Miller, Madeline: Ich bin Circe

Genre: Fantasy

Kurzbeschreibung:
Circe ist Tochter des mächtigen Sonnengotts Helios und der Nymphe Perse, doch sie ist ganz anders als ihre göttlichen Geschwister. Ihre Stimme klingt wie die einer Sterblichen, sie hat einen schwierigen Charakter und ein unabhängiges Temperament; sie ist empfänglich für das Leid der Menschen und fühlt sich in deren Gesellschaft wohler als bei den Göttern. Als sie wegen dieser Eigenschaften auf eine einsame Insel verbannt wird, kämpft sie alleine weiter. Sie studiert die Magie der Pflanzen, lernt wilde Tiere zu zähmen und wird zu einer mächtigen Zauberin. Vor allem aber ist Circe eine leidenschaftliche Frau: Liebe, Freundschaft, Rivalität, Angst, Zorn und Sehnsucht begleiten sie, als sie Daidalos, dem Minotauros, dem Ungeheuer Scylla, der tragischen Medea, dem klugen Odysseus und schließlich auch der geheimnisvollen Penelope begegnet. Am Ende muss sie sich als Magierin, liebende Frau und Mutter ein für alle Mal entscheiden, ob sie zu den Göttern gehören will, von denen sie abstammt, oder zu den Menschen – die sie lieben gelernt hat.

Meine Einschätzung:
Interessanter Weise musste ich gerade an „Die Nebel von Avalon“ von Marion Zimmer Bradley denken. Das Neue an diesem erfolgreichen Fantasy-Roman aus den 80iger Jahren war, dass die Artus-Sage aus der Sicht einer Frau erzählt wurde. Als junge Frauen haben wir diesen Roman gefeiert :-), damals …
„Ich bin Circe“ erzählt nun Teile der griechischen Mythologie aus Sicht der Göttin Circe und das erlaubt der Erzählerin, eine sehr weibliche Sichtweise auf die Götter des Olymp und die Helden der Antike. Ich fand das großartig!
Circe hat ein schweres (ewiges) Leben, denn sie entspricht nicht dem üblichen Schönheitsideal und besonders ihre Stimme wird bemängelt. Sie wird von ihren Schwestern und Cousinen gehänselt, von ihrem liebsten Bruder verraten, von der Mutter ignoriert und vom Vater gedemütigt und letztendlich verstoßen.
Sie verliebt sich in Daidalos, wird von Hermes genervt, lebt einige Zeit mit Odysseus zusammen, der gar nicht so heldenhaft daher kommt, wie man meinen würde erzieht einen bockigen, zornigen Sohn und findet am Ende doch ihr Glück.
Ich hatte große Freude an diesem Ritt durch die griechische Mythologie. Manche Geschichten waren mir noch präsent, andere kannte ich noch nicht. Aber dieser Roman macht wirklich Lust darauf, sich mit weiteren Geschichten bekannt zu machen. Wer dazu einen Tipp hat, her damit!
Ein klitzekleines Bisschen habe ich mich mit dem Stil der Autorin schwer getan. Ich kann aber nicht mal benennen, was genau das Problem war.

Mein Fazit:
Ein großartiges Buch über eine interessante Frau und die Helden der griechischen Mythologie!

Hearne, Kevin: Aufgespießt – Die Chroniken des Eisernen Druiden (8)


Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Gehetzt
Teil 2: Verhext
Teil 3: Gehämmert
Teil 4: Getrickst
Teil 5: Erwischt
Teil 6: Gejagt
Teil 7: Erschüttert
Teil 8: Aufgespießt
Teil 9: Zerschmettert

Extras:
Oberons blutige Fälle
Überfallen

Kurzbeschreibung:
Über kurz oder lang muss ein Druide zwangsläufig mit dem einen oder anderen Vampir in Konflikt geraten. Oder auch ganzen Legionen von ihnen. Tatsächlich haben sich die blutrünstigen Unruhestifter zu einem riesigen Problem ausgewachsen – das nach einer Lösung schreit.
Dieser Band enthält außerdem die Erzählung »Vorspiel zum Krieg«
Atticus könnte Beistand gebrauchen: Den Vampiren rund um ihren Anführer Theophilus muss das Handwerk gelegt werden. Doch seine Verbündeten haben eigene Sorgen. So wird der Erzdruide Owen Kennedy von seiner Troll-Vergangenheit eingeholt und Granuaile kämpft verzweifelt darum, sich vom Brandzeichen des nordischen Gottes LOKI zu befreien. Als Atticus im Zug seines Kampfes gegen Theophilus in Rom eintrifft, erscheint ihm die Ewige Stadt als passender Ort für das Ende des Unsterblichen. Doch das hat seinen Preis …

Mein Fazit:
Atemlos bin ich mit Atticus und „dem schlauen Mädchen“ durch diese Geschichte gehetzt. Sehr cool. Sehr spannend.

Mull, Brandon: Fabelheim

Genre: Fantasy, Urban Fantasy, Jugendbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Fabelheim
Teil 2: Fabelheim – Die Gesellschaft des Abendsterns
Teil 3: Fabelheim – Die Schattenplage
Teil 4: Fabelheim – Die Zuflucht der Drachen
Teil 5: Keys to the Demon Prison (noch nicht auf deutsch erschienen?)

Kurzbeschreibung:
Irgendwo in Amerika existiert bereits seit Jahrhunderten ein Ort namens Fabelheim, gut verborgen und kaum bekannt — und das aus gutem Grund: Fabelheim ist ein Schutzreservat besonderer Art, eines der weltweit letzten Rückzugsgebiete für vom Aussterben bedrohte magische Kreaturen.
Als Kendra und ihr Bruder Seth in den Urlaub zu ihren Großeltern fahren, ahnen sie noch nicht, was sie erwartet. Denn ihr Großvater ist der Hüter von Fabelheim. Nur mühsam kann der alte Stan Sorensen mithilfe uralter Gesetze den Frieden zwischen habgierigen Trollen, schadenfrohen Satyren, intriganten Hexen und eifersüchtigen Feen wahren. Doch als Seth inmitten der dichten Wälder von Fabelheim eines dieser Gesetze bricht, werden unvorstellbare Kräfte des Bösen freigesetzt. Nun können allein Kendra und Seth ihre Familie, Fabelheim — und vielleicht sogar die ganze Welt — vor der Vernichtung bewahren …

Meine Einschätzung:
Ich habe mich sehr gut mit diesem Fantasy-Jugendbuch unterhalten. Ein Geschwisterpaar verbringt die Ferien in dem äußerst geheimnisvollen Haus der Großeltern und selbstverständlich halten sich die beiden Kinder nicht an die Regeln des Großvaters und entdecken Geheimnisse, die sie sich nicht hätten träumen lassen ;-).
Es wimmelt in diesem Buch nur so vor magischen Geschöpfen, Elfen, Hexen, Nymphen, Trolle, Satyre, etc., was mir natürlich immer gut gefällt. Ich habe auch die beiden Kinder ins Herz geschlossen, denen man, bei allem Chaos, das sie anrichten, nicht wirklich böse sein kann. Ich hätte mit 10 Jahren meine Neugier sicher auch nicht bezähmen können ;-). Die Geschichte zeichnet sich durch viele witzige Szenen aus, ist aber zugleich auch gruselig und spannend und manchmal auch ein klein wenig traurig.
Das Buch liest sich flüssig und leicht, allerdings bemängelt meine 12jährige Tochter die „altmodische“ Sprache. Hm, war mir nicht aufgefallen.
Grundsätzlich würde ich „Fabelheim“ mit der Spiderwick-Serie von Tony DiTerlizzi vergleichen wollen. Beide sind ein klein wenig altmodisch und wunderbar für abenteuerlustige junge Leser ab 10 Jahren geeignet.

Mein Fazit:
„Fabelheim“ ist ein spannender Auftakt zu einer Fantasy-Serie für junge Leser ab 10 Jahren.

Cole Kresley: Versuchung des Blutes

Genre: Paranormaler Liro

Reihenfolge der Serie „Immortals after dark“:
Teil 12: Dunkles Schicksal
Teil 11: Lothaire
Teil 10: Versprechen der Ewigkeit
Teil 9: Sehnsucht der Dunkelheit
Teil 8: Flammende Begierde
Teil 7: Eiskalte Berührung
Teil 6: Zauber der Leidenschaft
Teil 5: Verführung der Schatten
Teil 4: Tanz des Verlangens
Teil 3: Versuchung des Blutes
Teil 2: Kuss der Finsternis
Teil 1: Nacht des Begehrens

Warnung!!!! Dieses Buch ist nur etwas für eingeweihte Leser, der Para-Liro-Fangemeinde. :>
Bowen, ein tortured Hero, wie man ihn sich nur vorstellen kann, will seine verstorbene Gefährtin widererwecken und nimmt dafür an einer abgefahrenen mythischen Ralley teil. Während dieser Ralley gerät er mit einer jungen Hexe aneinander, die er kurzerhand in einer Gruft einsperrt, um an sein Ziel zu gelangen. Leider wird diese Gruft von gruseligen Unsterblichen bewacht, die Mari (die Hexe) gefangen nehmen. Klingt jetzt harmlos, ist aber echt gruselig und z.T. auch ekelig. Da der jungen Hexe eine große Zukunft vorhergesagt wird, muß Bowen sie wieder befreien und sich dann mit der verständlichen Wut der jungen Frau auseinandersetzen. Dann kommt es zu einer abenteuerlichen Flucht durch den Dschungel von Südamerika, die beiden Protas fühlen sich gleichzeitig zueinander hingezogen und abgestoßen. Es beginnt ein dramatisches Hin- und Her und endet, wie soll es anders sein, in einem Happy-End.
Das ist nur die wortkarge Kurzfassung des Inhaltes.
Die Autorinnen spielt mit sämtlichen mythischen Gestalten, die man so kennt. Walküren, Hexen, Werwölfe, Vampiren, Nymphen, Dämonen, diverse Götter und Göttinen und spinnt daraus wunderbar gruselige, spannende Geschichten. Obwohl die handelnen Figuren alle übernatürliche Fähigkeiten haben, sind sie mir ihren Problemen und Schwächen doch sehr menschlich geblieben. Besonders in dem komplizierten Fall von Bowen, der von Schuldgefühlen geplagt wird und einen tiefempfungen Hass gegen jegliche Form der Magie hegt und Mari, die mit ihren Kräften nicht klarkommt und die sich stets ungeliebt fühlt, gelingt es der Autorin dies nachvollziehbar zu beschreiben.
Ich liebe diese paranormalen Liros und dieser hier gefällt mir wieder, wie auch die Vorgänger äußerst gut.
Von mir gibt es 9 von 10 Liropunkten

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung