Galbraith, Robert: Das tiefschwarze Herz

Gerne: Krimi, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Ruf des Kuckucks
Teil 2: Der Seidenspinner
Teil 3: Die Ernte des Bösen
Teil 4: Weisser Tod
Teil 5: Böses Blut
Teil 6: Das tiefschwarze Herz

Kurzbeschreibung:
Als Edie Ledwell, verwirrt und völlig außer sich, in Robin Ellacotts Büro erscheint und mit ihr sprechen möchte, weiß die Privatermittlerin zunächst nichts mit deren Problem anzufangen. Die Co-Entwicklerin der Kult-Animationsserie Das tiefschwarze Herz wird von einem mysteriösen Fan mit dem Pseudonym Anomie terrorisiert. Edie ist verzweifelt und will endlich herausfinden, wer dahintersteckt.
Robin glaubt nicht, dass die Detektei Edie dabei helfen kann und schickt sie weg. Erst als sie ein paar Tage später in der Zeitung die schockierende Nachricht liest, dass Edie ermordet auf dem Highgate Cemetery aufgefunden wurde, dem Schauplatz von Das tiefschwarze Herz, wird sie hellhörig und nimmt sich des Falls an. Robin und ihr Geschäftspartner Cormoran Strike versuchen Anomies wahre Identität zu enthüllen. Mit einem komplexen Netz aus Online-Pseudonymen, Geschäftsinteressen und Familienkonflikten konfrontiert, finden sich Strike und Robin in einer Ermittlung wieder, die sie auf ungeahnte Weise herausfordert und einer unvermuteten Bedrohung aussetzt…

Meine Einschätzung:
33 Stunden! Das ist ’ne echte Hausnummer und ich gebe zu, dass ich manchmal nicht richtig zugehört habe, wenn die Autorin mal wieder Cormoran und Edie die Details ihrer Ermittlungen durchsprechen hat lassen, die man schon vorher miterlebt hatte. Langatmig. Ja, ich fand die Geschichte sehr langatmig, wenn auch interessant. Sie hätte einfach an der ein oder anderen Stelle gekürzt gehört. Finde ich.
Anstrengend zuzuhören waren auch die Dialoge aus den Online-Chats. Ich glaube tatsächlich, dass ich mich leichter getan hätte, das Buch zu lesen.
Ich hatte eine Rezension zu diesem Buch gelesen, in der behauptet wurde, dass die Autorin in diesem Roman ihr eigenes Leben und das Mobbing und den Shitstorm, den sie erfahren hat, aufgearbeitet hätte und um Mitleid mit ihrer eigenen Situation heischt. Tja, ich nicht so recht nachvollziehen, wie er darauf kommt.

Mein Fazit:
Zu langatmig, schwer zu hören, aber thematisch interessant, der neue Krimi von Joanne K. Rowling.

Kristoff, Jay: Nevernight – Die Rache (3)

Genre: Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Nevernight – Die Prüfung
Teil 2: Nevernight – Das Spiel
Teil 3: Nevernight – Die Rache

Kurzbeschreibung:
Die Großen Spiele enden mit dem kühnsten Mord in der Geschichte der itreyanischen Republik – nur leider erwischt es den Falschen. Konsul Julius Scaeva überlebt das Attentat, und seine Macht im Staat ist nun beinahe grenzenlos. Genauso wie sein Hass auf Mia Corvere.
Gejagt von den Assassinen der Roten Kirche und den Soldaten des Konsuls bricht Mia zu ihrer letzten großen Reise auf, um das Geheimnis ihrer Herkunft zu lüften und herauszufinden, wie sie Scaeva besiegen kann. Doch sie muss sich beeilen, denn das nächste Wahrdunkel naht, und Nacht fällt über die Republik.

Meine Einschätzung:
25 Stunden sind eine laaaaaaaaaaaaaaange Zeit und die habe ich damit zugebracht, Mia auf ihrem manchmal aussichtlosen Rachefeldzug zu begleiten.
Meiner Meinung nach gab es in dieser Zeit ein paar Längen und hier zeigt sich, dass man leider nicht, wie in einem Buch, diese mal so eben überblättern kann. Das funktioniert bei Hörbüchern einfach nicht.
Nevernight ist eine epische, spannende, gewaltvolle, stellenweise witzige Fantasy-Serie mit vielfältigen, interessanten Charakteren, zahlreichen erotischen Szenen, (weshalb ich sie ganz jungen Leser*innen nicht empfehlen würde und wegen der vielen Gemetzel …).
Die Serie hat nicht ganz genau meinen Geschmack getroffen. Sie war mir einen Tick zu brutal. Das mag ich nicht.

Mein Fazit:
Eine epische Fantasy-Serie für alle Freunde und Freundinnen der Schwert und Magie Sparte.

Meyer, Marissa: Regenegades – Gefährlicher Freund (1)

Genre: Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Renegades – Gefährlicher Freund
Teil 2: Renegades – Geheimnisvoller Fein
Teil 3: noch nicht auf Deutsch erschienen

Kurzbeschreibung:
Sie sind eine Vereinigung speziell begabter Menschen. Nach einem Jahrzehnt der Gewalt und Anarchie haben sie in Gatlon City für Recht und Ordnung gesorgt: die Renegades. Seither gelten sie als Helden, zu denen alle aufsehen.
Alle außer den Anarchisten, die von den Renegades vertrieben wurden und die nun im Untergrund der Stadt auf Rache sinnen. Die 17-jährige Nova ist eine von ihnen. Sie hat ihre Familie auf schreckliche Weise verloren und allen Grund, die Renegades zu hassen. Aufgrund ihrer besonderen und geheimen Gabe soll sie sich bei den Renegades einschleichen – um sie dann von innen heraus zu zerstören. Alles verläuft nach Plan, bis sie sich ausgerechnet in den jungen Kommandanten Adrian verliebt – und er sich in sie. Eine Liebe, die nicht sein darf in Zeiten, wo sich Renegades und Anarchisten zum großen Kampf rüsten …

Meine Einschätzung:
Nach den ersten 50 Seiten wollte ich das Buch schon aus der Hand legen, innerlich stöhnend, weil mir diese dystopische Superhelden-Geschichte wie ein Mosaik aus bekannten Geschichten erschien. Aber dann hat mich die Autorin doch „erwischt“. Sie setzt sich in dieser actionreichen Geschichte nämlich mit spannenden Themen auseinander:
Wie geht die Menschheit mit Andersartigkeit um?
Was passiert mit den Menschen, wenn die bestehende Gesellschaftsordnung nicht mehr funktioniert?
Könnten Superhelden die Welt retten und was macht das mit ihnen?
Die Autorin beschreibt die Superhelden für mich unglaublich interessant. Die tragen zwar bizarre Kostüme und haben unglaubliche Kräfte, aber sie sind nicht so oberflächlich in Gut und Böse einzuteilen, wie die Marvel-Figuren. Nach dem Zusammenbruch der Gesellschaft müssen sie sich neue Werte und Gesetze überlegen und scheitern daran grandios.
Ich will nicht zu viel verraten …
Die Autorin hat einen wahnsinnig detaillierten und bildhaften Schreibstil, so dass die Geschichte wie ein Kinofilm vor mir abgelaufen ist und was wäre das für ein cooler Filmstoff.

Mein Fazit:
Marissa Meyer, die mich schon mit den Luna-Chroniken begeistert hat, legt eine ungewöhnliche dystopische Superhelden-Geschichte vor. Düster. Spannend. Brutal. Intelligent. Lesen ;-).

Gruber, Andreas: Herzgrab

Genre: Krimi, Hörspiel

Kurzbeschreibung:
Die junge Wiener Privatdetektivin Elena Gerink hat den Ruf, jede vermisste Person zu finden. Doch die Suche nach dem weltbekannten Maler Salvatore De Vecchio gestaltet sich schwieriger als gedacht. Sein letztes Gemälde weist ihr den Weg in die drückende Schwüle der Toskana, und auf einmal sieht sie sich mit Familien-Intrigen und der Mafia konfrontiert. In Florenz trifft sie auf ihren Ex-Mann Peter Gerink, der als Spezialist des BKA nach einer in Italien verschwundenen Österreicherin sucht. Schon bald erkennen die beiden, dass die Fälle zusammenhängen – auf eine derart perfide Art, dass Elena und Peter den Fall nur gemeinsam lösen können.

Meine Einschätzung:
Die Frau Leseratteffm ist begeisterte Hörspielhörerin und ich bin sehr glücklich, dass offenbar wieder vermehrt Hörspiele produziert werden.
Dieses Hörspiel ist grandios inszeniert. Es stimmt alles, tolle Sprecher, die den Figuren die richtigen Stimmen verleihen und Sound und Musik sind makellos.
Kino für die Ohren!!!
Die Geschichte, die sich der Autor überlegt hat, hat mir sehr, sehr gut gefallen. Ein verschwundener Künstler, dessen letztes Werk für einen galaktischen Preis versteigert wird, ein junges Mädchen, das seine Tante vermisst, ein skrupelloser Arzt, der seine Opfer gnadenlos foltert, ein Ermittler, der in Italien auf unerwartete Hindernisse stößt, eine Privatdetektivin, mutig und loyal, die für ihre Klienten ihr Leben auf’s Spiel setzt. Sie alle sind involviert in ein toskanisches Familiendrama der Extraklasse: brutal, komplex, verwirrend, spannend!

Mein Fazit:
Eine absolute Hörempfehlung von mir! Kino für die Ohren! Grandios!

Schreiber, Joe: Bye bye, crazy chick!

Genre: Jugendbuch

Kurzbeschreibung:
»Du hast auf mich geschossen!«, sagte ich. Ich lag auf dem Bauch und glaubte, jeden Augenblick bewusstlos zu werden. Fünf Meter entfernt stand sie und wischte sich das Blut aus den Augen. Sie kam zu mir, kniete sich neben mich, schlang ihre Arme um mich und drückte die Lippen an mein Ohr. »Perry«, flüsterte sie, »es war ein schöner Abend mit dir.« Eigentlich wollte Perry nur schnell den Abschlussball mit der litauischen Austauschschülerin Gobi hinter sich bringen, um dann pünktlich bei seinen Jungs zu sein. Wer kann ahnen, dass sich hinter dem Mädchen in den sackartigen Kleidern eine wunderschöne Killerin verbirgt, die eine arbeitsreiche Nacht mit fünf Opfern vor sich hat? Rabenschwarz, durchgeknallt, rasiermesserscharf.

Meine Einschätzung:

Da meine Tochter so begeistert von diesem Buch war, habe ich es mir an einem heißen Sommertag geschnappt.
Auf den ersten Seiten dachte ich noch stöhnend: „Oh, nicht schon wieder so ein Highschoolabschlußball-Gedöns!“. Dann allerdings begann ganz schnell und nahezu übergangslos eine Art Roadmovie im Blutrausch! Total durchgeknallt jagt der Autor mich arme, unvorbereitete mütterliche Leserin durch eine blutrünstige Rachetour in New York City. Ähem, ich kann nur hoffen, dass dieser Roman niemals verfilmt wird, denn einige Szenen möchte ich NIEMALS sehen müssen. Allerdings war mir Perry so sympathisch und die Story doch so spannend, dass ich sozusagen mitgerast bin (und mich vor den Blutspritzern geduckt habe).
Meine abgebrühte Tochter fand das übrigens alles nicht so wild. *kopfschüttel*

Mein Fazit:
Ein absolut durchgeknalltes Jugendbuch, für das man schon etwas abgebrüht sein sollte und das ganz bestimmt auch Jungs anspricht ;-).

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung