als nur um den Thron des recht kleinen Königreichs ‚Melengar‘ geht.

Meine Einschätzung:
Mit der Riyria-Saga hat mich der Klett-Cotta-Verlag mal wieder überzeugt. Genauso und nicht anders mag ich High-Fantasy.
Episch, gut geschrieben mit Wortwitz und Humor, 2 interessante Hauptfiguren mit noch zu lüftenden Geheimnissen, ein ausgeklügelter Weltenaufbau inklusive Karte und die Aussicht auf weitere spannende Abenteuer!

Mein Fazit:

Epische Fantasy – großartige Unterhaltung – genau wie ich sie mag!

Sendker, Jan-Philipp: Das Herzenhören

Genre: Roman

Kurzbeschreibung:
Die Suche nach ihrem vermissten Vater führt Julia Win von New York nach Kalaw, einem malerischen, in den Bergen Burmas versteckten Dorf. Ein vierzig Jahre alter Liebesbrief ihres Vaters an eine unbekannte Frau hat sie an diesen magischen Ort geführt. Hier findet sie nicht nur einen Bruder, von dem sie nichts wusste, sondern stößt auch auf ein Familiengeheimnis, das ihr Leben für immer verändert.

Meine Einschätzung:

Zu diesem Buch gibt es bestimmt schon viele, schöne Rezis, deshalb mache ich hier mal kein langes Gedöns.

Mein Fazit:
„Das Herzenhören“ ist eine anrührende, exotische Familien- und Liebesgeschichte in einer poetischen, wunderschönen Sprache.

PS: Ich habe entdeckt, dass gerade eine Fortsetzung dieser Geschichte erschienen ist. Die wird sicher auch den Weg auf meinen Wunschzettel finden :-).

Hendrix, Lisa: Nachtkrieger – Ewige Begierde (2)

Genre: Historischer, paranomaler Liro

Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Nachtkrieger – Unsterbliche Liebe
Teil 2: Nachtkrieger – Ewige Begierde
Teil 3: Nachtkrieger – Unendliche Sehnsucht

Kurzbeschreibung:

Steinarr ist einer von neun Wikingern, die vor Jahrhunderten von einer Hexe verflucht wurden. Jeden Abend zieht er sich tief in die englischen Wälder zurück, voller Angst, am nächsten Morgen mit Blut an den Händen aufzuwachen. Denn Steinarr verwandelt sich nachts in einen wilden Löwen, der keinerlei menschliches Bewusstsein mehr kennt. Als Steinarr im Sherwood Forest auf eine verirrte junge Frau trifft, muss er sie deshalb vor Anbruch der Nacht unbedingt wieder loswerden. Doch er hat nicht mit der Sturheit dieses widerborstigen Geschöpfs gerechnet: Marian heftet sich beharrlich an seine Fersen, denn sie braucht dringend Hilfe, um einem heimtückischen Verfolger zu entkommen. Sie ahnt nicht, dass sie sich in tödliche Gefahr begibt …

Meine Einschätzung:

Steinarr ist ein ziemlich ruppiger Geselle, unfreundlich, ungebildet, ein wenig schäbig, aber natürlich mutig und treu. Er wird vielleicht nicht mein Lieblingsheld der Serie, aber die abwechslungsreiche Geschichte von Marian und ihrem Bruder Robin, die quer durch England auf der Suche nach Rätseln geschickt werden, um Robins Anspruch auf einen adligen Titel zu bestätigen ist unglaublich unterhaltsam. Die Autorin hat wirklich originelle Ideen, die mich überraschen konnten ;-). Ganz besonders gut hat mir auch die Kombination Löwengestaltwandler und Pferdegestaltwandler gefallen. Auf Torvalds Geschichte, der bei Tag ein stattliches „Kampfross“ ist, bin ich schon sehr gespannt.

Mein Fazit:

Auch der zweite Teil der Serie ist sehr, sehr unterhaltsam und interpretiert die Robin Hood Legende ganz neu.

PS: Der dritte Teil erscheint schon im September. Juchu!!!!

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung