Buckingham, Royce: Im Zweifel für das Monster (1)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Daniel Becker“:
Teil 1: Im Zweifel für das Monster
Teil 2: Monsteranwalt

Kurzbeschreibung:
Daniel Becker ist Anwalt, und er ist moralisch flexibel genug, dass ihm eine steile Karriere vorgezeichnet ist. Bis ihn ein echtes Monster dazu bringt, es vor einem übernatürlichen Gericht zu verteidigen. Zu seiner eigenen Überraschung ist Daniel erfolgreich, und sein Monsterklient gilt von nun an als unschuldig. Doch damit scheint das Schicksal von Daniels Karriere besiegelt zu sein. Nicht nur, dass sehr seltsame Gestalten in seiner Kanzlei auftauchen, die ebenfalls seine Hilfe wollen. Der monströse Richter verlangt auch von Daniel, dass er die wahren Schuldigen aufspürt – und macht deutlich, dass Versagen keine akzeptable Möglichkeit ist…

Meine Einschätzung:
Wenn ich die Hauptfigur blöd finde, kann es sein, dass eine Geschichte von mir nicht gehört oder gelesen wird und bei Daniel Becker wäre das fast passiert. Fand ihn anfangs richtig blöd, aber im Laufe der Geschichte bekommt er Tiefe und sammelt Sympathiepunkte.
Anwaltsgeschichten sind zwar immer noch nicht meine Lieblingsgeschichten, aber seine neuen Klienten sind schräg und witzig und ich werde den zweiten Teil sicher auch hören.

Mein Fazit:
Verrückte, witzig-schräge Geschichte über einen erfolgsverwöhnten Anwalt, der unversehens in die Paranormale-Gemeinde versetzt wird. Herrlich.

Ehrhardt, Dennis; Breidbach, Sebastian: Sinclair – Underworld (Staffel 2)

Genre: Hörspiel, Horror, Mystery-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Staffel 1: Sinclair – Dead Zone
Staffel 2: Sinclair – Underworld

Kurzbeschreibung:
In SINCLAIR Underworld erfahren wir, dass John Sinclair lebt – und er hat keine Erinnerung daran, was in den zwei Wochen zwischen seinem „Tod“ auf der Baltimore und seinem Auftauchen in der geheimnisvollen Abteiruine St. Lesnes geschehen ist…

Meine Einschätzung:
Urgs. Diese Staffel endet mit einem ganz miesen Cliffhanger! Gemein! Wieder verschwindet Sinclair …
Auch diese Staffel habe ich ungeduldig durchgehört, weil die Geschichte so wahnsinnig spannend ist. Aber hier mal der dringende Hinweis. Das ist nix für zartbesaitete Hörer. Und manchmal fand ich, dass das Ganze haarscharf an einem Splatterfilm (Hörfilm ;-)) vorbeischrammt. Da werden Körperteile abgetrennt, Köpfe rollen, … Wollen wir mal lieber nicht ins Detail gehen.
Aber ich finde die Protagonisten spannend, wobei tatsächlich Sinclair am blassesten bleibt. Ich mag diesen wilden Mystery-Horror-Thriller-Mix und die Hörspielumsetzung ist einfach grandios.
Hoffentlich erscheint die dritte Staffel bald.

Mein Fazit:
Kino für die Ohren, spannend, brutal, blutrünstig und ein klein wenig irre.

Ehrhardt, Dennis: Sinclair – Dead Zone (Staffel 1)

Genre: Hörspiel, Horror, Mystery-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Staffel 1: Sinclair – Dead Zone
Staffel 2: Sinclair – Underworld

Kurzbeschreibung:
Ein geheimnisvolles Artefakt auf dem Meeresgrund. Eine rätselhafte Mordserie in London. Die Opfer sind bestialisch entstellt. Und ein Mann, der im Kampf gegen das Böse seine Berufung findet: John Sinclair!

Meine Einschätzung:
Hui! Ich kenne die „alten“ Sinclair-Folgen nicht und kann deshalb keine Vergleiche ziehen. Ich habe dieses Hörspiel „gesuchtet“ ;-), d.h. ich habe jede Gelegenheit genutzt, um (ungestört) weiter zu hören. Die Geschichte ist genau nach meinem Geschmack. Ein unheimliches Artefakt wird im Atlantik geborgen und alle Beteiligten werden zur absoluten Verschwiegenheit verpflichtet. Die junge Archäologin, die dazu geholt wird, um die Schriftzeichen zu entziffern, hält sich nicht daran … und verschwindet. Gleichzeitig ermitteln Sinclair und sein Kollege in einem anderen Fall und während einer Verfolgungsjagd geraten sie in eine schwere Explosion, bei der Sinclair getötet wird. Naja, man muss nicht Sherlock Holmes sein, um zu wissen, dass er schwerlich in der ersten Staffeln „Seiner“ Serien stirbt, aber die Trauer seiner Kollegen mitzuerleben ist dramatisch.
Die Geschichte ist vielschichtig und manchmal sind die verschiedenen Stränge der Erzählung schwer nachzuvollziehen gewesen, jedenfalls für mich. Aber sie ist sehr, sehr spannend.
Die Hörspielumsetzung ist grandios. Sprecher, Dialoge, Sounddesign – wow. Nur manchmal hatte ich das Problem, dass ich die Stimmen zu leise fand und nicht alles richtig verstehen konnte. Aber es gibt ja einen Lautstärkeregler. (Dann ist der Rest eben auch laut -*gelächter*).

Mein Fazit:
So stelle ich mir moderne Hörspiele vor. Rasant, spannend, perfekt inszeniert – Kino für die Ohren.

Eddings, David: Die Seherin von Kell (5)

Genre: Hörbuch, Fantasy

Reihenfolge der Belgariad-Saga:
Teil 1: Die Gefährten
Teil 2: Der Schütze
Teil 3: Der Blinde
Teil 4: Die Königin
Teil 5: Der Ewige

Reihenfolge der Malloreon-Sage:
Teil 1: Die Herren des Westens
Teil 2: König der Murgos
Teil 3: Der Dämon von Karanda
Teil 4: Zauberin von Darshiva
Teil 5: Seherin von Kell

Kurzbeschreibung:
Alles ist bereit für das letzte Duell zwischen dem Kind des Lichts und dem Kind der Finsternis. Alle Anstrengungen von Garion und seinen Gefährten haben sie zu diesem finalen Kampf geführt. Wie wird die Seherin von Kell entscheiden? Was wird die Zukunft bestimmen? Gut oder Böse? Garion hat sein Bestes gegeben. Doch wird es reichen? Denn die finstere Zauberin Zandramas hat noch einen letzten Trumpf im Ärmel!

Meine Einschätzung:
Am Ziel! Der letzte Kampf wurde ausgetragen und natürlich gewonnen. Ich bin sehr froh, dass die Geschichten von David Eddings vertont wurden. Vielleicht finden sie so neue Fans, die das haben sie verdient.

Mein Fazit:
Epische Fantasy, die Geduld und Muße braucht, sind aber dann in all ihrer Pracht vor Euch ausbreitet ;-). Jetzt klinge ich schon so wie Belgarad.

Eddings, David: Die Zauberin von Darshiva (4)

Genre: Hörbuch, Fantasy

Reihenfolge der Belgariad-Saga:
Teil 1: Die Gefährten
Teil 2: Der Schütze
Teil 3: Der Blinde
Teil 4: Die Königin
Teil 5: Der Ewige

Reihenfolge der Malloreon-Sage:
Teil 1: Die Herren des Westens
Teil 2: König der Murgos
Teil 3: Der Dämon von Karanda
Teil 4: Zauberin von Darshiva
Teil 5: Seherin von Kell

Kurzbeschreibung:
Auf der Jagd nach Zandramas, der Entführerin seines Sohnes, kommt Garion seinem Ziel immer näher – und doch scheint sie ihm immer einen Schritt voraus zu sein. Da erhält er endlich den entscheidenden Hinweis, was er zu tun hat. Garion reist nach Darshiva, der Heimat von Zandramas. Doch die Zauberin erwartet ihn bereits – mit einer Armee aus Menschen und Dämonen!

Meine Einschätzung:
Ehrlicherweise muss ich zugeben, dass in diesem Teil nicht all zuviel passiert. Allerdings ist meiner Meinung nach hier der Weg das Ziel ;-), wenn Ihr versteht, was ich meine. Die Gruppe um Belgarion durchwandert Kontinente, lernt fremde Völker kennen und wird immer wieder vor neue Herausforderungen gestellt. Es muss gegen Drachen und Dämonen gekämpft werden und den Hinweisen der Prophezeiung gefolgt werden. Ich mag diese ausführlichen Schilderungen sehr und habe jeden einzelnen Charakter lieb gewonnen.
Herr Kuhnert hat es auch geschafft, jeder Figur eine individuelle Stimme zu verleihen und das gefällt mir richtig gut.

Mein Fazit:
Epische Fantasy, die Geduld und Muße braucht, sind aber dann in all ihrer Pracht vor Euch ausbreitet ;-). Jetzt klinge ich schon so wie Belgarad. 

Eddings, David: Malloreon – Der Dämon von Karanda (3)

Genre: Hörbuch, Fantasy

Reihenfolge der Belgariad-Saga:
Teil 1: Die Gefährten
Teil 2: Der Schütze
Teil 3: Der Blinde
Teil 4: Die Königin
Teil 5: Der Ewige

Reihenfolge der Malloreon-Sage:
Teil 1: Die Herren des Westens
Teil 2: König der Murgos
Teil 3: Der Dämon von Karanda
Teil 4: Zauberin von Darshiva
Teil 5: Seherin von Kell

Kurzbeschreibung:
Die Jagd nach der Entführerin seines Sohnes führt Garion und seine Gefährten auf den Kontinent Mallorea, wo die Diener des Gottes der Finsternis bereits auf sie warten. Garion will seinem Sohn natürlich so schnell wie möglich folgen. Doch im Land Karanda treffen sie auf eine neue Bedrohung. Selbst die Götter sind erschüttert, welchen Schrecken die Schergen der Finsternis auf die Welt losgelassen haben – einen Dämonenherrscher.

Meine Einschätzung:
Ich mag die Geschichte sehr, weil die Charaktere so einzigartig und vielschichtig sind. Weil die Beschreibungen so liebevoll und detailreich sind, dass ich mir alles wunderbar vorstellen kann.
Der ein oder andere wird das alles sicher langweilig und unaufregend finden, aber für mich ist es eine der besten Fantasy-Geschichten, die ich bisher gelesen habe.

Mein Fazit:
Epische Fantasy, die Geduld und Muße braucht, sind aber dann in all ihrer Pracht vor Euch ausbreitet ;-). Jetzt klinge ich schon so wie Belgarad. 

Eddings, David: Der König der Murgos – Malloreon (2)

Genre: Hörbuch, Fantasy

Reihenfolge der Belgariad-Saga:
Teil 1: Die Gefährten
Teil 2: Der Schütze
Teil 3: Der Blinde
Teil 4: Die Königin
Teil 5: Der Ewige

Reihenfolge der Malloreon-Sage:
Teil 1: Die Herren des Westens
Teil 2: König der Murgos
Teil 3: Der Dämon von Karanda
Teil 4: Zauberin von Darshiva
Teil 5: Seherin von Kell

Kurzbeschreibung:
Garion und seine Gefährten verfolgen die Entführerin seines Sohnes. Dabei erkennen sie, dass ihre Gegnerin weit mehr ist als eine einfache Zauberin. Sie ist das neue Kind der Finsternis. Garion hatte so gehofft, dass dieses Kapitel seines Lebens abgeschlossen wäre! Doch ihm bleibt keine Wahl. Als die Entführerin ins Land der feindlichen Murgos flieht, muss er ihr folgen. In der Hauptstadt von Murgo nimmt das Schicksal der Freunde eine überraschende Wendung – und sie kommen hinter das dunkle Geheimnis des Königs der Murgos!

Meine Einschätzung:
Herrlich! Ihr habt Lust auf eine Reise voller Abenteuer und Überraschungen, wollt unfähige Seeleute treffen, Verrückte Einsiedler, die Elefanten heraufbeschwören, böse Schlangenköniginnen, die biestig und listig sind? Oder letztere besser nicht? ;-).
Wir begleiten die Freunde, die aufgebrochen sind, um Garions und Zenedras Sohn zurückzuholen durch diese und weitere Abenteuer. Sie müssen viele Umwege machen und das Ziel ist in weiter Ferne, fast unerreichbar.
Ich mag die Geschichte sehr, weil die Charaktere so einzigartig und vielschichtig sind. Weil die Beschreibungen so liebevoll und detailreich sind, dass ich mir alles wunderbar vorstellen kann.
Der ein oder andere wird das alles sicher langweilig und unaufregend finden, aber für mich ist es eine der besten Fantasy-Sagas, die ich gelesen habe.

Mein Fazit:
Epische Fantasy, die Geduld und Muße braucht, sind aber dann in all ihrer Pracht vor Euch ausbreitet ;-). Jetzt klinge ich schon so wie Belgarad. 🙂

Feuerbach, Sam: Der Meister der Elixiere – Die Alchemisten Saga 1

Genre: Hörbuch, Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Meister der Elixiere
Teil 2: Der König der Elixiere
Teil 3: Der Hüter der Elixiere

Kurzbeschreibung:
Ein Bund im Blute und im Geiste
Der alte Mann im Turm hält sich für den größten Alchemisten aller Königreiche, den ‚Meister der Elixiere‘. Seine genialen Zaubertränke heißen „Fluch des neugierigen Schattens“ oder „Spiegel des Todes“. Einen Trank für Demut und Bescheidenheit sollen andere erfinden.
Bei der Untersuchung eines rätselhaften Todesfalles findet der Soldat der Stadtwache einen Brief mit dem Siegel des Königs. Er kann der Versuchung nicht widerstehen.
Zum Pilze sammeln läuft die Tochter des Abdeckers mit ihrem Freund tief in den Wald. Ein fremdartiges Glimmen lockt sie in eine verborgene Höhle.

Meine Einschätzung:
Herrlich! Der Autor bleibt sich treu und stellt eine ganz und gar ungewöhnliche „Truppe“ zusammen, die sich gleich um mehrere Probleme kümmern muss. Ein gigantisches Bärenmonster in einer Höhle, ein unaufgeklärter Mordfall und dann kommt noch der König incognito vorbei und bittet sie um Hilfe.
Ich mag die Charaktere, die der Autor erschafft sehr. Ein miesepetriger, genialer, wenn auch überheblicher Alchemist, ein aufrechter Stadtsoldat mit einem seltsamen Schwert, ein mutiger Köhlerjunge und ein gewitztes Mädchen aus einer Abdeckerfamilie zu dem ein nicht eben mutiger, dafür um so größerer Irischer Wolfshund gehört.
Ich mag auch den Sprach- und Wortwitz des Autors, seine unterhaltsamen Dialoge und seine ungewöhnlichen Einfälle.
Wie immer wird die Geschichte von Robert Frank gelesen, der jedem Charakter eine eigene Stimmfärbung verschafft, so dass das Hörbuch zu einem echten Erlebnis wird.

Mein Fazit:
Ein wunderbares, spannendes, witziges und ungewöhnliches Fantasy-Hörbuch, das mich bestens unterhält.

Eddings, David: Die Herren des Westens – Malloreon (1)

Genre: Hörbuch, Fantasy

Reihenfolge der Belgariad-Saga:
Teil 1: Die Gefährten
Teil 2: Der Schütze
Teil 3: Der Blinde
Teil 4: Die Königin
Teil 5: Der Ewige

Reihenfolge der Malloreon-Sage:
Teil 1: Die Herren des Westens
Teil 2: König der Murgos
Teil 3: Der Dämon von Karanda
Teil 4: Zauberin von Darshiva
Teil 5: Seherin von Kell

Kurzbeschreibung:
Garion war siegreich. Der dunkle Gott Torak, das Kind der Finsternis, ist besiegt. Nun herrscht endlich Frieden in den Königreichen des Westens. Doch als sein Sohn entführt wird, würde Garion die Täterin am liebsten sofort verfolgen. Schließlich entscheidet er sich jedoch, auf seine Vernunft zu hören und ruft seine Gefährten zusammen, die ihm bereits gegen Torak beigestanden haben. Der Verdacht liegt nahe, dass hinter der Tat das Kaiserreich Mallorea steckt, dessen Eroberungszug durch die Könige des Westens gestoppt wurde. Doch der Plan der Entführerin ist weit hinterhältiger und skrupelloser, als auch nur einer von ihnen ahnt.

Meine Einschätzung:
Off-Topic – Ärgert sich eigentlich außer mir jemand über audible? Es gibt keine gescheite Suchfunktion, der Algorithmus schlägt mir nur seltsame Hörbucher vor und ich finde die tollen Sachen meist nur ZUFÄLLIG. Was ist denn das für ein Mist!!!!
Dass die Malloreon-Saga erschienen ist, habe ich nur zufällig gesehen und mich unbändig gefreut. (Das wiederum schätze ich an audible. Die genialen Eigenproduktionen!)
Die Fantasy-Romane von David Eddings sind Klassiker des Genres und auch wenn sie vor über 30 Jahren erschienen sind, mag ich sie immer noch sehr.
Ja, gerade im ersten Teil passiert nicht wirklich viel und wenn jemand auf der Suche nach rasanter Action ist, dann wird er hier (erst mal ) nicht fündig. Aber wenn man sich auf die Welt und vor allem die Figuren darin, einlässt, dann breitet sich eine wahnsinnig schöne, spannende, detailreiche Geschichte vor einem aus. So geht es mir jedenfalls.

Mein Fazit:
Wer klassische High-Fantasy mag, wird diese Saga lieben, die von uralten Zauberern, edlen Rittern, blutigen Schlachten und mutigen Jungen erzählt, die ihr Schicksal in die Hand nehmen. Unbedingt in der richtigen Reihenfolge hören/lesen!

Feuerbach, Sam; Valentin, Mira; Walters, Greg: Die Wandlung – Schattenstaub 3

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Schattenstaub-Serie:
Teil 1: Die Prüfung
Teil 2: Die Suche
Teil 3: Die Wandlung

Kurzbeschreibung:
Für die Gefährten gibt es kein Verschnaufen, denn auf eins ist Verlass: Nach dem Schicksalsschlag ist vor dem Schicksalsschlag.
Der Pirat, die Räuberin und der Ziegenhirte werden wegen Hochverrat verhaftet. Es droht die Hinrichtung. Allerdings können die Helden für solche Sperenzchen kaum Zeit erübrigen, vielmehr müssen sie schnellstens zu den Eislanden aufbrechen, um das dritte Kind des Lichts zu finden. Schließlich rettet sich die Welt nicht von allein.

Meine Einschätzung:
Im dritten Teil der Serie geht so ziemlich alles schief, was schief gehen kann. Die Gefährten werden getrennt. Der Bösewicht entführt die Kinder. Monster und Verräter lauern an jeder Ecke ;-).
Super! Gewohnt grandios gelesen von Robert Frank.

Mein Fazit:
Ungewöhnliche Helden, verrückte, witzige Ideen und sensationell gelesen. Kino für meine Ohren.

Henry, Christina: Die Chroniken von Rotkäppchen

Genre: Dystopie, Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Geh nicht allein in den tiefen, tiefen Wald. Aber Red hat keine Wahl: Seit die Krise vor drei Monaten über das Land kam, ist sie auf sich allein gestellt. Ihre einzige Hoffnung besteht darin, sich zu ihrer Großmutter durchzukämpfen. Red fürchtet nicht die Unwesen, die nachts durch die Wälder streifen. Die wahre Bedrohung geht von den Menschen aus: von ihren dunklen Sehnsüchten, niederen Beweggründen und bösen Hintergedanken. Am schlimmsten jedoch sind die Männer in Uniform, mit ihren Befehlen und Geheimakten, die auf Reds Spur sind. Sie möchte niemanden töten, aber wer allein in den Wald geht, muss sich verteidigen können …

Meine Einschätzung:
Ich gebe es zu, ich habe dieses Buch auch wegen des wunderschönen Covers gekauft :-). Bin gerade in einer mittleren Leseflaute und beim Bummel durch die Buchhandlung viel mir dieses Jugendbuch ins Auge und obendrein verheißt der Titel noch eine Märchenadaption. Könnte mir also gefallen.
Nun trägt diese brutale, düstere Dystopie, deren Ausgangspunkt eine weltweite tödliche Pandemie ist, nicht gerade zur Stimmungsaufhellung bei. Dafür kann die Autorin aber nix, zumal ich eben nachgeguckt habe, der Roman wurde vor der Corona-Pandemie geschrieben.
Red ist eine starke Mädchenfigur und davon kann es nie genug geben. Sie ist weitsichtig, klug, mutig und skrupellos genug, um in einer grausamen Welt zu überleben.

Mein Fazit:
Mir ist die Geschichte gerade etwas zu düster und brutal, aber sie ist spannend und deshalb konnte ich sie doch nicht aus der Hand legen.

Krappweis, Tommy; von Aster, Christian: Kohlrabenschwarz 2

Genre: Hörspiel, Fantasy, paranormal

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Kohlrabenschwarz 1
Teil 2: Kohlrabenschwarz 2

Kurzbeschreibung:
Auch mit der zweiten Staffel von Kohlrabenschwarz servieren Tommy Krappweis und Christian von Aster hochspannenden Heimat-Horror. Ihr Grimmiger Genremix aus Mystery, Thriller und feinstem Witz stellt den Polizeipsychologen Schwab (Michael Kessler) und sein Team (Bettina Zimmerman, Jürgen Tonkel, Bettina Lamprecht) auf eine besonders harte Probe. Neben allzu lebendigen Legenden hat es jemand direkt auf die Rosenheimer Ermittler abgesehen!

Mysteriöse Monster, kratzbürstige Kobolde und mörderische Stiefmütter? Für die SoKo „Kohlrabenschwarz“ um Polizeiseelsorger Stefan Schwab fast schon Alltag. Denn im bayerischen Voralpenland entwickeln gar nicht so fabelhafte Märchenstoffe seit einiger Zeit ein gefährliches Eigenleben.

So machen Schwab und Co. unfreiwillige Bekanntschaft mit einem Unsterblichen und seinem blutrünstigen Haustier, schließen Freundschaft mit einem Wechselbalg und wagen sich schließlich noch tiefer in die Katakomben der Wiener Unterstadt. So viel sei verraten: Das dunkle Geheimnis, das zum Showdown auf sie wartet, lässt nicht nur die Ermittlerherzen schneller schlagen.

Meine Einschätzung:
Wenn die Soko „Märchen“ in Aktion tritt, dann wird es gefährlich. Sagenhafte Märchenwesen treiben ihr Unwesen und längst vergessene Geschichten werden lebendig. Ein freischaffender Psychologe, ein Pfarrer, ein Zwerg, zwei Polizisten und eine Exfrau bilden die deutschlandweit operierende Soko, die immer dann gerufen wird, wenn es schräg wird.
Auch der zweite Teil der Hörspiel-Serie hat mir richtig gut gefallen. Witzige Dialoge, spannende Kriminalfälle, alles bestens als Hörspiel umgesetzt. Hoffentlich wird es eine Fortsetzung geben!

Mein Fazit:
Witzig, ein bisschen schräg, spannend, gruselig und unglaublich unterhaltsam. Kino für die Ohren!

Krappweis, Tommy; von Aster, Christian: Kohlrabenschwarz 1

Genre: Hörspiel, paranormal

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Kohlrabenschwarz 1
Teil 2: Kohlrabenschwarz 2

Kurzbeschreibung:
Im beschaulichen Rosenheim will der Polizeiseelsorger Stefan Schwab (Michael Kessler) Ruhe und Abstand zum Job finden. Stattdessen zweifelt der Psychologe bald an seinem sonst so analytischen Verstand: Kinder verschwinden, sagenumwobene Gegenstände tauchen auf und uralte Ammenmärchen bekommen plötzlich eine blutige Brisanz. Bald zieht sich eine Spur an Gräueltaten durchs Voralpenland.

Während die Polizei die offensichtlichen Zusammenhänge nach Kräften ignoriert, bekommt Schwab überraschend – und eher unfreiwillig – Unterstützung. Seine resolute Kollegin Anna Leitner (Bettina Lamprecht) schlägt sich auf seine Seite, ebenso seine geliebt-gehasste Exfrau Susanne (Bettina Zimmermann). Schließlich komplettiert Susannes neuer Freund das ungewöhnliche Ermittler-Quartett: der hünenhafte (und nicht nur mit seinem Glauben bewaffnete) Pfarrer Franz Hartl (Jürgen Tonkel). Doch erst, als ein geheimnisvoller Informant ihm ein Märchenbuch zuspielt, begreift Schwab, dass hinter den mysteriösen Verbrechen ein perfider Plan steckt. Zu perfide, um einem menschlichen Gehirn entsprungen zu sein?

Meine Einschätzung:
Grandios! Ich liebe Hörspiele und dieses hier trifft genau meinen Geschmack. Ungewöhnliche Kriminalfälle , manche gruselig, manche grausam bereiten der bayrischen Polizei Kopfzerbrechen. Niemand lässt sich gerne auf Kriminalfälle ein, die keine „normalen“ Täter und nachvollziehbare Tatmotive aufweisen. Wenn plötzlichen Märchen wahr werden, dann braucht es beherzte Ermittler, die zu ungewöhnlichen Methoden und Waffen greifen. Mehr will ich gar nicht verraten.
Mir haben die verschiedenen Episoden sehr, sehr gut gefallen.
Auch die Hörspielumsetzung ist sehr, sehr gut gelungen. Herauszuheben sind die wunderbar witzigen Dialoge und die grandiosen Sprecher! Großartig!

Mein Fazit:
Witzig, ein bisschen schräg, spannend, gruselig und unglaublich unterhaltsam. Kino für die Ohren!

Preston, Douglas; Child, Lincoln: Bloodless – Grab des Verderbens (20)

Genre: Thriller, Mystery-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Relic – Museum der Angst (a)
Teil 2: Attic – Gefahr aus der Tiefe (b)
Teil 3: Formula – Tunnel des Grauens
Teil 4: Ritual – Höhle des Schreckens
Teil 5: Burn Case – Geruch des Teufels (aa)
Teil 6: Dark Secret – Mörderische Jagd (bb)
Teil 7: Maniac – Fluch der Vergangenheit (cc)
Teil 8: Darkness – Wettlauf mit der Zeit
Teil 9: Cult – Spiel der Toten
Teil 10: Fever – Schatten der Vergangenheit (aaa)
Teil 11: Revenge – Eiskalte Täuschung (bbb)
Teil 12: Fear – Grab des Schreckens (ccc)
Teil 13: Attack – Unsichtbarer Feind
Teil 14: Labyrinth – Elixier des Todes
Teil 15: Demon – Sumpf der Toten
Teil 16: Obsidian – Kammer des Bösen
Teil 17: Headhunt – Feldzug der Rache
Teil 18: Grave – Verse der Toten
Teil 19: Ocean – Insel des Grauens
Teil 20: Bloodless – Grab des Verderbens
Teil 21: ???

Kurzbeschreibung:
In den Straßen von Savannah im Süden der USA tauchen Leichen auf, die vollkommen blutleer sind. Kein Wunder, dass eine alte Legende der Stadt plötzlich nicht nur wohligen Grusel verursacht: Geht etwa tatsächlich der »Vampir von Savannah« um?
Special Agent Pendergast und sein Partner Agent Coldmoon werden mit dem bizarren Fall betraut und erkennen bald, dass es einen Zusammenhang mit einer nie aufgeklärten Flugzeug-Entführung aus dem Jahr 1971 gibt. Doch weder Pendergast noch Coldmoon ahnen, dass hinter beiden Fällen etwas steckt, das unfassbar viel böser ist als ein Vampir. Und längst ist nicht mehr sicher, ob die FBI-Agents Jäger oder Gejagte sind.

Meine Einschätzung:
Hui! Pendergast wird multidimensional ;-). Ziemlich abgefahren, aber spannend und cool. Ich bin ein großer Fan von Constance und die Szene, wie sie vom Balkon eines altmodischen Hotels in Savannah zusammen mit einer alternden Diva ein fliegendes, bluttrinkendes Monster bekämpft, werde ich so schnell nicht vergessen ;-).

Mein Fazit:
Total abgefahren, verrückt, brutal, spannend, witzig, gruselig. Herrlich. Ich mag das.
Hinweis: Immer schön der Reihe nach lesen!

Cogman, Genevieve: Die unsichtbare Bibliothek (1)

Gerne: Fantas

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die unsichtbare Bibliothek
Teil 2: Die maskierte Stadt
Teil 3: Die flammende Welt
Teil 4: Das dunkle Archiv
Teil 5: Das tödliche Wort
Teil 6: Die verborgene Geschichte

Kurzbeschreibung:
Die unsichtbare Bibliothek – ein Ort jenseits von Raum und Zeit und ein Tor zu den unterschiedlichsten Welten. Hier werden einzigartige Bücher gesammelt und erforscht, nachdem Bibliothekare im Außendienst sie beschafft haben. Irene Winters ist eine von ihnen. Ihr aktueller Auftrag führt sie in eine dem viktorianischen London ähnelnde Welt, wo eine seltene Version der Grimm’schen Märchen aufgetaucht ist. Doch was als einfacher Einsatz beginnt, wird allzu schnell ein tödliches Abenteuer …

Meine Einschätzung:
Hm, wie gut mir dieser Auftaktband gefallen hat? Ganz gut, aber nicht grandios gut.
Grundsätzlich mag ich Bibliotheksgeschichten gerne und ähnlich wie Märchenadaptionen, landen sie ganz automatisch auf meiner Wunschliste.
Irene arbeitet in einer geheimen Bibliothek, die außerhalb von Zeit und Raum liegt und ihre Aufgabe ist es, ganz bestimmte Bücher aus den Bibliotheken in Parallelwelten zu klauen. Dieser Ansatz ruft schon ein Stirnrunzeln bei mir hervor, besonders weil Irene diese Aufträge nicht hinterfragt, bzw. den Sinn der geheimen Bibliothek. Aber das wird vielleicht in einem der nächsten Bände geklärt. Bin vielleicht zu ungeduldig ;-). Irene ist jedenfalls ein liebenswerte Figur, vielleicht ein bisschen naiv, aber mit dem Herzen auf dem rechten Fleck, mutig, pfiffig, unerschrocken und auch die anderen Figuren sind interessant und voller Geheimnisse. Der Weltenaufbau ist offenbar an den Steampunk angelehnt und das mag ich ja schon gerne. Es gibt einen ausgemacht bösen Bösewicht, undurchsichtige Vampire, mechanische Monster, etc. und das alles beschreibt die Autorin sehr bildhaft, so dass ich mir alles sehr gut vorstellen kann.

Mein Fazit:
Ich habe ein paar Kritikpunkte, aber grundsätzlich ist der Auftaktband spannend, witzig und überraschend und Irene ist eine sympathische Hauptfigur.

Maas, Sarah, J.: Das Reich der sieben Höfe – Sterne und Schwerter (3)

Gerne: Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Reich der sieben Höfe – Dornen und Rosen
Teil 2: Das Reich der sieben Höfe – Flammen und Finsternis
Teil 3: Das Reich der sieben Höfe – Sterne und Schwerter
Teil 4: Das Reich der sieben Höfe – Frost und Mondlicht

Kurzbeschreibung:
Feyre hat ihren Seelengefährten gefunden. Doch es ist nicht Tamlin, sondern Rhys. Trotzdem kehrt sie an den Frühlingshof zurück, um mehr über Tamlins Pläne herauszufinden. Er ist auf einen gefährlichen Handel mit dem König von Hybern eingegangen und der will nur eins – Krieg. Feyre lässt sich damit auf ein gefährliches Doppelspiel ein, denn niemand darf von ihrer Verbindung zu Rhys erfahren. Eine Unachtsamkeit würde den sicheren Untergang nicht nur für Feyre, sondern für ganz Prythian bedeuten. Doch wie lange kann sie ihre Absichten geheim halten, wenn es Wesen gibt, die mühelos in Feyres Gedanken eindringen können?

Meine Einschätzung:
Ach, Du liebe Güte! Was für ein Gemetzel! Das muss man echt mögen. In diesem Band läuft alles auf DIE große Schlacht hinaus.
Feyre schmiedet ungewöhnliche Bündnisse mit grauenvollen Monstern, die verfeindeten Reiche der Feen müssen zusammenarbeiten, um die übermächtige Armee des hybernischen Königs zu bekämpfen. Aber der Kampf scheint aussichtlos …
Ich habe mehrmals die Luft angehalten, weil ich nicht erkennen konnte, wie die Autorin die Konflikte auflöst oder auch nicht??? Ne, ich darf an dieser Stelle nichts verraten. Die Geschichte ist unglaublich spannend, düster, wahnsinnig brutal und faszinierend …

Mein Fazit:
Ein spannende Fortsetzung der Serie! Lesen!

PS: Ich glaube, dass ich mir den vierten Teil sparen werde. Ich finde, dass das hier ein würdiger Schluss ist …

Iosivoni, Bianca: Sturmtochter – Für immer verboten (1)

Gerne: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Sturmtochter – Für immer verboten
Teil 2: Sturmtochter – Für immer verloren
Teil 3: Sturmtochter – Für immer vereint

Kurzbeschreibung:
Wenn die Wellen tosen. Blitze, Wind, Erde und Feuer aufbegehren. Wenn eine uralte Fehde sich neu entfacht und jeder Kuss einen Wirbelsturm herbeiruft – dann ist die Zeit der Sturmkrieger gekommen.
Seit jeher herrschen fünf mächtige Clans, die die Elemente beeinflussen können, über Schottland und seine Inseln. Von alledem ahnt die 17-jährige Ava nichts, obwohl sie Nacht für Nacht Jagd auf Elementare macht – die Kreaturen, die ihre Mutter getötet haben. An ihrer Seite kämpft der geheimnisvolle, aber unwiderstehliche Lance. Sie kennt jede seiner Bewegungen, seiner Narben, den Blick aus seinen tiefbraunen Augen. Doch dann entdeckt Ava, dass sie die Gabe besitzt, das Wasser zu beherrschen. Und plötzlich werden die Naturgesetze außer Kraft gesetzt, sobald sie und Lance sich näherkommen …

Meine Einschätzung:
Hach ja. Die Grund-Zutaten für dieser Serie gleichen einem (vermeintlichen) Erfolgsrezept für Mädchen-Jugendbuchreihen. *gähn* Aber wenn man sich im Genre auskennt, dann kann man es eigentlich nur langweilig finden, oder? Ich habe mir das Buch von meiner Nichte ausgeliehen, weil ich wissen wollte, was gerade in dieser Altersgruppe (14 Jahre) angesagt ist, aber jetzt bin ich enttäuscht, denn die Geschichte hat mich überhaupt nicht interessiert. Die Protagonisten sind farblos, die Story ist löchrig wie ein Schweizer Käse und vorhersehbar und mir hat eine neue Idee gefehlt.

Mein Fazit:
Grmpf. Langweilig, vorhersehbar, ohne neue Ideen.



Preston, Douglas; Child, Lincoln: Ice Limit – Abgrund der Finsternis (4)

Genre: Mystery-Thriller

Reihenfolge der Gideon Crew-Serie:
Teil 1: Mission – Spiel auf Zeit
Teil 2: Count Down – jede Sekunde zählt
Teil 3: Lost Island – Expedition in den Tod
Teil 4: Ice Limit – Abgrund der Finsternis
Teil 5: Pharaoh Key – Tödliche Wüste

Kurzbeschreibung:
Bei einer Expedition in die Antarktis ging vor sechs Jahren ein riesiger Meteorit über Bord. Noch immer liegt er dort in eisiger See auf dem Meeresgrund. Eli Glinn, der Chef von Effective Engineering Solutions (EES), drängt auf eine schnelle Lösung. Er möchte damit nicht zuletzt seine Schuld an der Havarie damals begleichen, bei der über hundert Menschen ums Leben kamen und er selbst schwer verletzt wurde.
Die Zeit drängt: Das Objekt hat sich inzwischen als Alien-Lebensform entpuppt, als Samenkapsel, aus der ein riesenhaftes Gewächs mit Fangarmen geworden ist, das offenbar eine Invasion der Erde im Sinn hat. Um das zu verhindern, rüstet Glinn eine Expedition an die Eisgrenze aus. An Bord des hypermodernen Forschungsschiffs „Batavia“ ist auch Agent Gideon Crew. Als Nuklearexperte soll er die Vernichtung des Aliens ins Werk setzen, das mit einer unterseeischen Atombombe getötet werden soll. Ein hoch riskanter Plan …

Mein Fazit:
Monster-Action-Trash-Popcorn-Mystery-Thriller unter Wasser. Entbehrlich.

Preston, Douglas; Child, Lincoln: Demon – Sumpf der Toten


Genre: Mystery Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Relic – Museum der Angst (a)
Teil 2: Attic – Gefahr aus der Tiefe (b)
Teil 3: Formula – Tunnel des Grauens
Teil 4: Ritual – Höhle des Schreckens
Teil 5: Burn Case – Geruch des Teufels (aa)
Teil 6: Dark Secret – Mörderische Jagd (bb)
Teil 7: Maniac – Fluch der Vergangenheit (cc)
Teil 8: Darkness – Wettlauf mit der Zeit
Teil 9: Cult – Spiel der Toten
Teil 10: Fever – Schatten der Vergangenheit (aaa)
Teil 11: Revenge – Eiskalte Täuschung (bbb)
Teil 12: Fear – Grab des Schreckens (ccc)
Teil 13: Attack – Unsichtbarer Feind
Teil 14: Labyrinth – Elixier des Todes
Teil 15: Demon – Sumpf der Toten
Teil 16: Obsidian – Kammer des Bösen
Teil 17: Headhunt – Feldzug der Rache
Teil 18: Grave – Verse der Toten
Teil 20: Bloodless – Grab des Verderbens
Teil 21: ???

Kurzbeschreibung:

In der Kleinstadt Exmouth an der Küste von Massachusetts soll Special Agent Pendergast den Raub einer wertvollen Weinsammlung aufklären. Im Weinkeller stößt er überraschend auf eine frisch zugemauerte Nische. Hinter der Wand sind Ketten zu finden, außerdem ein menschlicher Fingerknochen. Offenbar wurde hier vor langer Zeit jemand lebendig eingemauert. Die Einbrecher haben das Verlies geöffnet, das Skelett herausgeholt und die Mauer wieder geschlossen – der Weinraub war anscheinend reine Ablenkung. Schnell muss Pendergast lernen, dass Exmouth eine äußerst dunkle Vergangenheit hat. Das Skelett ist nur der erste Hinweis auf eine Verfehlung aus alter Zeit, die bis heute ungesühnt ist.

Meine Einschätzung:
Da ist er ja wieder, der blonde und blasse Agent Pendergast 😉 und dieses Mal scheint er ja einen ganz harmlosen Fall zu untersuchen …
Halleluja, haben mich die beiden Autoren auf die falsche Fährte :-), durch gruselige Geheimgänge, in bluttriefende Tatorte, in stinkende Sümpfe, in überschwemmtes Marschland und an einen seltsamen Ort geführt.
Das Setting, nämlich eine Kleinstadt an der Küste von Massachusetts, die auf den ersten Blick so harmlos und liebenswert wirkt, deren Einwohner aber offenbar düstere Geheimnisse verbergen, fand ich toll. Die beiden Autoren beschreiben das so lebendig und bildhaft, dass ich das Städtchen und die Einwohner vor mir sehe, ebenso wie den altmodischen Leuchtturm.
Ich mochte die Geschichte sehr, allerdings wird es gegen Ende unübersichtlich für den Leser, die Autoren lassen uns mit einem absolut fiesen Cliffhanger sitzen und man bekommt den Eindruck, dass dieser Band eigentlich nur die Vorgeschichte zum nächsten Teil ist.
Hoffentlich muß ich nicht wieder ein Jahr auf die Fortsetzung warten.

Mein Fazit:
Mich unterhalten die Mysterie-Thriller des Autorenduos ausgezeichnet, auch wenn man hier und da kleine Kritikpunkte anbringen könnte.

Heitz, Markus: Wédora


Genre: Fantasy, Hörbuch

Kurzbeschreibung:

Im Zentrum einer gigantischen, tödlichen Wüste aus Stein, Sand und Staub liegt die schwer befestigte Stadt Wédora. Sie ist der einzige Punkt für alle Handelskarawanen, Kaufleute und Reisende, um Wasser und Schutz zu erhalten. Sämtliche Wege aus Nord, Süd, Ost und West laufen auf die Stadt zu, die über der Grotte des Smaragdnen Wassers errichtet ist. Das Reservoir versiegt nie und ist der Garant für das Leben, das sonst nirgends an diesem Ort möglich ist. Und nur Wédora stellt sicher, dass Handel und Reise unter den verschiedensten Ländern rings um die Wüste geschehen kann. Ohne sie sind die Verbindungen unterbrochen.

Meine Einschätzung:

Ich mag die herrlich phantastischen, epischen Geschichten von Markus Heitz sehr und bewundere seinen enormen Ideenreichtum.
Zwei Freunde verschlägt es in eine ihnen vollkommen fremde Welt, deren Gesetze und gesellschaftlichen Regeln sie nicht kennen und Verstöße gegen diese Regeln werden leider immer gleich mit drakonischen Strafen belegt.
Wédora ist eine riesige Stadt, die in einer erbarmungslosen Wüste liegt, die neben unwirtlichen Lebensbedingungen auch noch mit jede Menge räuberischer Völker und hübsche blutrünstige Monster beherbergt. Herrlich.
Die beiden Hauptfiguren werden durch eine Zauber in die Wüstenstadt befördert und gleich nach ihrer Ankunft getrennt. Die Wiedervereinigung der beiden Gefährten und ihre Suche nach einem Zauberer, der sie wieder nach Hause zurückbringen kann und die abenteuerlichen Geschichte, die sie dabei erleben, die Allianzen, die sie eingehen müssen und die Gefahren für Leib und Leben, denen sie im Verlaufe der Geschichte ausgesetzt werden, sind keine Minute langweilig.
In gewohnter Heitz-Manier geht es in Wédora auch nicht zimperlich zu. Da wird gestohlen, verraten, vergiftet, erstochen, gemetzelt, eingekerkert, dass es eine Freude 😉 ist und bei dem Autor kann man sich auch nie hundertprozent sicher sein, dass er nicht doch eine Hauptfigur opfert, so dass es für mich ausreichend viele spannende Momente gibt :-).
Ich mochte die Schilderungen der Wüstenstadt, die einer afrikanischen Oase ganz entfernt ähnelt, sehr. Auch die Beschreibung der Stadtgesellschaft, der verfeindeten Völker und Bestien fand ich gelungen. Es gibt auch viele interessante Charaktere, so richtig schöne, böse Jungs oder fiese Verräter oder dreiste Diebinnen oder undurchschaubare Herrscher.
Mir ist allerdings nicht so ganz klar, ob es sich tatsächlich um einen Einzelband handelt oder ob es eine Fortsetzung geben wird. Es gibt einige Handlungsstränge, die könnten auch noch weitergeführt werden … Mal gucken. Ich würde mir die Fortsetzung auch sehr gerne anhören.
Uve Teschner liest die Geschichte wieder grandios gut.

Mein Fazit:
Wer die Muße hat, sich 16 Stunden lang auf eine Reise in eine fremde Welt zu begeben und wilde Abenteuer mit ungewissem Ausgang erleben möchte, der sollte sich Wédora auf die Ohren geben. Ich fand es großartig!

Schwartz, Richard: Die Götterkriege – Die weiße Flamme (2)


Genre: Fantasy


Reihenfolge des Zyklus: Das Geheimnis von Asir

Teil 1: Das erste Horn
Teil 2: Die zweite Legion
Teil 3: Das Auge der Wüste
Teil 4: Der Herr der Puppen
Teil 5: Die Feuerinseln
Teil 6: Der Kronrat

Reihenfolge des Zyklus: Die Götterkriege
Teil 1: Die Rose von Illian
Teil 2: Die Weiße Flamme
Teil 3: Das Blutige Land
Teil 4: Die Festung der Titanen
Teil 5: Die Macht der Alten
Teil 6: Der Wanderer

Einzelbände:
Die Eule von Askir
Der Inquisitor von Askir

Kurzbeschreibung:
Der zweite Band der »Götterkriege« steht im Zeichen einer uralten Verschwörung: Nach einer abenteuerlichen Reise erreicht die Halbelfe Leandra in Begleitung von Schwertmajor Blix die Kronstadt von Illian. Dort soll sie den Thron über die drei Reiche besteigen und den Menschen der seit Monaten belagerten Stadt neue Hoffnung geben. Doch Kriegsfürst Corvulus hat das Heer des Feindes vor Illian versammelt und ein schreckliches Ultimatum ausgesprochen. Schon lodern in der Kronstadt die Scheiterhaufen der Weißen Flamme, und auch Schurke Wiesel gerät zwischen die Fronten der religiösen Fanatiker. Leandra bleibt nur wenig Zeit, um das Schicksal Illians zu wenden, bevor sie der Ketzerei überführt und hingerichtet werden soll …

Meine Einschätzung:
Wenn man die Bände so hintereinander wegliest, dann verschwimmen mir manchmal die Grenzen. Der zweite Band knüpft nahtlos an Band 1 an und dieses Mal erhält Wiesel, der Ziehbruder von Desina, eine tragende Rolle. Ich mag diesen Kerl sehr, der sich gezwungen sieht, auf einem albtraumhaften Pferd durch die Träume fremder Menschen zu reiten. Großartige Idee!
Bin schon gespannt auf die anderen Teile, die ich auch zügig lesen werde …

Mein Fazit:
Eine, der besten deutschen, epischen Fantasy-Serien, die ich kenne.

Schwartz, Richard: Die Götterkriege – Die Rose von Illian (1)


Genre: High Fantasy


Reihenfolge des Zyklus: Das Geheimnis von Asir

Teil 1: Das erste Horn
Teil 2: Die zweite Legion
Teil 3: Das Auge der Wüste
Teil 4: Der Herr der Puppen
Teil 5: Die Feuerinseln
Teil 6: Der Kronrat

Reihenfolge des Zyklus: Die Götterkriege
Teil 1: Die Rose von Illian
Teil 2: Die Weiße Flamme
Teil 3: Das Blutige Land
Teil 4: Die Festung der Titanen
Teil 5: Die Macht der Alten
Teil 6: Der Wanderer

Einzelbände:
Die Eule von Askir
Der Inquisitor von Askir

Kurzbeschreibung:
Die kaiserliche Fahne weht wieder über Askir. Desina, Enkelin des ewigen Herrschers Askannon, hat den Thron bestiegen, doch dieses Ereignis wird von einem schrecklichen Mord überschattet: Havald, der Mann, der nicht sterben kann, wurde getötet und sein Bannschwert Seelenreißer gestohlen – nur wenn es zurückerobert wird, kann der Held Askirs aus seinem ewigen Schlaf erwachen. Nun brechen Leandra und ihre Freunde auf, um Havalds Mörder nach Illian zu folgen. Doch die Götter führen ihren eigenen, furchtbaren Krieg …

Meine Einschätzung:

Es hat etwas gedauert, bis ich mich wieder in die Welt von Askir eingelesen hatte, zumal jetzt nicht mehr Havald der Erzähler ist – räusper: aus gutem Grund …
Aber als ich sozusagen wieder drin war, hat mich die Geschichte gepackt und ich konnte auch die Protagonisten wieder alle zuordnen. Herrlich. Es werden wieder Schlachten geschlagen – aussichtlose Schlachten, Intrigen gesponnen, es wir gefoltert und gemordet, es werden Götter angebetet, Bestien erweckt, Seelen geraubt, schwarze Magie betrieben, auf Greifen geritten und gegen die Dunkelheit gekämpft.
Das ist satte Fantasy, die mir gefällt, für die man Zeit braucht, die nicht durch die Geschichte hechelt, sondern auch mal das Polieren einer Rüstung ausgiebig beschreibt. Ich mag das.

Mein Fazit:
Eine, der besten deutschen, epischen Fantasy-Serien, die ich kenne.

Andrews, Ilona: Stadt der Finsternis – Ein neuer Morgen


Genre: Urban Fantasy, High Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Stadt der Finsternis – Die Nacht der Magie
Teil 2: Stadt der Finsternis – Die dunkle Flut
Teil 3: Stadt der Finsternis – Duell der Schatten
Teil 4: Stadt der Finsternis – Magisches Blut
Teil 5: Stadt der Finsternis – Ruf der Toten
Teil 6: Stadt der Finsternis – Geheime Macht
Teil 7: Stadt der Finsternis – Tödliches Bündnis
Teil 8: Stadt der Finsternis – Ein Feind aus alter Zeit
Teil 9: Stadt der Finsternis – Ein neuer Morgen
Teil 10: Stadt der Finsternis – Unheiliger Bund
Teil 11: Die Stunde der Macht
Teil 12: ???

Kurzbeschreibung:
Seit die ehemalige Söldnerin Kate Daniels und ihr Gefährte, der Gestaltwandler Curran Lennart, ihr Rudel verlassen haben, verläuft ihr Leben in ruhigeren Bahnen. Doch dann erfahren sie, dass ihr Freund Eduardo verschwunden ist. Eduardo war ein Mitglied der Söldnergilde, und als Kate und Curran seiner Spur folgen, decken sie eine geheime Verschwörung innerhalb der Gilde auf. Ein alter Feind will die Stadt Atlanta ins Chaos stürzen – und Kate und Curran sind die Einzigen, die ihm noch Einhalt gebieten können.

Meine Einschätzung:

Großartige und von mir langersehnte Fortsetzung der Serie. Ich klaue jetzt einfach mal bei mir selbst, weil es auch so gut auf diese Folge paßt:
Da die Geschichte komplex ist und schon 9 Teile umfaßt, spare ich mir hier eine inhaltliche Zusammenfassung, die auch viel zu viel verraten würde.
Diese Urban-Fantasyserie, die von einem Ehepaar gemeinsam geschrieben wird, erfreut mich mit einem düsteren dystopischen Weltenentwurf, spart nicht mit heftigen, blutigen Kampfszenen, viele Frauenfiguren sind stark, mutig, frech und großartig, es gibt politisch motivierte Intrigen, Verrat und Verluste, Spannung, die kaum auszuhalten ist und auch ein wenig hintergründigen Witz ;-).
Während ich aus vielen anderen Urban-Fantasy-Langzeit-Serien irgendwann ausgestiegen bin, weil sie mich gelangweilt haben oder sich in Richtungen entwickelten, die mir nicht gefielen, warte ich schon gespannt auf die Fortsetzung dieser Serie. Allerdings frage ich mich, ob Lyx die Serie überhaupt weiterführen wird. Ob der Verkauf von Lyx an Bastei Lübbe eine Auswirkung auf das Programm haben wird? Nun, wir werden sehen …

Nach diesen 3 wunderbar unterhaltsamen Urban-Fantasy-Schinken sitze ich etwas auf dem Trockenen. Schrecklich! Hat jemand einen Tipp für mich, was ich in dieser Richtung unbedingt mal lesen sollte????

Mein Fazit:
Wer Spaß an spannender, durchaus bluttriefender Fantasy mit starken Frauenfiguren hat, der beginne mit Teil 1 dieser Serie. Quereinsteigen geht nicht.

Colfer, Eoin: Der Quantenzauberer (1)


Genre: Jugenbuch, Fantasy

Reihenfolge der WARP-Serie:
Teil 1: Der Quantenzauberer
Teil 2: Der Klunkerfischer
Teil 3: Die Katzenhexe

Kurzbeschreibung:

Was soll es anderes sein als eine Strafversetzung? FBI-Junior-Agentin Chevie Savano wurde nach London geschickt, um im Auftrag von WARP eine merkwürdige alte Metallkapsel zu bewachen. Das war vor neun Monaten. Und seitdem sitzt sie vor dem Ding und wartet darauf, dass irgendjemand oder etwas da rauskommt.
Als ein Wandspiegel mit einem Knall zerplatzt, die Deckenleuchten anfangen zu flackern und draußen eine Straßenlaterne nach der anderen explodiert, ist Chevie sofort klar, dass die Kapsel im Keller aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht ist. Mit vorgehaltener Waffe stürmt sie die Treppe herunter und findet. einen 14-jährigen Jungen, der aussieht, als wäre er soeben aus einem Buch von Charles Dickens gefallen.

Meine Einschätzung:
Das scheint die Woche der starken Mädchen zu sein :-), denn auch Chevie ist eine tolle Mädchenfigur, die ich sofort ins Herz geschlossen habe. Sie absolut unerschrocken, mutig, intelligent, loyal und cool.
Ich bin ja ein großer Fan von Colfers „Artemis Fowl“-Serie, die so gar nicht mainstream ist und auch diese WARP-Serie trifft genau meinen Geschmack. Der Autor erschafft einen sensationell fiesen Bösewicht, der seines Gleichen sucht, er ermöglicht Zeitreisen in ein viktorianisches London mit Steampunk-Elementen, ausweglose Situationen löst er mit schrägen Ideen einfach wieder auf, an jeder Ecke lungern bizarre, schräge Gestalten herum, die der Geschichte eine unerwartete Wendung verpassen und das Ganze präsentiert er mit einer großen Prise schwarzem, irischen Humor. Herrlich. Wirklich herrlich.
Gut, das muß man wirklich mögen und auch die Gestaltung des Covers entspricht vielleicht nicht jedermanns Geschmack, aber ich finde es richtig, richtig cool und freue mich schon sehr auf die Folgebände.
Bin allerdings hin- und hergerissen, ob ich mir nicht die Hörbuchfassungen, von Rainer Strecker gelesen, gönnen soll. Das wird auch richtig, richtig gut sein …

Mein Fazit:
Schräg, bizarr, skurril, viele Rs um diese spannende Zeitreisegeschichte mit Steampunk-Elementen und einer starken Mädchenfigur zu beschreiben, die mich unglaublich gut unterhalten hat.

Sullivan, Michael J.: Der Turm von Avempartha – Riyria 2

Genre: High-Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Thron von Melengar – Riyria 1
Teil 2: Der Turm von Avempartha – Riyria 2
Teil 3: Der Aufstieg Nyphrons – Riyria 3
Teil 4: An Bord der Smaragdsturm- Riyria 4
Teil 5: Das Fest von Aquesta – Riyria 5
Teil 6: Percepliquis (noch nicht übersetzt)

Kurzbeschreibung:
Das mittellose Mädchen Thrace bittet Royce und Hadrian, ihr abgelegenes Dorf vor den nächtlichen Angriffen eines unbekannten Ungeheuers zu schützen. Dabei stoßen die beiden allerdings auf viel größere Schwierigkeiten als gedacht: Die Kreatur scheint unbesiegbar. Einer alten Prophezeiung nach kann nur das Geheimnis im alten Elben-Turm von Avempartha den mit allen Wassern gewaschenen Dieben weiterhelfen. Warum tauchen aber plötzlich Vertreter des Adels und der Kirche von Nyphron in der gottverlassenen Gegend auf? Und welche Ziele verfolgt Esrahaddon der Zauberer?

Meine Einschätzung:
Ich brauche nicht mehr, um mich königlich zu amüsieren:
Zwei gerissene Schurken mit dem Herzen am rechten Fleck, eine widerspenstige, dickköpfige Prinzessin, einen geheimnisvollen Zauberer, ein übles, nahezu unsterbliches Monster, einen Haufen Ritter, von dämlich bis ritterlich ;-), unergründliche Elfen, ein uralter Turm mit vielen Geheimnissen, …
Herrlich.

Mein Fazit:
Epische Fantasy, wie ich sie mag.

Roland, Lee: Schattenpakt

Genre: Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Cassandra Archer hat sich darauf spezialisiert, Kinder in den Slums aufzuspüren und zu retten. Das ist auch der Grund, weshalb plötzlich Detective Flynn vor ihr steht. Seine dreizehnjährige Schwester ist verschwunden, und Cass ist seine letzte Hoffnung, sie zu finden. Allerdings besteht er darauf, sie bei der Suche zu begleiten. Das gefällt Cassandra einerseits gar nicht, denn in der Dunkelheit der Slums lauern weit schrecklichere Geschöpfe als menschliche Verbrecher. Andererseits ist Flynn unglaublich attraktiv …

Meine Einschätzung:

Hm, ich breche jetzt nicht gleich in Begeisterungsstürme aus, dafür hatte ich zu sehr den Eindruck, dass mir der Plot irgendwie bekannt vorkommt.
Cass ist eine Mischung aus Eve Dallas (J.D. Robb), Mac (Karen Marie Moning) und dem Geschwistertrio von Yasmine Galenorn. Ein starke, mutige, selbstlose, junge Einzelkämpferin, die sich dem Bösen stellt, um entführte Kinder zu retten. Diese Kinder verschwinden in einem düsteren Stadtviertel, in dem es von Monstern und Gangstern wimmelt und das von Recht, Ordnung und den „normalen“ Bürgern verlassen und vergessen wurde (siehe Karen Marie Moning?). Dort versucht ein Schatten aus einer anderen Dimension Gestalt anzunehmen und seine Helfer sind auf Blutopfer aus, um das dazu notwendige Ritual zu vollziehen.
Wie schon eingangs erwähnt, wer – so wie ich – viel und gerne Urban Fantasy liest, fühlt sich stark an andere bekannte Geschichten erinnert.
Warum habe ich trotzdem weitergelesen? Die Protas, Cass und besonders auch die beiden Herren Flynn und Michael sind interessant und vielschichtig angelegt und wenn ich auch keine wirklich neuen, tollen Ideen entdeckt habe, so war das Geschehen halbwegs spannend und actionreich.
Ganz witzig fand ich Cass Haustiere.

Mein Fazit:
Dieser Auftaktband zu einer neuen Urban Fantasy Serie konnte mich mangels frischer Ideen nicht restlos überzeugen, war aber auch nicht langweilig.

Koch, Gini: Aliens in Armani

Genre: Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Aliens in Armani
Teil 2: Alien Tango

Kurzbeschreibung:
Kann man die Welt wirklich mithilfe von Haarspray, einem Montblanc-Füller und Rock ’n’ Roll retten? Die sexy Marketingmanagerin Kitty muss genau das tun. Bisher war ihr Leben eher langweilig, doch das ändert sich, als sie Zeugin eines Amoklaufs wird. Denn Aliens gibt es wirklich! Zusammen mit dem attraktiven Jeff Martini, einem Armani tragenden Alien der edlen Sorte, kämpft sie gegen einen außerirdischen Superparasiten, der die Menschheit auslöschen will. Mit viel Witz und Charme schlägt sie zu – und kommt dabei nicht nur dem Feind gefährlich nahe.

Meine Einschätzung:

Was für eine schräge, witzige, durchaus bizarre Version von „Men in Black“. Nach 40 Seiten wollte ich das Buch erst beiseite legen, weil mir die chick-lit-mäßige schnodderige Sprache so gar nicht zugesagt hat, aber irgendwie hat mich die Geschichte dann doch gepackt und ich habe grinsend diese aberwitzige, irre Chick-Lit-Sci-Fi-Mischung bis zum Ende verfolgt.

Mein Fazit:
Wer die Kinoerfolge „Men in Black“ oder „Independance Day“ mag und nichts gegen überdrehte, schräge Frauenfiguren und absurde Handlungsstränge hat, dem gefällt vielleicht „Aliens in Armani“. Lustig und bizarr.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung