Fischler, Joe: Der Tote im Schnitzelparadies (1)

Genre: Krimi, Hörbuch

Kurzbeschreibung:
Damit hatte der Arno nicht gerechnet: Statt in Wien, London und Paris internationale Verbrecherbanden zu jagen, wird er vom österreichischen Bundeskriminalamt strafversetzt ins hinterste Tiroler Tal. Immerhin wird ihm gleich nach seiner Ankunft die erste Leiche serviert. Erwischt hat’s den Bürgermeister von Vorderkitzlingen. Er steckt in der Tiefkühltruhe von Resis Schnitzelparadies in Hinterkitzlingen. Genauer gesagt: sein Kopf. Und weil ein gewaltiges Unwetter über das Tal hereinbricht, ist Arno Bussi auf sich allein gestellt.
Seine Jagd nach dem Mörder führt über seltsame Dorfbewohner, eine außer Rand und Band geratene Natur, einen weiteren Toten – und zu Eva, der bildhübschen Tochter der Schnitzelwirtin.

Meine Einschätzung:
*grins* Man nehme eine jungen Polizisten, eine holländische Harley-Davidson-Gang, ein Schnitzelparadies, eine wunderschöne, junge Frau, ein dunkles, kleines Tiroler Tal, rühre etwas Eifersucht, Gier und Mißgunst dazu und erhält eine leicht schräge, unterhaltsame Krimikomödie.
Ich habe mich mit der Geschichte, die ganz grandios von Heikko Deutschmann gelesen wird, bestens unterhalten.

Mein Fazit:
Witzig, schräg, unterhaltsam. Ein Provinzkrimi aus Österreich.

Siegmund, Eva: Sodom (1)

Genre: Sci-Fi, Thriller

Reihenfolge der Serie Utopia Gardens:
Teil 1: Sodom
Teil 2: Gomorrha
Teil 3: Babylon

Kurzbeschreibung:
Berlin in einer nahen Zukunft: Wer sich nicht scheut, gegen rigorose Gesetze zu verstoßen, kann seinen Körper mithilfe illegaler Prothesen in eine tödliche Waffe verwandeln. Diese Kriminellen werden »Cheater« genannt.
Seit ein Cheater Birols Vater ermordet hat, kennt der junge Mann nur noch ein Ziel: den »Käfig« – das Hauptquartier der Polizei von Berlin Mitte. Als Polizist kann Birol endlich selbst Jagd auf den Mörder seines Vaters machen. Doch im »Käfig« sind die Dinge keineswegs so, wie er es sich erhofft hat. Birols neues Team besteht aus der zum Strafdienst verurteilen Kratzbürste Raven und der schüchternen Polizeischülerin Laura, und seine älteren Kollegen sind entweder faul oder korrupt. Oder beides.
Als der erste tote Cheater auftaucht, ahnen weder Birol noch Raven oder Laura, wie eng dieser Mord mit ihren eigenen dunklen Geheimnissen verknüpft ist – und mit dem Utopia Gardens. Der größte Club der Welt, in dem Nacht für Nacht die Grenzen zwischen Gut und Böse verschwimmen, bildet das Zentrum eines gewaltigen Sturms, der sich über Berlin zusammenbraut.

Meine Einschätzung:
Ich bin auf diesen düsteren, dystopischen Thriller eher zufällig gestoßen, als ich zum Thema Pseudonym von Mona Nikolay recherchiert habe, die eben auch als Eva Siegmund schreibt.
Die Geschichte trifft gerade genau meinen Lesenerv. Ein zukünftiges Berlin, brutal, düster und heruntergekommen, ein desillusionierter Polizist, eine junge Frau mit Rachegedanken und eine weitere junge Frau mit einem grausamen Geheimnis – mehr will ich gar nicht verraten.
Die Charaktere sind tiefgründig und gut gezeichnet, das heruntergekommene Berlin wird filmreif beschrieben und die Ideen der Autorin sind sehr interessant.
Mich hat die Geschichte fasziniert, auch wenn sie stellenweise sehr grausam und brutal ist.

Mein Fazit:
Eine Neuentdeckung, über die ich mich gefreut habe. Düstere, spannende Unterhaltung von einer jungen, deutschen Autorin. Lesen!


Heitz, Markus: Aera – Die Rückkehr der Götter

Genre: Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Es geschah. Von einem Tag auf den nächsten waren sie wieder da: Götter. Und zwar die alten Götter. Jene, welche die Bibel mit »Du sollst neben mir keine anderen Götter haben« meinte – und deren Existenz sie niemals leugnete. Sie ritten aus den Himmeln. Sie stiegen aus Pyramiden, aus Tempeln und Schreinen, aus Wäldern und Sümpfen. Einzig nicht dabei waren Gott, Allah und Jahwe. Und auch der Teufel zeigte sich nicht. Wie wird die Präsenz der alten Götter die Weltordnung, wie wir sie kennen, verändern?

Meine Einschätzung:

Was für eine irre Idee! Alle, jemals angebeteten Götter kehren auf die Erde zurück und wollen wieder verehrt werden. Nur die Christen, Juden und Moslems warten vergeblich und sind zu einer Minderheit zusammengeschmolzen. Großartige Idee.
In dieser Welt, die knapp in unserer Zukunft liegt und einen blutigen Krieg mit diesen Gottheiten hinter sich hat, erzählt Heitz die Geschichte des Interpol-Ermittlers und Privatdetektives Malleus Bourreau, den er ganz im Stil klassischer Detektive angelegt hat.
Bourreau hat sehr ausgeprägte Macken, er trägt nur maßgefertige Klamotten im indischen Stil, streicht sich ständig über seinen „was-auch-immer-Bart“, raucht Spezialzigarren mit eigenartigen Nebenwirkungen und hat seine ganz eigene Theorien, was die Herkunft der Götter angeht. Dazu ist er noch mutig, unerschrocken und loyal. Ich habe bei seiner Beschreibung mehrfach gelacht und gedacht: Ja, so würde sich sicher so mancher Mann gerne sehen. 😉
Bourreau nimmt mehrere, ganz verschiedene Ermittlungsaufträge an, bei denen göttliche Einmischung vermutet wird und so reist er kreuz und quer durch die Welt und deren religiöse Geschichte, vom Vatikan bis Sodom und Gomorrha, von bizarren Monstern bis wunderschönen Göttinnen ist da alles dabei. Die Suche nach einer Reihe von religiösen Artefakten, die von einem Unbekannten gestohlen wurden, verbindet diese Geschichten mehr oder weniger, ebenso wie ein psychopathischer Serienkiller, der es sich zur Aufgabe gemacht hat, Malleus Bourreau zu beschützen/verfolgen.
Ich habe zufällig gelesen, dass sich einige Leser an dieser Episodenhaftigkeit der Geschichte stören, die wohl daher rührt, dass die einzelnen Teile schon mal separat veröffentlicht wurden. Ich habe das nicht gewußt und mich hat das auch nicht sonderlich gestört.
Sicherlich bleiben auch einige Fragen ungeklärt, aber das ruft geradezu nach eine Fortsetzung ;-).
Für die Nicht-Heitz-Kenner möchte ich hier auch noch anmerken: In „Aera“ geht es blutig zu, richtig blutig und brutal. Da werden Waffen aller Art verwendet, Monster reißen Köpfe ab und das alles wird im Detail beschrieben. Da darf man als Leser nicht zimperlich sein.
Gelesen wird das Hörbuch von Uve Teschner und das macht er ganz großartig. Ich höre ihm sehr, sehr gerne zu und ganz sicher hat er mich auch über ein paar vorhandene Längen hinweggeführt. In einer Episode zeigt er außerdem, dass er durchaus auch eine komödiantische Ader hat. Herrlich.

Mein Fazit:
Eine irre gute Idee, ein toller Sprecher, ein spannender Thriller und jede Menge Mord und Totschlag. Ich fand es super.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung