Moretti, Anna: Fräulein Ella und die Liebe

Genre: Liro, historisch

Kurzbeschreibung:
Berlin, 1894: Als die junge Ella von Burow mit einem Aufklärungsbuch erwischt wird und in der Gegenwart des jungen und sehr sympathischen Arztes Max ständig nervös niest, diagnostiziert der Familienarzt frei nach Freud „sexuelle Triebhaftigkeit“. Dabei ist die aufgeweckte Ella einfach nur sehr wissbegierig für eine junge Dame ihrer Zeit. Es beginnt ein turbulenter Reigen um Ellas „Heilung“, denn Max glaubt nicht an diese merkwürdige Theorie und Ella natürlich auch nicht. Um das Gegenteil zu beweisen, verbringen die beiden bald viel Zeit miteinander …

Meine Einschätzung:
Dass Mädchen und junge Frauen im prüden ausgehenden 18. Jahrhundert komplett unaufgeklärt in die Welt entlassen wurden, ist für uns heute nur schwer vorstellbar. Die Autorin stellt uns Ella vor, der es selbst und allen ihren Freundinnen, so ergeht. Als sie zufällig ein (harmloses) Aufklärungsbuch findet und man sie damit erwischt, fliegt sie sofort von der Schule, aber ihre Wissbegierde wird dadurch nur angestachelt.
Ich habe mich bestens damit amüsiert, welche Pläne sie ausheckt, um an dieses Buch zu gelangen, das für Männer ohne Weiteres zu bekommen ist.
Max, der sein Medizinstudium erfolgreich absolviert hat und nun zur Ausbildung in einer Arztpraxis arbeitet, möchte seine Kenntnisse auf der Basis wissenschaftlicher Versuche erweitern. Dabei muss er feststellen, dass sein hochverehrter Chef leichtfertig das Leben einer Patientin aufs Spiel setzt und nicht vertrauenswürdig ist.
Sehr gelungen fand ich den Briefwechsel, den er mit seinem jüngeren Bruder, der ebenfalls Medizin studiert, führt. D.H. man liest eigentlich nur die Briefe von Max, kann sich aber zusammenreimen, was der Bruder geantwortet haben muss. Super gemacht.
Mir hat die Geschichte sehr, sehr gut gefallen, ich mochte den Schreibstil der Autorin und kann hoffentlich dazu beitragen, dass dieser liebenswerte Roman einige neue Leserinnen bekommt, denn 4 Rezis beim Online-Buchriesen sind wirklich zu wenig.

Mein Fazit:
Ein wundervolles, unterhaltsamen, humorvolles Buch über eine junge Frau, die sich ihre Freiheit und die Freiheit sich Wissen aneignen zu dürfen, erkämpfen muss. Wunderbar.

Rose, Karen: Dornenherz


Genre: Thriller, Lady-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20/5: Dornenpakt
Teil 21: Todesfalle

Kurzbeschreibung:
Meredith Fallon betreut Opfer von sexuellem Missbrauch und hilft ihnen, wieder einen Platz in der Welt zu finden. Als ein Mord-Anschlag auf sie verübt wird, dem sie nur knapp entkommt, scheinen die Zusammenhänge klar: Bei ihrer Arbeit muss sie sich jemandes abgrundtiefen Hass zugezogen haben. Detective Adam Kimble vom Cincinnati Police Department, der ein Auge auf Meredith geworfen hat, unternimmt alles, um sie zu schützen. Doch Meredith ist nicht die Einzige, die der Killer im Visier hat …

Meine Einschätzung:
Karen Rose ist sozusagen das glatte Gegenteil von Kai Meyer ;-), die setzt auf bewährte Muster und ein garantiertes Happy-End. Aber auch diese Vorgehensweise hat seine Berechtigung und Frau Rose jede Menge Fans.
Der abschließende Teil der Dornen-Tetralogie verbandelt Meredith und Adam miteinander. Nachdem wir nun 3 Bände lang gerätselt haben, was mit Adam los ist, fand ich die Aufklärung … sagen wir mal: nicht so ganz überzeugend. Diese Nummer: „Ich bin es nicht wert, mit dieser Frau zusammen zu sein.“ finde ich nervig, zumal die Frau keinerlei Äußerungen in dieser Richtung gemacht hat, im Gegenteil.
Nun gut.
Die Krimistory hingegen war superspannend und ganz schön brutal. Auch hier habe ich irgendwann aufgehört, die Opfer zu zählen.

Mein Fazit:
Karen Rose bleibt sich in der Dornen-Tetralogie treu. Spannende Krimi-Plots, hinreißende Heldinnen und Helden, liebenswerte Nebenfiguren garniert mit dreibeinigen Hunden und jeder Menge Mord und Totschlag. Bin gespannt, welche Figuren sie sich zukünftig ausdenkt ;-).

Simsion, Graeme: Der Rosie-Effekt


Genre: Roman, zeitgenössisch

Reihenfolge:
Das Rosie-Projekt
Der Rosie-Effekt

Kurzbeschreibung:
O Baby! Für Don, den unwahrscheinlichsten romantischen Helden, den es je gab, geht’s nach dem Happy-End geht’s erst richtig los.
Don Tillmans »Ehefrau-Projekt« hat geklappt. Er lebt mit Rosie in New York. Und Rosie ist schwanger. Don will natürlich der brillanteste werdende Vater aller Zeiten sein, stürzt sich in die Forschung und entwickelt einen wissenschaftlich exakten Schwangerschafts-Zeitplan für Rosie.
Aber seine ungewöhnlichen Recherchemethoden führen erstmal dazu, dass er verhaftet wird. Was Rosie auf keinen Fall erfahren darf, um ihre Beziehung nicht zu belasten. Also muss Don improvisieren, seinen Freund Gene einspannen und Lydia, die Sozialarbeiterin, davon überzeugen, dass er ein Superdad sein wird. Bei alledem übersieht er fast das Wichtigste: seine Liebe zu Rosie und die Gefahr, sie genau dann zu verlieren, wenn sie ihn am meisten braucht.

Meine Einschätzung:

Die beiden Rosie-Bände sind zurecht Bestseller und Rezis gibt es eh wie Sand am Meer. Ich mag Dons und Rosies Geschichte sehr, die bei allem Witz doch auch tiefsinnig ist und unter die Haut geht. Bei manchen Szenen habe ich laut auf meiner Strandliege gelacht, was mir irritierte Blicke aus der Nachbarschaft eintrug. Herrlich!
Ein Satz von Don, der sich in gewohnter Weise wissenschaftlich mit dem Thema „Ernährung in der Schwangerschaft“ auseinandersetzt, ist bereits in meinen Sprachgebrauch übergegangen, wenn ich mal wieder unbewiesene bzw. zweifelhafte Ergebnisse irgendwelcher Studien lese/höre: Dazu will ich erst mal die Primärdaten sehen! 🙂 Großartig.

Mein Fazit:
Ein Bestseller, der es verdient hat!

Poznanski, Ursula; Strobel, Arno: Fremd


Genre: Thriller

Kurzbeschreibung:

Vertrau oder stirb
Stell dir vor, du bist allein zu Haus. Plötzlich steht ein Mann vor dir. Er behauptet, dein Lebensgefährte zu sein. Aber du hast keine Ahnung, wer er ist. Und nichts in deinem Zuhause deutet darauf hin, dass jemand bei dir wohnt. Er redet auf dich ein, dass du doch bitte zur Vernunft kommen sollst. Du hast Angst. Und du verspürst diesen unwiderstehlichen Drang, dich zu wehren. Ein Messer zu nehmen. Bist du verrückt geworden?
Stell dir vor, du kommst nach Hause, und deine Frau erkennt dich nicht. Sie hält dich für einen Einbrecher. Schlimmer noch, für einen Vergewaltiger. Dabei willst du sie doch nur beschützen. Aber sie wehrt sich, sie verbarrikadiert sich. Behauptet, dich niemals zuvor gesehen zu haben. Sie hält dich offensichtlich für verrückt. Bist du es womöglich?
Eine Frau. Ein Mann. Je mehr sie die Situation zu verstehen versuchen, desto verwirrender wird sie. Bald müssen sie erkennen, dass sie in Gefahr sind. In tödlicher Gefahr. Und es gibt nur eine Rettung: Sie müssen einander vertrauen…

Meine Einschätzung:
Ich haben von beiden Autoren schon Bücher gelesen und sie auch beide schon in Lesungen erlebt und war deshalb sehr gespannt, wie sich zwei so starke Charaktere mit doch sehr unterschiedlichen Schreibstilen „zusammenraufen“ und was für eine Geschichte dabei heraus kommt.
Auf der Lesung erzählten sie dann auch, wie es zu der Idee kam und wie aus der Idee dann tatsächlich ein Buch wurde. Das ist eine sehr unterhaltsame Geschichte und die beiden amüsierten uns auch mit Auszügen aus ihrer Email-Korrespondenz, die den Schreibprozess begleitete.
Die Geschichte wird kapitelweise aus der Sicht von Joanna und Eric erzählt (Joannas Part wurde von Frau Poznanski verfaßt und Erics Part von Herrn Strobel). Meine anfängliche Befürchtung, dass sich dadurch viele Wiederholungen ergeben, hat sich nicht bestätigt.
Über den Inhalt will ich hier überhaupt nichts verraten :-), aber ich kann versprechen, dass die Geschichte sehr, sehr spannend ist und mit überraschenden Wendungen aufwartet. Die beiden Autoren kleckern auch nicht rum, sondern hauen so richtig schön auf den Putz. Da treffen keine Durchschnittstypen aufeinander und die Bösewichte sind auch keine mittelmäßig erfolgreiche Diebesbande ;-). Bei der Tuchvilla hatte ich ja den fehlenden Glamour bemängelt und deshalb kann ich mich hier eigentlich nicht beschweren, wenn australische Milliardärstöchter von finsteren Geheimorganisationen gejagt werden, oder?
Die Auflösung der Geschichte ist jedenfalls überraschend und ich habe mir von kompetenter Psychologenseite versichern lassen, dass das von den beiden gut recherchiert wurde.
Stilistisch haben sich meiner Ansicht nach die beiden Autoren aneinander angepaßt. Man hat beim Lesen nicht den Eindruck, dass hier zwei verschiedene Autoren am Werk waren. Das finde ich wirklich bemerkenswert, denn ihre Bücher und ihr Stil unterscheiden sich doch sehr. Das spricht für eine gute Zusammenarbeit und vielleicht ein gutes Lektorat?

Mein Fazit:
„Fremd“ ist ein spannender Psychothriller, den ich mir auch sehr gut verfilmt vorstellen kann.

Keller, Ivonne: Lügentanz


Genre: Psychothriller

Kurzbeschreibung:
„Liebst du mich noch?“ Als Michaela Michalsen ihrem Mann David diese Frage stellt, rechnet sie nicht mit einem „Nein“. Oder gar damit, dass er sich von ihr trennen will. Liegt es am Schock über seine Antwort, dass ihr die Erinnerung an ein wichtiges Telefonat fehlt, bei dem es um ihre eigene Tochter ging? Oder kehren die Aussetzer zurück, die sie schon vor zwölf Jahren im Griff hatten? Spielt ihr Mann ein falsches Spiel? Will er sie loswerden? In den Wahnsinn treiben?

Meine Einschätzung:
Puuuuhhhh. Psychothriller sind nicht mein bevorzugtes Lesefutter, aber das Buch der hessischen Autorin gehört zur Lesekreisauswahl.
Die Geschichte ist auch ganz spannend und gut geschrieben, die psychologischen Traumata sind wahrscheinlich gut recherchiert, die Hauptfiguren sind gut charakterisiert, aber in Summe trifft das Buch einfach nicht meinen derzeitigen Lesegeschmack.

Mein Fazit:
Ein hessischer Psychothriller, den Genrefreunde sicher spannend finden werden.

Lebert, Benjamin: Im Winter dein Herz

Genre: Roman, Sci-fi

Kurzbeschreibung:
»Dann dachte er an den Sommer, der schlief, wie die Menschen in ihren Betten schliefen.« Wenn der erste Schnee fällt, ziehen sich die Menschen zurück und halten Winterschlaf wie die Tiere. Robert, Annina und Kudowski bleiben wach und fahren durch ein weißes, vom Winter erfasstes Land. Es ist das Land, das man kennt, und doch ist es anders. Das Schweigen der Häuser, die verschlossenen Fensterläden erzählen von tiefen Träumen. Die drei Reisenden kennen sich nicht gut. Der Zufall hat sie zusammengeführt – jeder mit seiner Geschichte und seinen Geheimnissen. Ihre Fahrt durch den Schnee wird zu einer Reise dorthin, wo nicht nur der Winter zu Ende geht. Benjamin Lebert hat einen poetischen Roman über Freundschaft und die Wege, der Kälte zu trotzen, geschrieben.

Meine Einschätzung:
Eine sehr poetische Sprache zeichnet diesen kurzen Roman aus und eine interessante Idee: Um Energie zu sparen und die eigenen Kräfte zu stärken, können die Menschen ein Medikament nehmen, um den Winter zu verschlafen. Jeder darf aber frei entscheiden, ob er das möchte oder nicht.
In diesem Kurzroman erzählt der Autor von drei sehr unterschiedlichen Menschen, die sich aus ganz eigenen Gründen gegen den Winterschlaf entschieden haben und durch Deutschland reisen.
Mir, ganz persönlich, hat die Geduld für diese Geschichte, die sicher sehr schöne, intensive und interessante Momente enthält, gefehlt. Ich konnte mich nicht darauf einlassen und dafür wird auch ein Grund gewesen sein, dass die Hauptfiguren alle ein psychisches Problem oder eine psychische Erkrankung haben.
MICH hätte viel eher interessiert, welche Auswirkungen es hat, wenn 90 Prozent der Deutschen 3 Monate in tiefem Schlaf versinken, welche Nebenwirkungen gibt es, warum lassen sich so viele darauf ein, etc.
Das Buch und ich passen also nicht zusammen.

Mein Fazit:
Ein poetisches Buch, das im Winter gelesen, sicher viele Fans finden wird. Mir war es wohl zu tiefsinnig ;-).

Musso, Guillaume: Nacht im Central Park

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Alice und Gabriel wachen aneinandergefesselt auf einer Parkbank auf und haben keine Ahnung, wie sie in diese Situation geraten sind. Zumal sie sich nicht einmal kennen. In der Nacht zuvor ist Alice mit Freundinnen auf den Champs-Elysées ausgegangen, Gabriel hat in einem Club in Dublin Klavier gespielt. Wie konnten sie in nur so kurzer Zeit nach Amerika gelangen? Wurden sie mit einem Privatjet entführt? Von wem stammen die Blutflecken auf Alice‘ T-Shirt? Warum trägt sie eine fremde Waffe, in der eine Kugel fehlt? Alice und Gabriel bleibt nichts anderes übrig, als gemeinsam herauszufinden, was passiert ist. Ihre Suche führt sie auf die Spur eines Serienmörders, der Alice schon einmal um ein Haar das Leben gekostet hätte und sie nun ein weiteres Mal bedroht. Doch auch Gabriel hat ein Geheimnis …

Meine Einschätzung:
Die letzten beiden Romane des Autoren konnten mich ja nicht so recht überzeugen („Vielleicht morgen„, „Sieben Jahre später„), aber mit diesem Roman war ich ganz zufrieden, was sicher auch daran lag, dass ich die Protagonisten mochte und die Geschichte eine spannende Ausgangssituation hat.
Allerdings bleibt er bei seinem bewährten „Strickmuster“ und das finde ich mittlerweile doch langweilig und durchschaubar. Und auch dieses Mal hatte ich den Eindruck, dass an manchen Stellen die Tiefe oder Detailtreue fehlt. Hm, vielleicht bin ich da zu kritisch?

Mein Fazit:
Ein typischer Musso: spannend, berührend, emotional und überraschend.

Romane von Guillaume Musso:
Ein Engel im Winter (2005)
Ein himmlische Begegnung (2007)
Weil ich Dich liebe (2009)
Wirst Du da sein (2009)
Lass mich niemals gehen (2010)
Nachricht von Dir (2012)
Sieben Jahre später (2013)
Vielleicht morgen (2014)
Nacht im Central Park (2015)
Vierundzwanzig Stunden

Robotham, Michael: Erlöse mich


Genre: Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Adrenalin
Teil 2: Amnesie
Teil 3: Dein Wille geschehe
Teil 4: Todeswunsch
Teil 5: Todeskampf
Teil 6: Der Insider
Teil 7: Bis Du stirbst
Teil 8: Sag, es tut dir leid
Teil 9: Erlöse mich
Teil 10: Um Leben und Tod (erscheint im Juli 2015)

Kurzbeschreibung:
Ich habe mich verliebt, und ich bin ihr gefolgt. Sie sah mich nicht. Sie wusste nicht einmal von meiner Existenz. Jetzt bin ich die wichtigste Figur in Marnies Leben, doch sie weiß es noch nicht. Ich bin der, der aufpasst. Seit ihr Mann Daniel vor einem Jahr spurlos verschwand, liegt ein schwarzer Schatten über dem Leben von Marnie Logan. Aber sie leidet nicht nur unter der quälenden Ungewissheit über sein Schicksal – immer wieder übermannen sie plötzlich Ängste, immer wieder beschleicht sie das Gefühl, beobachtet zu werden. Deshalb sucht sie auch Hilfe bei dem Psychologen Joe O’Loughlin, der aber schnell den Verdacht hat, dass Marnie ihm etwas verschweigt. Als eines Tages überraschend ein Album mit Fotos alter Freunde und Bekannter entdeckt wird, das Daniel seiner Frau zum Geburtstag schenken wollte, ist Marnie zunächst gerührt. Doch dann kommt die grausame Geschichte dahinter ans Tageslicht, die auch Joe zutiefst erschüttert.

Meine Einschätzung:
Dieser Psycho-Thriller des Australiers Robotham hat es wieder in sich. Obwohl die Geschichte nicht wirklich action-reich ist, fand ich sie sehr spannend, denn der Autor versteht es, den Leser auf falsche Fährten zu leiten und mit überraschenden Wendungen zu schockieren ;-).
Deshalb werde ich an dieser stelle keinesfalls auf den Inhalt eingehen …
Die beiden interessanten, unkonventionellen Ermittler Joe und Ruiz, die in unterschiedlichen Anteilen in allen Bänden der Reihe vorkommen, sind vielschichtige Charaktere, deren Geschichten ich gerne lesen mag.
Die weibliche Hauptfigur in diesem Band, Marnie, hat mich hingegen nicht so ganz überzeugt, dafür fand ich ihre Teenie-Tochter umso gelungener. Robotham hat selbst 3 Töchter und ich würde mal behaupten, dass er sich mit Mädels dieser Preisklasse auskennt ;-).

Mein Fazit:
Wer spannende Thriller mag und Robotham noch nicht kennt, hat wirklich was verpasst. Die Bücher sind zwar in sich abgeschlossen und auch einzeln verständlich, aber ich würde mit „Adrenalin“ beginnen:

Simsion, Graeme: Das Rosie-Projekt

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Don Tillman ist hochintelligent, sportlich, erfolgreich – und er will heiraten. Allerdings findet er menschliche Beziehungen oft höchst verwirrend und irrational. Was tun? Don entwickelt das Ehefrau-Projekt: mit einem 16-seitigen Fragebogen will er auf wissenschaftlich exakte Weise die ideale Frau finden. Also keine, die raucht, trinkt, unpünktlich oder Veganerin ist.
Und dann kommt Rosie. Unpünktlich, Barkeeperin, Raucherin. Ohne recht zu verstehen, wie ihm geschieht, lernt Don staunend die Welt jenseits beweisbarer Fakten kennen und stellt fest: Gefühle haben ihre eigene Logik.

Meine Einschätzung:
Wahrscheinlich habt Ihr es eh schon alle gelesen oder darüber gelesen.
Ich habe dieses wundervolle, witzige, authentische Buch auf jeder Seite genossen und kann es nur allen ans Herz legen.
Seht Euch die Welt mal aus den Augen von Don an. Das macht einen nachdenklich ..

Mein Fazit:
Unbedingt Lesen! Das Rosie-Projekt ist zurecht ein Bestseller :-).

Beer, Anika: Als die schwarzen Feen kamen

Genre: Jugendbuch, Fantasy

Kurzbeschreibung:

Völlig unerwartet wird die fünfzehnjährige Marie von Gabriel, dem Schwarm ihrer Mitschülerinnen, angesprochen. Gabriel vermag die Wesen zu sehen, die sich im Schatten der Menschen verbergen, und in Maries Schatten bemerkt er etwas Beunruhigendes: einen Schwarm gefährlich anmutender schwarzer Feen. Gabriels Angebot, ihr zu helfen, lehnt Marie zunächst ab, doch als es den Feen gelingt, in die Realität einzubrechen, geht sie erneut auf ihn zu. Gemeinsam versuchen sie, das Wesen der schwarzen Feen zu ergründen. Dabei stoßen sie auf eine düstere Stadt aus Obsidian, die Marie einst in ihrer Phantasie erschuf, die jetzt aber von den schwarzen Feen beherrscht wird. Mit Gabriels Hilfe will Marie es wagen, die Obsidianstadt zu betreten, um sich den Feen zu stellen …

Meine Einschätzung:

Was für ein interessantes Jugendbuch! Endlich ist mein Wunsch nach einer neuen, frischen Idee für ein Jugendbuch von Anika Beer erfüllt worden. Natürlich hat die Hauptfigur Marie ganz typische Teenie-Probleme, wie z.B. verliebte Freundinnen, die sich unmöglich benehmen, aber das erzählt die Autorin so authentisch, dass es mir richtig gut gefallen hat (und vor allem muß ich keine hysterischen High-School-Girls ertragen, denn die Geschichte spielt in Hamburg :-)).
Beim fantastischen Anteil der Geschichte schlägt die Autorin einen Weg ein, der mich begeistert, aber auch ganz schön mitgenommen hat, denn sie verknüpft die fantastische Parallelwelt mit den psychischen Problemen der Protagonistin. Das klingt jetzt kompliziert, ist es auch. Auf die Details will ich hier nicht eingehen, um zukünftigen Lesern nicht die Spannung zu nehmen, aber es ist unglaublich spannend, düster und unheimlich zu lesen, wie Marie mit Hilfe von Gabriel ihre Ängste besiegt (und ganz nebenbei die Welt rettet *grins*).


Mein Fazit:

„Als die schwarzen Feen kamen“ ist kein Buch für Fans von romantischen Fantasy-Geschichten, sondern für Leser ab 14 Jahren, die sich auch auf traurige, düstere Geschichten einlassen möchten.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung