Elste; Karen: Der Übergangsmanager – Staffel 1

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Staffel 1: Der Übergangsmanager
Staffel 2: Die Übergangsmanagerin

Kurzbeschreibung:
Der Tod mag früher einmal ein Mann mit langem Umhang und Sense gewesen sein – heute ist es der Übergangsmanager, der im zeitlosen schwarzen Einreiher seine Klienten mittels App über eine Rolltreppe in die Reinkarnationslotterie schickt. Doch eins ist gewiss: Einen stressfreien Job hat er nicht gerade.

Er kann sich nicht genau erinnern, wie lang er schon die Seelen der gerade Verstorbenen mit einer höflichen Standardfloskel auf den Weg in eine neue Dimension schickt. Denn mit dem Tod wurden auch seine Erinnerungen an die Vergangenheit ausgelöscht, Erinnerungen, die sich ihm allerdings immer wieder bruchstückhaft aufdrängen – wer war er, woher kommt er?

Als sich die attraktive Erzieherin Feline aus Liebeskummer die Pulsadern aufschneidet, ist der Übergangsmanager zur Stelle, um sie via Rolltreppe ins Jenseits zu befördern. Doch auch auf dem Weg ins Jenseits bleiben technische Probleme nicht aus. Wenn ständig etwas schiefgeht, man warten muss, kommt man zwangsläufig ins Gespräch und damit kommen auch einige Fragen auf. Was passiert nach dem Tod? Was heißt Reinkarnation? Eigentlich ist es ihm nicht gestattet, dies zu beantworten. Doch auch der Tod widersetzt sich den vorgeschriebenen Regeln und so wird dies eine Begegnung, die das Dasein des Übergangsmanagers grundlegend verändern wird.

Meine Einschätzung:
Auch wenn mir dieser Tod nicht ganz so sympathisch, wie seine Nachfolgerin ist, mochte ich viele der Episoden gerne.
Die Autorin erzählt wieder die Lebensgeschichten vieler ganz unterschiedlicher Persönlichkeiten und das gefällt mir sehr.

Mein Fazit:
Ungewöhnliche Geschichte über den Übergang vom Leben in den Tod. Was kommt wohl danach?

Elste, Karen: Die Übergangsmanagerin – Der Tod steht ihr gut

Genre: Hörbuch, Roman, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Staffel 1: Der Übergangsmanager
Staffel 2: Die Übergangsmanagerin

Kurzbeschreibung:
Seit Staffel 1 von Der Übergangsmanager wissen wir, dass der Tod keine dunkle Gestalt in Umhang ist, sondern längst ein moderner Mann, der schicke Anzüge für sich entdeckt hat. Doch auch damit ist jetzt Schluss. Der Tod, das sind auch immer mehr Frauen. Das Gleichberechtigungsthema ist dadurch jedoch nicht ganz abgehakt – denn es fehlt am Nachwuchs.

Wer möchte auch schon Übergangsmanager werden? Jahrelang in Rekordarbeit Menschen per App ins Jenseits überführen, ist ja auch nicht die attraktivste aller Aufgaben. Daher gestaltet die Jenseitsagentur den Job nun lockerer. Es winken nicht nur ein relaxterer Arbeitslook, sondern auch eine effektivere Software namens „Beyond“, die die Toten per Aufzug statt Rolltreppe in den Himmel verabschieden soll. Würde das Programm nur nicht ständig abstürzen.

Die Probleme von Fine gehen jedoch tiefer als ärgerliche Softwareabstürze. Nachdem sie sich notgedrungen zur Übergangsmanagerin umschulen ließ, wollen die meisten Verstorbenen sie nun einfach nicht ernst nehmen – der Tod, eine Frau? Schnell muss sie lernen, sich im neuen Job durchzusetzen. Aber neben einem frauenverachtenden Bestatter, einem liebeskranken Stalker und einer Ehefrau mit zwei Kindern, sind unter den Toten noch einige andere Kandidaten, die ihre Geduld auf die Probe stellen. Jetzt heißt es für Fine: tapfer bleiben, Augen zu und durch!

Meine Einschätzung:
Wie überraschend! Die Geschichte von Fine, die Verstorbene den Weg ins Jenseits zeigt, ist wirklich ungewöhnlich unterhaltsam. Die Autorin lässt Fine vielen sehr unterschiedlichen Menschen begegnen und weil ein Software-Update fehlerhaft ist, muss Fine mehr Zeit mit den Verstorbenen verbringen, als geplant. Deren Lebensgeschichten sind so unterschiedlich, wie ihr Umgang mit dem Tod.
Parallel dazu muß sich Fine mit ihrer eigenen Existenz, die irgendwo zwischen Leben und Tod liegt, auseinandersetzen.

Mein Fazit:
Ich mochte dieses Hörbuch sehr. Es wird toll gelesen von Josefine Preuß, es ist witzig, durchaus philosophisch, schräg, bizarr und unterhaltsam.

Kawamura, Genki: Wenn alle Katzen von der Welt verschwänden

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Ein junger Briefträger erfährt überraschend, dass er einen unheilbaren Hirntumor hat. Als er nach Hause kommt, wartet auf ihn der Teufel in Gestalt seines Doppelgängers. Er bietet ihm einen Pakt an: Für jeden Tag, den er länger leben möchte, muss eine Sache von der Welt verschwinden. Welche, entscheidet der Teufel. Der Briefträger lässt sich auf dieses Geschäft ein. Am Tag darauf verschwinden alle Telefone. Am zweiten Tag die Filme, am dritten alle Uhren. Als am vierten Tag alle Katzen verschwinden sollen, gebietet der Briefträger dem Teufel Einhalt. Und macht etwas völlig Überraschendes …
Genki Kawamura stellt in seinem Roman, von dem in Japan über eine Millionen Exemplare verkauft worden sind, die einfache Frage: Was macht ein gutes und erfülltes Leben aus?

Meine Einschätzung:
Ist das nicht ein superhübsches Cover? Fast würde es mir reichen, einfach dieses schöne Buch zu besitzen, aber auch die Geschichte in diesem Buch ist überaus lesenswert.
Während die Hauptfigur mit dem Teufel über die Bedingungen für das Überleben eines weiteren Tages verhandelt, kommt man selbst ins Nachdenken. Was ist mir eigentlich wichtig im Leben? Was gibt meinem Leben einen Sinn und wie nutze ich die Zeit, die mir ein endliches Leben bietet?
Der Autor verpackt diese philosophischen Fragen in eine berührende, leicht schräge, aber auch witzige Geschichte, in der häßliche Hawai-Hemden, Kinofilme und Katzen eine wichtige Rolle spielen.
Da ich zufälligerweise in diesem Jahr den Roman eines anderen japanischen Autoren „Saturo und das Geheimnis des Glücks
gelesen habe, der ein ähnliches Thema hatte, frage ich mich, ob Katzen in Japan eine große Rolle spielen und ob philosophische Fragen zum Leben und Sterben eines Menschen dort gerade in Mode sind??? Weiß das jemand zufällig?

Mein Fazit:
Ein unterhaltsamer, philosophischer Roman über den Sinn des Lebens, in dem auch eine Katze mitspielt :-).

Haig, Matt: Die Mitternachtsbibiothek

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Stell dir vor, auf dem Weg ins Jenseits gäbe es eine riesige Bibliothek, gesäumt mit all den Leben, die du hättest führen können. Buch für Buch gefüllt mit den Wegen, die deiner hätten sein können.
Hier findet sich Nora Seed wieder, nachdem sie aus lauter Verzweiflung beschlossen hat, sich das Leben zu nehmen. An diesem Ort, an dem die Uhrzeiger immer auf Mitternacht stehen, eröffnet sich für Nora plötzlich die Möglichkeit herauszufinden, was passiert wäre, wenn sie sich anders entschieden hätte. Jedes Buch in der Mitternachtsbibliothek bringt sie in ein anderes Leben, in eine andere Welt, in der sie sich zurechtfinden muss. Aber kann man in einem anderen Leben glücklich werden, wenn man weiß, dass es nicht das eigene ist?
Matt Haig ist ein zauberhafter Roman darüber gelungen, dass uns all die Entscheidungen, die wir bereuen, doch erst zu dem Menschen machen, der wir sind. Eine Hymne auf das Leben – auch auf das, das zwickt, das uns verzweifeln lässt und das doch das einzige ist, das zu uns gehört.

Meine Einschätzung:
Manchmal ist das Leben nicht gerecht, es passieren schlimme Dinge, man gerät in einen Strudel aus Trauer, Selbstzweifel, Zorn und Verzweiflung und sieht keinen Ausweg für sich. Gerade in diesen anstrengenden Zeiten konnte ich das sehr gut nachfühlen und sicher finden sich viele Leser in Noras Geschichte wieder.
Der Autor gibt seiner Hauptfigur die Möglichkeit, verschiedenste Versionen ihres Lebens, die möglich gewesen wären, zu erleben.
Ein spannender Ansatz und mehr will ich auch gar nicht erzählen.
Ich schätze den Autor sehr für seine einfühlsame, humorvolle und philosophische Sicht auf die Welt und das Leben.
Ich habe viel über mich gelernt, einen neuen Philosophen kennengelernt und diverse Markierungen in diesem Buch hinterlassen.

Mein Fazit:
Wieder hat Matt Haig ein Buch geschrieben, das mich bewegt, beschäftigt, aber auch gut unterhalten hat. Ein Buch für Tage, an denen alles schief zu gehen scheint.

Espinosa, Albert: Der Club der blauen Bänder


Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Als der Held des Romans das Sprechzimmer des Arztes betritt und ihn dessen mitleidiger Blick trifft, weiß er sofort: Er wird sterben. Drei Tage bleiben ihm noch. Nie zuvor hatte er das Leben so sehr geliebt wie in jenem Moment, als er es zu verlieren beginnt. Beinahe traumwandlerisch begibt er sich auf seine letzte Reise und gelangt auf eine mystische Insel. Es ist die Abschiedsstation einer Gruppe todgeweihter Jugendlicher, die hierhergekommen ist, um die Welt hinter sich zu lassen, insbesondere die der Erwachsenen mit ihren festen Regeln, den falschen Zwängen, Schuldgefühlen und nie enden wollenden Verpflichtungen. Denn im Angesicht des Todes wissen sie, dass jeder Augenblick, jede Sekunde zählt. Gewohnt fesselnd, in kraftvollen fabelhaften Bildern und mit anrührenden wahrhaftigen Fragen an das Leben lädt Albert Espinosa seine Leser ein, ihm in die blaue Welt zu folgen.

Meine Einschätzung:
Es kostet mich zugegebenermaßen Überwindung ein Buch zu lesen, das sich so explizit mit dem Sterben beschäftigt. Aber der Autor schafft eine heitere, nachdenkliche Stimmung und seine philosophischen Betrachtungen des Lebens und des Sterbens haben mich positiv gedanklich beschäftigt. Allerdings driftet die Geschichte gegen Ende etwas ab und ich hege die Vermutung, dass der Autor während des Schreibens eventuell Rauschmittel konsumiert hat ;-).

Mein Fazit:
Philosophische, leicht abgedrehte Geschichte vom Leben und vom Sterben.

Düffel, von John: KL – Gespräch über die Unsterblichkeit (abgebrochen)

Genre: Erzählung???

Kurzbeschreibung:

Wer sieht uns an? Und was wird dadurch aus uns? Einer, der es wissen muss, ist der bekannte Modeschöpfer KL, eine Ikone der Unnahbarkeit, der seit Jahrzehnten nicht zu altern scheint und immer gleich aussieht. Ein namenloser Erzähler fährt nach Paris, um mit KL über Schein und Sein, über den Tod und das Leben als Bild gewordene Instanz zu sprechen. Doch KL ist einer der eigensinnigsten und launischsten Gesprächs- partner deutscher Sprache. Das Gespräch ist mit zahlreichen Reglementierungen und Auflagen verbunden. Und entwickelt sich schließlich in eine unerwartete Richtung. KL Gespräch über die Unsterblichkeit ist die Fiktion eines Interviews mit einem Menschen, der in der Wirklichkeit die Fiktion seiner selbst zu sein scheint. Ein originelles literarisches Spiel, das überraschende Erkenntnisse bereithält: über den Bilderwahn unserer Zeit, den täglichen Kampf um Sichtbarkeit und die Angst vor dem Verschwinden.

Meine Einschätzung:
Ich fand die Idee der Geschichte ganz reizvoll. Ein Schriftsteller, der ein philosophisches Buch schreiben möchte, bemüht sich um ein Gespräch mit dem Modezaren Karl Lagerfeld. Die Gespräche der Beiden verlaufen interessant/schräg/seltsam und einige Passagen fand ich auch durchaus lesenswert, aber irgendwann wurde es mir dann doch zu philosophisch und theoretisch. Gedankenspiele dieser Art vermag ich nur einer Weile folgen …
Wirklich unterhaltsam fand ich die Episode, in der der Autor im Zug Barbara Schöneberger trifft. Sie ist ja zur Zeit in den Medien sehr präsent und offenbar hat sich der Autor dazu auch einige Gedanken gemacht.

Mein Fazit:
Literarische Gedankenspiele dieser Art können mich leider nicht auf Dauer fesseln.

Roger, Marie-Sabine: Das Leben ist ein listiger Kater

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Zum Leben ist es nie zu spät Jean-Pierre wacht auf und kann sich an nichts erinnern. Er ist in die Seine gefallen, ein junger Mann hat ihm das Leben gerettet. Jetzt liegt er im Krankenhaus, ein Alptraum für den menschenscheuen Einzelgänger. Über zu viel Besuch kann sich der verwitwete Rentner „ohne Kinder oder Hund“ eigentlich nicht beklagen. Aber alleine ist er trotzdem nie, ständig fällt ihm jemand auf die Nerven: Die vierzehnjährige Maëva hat es auf seinen Laptop abgesehen, um „schnell mal Facebook zu checken“. Maxime, ein junger Polizist, versucht herauszufinden, wie Jean-Pierre in der Seine gelandet ist – und schon bald entdecken die beiden ihre gemeinsame Leidenschaft für Schwarzweißfilme. Der gutherzigen Krankenschwester Myriam wächst der alte Griesgram mit Galgenhumor so ans Herz, dass sie ihn zu ihrem Lieblingspatienten ernennt. Und dann ist da noch Camille, der Student, der Jean-Pierre aus der Seine gefischt hat. Allen zusammen gelingt es nach und nach, Jean-Pierre zurück ins Leben zu holen – und für einen Neuanfang ist es bekanntlich nie zu spät.

Meine Einschätzung:
Dieses Buch mit dem niedlichen Titel hat sich sozusagen zwischen alle anderen Bücher geschmuggelt, die ich eigentlich lesen will/soll/muß. Ich habe es an diesem sonnigen Sonntag gleich in einem Rutsch gelesen und mich bestens unterhalten.
Jean-Pierre ist ein alter Grantler, wie aus dem Bilderbuch. Verwitwet, grummelig, einsam, mit misanthropischen Anwandlungen liegt er nach einem Unfall im Krankenhaus. Wer selbst schon mal in einem Krankenhaus liegen mußte, wird Jean-Pierre nur aus vollem Herzen zustimmen können. Privatspähre – Flötepfeifen; man ist keine Persönlichkeit mehr, sondern der Beckenbruch aus Zimmer 38. Unglaublich treffend, wie die Autorin das beschreibt.
Im Krankenhaus hat Jean-Pierre nun gezwungenermaßen Zeit, über sein Leben, den Tod und seine Mitmenschen nachzudenken und der geneigte Leser wird davon durchaus selbst zum Nachdenken angeregt :-).
Von der Autorin habe ich sogar schon ein anderes Buch gelesen. Hatte ich fast vergessen.

Mein Fazit:

„Das Leben ist ein listiger Kater“ ist so ein Buch, das ich gerne verschenken werde, weil es vielen Menschen gefallen wird.

Haig, Matt: Ich und die Menschen

Genre: Roman, Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
In einer regnerischen Freitagnacht wird Andrew Martin, Professor für Mathematik in Cambridge, aufgegriffen, als er nackt eine Autobahn entlangwandert. Professor Martin ist nicht mehr er selbst. Ein Wesen mit überlegener Intelligenz und von einem weit entfernten Stern hat von ihm Besitz ergriffen. Dieser neue Andrew ist nicht begeistert von seiner neuen Existenz. Er hat eine denkbar negative Meinung von den Menschen. Jeder weiß schließlich, dass sie zu Egoismus, übermäßigem Ehrgeiz und Gewalttätigkeit neigen. Doch andererseits: Kann eine Lebensform, die Dinge wie Weißwein und Erdnussbutter erfunden hat, wirklich grundschlecht und böse sein? Und was sind das für seltsame Gefühle, die ihn überkommen, wenn er Debussy hört oder Isobel, der Frau des Professors, in die Augen blickt?

Meine Einschätzung:
Wenn mich mein Göga (Göttergatte) mit Taten oder Worten überrascht (und das ist nach 25 Jahren nicht so einfach), frage ich ihn schon mal: „Wer bist Du? Und was hast Du mit meinem Mann gemacht?“
Nach der Lektüre dieser Geschichte, werde ich in solchen Fällen genauer hingucken und vor allem die Reaktionen unserer Katze beobachten :-).
Ihr merkt schon, ich habe beschlossen, dieses Buch mit einem Augenblinzeln zu lesen und zu bewerten.
Die Idee, einen Menschen durch eine außerirdische Lebensform zu ersetzen, ist für uns Sci-Fi-Leser ja nichts Neues, denn es finden sich in der entsprechenden Literatur zahlreiche Vorbilder.
Der Autor hat mit diesem Motiv gespielt und erzählt die berührende, schräge, witzige und auch traurige Geschichte einer Familie, die kurz davor steht, sich aufzulösen.
Die Sichtweise des Vonnadorianers auf unser Leben, unsere Welt und unsere Eigenarten sind wunderbar unterhaltsam und ein klein wenig philosophisch und ganz großartig finde ich die 97 Ratschläge für einen Menschen! Die sollte der Verlag als Poster veröffentlichen ;-).
Auch das Cover finde ich übrigens richtig schön.

Mein Fazit:
Eine überraschende, witzige, schräge, tragische, berührende und hoffnungsvolle Geschichte, die bestimmt noch viele Fans finden wird.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung