Cogman, Genevieve: Die unsichtbare Bibliothek (1)

Gerne: Fantas

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die unsichtbare Bibliothek
Teil 2: Die maskierte Stadt
Teil 3: Die flammende Welt
Teil 4: Das dunkle Archiv
Teil 5: Das tödliche Wort
Teil 6: Die verborgene Geschichte

Kurzbeschreibung:
Die unsichtbare Bibliothek – ein Ort jenseits von Raum und Zeit und ein Tor zu den unterschiedlichsten Welten. Hier werden einzigartige Bücher gesammelt und erforscht, nachdem Bibliothekare im Außendienst sie beschafft haben. Irene Winters ist eine von ihnen. Ihr aktueller Auftrag führt sie in eine dem viktorianischen London ähnelnde Welt, wo eine seltene Version der Grimm’schen Märchen aufgetaucht ist. Doch was als einfacher Einsatz beginnt, wird allzu schnell ein tödliches Abenteuer …

Meine Einschätzung:
Hm, wie gut mir dieser Auftaktband gefallen hat? Ganz gut, aber nicht grandios gut.
Grundsätzlich mag ich Bibliotheksgeschichten gerne und ähnlich wie Märchenadaptionen, landen sie ganz automatisch auf meiner Wunschliste.
Irene arbeitet in einer geheimen Bibliothek, die außerhalb von Zeit und Raum liegt und ihre Aufgabe ist es, ganz bestimmte Bücher aus den Bibliotheken in Parallelwelten zu klauen. Dieser Ansatz ruft schon ein Stirnrunzeln bei mir hervor, besonders weil Irene diese Aufträge nicht hinterfragt, bzw. den Sinn der geheimen Bibliothek. Aber das wird vielleicht in einem der nächsten Bände geklärt. Bin vielleicht zu ungeduldig ;-). Irene ist jedenfalls ein liebenswerte Figur, vielleicht ein bisschen naiv, aber mit dem Herzen auf dem rechten Fleck, mutig, pfiffig, unerschrocken und auch die anderen Figuren sind interessant und voller Geheimnisse. Der Weltenaufbau ist offenbar an den Steampunk angelehnt und das mag ich ja schon gerne. Es gibt einen ausgemacht bösen Bösewicht, undurchsichtige Vampire, mechanische Monster, etc. und das alles beschreibt die Autorin sehr bildhaft, so dass ich mir alles sehr gut vorstellen kann.

Mein Fazit:
Ich habe ein paar Kritikpunkte, aber grundsätzlich ist der Auftaktband spannend, witzig und überraschend und Irene ist eine sympathische Hauptfigur.

Galenorn, Yasmine: Katzenherz

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie “Schwestern des Mondes”:
Teil 21: Blood Bonds
Teil 20: Harvest Song
Teil 19: Moon Shimmers
Teil 18: Darkness Raging (Original)
Teil 17: Panther Prowling (Original)
Teil 16: Priestess Dreaming (Original)
Teil 15: Crimson Veil (Original)
Teil 14: Katzenherz
Teil 13: Hexenjagd
Teil 12: Vampirnacht
Teil 11: Katzenmond
Teil 10: Hexensturm
Teil 9: Vampirblut
Teil 8: Katzenjagd
Teil 7: Hexenzorn
Teil 6: Vampirliebe
Teil 5: Katzenkrallen
Teil 4: Hexenküsse
Teil 3: Die Vampirin
Teil 2: Die Katze
Teil 1: Die Hexe

Kurzbeschreibung:
Die D’Artigo-Schwestern werden beauftragt, eine verschwundene Frau zu finden, doch bald erkennen sie, dass viel mehr auf dem Spiel steht: Die Vermisste hatte Kontakt zum dämonischen Untergrund, wo ­entsetzliche Verbrechen stattfinden. Als wäre das nicht genug, regt sich plötzlich auch in der Anderwelt eine dunkle Bedrohung. Gestaltwandlerin Delilah und ihre Schwestern müssen an allen Fronten kämpfen, um sich und ihre Lieben zu retten.

Meine Einschätzung:
Schlafräuber! Definitv ein Schlafräuber! Die 3 Schwestern kämpfen an den verschiedensten Fronten, in der Anderwelt bricht der Krieg aus mit dramatischen Folgen und die Erdwelt wird von Dämonen und abgefahrenen Halbgöttern bedroht. Empört und aufgeregt habe ich das Buch zugeklappt, denn ich MUSS sofort wissen, wie es weitergeht.

Mein Fazit:
Die Autorin erhält die Spannung nun schon über 14 Bände aufrecht. Genial und unterhaltsam! Ich beneide jeden, der mit Teil 1 beginnen kann (das ist absolut notwendig) und dann durchlesen kann ..

Schwartz, Richard: Das Auge der Wüste – Das Geheimnis von Askir (3)

Genre: High-Fantasy

Reihenfolge des Zyklus: Das Geheimnis von Asir
Teil 1: Das erste Horn
Teil 2: Die zweite Legion
Teil 3: Das Auge der Wüste
Teil 4: Der Herr der Puppen
Teil 5: Die Feuerinseln
Teil 6: Der Kronrat

Reihenfolge des Zyklus: Die Götterkriege
Teil 1: Die Rose von Illian
Teil 2: Die Weiße Flamme
Teil 3: Das Blutige Land
Teil 4: Die Festung der Titanen
Teil 5: Die Macht der Alten
Teil 6: Der Wanderer

Einzelbände:
Die Eule von Askir
Der Inquisitor von Askir

Kurzbeschreibung:
Auf der Suche nach Verbündeten im Kampf gegen den zerstörerischen Thalak hat es den Krieger Havald, die Halbelfe Leandra und ihre Gefährten in den Wüstenstaat Bessarein verschlagen. In der sengenden Hitze des exotischen Landes müssen sie zunächst Havalds Geliebte Leandra aus den Fängen skrupelloser Sklavenhändler befreien – und geraten dabei mitten in die Wirren des Thronfolgestreits, der die Hauptstadt Gasalabad erschüttert. Eine entscheidende Rolle spielt dabei ein magisches Artefakt – das Auge von Gasalabad. Wird es den Gefährten gelingen, endlich den Weg ins Reich Askir zu finden?

Meine Einschätzung:
Und auch der dritte Teil dieser deutschen Fantasy-Serie hat mich vollkommen überzeugt. Ich finde die Geschichte keine Minute langweilig und folge den Gefährten begeistert in ihre Abenteuer. Bin schon auf der Jagd nach dem 4. Band :-).

Mein Fazit:
Lange Zeit hatte ich die Hoffnung auf tolle High-Fantasy-Serien fast begraben. Man soll nie die Hoffnung aufgeben :-)!!!

Schwartz, Richard: Die zweite Legion – Das Geheimnis von Askir 2


Genre: High-Fantasy

Reihenfolge des Zyklus: Das Geheimnis von Asir
Teil 1: Das erste Horn
Teil 2: Die zweite Legion
Teil 3: Das Auge der Wüste
Teil 4: Der Herr der Puppen
Teil 5: Die Feuerinseln
Teil 6: Der Kronrat

Reihenfolge des Zyklus: Die Götterkriege
Teil 1: Die Rose von Illian
Teil 2: Die Weiße Flamme
Teil 3: Das Blutige Land
Teil 4: Die Festung der Titanen
Teil 5: Die Macht der Alten
Teil 6: Der Wanderer

Einzelbände:
Die Eule von Askir
Der Inquisitor von Askir

Kurzbeschreibung:
Ein mysteriöser Wanderer aus dem legendären Reich Askir trifft im Gasthof »Zum Hammerkopf« ein. Er unterrichtet den Krieger Havald und die Halbelfe Leandra über die Zersplitterung des sagenhaften Reiches. Leandra, Havald und einige Gefährten machen sich auf zum magischen Portal, um die Bewohner Askirs davor zu warnen, dass der brutale Herrscher Thalak auch sie zu unterjochen droht. Das Portal soll die Gefährten unmittelbar nach Askir führen; doch stattdessen landen sie im gefährlichen Wüstenreich Bessarein …

Meine Einschätzung:
Ganz klassisch machen sich 7, sehr unterschiedliche Gestalten auf die Reise ins unbekannte Reich Askir. Natürlich haben sie mit diversen Hindernissen zu kämpfen: unwirtliche Gegenden mit überraschenden Wetterkapriolen, fiese, ekelige Monster, Drachen, gemeine Verfolger mit magischen Fähigkeiten, feindliche gesinnte Bewohner, ein fernes, fremdes Land mit Sitten, die sie nicht verstehen. Das ganze Programm also :-). Und dann werden sie auch noch getrennt!
Auch wenn sich die Geschichte im Anfangsteil ein klein wenig in die Länge zieht, nimmt sie anschließend Fahrt auf. Richard Schwartz glänzt zwar nicht mit sensationellen neuen Ideen, das Wüstenreich Bessarein mit seinen arabischen Anklängen kommt einem schon irgendwie bekannt vor, aber das Zusammenspiel der Hauptfiguren mit ihren interessanten Charakteren, ihren magischen und kämpferischen Fähigkeiten, die einige Überraschungen bereit halten und die neu hinzu kommenden Figuren, die mächtigen Feinde, die die Gruppe bedrohen – Hach! Ich liebe diese Geschichte.
Und weil sie an einer unmöglichen, weil total spannenden Stelle endet, liegt Band 3 schon bereit ;-).

Mein Fazit:
Gelungene und spannende Fortsetzung dieser Fantasy-Serie. Ich freue mich schon auf die nächsten Folgen.

Schwartz, Richard: Das erste Horn – Das Geheimnis von Askir 1

Genre: High Fantasy

Reihenfolge des Zyklus: Das Geheimnis von Asir
Teil 1: Das erste Horn
Teil 2: Die zweite Legion
Teil 3: Das Auge der Wüste
Teil 4: Der Herr der Puppen
Teil 5: Die Feuerinseln
Teil 6: Der Kronrat

Reihenfolge des Zyklus: Die Götterkriege
Teil 1: Die Rose von Illian
Teil 2: Die Weiße Flamme
Teil 3: Das Blutige Land
Teil 4: Die Festung der Titanen
Teil 5: Die Macht der Alten
Teil 6: Der Wanderer

Einzelbände:
Die Eule von Askir
Der Inquisitor von Askir

Kurzbeschreibung:
»Das Geheimnis von Askir« – vollständig und in neuer Ausstattung. Ein verschneiter Gasthof im hohen Norden: Havald, ein Krieger aus dem Reich Letasan, kehrt in dem abgeschiedenen Wirtshaus »Zum Hammerkopf« ein. Auch die undurchsichtige Magierin Leandra verschlägt es hierher. Die beiden ahnen nicht, dass sich unter dem Gasthof uralte Kraftlinien kreuzen. Als der eisige Winter das Gebäude vollständig von der Außenwelt abschneidet, bricht Entsetzen aus: Ein blutiger Mord deutet darauf hin, dass im Verborgenen eine Bestie lauert. Doch wem können Havald und Leandra trauen? Die Spuren führen in das sagenhafte untergegangene Reich Askir … Ein sensationelles Debüt mit einer intensiven, beklemmenden Atmosphäre, die in der Fantasy ihresgleichen sucht.

Meine Einschätzung:
Hach! Ich schwebe sozusagen im 7. Fantasy-Lesehimmel, denn ich habe eine für mich neue Serie entdeckt, die mich begeistert!
Endlich darf ich wieder von Kriegern lesen, deren Schwerter eigenwillig, geheimnisvoll und mächtig sind. Dunkle und lichte Elfen bevölkern eine mittelalterliche Welt, Magie wird gewirkt, uralte Portale öffnen den Weg in ferne Länder, werden von tapferen Soldaten und Zombie-Zwergen bewacht und die Bösewichte haben es auf nichts Geringeres als die Weltherrschaft abgesehen. 🙂 Herrlich!
In diesem ersten Teil findet die Handlung in einem abgelegenen Gasthof, der durch einen eisigen Schneesturm von der Außenwelt abgeschnitten ist, statt. Die Stimmung ist wunderbar beklemmend und furchterregend. Die Gäste sind ein merkwürdiger, zusammengewürfelter gewalttätiger Haufen und die beiden Hauptfiguren Havald und Leandra sind wunderbar starke Charaktere mit Ecken und Kanten, ganz nach meinem Geschmack.
Davon will ich unbedingt noch mehr lesen und es warten ja mindestens noch 5 Folgebände auf mich :-).
Vielen Dank an meine Blogkollegin horrorbiene, die mich auf den Geschmack gebracht hat und mir einen weiteren „Schlafräuber“ beschert hat.
Wer behauptet, dass es keine tollen High-Fantasy-Romane aus deutscher Autorenhand gibt, kennt Richard Schwartz offensichtlich noch nicht.

Mein Fazit:
Ein klassischer, epischer High-Fantasy-Roman, wie ich ihn mag!

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung