Graßhof, Marie: Der dunkle Schwarm – Der stille Planet (2)

Genre: Sci-Fi, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der dunkle Schwarm – Staffel 1
Teil 2: Der dunkle Schwarm – Staffel 2

Kurzbeschreibung:
Um ihren Freund, den Androiden Julien, zu retten, muss Atlas Lawson die Drahtzieher einer globalen Verschwörung enttarnen.
Nachdem die Hackerin Atlas Lawson ein kriminelles Syndikat zerschlagen hat, herrscht politisches Chaos: Unbekannte manipulieren Erinnerungen, um so ihre Gegner aus dem Weg zu räumen. Der Hacker und Umweltaktivist Bennie Haloren sitzt deswegen im Gefängnis. Altas täte gut daran, im Untergrund abzutauchen. Doch vorher muss sie die Daten ihres Androiden Julien wiederherstellen – notfalls ohne ihr ADIC, das nicht einsatzfähig ist. Als der neue Hypermind-Chef Payne Hax Kontakt zu ihr aufnimmt, schöpft Atlas Hoffnung. Aber spielt der angebliche Menschenfreund mit offenen Karten?

Meine Einschätzung:
Ich habe gerade mal geguckt. Bisher gibt es nur 23! Bewertungen dieses Hörbuchs auf amazon. Das ist echt schade, denn die Autorin und ihre Geschichte brauchen sich überhaupt nicht hinter den internationalen Sci-Fi-Bestsellern zu verstecken.
Das ist nämlich eine gut durchdachte, komplexe, spannende, interessante Story, die viele, viele Leserinnen und Leser verdient!!!

Mein Fazit:
Absolute Lese- bzw. Hörempfehlung für diese Sci-Fi-Serie aus deutscher Autorinnenhand.

Michalewsky, Nikolai von; Brandis, Mark: Testakte Kolibri I und II

Genre: Hörspiel, Sci-Fi

Reihenfolge der Serie „Mark Brandis“:
Teil 1: Bordbuch Delta VII
Teil 2: Verrat auf der Venus
Teil 3: Unternehmen Delphin
Teil 4: Aufstand der Roboter
Teil 5: Testakte Kolibri I
Teil 6: Testakte Kolibri II

Teil 7:
Teil 8:
Teil 9:
Teil 10:

Teil 28 + 29: Die Zeitspule 1 + 2
Teil 30: Planet-Aktion Z
Teil 31: Geheimsache Wetterhahn
Teil 32: Der Pandora-Zwischenfall (Serienende)

Kurzbeschreibung:
2124: Der Prototyp „Kolibri“ ist eine Sensation – der erste Raumschifftyp, der in allen Elementen, unter Wasser, in der Luft und im Weltraum reisen kann. Mark Brandis wird beauftragt, als Projektleiter eine mysteriöse Pannenserie aufzuklären, die einen Testpiloten nach dem anderen umbringt. Die VEGA braucht den Erfolg, und der Druck steigt. Brandis begibt sich selbst in Gefahr, um dem Rätsel auf den Grund zu gehen…

Meine Einschätzung:
Dass mir die aufwendige Ausstattung dieser Hörspielserie einfach so richtig gut gefällt, habe ich einige Mal erwähnt ;-).
Die Geschichte dieses Teils ist wieder sehr spannend, aber auch so richtig traurig, da einige Protagonisten ihr Leben verlieren. Die Auflösung der Tragödie hat mich die Stirn runzeln lassen. Das ging mir zu flott und eine echte Erklärung, warum das Raumschiff immer wieder streikte, wurde auch nicht gegeben. Schade.

Mein Fazit:
Die einzige Kritik, die ich anbringen möchte: Die Hörspielteile sind zu kurz ;-). Schade auch, dass es keine Sammelboxen bei audible gibt, die mehrere Folgen umfassen. Aber vielleicht kommen die noch …

Graßhoff, Marie: Der dunkle Schwarm (1)

Genre: Sci-Fi, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der dunkle Schwarm – Staffel 1
Teil 2: Der dunkle Schwarm – Staffel 2

Kurzbeschreibung:
In einer düsteren Zukunft spielt eine junge Frau ein riskantes Spiel und gerät zwischen die Fronten eines gewaltigen Machtkampfes. Der erste Teil von Marie Graßhoffs Audible Original – ein packender Sci-fi-noir, gesprochen von Nora Jokhosha.
Im Jahr 2100 können Menschen ihr Bewusstsein mittels Implantaten zu „Hive Minds“ verbinden. Die Programmiererin Atlas Lawson profitiert davon gleich doppelt: Tagsüber arbeitet sie für den größten Hive-Entwickler. Nachts betreibt sie unter dem Deckmantel „Oracle“ einen lukrativen Handel mit Erinnerungen, die sie aus Hive-Implantaten stiehlt. Nur ihr Androide Julien weiß von ihrem gefährlichen Doppelleben. Bis der Industriellensohn Noah Levy sie aufsucht und alle drei in eine gnadenlose Intrige verstrickt werden. Welche Rolle spielt Atlas‘ ungeklärte Herkunft dabei? Und weiß jemand von der einmaligen Fähigkeit, die sie um jeden Preis geheim halten will?

Meine Einschätzung:
Hui! Sehr cool. Diese Sci-Fi-Serie von Marie Graßhoff trifft genau meinen Geschmack. Ich mag die Figuren, den (zukünftigen) Weltenaufbau und die technischen Errungenschaften, die sich die Autorin überlegt hat. Visionär, cool und interessant.
Ich muss unbedingt auch andere Sci-Fi-Reihe weiter lesen, die mir offenbar aus dem Blick geraten ist.
Ausgezeichnet gelesen wird die Geschichte von Nora Jokhosha, deren Stimme zu den wenigen Frauenstimmen gehört, denen ich gerne zuhöre.

Mein Fazit:
Rasante, spannende Sci-Fi-Story von einer deutschen Autorin! Davon brauchen wir mehr! Hören, liebe Leute! 🙂

Michalewsky, Nikolai von; Brandis, Mark: Aufstand der Roboter (4)

Genre: Hörspiel, Sci-Fi

Reihenfolge der Serie „Mark Brandis“:
Teil 1: Bordbuch Delta VII
Teil 2: Verrat auf der Venus
Teil 3: Unternehmen Delphin
Teil 4: Aufstand der Roboter
Teil 5: Testakte Kolibri I
Teil 6: Testakte Kolibri II

Teil 7:
Teil 8:
Teil 9:
Teil 10:

Teil 28 + 29: Die Zeitspule 1 + 2
Teil 30: Planet-Aktion Z
Teil 31: Geheimsache Wetterhahn
Teil 32: Der Pandora-Zwischenfall (Serienende)

Kurzbeschreibung:
2121: General Gordon B. Smith, Diktator der Reinigenden Flamme , hat einen Plan, wie er den Frieden nach innen und die Überlegenheit der Union gegenüber den Republiken sichern will. Wieder ist Mark Brandis durch Zufall an der richtigen Stelle doch kommt er zu spät, um die Entwicklung noch aufzuhalten. Die Idee der Union, wie sie einmal war, scheint verloren …

Meine Einschätzung:
Okay! Das war eine interessante, überraschende Wendung im Geschehen!

Mein Fazit:
Ich liebe tolle Hörspiel, bin ein großer Sci-Fi-Fan und wenn Ihr diese Vorlieben teilt, dann hört doch mal in diese Serie hinein. Zeitlos, spannend, Kino für die Ohren!

Cline, Ernest: Armada – Nur du kannst die Erde retten

Genre: Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Zack Lightman ist ein Träumer und Geek. Seine Freizeit verbringt er am liebsten vor dem Computer, und richtig gut ist er nur in ›Armada‹, einem Virtual-Reality-Shooter, in dem eine außerirdische Spezies versucht, die Erde zu erobern. Damit ähnelt sein Leben dem zahlreicher anderer Gamer. Bis eines Tages ein echtes Alien-Raumschiff über seiner Heimatstadt auftaucht – und aus dem Computerspiel bitterer Ernst wird. Denn als sich die ersten Wellen außerirdischer Raumschiffe ankündigen, sind es allein die Gamer, die ihnen im Drohnenkampf gewachsen sind. Die besten unter ihnen werden von der Earth Defense Alliance angeworben und ausgebildet. Von einer geheimen Operationsbasis auf dem Mond aus führen Zack und seine Freunde einen Krieg, in dem es um das Schicksal der Erde geht.

Meine Einschätzung:
Die Idee ist nicht neu, Menschen mittels Computerspielen auf eine Kampf in der Realität vorzubereiten. „Ender’s Game“ von Orson Scott Card ist bereits 1985 erschienen 😉 und erzählt eine ähnliche Geschichte.
Und das ist auch mein Hauptkritikpunkt, denn ich habe unwillkürlich beide Geschichten miteinander verglichen und die Überschneidungen waren doch nennenswert.
Außerdem ist dieser Sci-Fi sehr, sehr nerdig, wenn Ihr wisst, was ich meine. Man muss schon sehr sattelfest in sämtlichen Sci-Fi-Filmen, Serien etc. sein, um alle Anspielungen zu verstehen und das fand ich manchmal (obwohl ich wohl selbst ein kleiner Nerd bin :-)) anstrengend.
Mochte ich die Protagonisten? Naja, irgendwie schon, aber keiner von denen, wird mir länger im Gedächtnis bleiben, das merke ich schon jetzt.
Überrascht hat mich der Wendung am Ende. Da hätte ich mir eine etwas ausführlichere Erläuterung gewünscht.
Aber trotz aller Kritikpunkte habe ich diesen Sci-Fi gerne und flott durchgelesen, denn er ist gut geschrieben, ohne Längen, spannend und ich liebe einfach Sci-Fi :-).

Mein Fazit:
Trotz einer Reihe von Kritikpunkten kann ich diesen Sci-Fi-Jugendroman durchaus empfehlen, wenn man Computerspiele mag oder Star Trek liebt oder einfach ein kleiner Nerd ist ;-).

Paolini, Christopher: Infinitum – Die Ewigkeit der Sterne

Genre: Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Neue Welten zu untersuchen ist alles, wovon die junge Forscherin Kira Navarez jemals geträumt hat. Doch ein harmloser Auftrag auf einem fernen Planeten lässt Kiras Traum zum größten Albtraum der Menschheit werden:
Bei der abschließenden Untersuchung des Planeten, der in Kürze kolonialisiert werden soll, stürzt Kira in eine Felsspalte – und entdeckt etwas, das kein menschliches Auge zuvor erblickt hat. Es wird sie vollständig und für immer verwandeln.
Kira ist allein. Wir sind es nicht. Und wir müssen einen Weg finden, um zu überleben.

Meine Einschätzung:
Die Eragon-Saga des Autoren gehört für mich zu DEN Fantasy-Klassikern. Mit diesem klassischen Science Fiction hat der Autor wieder ein episches Werk abgeliefert. Fast 1000 Seiten lang , in sich abgeschlossen, hat er eine zukünftige, detailierte Welt gebaut, die mich fasziniert hat.
Die Menschheit wähnt sich alleine im Universum, das sie nach und nach kolonisiert. Aber die Wahrscheinlichkeit spricht dagegen und als die Menschheit auf andere Lebensformen trifft, steht ihr Überleben auf dem Spiel.
Der Autor geht ins Detail, sowohl was die Beschreibung der Charaktere betrifft, als auch technischen Details zur Raumfahrt. Das muss man mögen, macht aber auch den Reiz der Geschichte in meinen Augen aus. Begeistert bin ich von seiner Version der „Aliens“, die nichts mit den Figuren aus Startrek oder Star Wars gemein haben. Es gibt grundsätzliche Verständigungs- und Verständnisprobleme und das arbeitet er wirklich toll heraus.
Mir hat auch die Hauptfigur Kira sehr gut gefallen, die eigentlich überhaupt nicht Besonderes sein will und nur durch das Schicksal in diese Rolle gezwungen wird. Sie hat viel zu erdulden und zu leiden, wächst aber nachvollziehbar an ihren Aufgaben.
Ein wichtiger Teil der Geschichte ist auch dem Militär auf beiden Seiten gewidmet, diversen Weltraumschlachten, etc. Also alles, was ein Sci-Fi-Fan mag ;-).
Auf 1000 Seiten gibt es natürlich auch ein paar Längen, aber mich haben die nicht gestört.

Mein Fazit:
Ein episches, toll erzähltes Sci-Fi-Werk, das ich mir wunderbar verfilmt vorstellen könnte.

Andrews, Ilona: Dina – Stunde des Schicksals (3)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Dina – Hüterin der Tore
Teil 2: Dina – Macht des Zaubers
Teil 3: Dina – Stunde des Schicksal
Teil 4: Sweep of the Blade (noch nicht übersetzt

Kurzbeschreibung:
Dina Demille erholt sich gerade von der nervenaufreibenden Friedenskonferenz in ihrem magischen Gasthaus, als ein Hilferuf ihrer Schwester Maud sie erreicht. Zusammen mit Vampir Arland und Werwolf Sean jettet Dina in die düsterste Ecke des Universums, um Maud und deren kleine Vampir-Tochter Helen zu retten. Sie bringt die beiden auf der Erde in ihrer Pension in Sicherheit.

Doch Dinas Pension wäre nicht Dinas Pension, wenn jetzt alles in ruhigen Bahnen verliefe. Es sieht so aus, als ob die alte Fehde zwischen Hirus und Draziris ausgerechnet vor ihrer Tür gelandet ist. Dina hat kaum Zeit sich zu fragen, was sie eigentlich mit alldem zu tun hat, bevor sie schon mittendrin steckt in der Auseinandersetzung.

Mein Fazit:
Ich liebe diese Serie, ein bisschen verrückt, sehr witzig, aber auch spannend, voller schräger und interessanter Charaktere und eine bezaubernde Heldin. Mehr brauche ich nicht, um glücklich zu sein.


Scalzi, John: Kollaps – Das Imperium der Ströme (1)

Genre: Sci-Fi, Hörbuhc

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Imperium der Ströme – Kollaps
Teil 2: Das Imperium der Ströme – Verrat (erscheint im August 2019)

Kurzbeschreibung:
Das Sternenreich der Menschen steht vor dem Untergang…
Die Menschheit hat sich in der ganzen Galaxis ausgebreitet und ein gewaltiges Sternenreich errichtet – ein ebenso mächtiges wie fragiles Gefüge aus Planeten und Raumstationen, die alle aufeinander angewiesen sind, um zu überleben. Extra-dimensionale Sternenstraßen halten dieses Imperium zusammen, sogenannte Ströme, auf denen Raumschiffe in kürzester Zeit Lichtjahre zurücklegen können.
Doch dieses feingesponnene Netz scheint gefährdet. Und nur drei Menschen können den endgültigen Zusammenbruch verhindern – die Imperatox des Sternenreiches, ein junger Wissenschaftler und die ehrgeizige Erbin eines Handelshauses…

Meine Einschätzung:
Es kostet etwas Geduld sich in die komplexe Welt der Interdependenz einzuhören, zumal es zu Beginn drei verschiedene Schauplätze mit vielen Protagonisten gibt und man sich fragt, wie das alles zusammengehört. Aber meine Geduld wurde mit einer sehr komplex aufgebauten Geschichte und interessanten Protagonisten belohnt.
Der Autor entwirft eine feudalistische Gesellschaft, die von einem Kaiser bwz. einer Kaiserin regiert wird. Der Adel und der Klerus bevölkern den kaiserlichen Hof, angetrieben durch die Gier nach Macht und Geld und als klar wird, dass einer der grundlegenden Glaubenssätze in Frage steht, wird das erst mal nicht geglaubt. Ist ja klar, oder? 😉
Terroristische Anschläge erschüttern das Land und korrupte Regierungsvertreter handeln nicht unbedingt gesetzeskonform. Kommt uns bekannt vor …
Andere Romane habe ich in letzter Zeit eiskalt (:-)) beiseite gelegt, wenn ich die Hauptfiguren nicht mochte und auch in diesem Roman mußte ich mich mit den Protagonisten erst einmal anfreunden. Sie haben ordentlich Ecken und Kanten und sind nicht unbedingt Sympathieträger. Aber sie sind interessant und deshalb bin ich schon gespannt wie es weitergeht mit dieser jungen Kaiserin, der jungen Frau aus dem mächtigen, skurpellosen Handelshaus und dem Wissenschaftler. Hoffentlich taucht auch dessen Schwester, die Polizistin noch einmal auf.
Johannes Steck liest die Geschichte mit seiner markanten Stimme serh unterhaltsam.

Mein Fazit:
Spannende, komplexe Sci-Fi-Geschichte für die man anfangs etwas Geduld braucht, dann aber mit einer richtig guten Geschichte belohnt wird.

Andrews, Ilona: Dina – Macht des Zaubers

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Dina – Hüterin der Tore
Teil 2: Dina – Macht des Zaubers
Teil 3: Dina – Stunde des Schicksal
Teil 4: Sweep of the Blade (noch nicht übersetzt

Kurzbeschreibung:
Vier magische Artefakte bestimmen das Schicksal der Welt:
Ein Becher, um die Vergangenheit zu bewahren.
Eine Flöte, um mit Tieren zu sprechen.
Ein Spiegel, um sich selbst zu erkennen.
Eine Sternenscheibe, um die Zukunft zu sehen.
Werden sie verschenkt, steigert sich die Macht der Artefakte, werden sie behalten, nimmt diese ab.
Doch die magischen Artefakte sind verschollen. Die Weisen Frauen, die einst friedvoll mit ihnen regierten, sind in die Wälder geflohen, und Kriegsfürsten herrschen über Menschen, Zwerge und Elfen.
Die Zeit ist gekommen, dass die Töchter aller Völker sich erheben, um die Macht zurückzugewinnen.

Meine Einschätzung:
Eine erfolgreiche Friedenskonferenz in Dinas magischem Hotel könnte ihr mehrere Sterne im intergalaktischen Reiseführer einbringen, aber die 3 Parteien sind unversöhnlich. Schlimmer noch, sie haben die unterschiedlichsten, merkwürdigen Ansprüche, sind schnell beleidigt und Dina muß mehrfach klarstellen, dass das „Getrude Hunt“ keine Schwertkämpfe im Ballsaal dulden wird. 😉
Ihr merkt schon, ich hatte großen, großen Spaß an der Geschichte. Wenn ein stacheliger Gourmetkoch wie eine Diva in der Küche hantiert, sich Vampire und Gestaltwandler im Setting tummeln und eine beherzte Heldin sich nicht von kampferprobten, säbelrasselnden Krieger-Aliens einschüchtern läßt, dann fliegen die Seiten nur so vorbei.
Mit dem gewohnten Witz, dem schwarzen Humor und den spannenden Wendungen überzeugt mich das Ehepaar Andrews jedes Mal.

Mein Fazit:
Herrliche Urban-Fantasy, spannend, witzig, unterhaltsam, kurzweilig und ganz bestimmt total bekloppt. Mir gefällt’s 🙂

Shepherd, Mike: Kris Longnife – Die Rebellin (1)


Genre: Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Die Rebellin
Teil 2: Unter Quarantäne
Teil 3: Die Invasion
Teil 4: Das Kommando

Kurzbeschreibung:
Kris Longknife ist in die Navy eingetreten, um aus dem Schatten ihrer mächtigen Familie zu treten. Ihre ersten Missionen sind nicht besonders aufregend. Obwohl sie alles tut, um einen guten Ensign abzugeben, hält eine Eigenschaft sie davon ab: ihre Neigung, vorzupreschen und Fakten zu schaffen, ganz gleich, wie gefährlich das sein mag. Eines Tages findet sie heraus, dass die ranghöchsten Offiziere ihres Schiffs in eine Verschwörung verstrickt sind. Ihr bleibt nur eine Möglichkeit: Sie muss die Besatzung auf ihre Seite ziehen und eine Meuterei anzetteln …

Meine Einschätzung:

Ne, ne, ne. Prinzipiell hätte diese Serie um eine junge Offizierin in der Raumflotte ihres Heimatplaneten mir gefallen können, aber ich habe zu viele Kritikpunkte, um der Serie eine weitere Chance zu geben.
1. Obwohl die Geschichte ja eindeutig in der Zukunft spielt, muten die Gesellschaftsordnung und auch die militärischen Strukturen antiquiert an. Schottische Highland-Regimente, die uralte Traditionen plus Dudelsäcke auf andere Planeten mitschleppen? Seltsam altmodische Frauenbilder – siehe die Präsidentengattin? etc. Ne, da erwarte ich von einem Sci-Fi-Autoren aber mehr!
2. Ich habe ja gegen starke Frauenfiguren nichts einzuwenden, aber hier übertreibt der Autor dann doch. Ein junges Mädels ohne jegliche Erfahrung führt die Truppe mehrmals erfolgreich in die Schlacht und wenn mal alles nix hilft, dann gründet sie eine Hilfsorganisation mit ihrem Geld??? *kopfschüttel* Unglaubwürdig.
3. Ich habe von Physik nahezu keine Ahnung und wenn man mir seine Ideen halbwegs glaubhaft erklärt, dann rechne ich sicher nicht nach, ob das wirklich funktionieren kann, aber der Autor macht in diesem Buch seltsame Sachen mit Raumschiffen und Geschwindigkeit und Menschen und bei mir entstand der Eindruck, dass das alles so nicht hinhauen kann. Und von innovativer neuartiger Technik, die sowieso keiner nachrechnen könnte, ist hier nix zu lesen …
4. Thema Militär: auch vom Militär und dessen Strukturen habe ich keinerlei Ahnung, weil in unserer Familie noch nie jemand damit zu tun hatte, aber ich kann mich auch auf Details einlassen, wenn mich die Geschichte und die Charaktere ansonsten fesseln, aber in dieser Geschichte nimmt das Militär und seine Regeln und Strukturen einen zu großen Teil der Gesamtgeschichte ein und andere Teile, die mich viel mehr interessiert hätten, werden vom Autor nur angeschnitten.

Mein Fazit:
Dieser seltsam antiquiert erscheinende military-Sci-Fi-Roman-Serienauftakt hat mich nicht überzeugt und darf das Haus der Frau Leseratte gerne wieder verlassen.

Russell, Romina: Zodiac – Weg der Sterne (2)


Genre: Sci-Fi, Jugendbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Zodiac
Teil 2: Zodiac – Weg der Sterne
Teil 3: Black Moon (noch nicht übersetzt)

Kurzbeschreibung:

Um ihre Heimat zu retten und die Galaxie vor dem 13. Haus zu schützen, hat die junge Rho alles in eine Waagschale geworfen – und verloren. Nach schweren Verlusten, Vorwürfen und Demütigungen hat sie nun die Chance, ein ruhiges Leben im Flüchtlingscamp im Haus Steinbock zu führen. Doch Rho kann die schrecklichen Verbrechen der Terrorgruppe Marad nicht vergessen – ebensowenig wie den Hüter des 13. Hauses, Ochus, der sie immer wieder in ihren Alpträumen heimsucht. Als sich Berichte über Angriffe der Marad häufen und Rho eine mysteriöse Nachricht erreicht, weiß sie, dass sie handeln muss, bevor Zodiac im Chaos versinkt. Rho begibt sich auf eine gefährliche Suche nach der Wahrheit, die sie durch die ganze Galaxie führen wird.

Meine Einschätzung:

So begeistert ich vom ersten Teil der Serie war, so enttäuscht war ich nun vom zweiten Teil. Ich habe mich schlichtweg gelangweilt, da in der ersten Hälfte des Buches einfach nicht viel passiert und die Geschichte kein Vorkommen zeigte.
Vielleicht ist das der typische Zweite-Band-Effekt, in dem viel vorbereitet und angedeutet wird und im dritten Teil wird es dann richtig interessant und spannend?
Das will ich hoffen, denn grundsätzlich fand ich die Idee hinter der Geschichte und den Weltenentwurf gut.
Meine Tochter ist übrigens der gleichen Meinung und hat diesen Band enttäuscht zugeklappt.

Mein Fazit:

Uns konnte der zweite Teil dieser Sci-Fi-Jugendbuchreihe nicht wirklich überzeugen, da es an Spannung fehlte.

Hamilton, Peter, F.: Der Stern der Pandora – Die Commonwealth-Saga (1)


Genre: Sci-Fi, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Stern der Pandora
Teil 2: Die Boten des Unheils
Teil 3: Der entfesselte Judas
Teil 4: Die dunkle Festung


Kurzbeschreibung:

Wir schreiben das Jahr 2380. Das intersolare Commonwealth, ein etwa 400 Lichtjahre durchmessendes Raumgebiet, birgt über 600 Welten. Sternenschiffe sind überflüssig geworden, denn die Planeten sind durch ein Netz aus Wurmlöchern miteinander verbunden.
Am äußeren Rand des Commonwealth beobachtet ein Astronom das Unmögliche: Ein Stern verschwindet einfach – vom einen Moment auf den anderen. Da er zu weit vom nächsten Wurmloch entfernt liegt, wird eigens ein überlichtschnelles Schiff gebaut. Seine Mission: herauszufinden, ob das Phänomen eine Bedrohung darstellt. Bald stellt sich heraus, dass es nie eine größere Bedrohung für die Menschheit gab…

Meine Einschätzung:

Öhm ja, über 23 Stunden hatte ich dieses epische Sci-Fi-Werk auf den Ohren. Das war ganz schön anstrengend, wenn auch nicht wirklich langweilig (sonst hätte ich eh aufgehört). Allerdings braucht man schon Geduld, denn der Autor verzweigt seine Geschichte ganz schön weit und führt unglaublich viele Personen ein. Ich bin torztdem dran geblieben, weil mir sein Weltenentwurf gefallen hat und ich seinen Beschreibungen ganz gut folgen konnte. Ob das wissenschaftlich haltbar ist, ist mir, ehrlich gesagt, wurscht :-).
Jetzt brauche ich zwar erst mal ’ne kleine Pause, aber irgendwann will ich sicher wissen, wie es mit der Menschheit weiter geht, denn mir schwant schon, dass sich da ein mächtiger Feind im Anmarsch befindet ;-).
Gelesen wird das Hörbuch von Oliver Siebeck, der das sehr routiniert und für meine Ohren sehr angenehm macht.

Mein Fazit:
Wer Zeit, Geduld und Lust auf epische Sci-Fi hat, der hat mit der Commonwealth-Saga bestimmt Spaß.

Brandhorst, Andreas: Omni


Genre: Sci-Fi, Hörbuch

Kurzbeschreibung:
Der abtrünnige Agent Forrester erhält den Auftrag, Aurelius ausfindig zu machen, einen zehntausendjährigen Menschen. Dieser ist einer von insgesamt sechs, die die Anfänge der Menschheitsgeschichte kennen und wissen, wo sich die Erde befindet, auf der alles begann. Nur diese Zehntausendjährigen haben Zugang zum Omni, einem Zusammenschluss von Superzivilisationen, die zwar die Macht in der Milchstraße ausüben, für das Gros der Menschheit und ähnlich „unterentwickelte“ Zivilisationen jedoch im Verborgenen bleiben.
Forresters Reise führt ihn zunächst zu einem havarierten Schiff, in dessen Innern sich eine geheimnisvolle, mächtige Maschine befindet. Von einem Propheten erfährt er, wo der Zehntausendjährige sich aufhält. Doch schnell wird klar, dass viele verschiedene Interessen in den Fall verwickelt sind. Und Forresters Auftrag wird nicht nur für ihn selbst, sondern für alle Menschen zur größten Gefahr…

Meine Einschätzung:
Oh ja! Da stand Sci-Fi drauf und da war 100 % Sci-Fi drin. Eine Geschichte aus einer fernen Zukunft mit unvorstellbar weit entwickelter Technik, vielen äußerst fremdartigen Spezien, aber sehr menschlichen Gefühlen und Problemen: Habgier, Machtgier, Liebe, Freundschaft, Verrat, Vertrauen …
Die Geschichte ist sehr schön ausgebaut, sehr detailreich, so dass ich mir alles supergut vorstellen konnte. Es gibt auch einige sehr spannende Action-Szenen, aber auch viele langsame Passagen, aber das wurde mir nicht langweilig.
Nicht so 100 prozentig konnten mich die beiden Hauptfiguren Forrester und seine Tochter überzeugen, aber ich kann gar nicht sagen, woran das genau lag. Dafür gefiel mit die künstliche Intelligenz des Schiffes und der Zehntausendjährige als Figuren sehr gut.
Den Sprecher Richard Barenberg hatte ich bis dahin noch nicht gehört und fand seine Stimme und Interpretation sehr, sehr angenehm zu hören.

Mein Fazit:
Mein erster Sci-Fi-Roman von Andreas Brandhorst hat mir äußerst gut gefallen und „Das Schiff“ steht schon auf meiner Wunschliste.

Corey, James: Leviathan erwacht (1)


Genre: Sci-Fi

Reihenfolge der Expanse-Serie:
Teil 1: Leviathan erwacht
Teil 2: Calibans Krieg
Teil 3: Abaddons Tor
Teil 4: Cibola brennt
Teil 5: Nemesis Spiele (erscheint im Juni)

Kurzbeschreibung:
Die Menschheit hat das Sonnensystem kolonisiert. Auf dem Mond, dem Mars, im Asteroidengürtel und noch darüber hinaus gibt es Stationen und werden Rohstoffe abgebaut. Doch die Sterne sind den Menschen bisher verwehrt geblieben. Als der Kapitän eines kleinen Minenschiffs ein havariertes Schiff aufbringt, ahnt er nicht, welch gefährliches Geheimnis er in Händen hält – ein Geheimnis, das die Zukunft der ganzen menschlichen Zivilisation für immer verändern wird.

Meine Einschätzung:
Boah! Eine richtig breit angelegte, komplexe Space-Opera, die mir richtig gut gefällt, habe ich schon ewig nicht mehr gelesen. Dafür muß auch die Zeit reif sein und man muß auch die Geduld und die Zeit aufbringen, um sich kopfüber in die Schwerelosigkeit zu stürzen ;-).
Wir befinden uns in einer Zukunft, in der die Menschheit den Mond, den Mars und verschiedene Asteroiden besiedelt hat und das schon so lange, dass sich die nicht erdgeborenen Menschen auch äußerlich von den Erdbewohner unterscheiden.
Die Technik ist weit entwickelt, aber die Raumfahrt ist immer noch ein mühsames, ungemütliches, gefährliches Geschäft, weit entfernt von den komfortablen Weltraum-Schiffen der Star trek-Serie oder den Schlachtschiffen aus Starwars.
Mir hat das gut gefallen, obwohl die Beschreibungen der Technik recht detailliert sind und im Gegensatz zu anderen Sci-Fi-Fans ist es mir auch wurscht, ob der Autor sich an existierende physikalische Gesetze hält oder sie sich schlichtweg selbst ausdenkt oder zurechtbiegt.
Die 4-köpfige Besatzung eines kleinen, streng genommen gekaperten Raumschiffes, spielt die Hauptrolle in der komplexen Geschichte. Holden, der charismatische, ehrenhafte, aber auch naive Captain trifft einige, für die Menschheit offenbar schwerwiegende Entscheidungen, läßt sich aber unbeirrbar von seinen moralischen Vorstellungen leiten. Ein klitzekleines bisschen hat er mich manchmal genervt, ich sag nur – zu gut für diese Welt – , aber verkörpert nun mal den klassischen Helden. Sein Mitspieler, ein abgehalfteter, ehemaliger Polizist von einem Bergbau-Asteroiden hat keinerlei Skrupel im Sinne seines Auftragen Menschen umzubringen und auch sein eigenes Leben ist ihm nicht mehr viel Wert. Erst sein Auftrag, eine junge Frau zu finden, die mit ihrem Raumschiff im Weltall spurlos verschwunden ist und die augenscheinlich in eine größere, politische Verschwörung involviert ist, reißt ihn aus seiner Lethargie.
Ich kann die Komplexität der Geschichte nicht in ein paar Sätzen wiedergeben. Es gibt mindestens 3 verschiedene politische Lager, die jeweils die Macht über die bewohnten Planeten/Astroiden erlangen wollen, es gibt große Konzerne, die ebenfalls nach Macht und Einfluß streben und die Menschen skrupellos ausbeuten und es gibt eine geheimnisvolle Organisation, die diese Lager gegeneinander ausspielt und einen Krieg auslöst.
Es gibt schöne Weltraumschlachten mit Verfolgungsjagden, es werden Raumstationen erobert und/oder in die Luft gejagt, es wird gelitten, gestorben, getrauert und die Aussichten, dass sich die Menschheit (mal wieder) selbst auslöscht, sind gut.
Das ganze wird in meinen Augen sehr, sehr spannend, fast schon filmreif erzählt. Mit Liebe zum Detail und sehr stimmungsvoll erschaffen die Autoren eine düstere Zukunft mit interessanten Charakteren, deren Abenteuer ich gerne miterlebt habe.
Ich fand den Schreibstil flüssig und gut zu lesen und bin schon gespannt auf die nächsten Teile.

Mein Fazit:

600 Seiten prall gefüllt mit Sci-Fi – großartig!

Russell, Romina: Zodiac (1)


Genre: Sci-fi, Fantasy, Jugendbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Zodiac
Teil 2: Zodiac – Weg der Sterne
Teil 3: Black Moon (noch nicht übersetzt)

Kurzbeschreibung:
Die 16-jährige Rhoma vom Planeten Krebs verfügt – wie viele andere in der Galaxie Zodiac – über die Fähigkeit, in den Sternen zu lesen. Doch während ihre Mitschüler die Zukunft anhand genauester Berechnungen und wissenschaftlicher Erkenntnisse vorhersagen, schaut Rho nur zu den Sternen auf und wartet auf ein Zeichen. Deswegen gilt sie bei den Lehrern als unverbesserliche Träumerin und ist kurz davor durch ihre Prüfung zu fallen. Doch als eine schreckliche Katastrophe das Sternbild Krebs heimsucht, bei der unzählige Menschen sterben, war Rho die einzige, die die Gefahr in den Sternen hat kommen sehen. Völlig überraschend wird sie zur neuen Wächterin von Krebs ernannt, zur obersten Sterndeuterin ihrer Heimat. Aber Rho entdeckt ein Omen in den Sternen, das nichts Gutes verheißt: Die Katastrophe von Krebs war kein Unfall. Andere werden folgen. Und vielleicht wird ganz Zodiac untergehen. Doch wer glaubt einem unerfahrenen Teenager, der ein Monster in den Sternen sieht?

Meine Einschätzung:

Meine Tochter (15 Jahre) hat diesen Sci-Fi-Jugendroman in den Weihnachtsferien in zwei Tagen verschlungen und war begeistert.
Und ich bin es auch. Der Weltenentwurf auf der Grundlage unserer astrologischen Sternbilder ist sehr gut gelungen, ausgereift, interessant, schräg, irgendwie cool und die Autorin scheut sich nicht, astrologischen/astronomischen Fremdworte aus dem Griechischen einzustreuen. Da mußte ich tatsächlich einige Begriffe nachschlagen, aber wie heißt es doch: Lesen bildet :-).
Die Grundstory: Mädchen mit besonderer Begabung ist die einzige Rettung vor planetaren Katastrophen gigantischen Ausmaßes. Sie erhält Hilfe von zwei jungen Männern, die nicht unterschiedlicher sein können :-).
Die junge Protagonistin ist der Aufgabe nicht wirklich gewachsen, voller Selbstzweifel, umgeben von machthungrigen Erwachsenen, die sich ihre Schwäche zu nutze machen wollen. Es gibt politische Intrigen, religiöse Konflikte, Eifersüchteleien, Betrug, Hass, Gewalt – die ganze Palette.
Aber dieser Mix aus „Tribute von Panem“, „Star Wars“, den „Luna-Chroniken“ trifft gerade genau meinen Geschmack und ich freue mich schon auf die Fortsetzung.

Mein Fazit:

Die ungewöhnliche Welt von Zodiac und die liebenswerten Hauptfiguren machen den Auftakt dieser Jugendbuch-Serie zu einem Leseschmankerl.

Campell, Jack: Die verschollene Flotte – Furchtlos (1)

Genre: Sci-Fi, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die verschollene Flotte – Furchtlos
Teil 2: Die verschollene Flotte – Black Jack
Teil 3: Die verschollene Flotte – Fluchtpunkt Ixion
Teil 4: Die verschollene Flotte – Gearys Ehre
Teil 5: Die verschollene Flotte – Der Hinterhalt
Teil 6: Die verschollene Flotte – Ein teurer Sieg
Teil 7: Die verschollene Flotte – Jenseits der Grenzen
Teil 8: Die verschollene Flotte – Ein halber Sieg
Teil 9: Die verschollene Flotte – Die Wächter
Teil 10: Die verschollene Flotte – Standhaft
Teil 11: Die verschollene Flotte – Leviathan

Kurzbeschreibung:
Seit hundert Jahren kämpft die Allianz gegen die Syndics – und verliert auf ganzer Linie. Die zusammengeschossene Flotte ist im Feindesgebiet gestrandet. Ihre einzige Hoffnung ist ein Mann, der seit fast einem Jahrhundert für tot gilt. Jedes Schulkind kennt Captain John „Black Jack“ Gearys legendäre Taten. Nach seinem heldenhaften „letzten Gefecht“ zu Anfang des Krieges ist er vermisst und gilt als gefallen, doch hat Geary wie durch ein Wunder im Überlebenskälteschlaf überlebt und übernimmt widerstrebend den Befehl über die Flotte der Allianz, die sich der Vernichtung durch die Syndics gegenübersieht. Die einzige Chance, den Krieg noch zu gewinnen, besteht darin, den erbeuteten Hypernet-Schlüssel der Syndics zur Heimatwelt zu schaffen. Dazu aber muss Geary allen Erwartungen entsprechen, die aufgrund der heldenhaften Legenden um „Black Jack“ in ihn gesetzt werden …

Meine Einschätzung:
Hmpf! 11 Stunden lang bin ich nun mit Captain Geary durchs All geflogen und habe mir seine Geschichte angehört (ICH-Erzähler). Er selbst wurde von 100 Jahren nach einer Schlacht in einer Rettungskapsel tiefgefroren und nachdem seine Kapsel gefunden wurde, findet er sich mitten in einem bereits 100 Jahre andauernden Krieg wieder. Zu seiner großen Überraschung wurde er in den letzten 100 Jahren zum legendären Kriegshelden, mit allem drum und dran und dieser verehrte, gottesähnliche Kriegsheld hat eigentlich nicht viel mit ihm gemeinsam.
Interessanter Ansatz der Geschichte, der mich zugegebenermaßen fasziniert hat. Seine Selbstzweifel, seine Empörung und seine Überraschung machen ihn sympathisch und interessant.
ABER andererseit bleiben die anderen Figuren der Geschichte recht blass, ihnen fehlt Tiefe und das ist wirklich schade.
Außerdem hat mich die detaillierte Beschreibung sämtlicher strategischer Raummanöver furchtbar gelangweilt. *gähn*
Auch spielt der militärische Aspekt der Geschichte eine große Rolle. Wer hat welchen Rang, wer hat die Befehlsgewalt, wie und warum werden Befehle befolgt, etc. Jooo, das muß den Zuhörer/Leser schon interessieren, sonst wird es auch langweilig.
Ich bin ja durchaus eine Freundin ausgedehnter Weltraumschlachten, etc., aber in diesem Roman passiert nicht viel anderes und das läßt mich zögern, der Geschichte weiter zu folgen (11 Bände???).
Matthias Lühn, der die Geschichte liest, hat eine sehr angenehme Stimme und seine Interpretation hat nicht zuletzt dazu beigetragen, dass ich 11 Stunden lang „dran“ geblieben bin.

Mein Fazit:
Freunde von Military-Sci-Fi werden sicher von dieser Serie begeistert sein. Ich bin ein wenig zwiegespalten, ob ich Lust auf mehr habe.

Heliosphere 2265: Enthüllungen (3)


Genre: Sci-Fi, Hörspiel

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Heliosphere 2265 – Das dunkle Fragment
Teil 2: Heliosphere 2265 – Zwischen den Welten
Teil 3: Heliosphere 2265 – Enthüllungen
Teil 4: Heliosphere 2265 – Das Gesicht des Verrats
Teil 5: Heliosphere 2265 – Im Zentrum der Gewalt
Teil 6: Heliosphere 2265 – Die Bürde des Captains

Kurzbeschreibung:
Die Menschheit im Jahre 2265 – Der Kampf um die Zukunft beginnt zwischen den Sternen.
Die HYPERION erreicht die Nova-Station, um das zweite Fraktal zu übergeben. Doch die Routine endet abrupt, als eine feindliche Armada die Raumstation angreift und gleichzeitig ein Attentat geschieht. Kann die HYPERION die Nova-Station noch retten? Zur selben Zeit enthüllt Admiral Michalew der Admiralität die Wahrheit über den gefundenen Parlidenkörper. Der Schock sitzt tief und selbst die Präsidentin hätte mit etwas Derartigem nie gerechnet. Doch was wird die mächtigste Frau der Solaren Union unternehmen? …

Meine Einschätzung:
Ich bin ein absoluter Fan dieser Hörspiel-Serie und bedauere nur, dass die Folgen mit zeitlichem Abstand veröffentlicht werden. Wennn alle draußen sind, werde ich sie mal in einem Rutsch hören :-).
Im dritten Teil darf sich der Hörer auf eine spannende Weltraumschlacht freuen.

Mein Fazit:
Grandios umgesetztes Sci-Fi-Hörspiel! Ich liebe es. Kino für die Ohren!

Brandis, Mark: Geheimsache Wetterhahn (31)

Genre: Sci-Fi, Hörspiel

Reihenfolge der Serie „Mark Brandis“:
Teil 28 + 29: Die Zeitspule 1 + 2
Teil 30: Planet-Aktion Z
Teil 31: Geheimsache Wetterhahn
Teil 32: Der Pandora-Zwischenfall (Abschluß der Serie)

Kurzbeschreibung:
Die Zukunft – trotz aller Errungenschaften so ungewiss wie nie zuvor. Im 22. Jahrhundert hat die Menschheit Raumstationen in der Unendlichkeit errichtet und erforscht das Sonnensystem – bemüht, im Weltall das zerbrechliche Gleichgewicht aufrechtzuerhalten, das auf der Erde zwischen den zwei Machtblöcken existiert: der „Union“ und den „Republiken“ …
2136: Nach dem Tod von Präsident Hastings muss sich sein Nachfolger in einer allgemeinen Wahl General a.D. Dreyer stellen. Dreyer hatte gefordert, dass die Raumflotte alle Ressourcen der Suche nach Nahrungsquellen für die hungernde Union unterordnen solle, und war entlassen worden. Seitdem genießt er großes Ansehen als Politiker. Mark Brandis macht sich unterdessen auf den Weg nach Ozeanien: Das neue Schiff der Raumnotretter, die MARTIN LUTHER KING, ist plötzlich verstummt und über neutralem Boden abgestürzt …

Meine Einschätzung:
Mark Brandis hat wieder mal den richtigen Riecher. Die Ziele des Präsidentschaftskandidaten sind ihm nicht ganz geheuer und eher zufällig kommt er hinter ein unvorstellbar unmenschliches Vorhaben, das er in seiner unvergleichlichen Art auf unkonventiellen Wegen torpedieren will. 🙂
Ich mag diese Geschichten sehr und bin froh, dass ich noch einige Folgen aufzuholen habe :-).

Mein Fazit:
Sci-Fi-Hörspiel – perfekt inszeniert!

Brandis, Mark: Raumkadett – Hinter den Linien (4)


Genre: Hörspiel, Sci-Fi

Reihenfolge der Serie Mark Brandis – Raumkadett:
Teil 1: Aufbruch zu den Sternen
Teil 2: Verloren im All
Teil 3: Tatort Astronautenschule
Teil 4: Hinter den Linien
Teil 5: Der Aladin-Schachzug
Teil 6: Woran Du glaubst
Teil 7: Laurin
Teil 8: Mondschatten
Teil 9: Endstation Pallas

www.markbrandis.de


Klappentext:

Zwischen der neugegründeten Union und den asiatischen Republiken herrscht Kalter Krieg. Der junge Mark Brandis bekommt die Gelegenheit, bei einem Grenzpatrouillenflug dabei zu sein. Alba Bravo, die Pilotin des Zweimannjägers, ist schnell und furchtlos. Als sie verfolgt werden, glaubt Mark noch, alles sei unter Kontrolle. Doch plötzlich versagen die Systeme, und die beiden müssen abspringen – 50 Kilometer hinter der Grenze …

Meine Einschätzung:
Auch diese Folge ist eine spannendes Abenteuer. Wann geht es nur weiter mit dem jungen Mark? 🙂

Mein Fazit:
Klassisches Sci-Fi-Abenteuer als Hörspiel umgesetzt! Macht süchtig ;-).

Brandis Mark: Raumkadett – Aufbruch zu den Sternen (1)


Genre: Hörspiel, Sci-Fi

Reihenfolge der Serie Mark Brandis – Raumkadett:
Teil 1: Aufbruch zu den Sternen
Teil 2: Verloren im All
Teil 3: Tatort Astronautenschule
Teil 4: Hinter den Linien
Teil 5: Der Aladin-Schachzug
Teil 6: Woran Du glaubst
Teil 7: Laurin
Teil 8: Mondschatten
Teil 9: Endstation Pallas

www.markbrandis.de

Klappentext:
Das Ende des 21. Jahrhunderts ist eine Zeit des Aufbruchs: Alexander Münster ist der erste Mann auf der Venus. Flotten von Raumschiffen sind unterwegs, um den Planeten zu erforschen und zu besiedeln. Der junge Mark Brandis hat einen Traum: er will Raumfahrer werden! Doch als er eine Dummheit begeht und in ein geheimes Astronauten-Ausbildungszentrum einbricht, schwinden seine Chancen. Und so macht er sich als blinder Passagier an Bord eines Raumfrachters auf den Weg zu Venus …

Meine Einschätzung:
Nun habe ich auch die erste Folge der Raumkadetten-Serie gehört. Mark ist noch ein Junge von 14 Jahren, der leider einen großen Fehler begeht und so seine Chancen verspielt, auf einer Astronautenschule angenommen zu werden. Ihm fällt nichts Besseres ein, als sich als blinder Passagier in einem Raumschiff zu verstecken, wie Generationen von Jungs es wohl auch schon als Seefahrer versucht haben :-). Die raubeinige Crew ist zwar erst furchtbar sauer auf den Kerl, aber nachdem sie gemeinsam ein Abenteuer überstehen, das sie fast das Leben kostet, wendet sich alles zum Guten für Mark.
Das ist eine richtig schöne, klassische Abenteuer-Geschichte mit charismatischen, kantigen, aber auch heldenhaften Figuren in einer glaubwürdigen futuristischen Welt.
Ich finde die Umsetzung als Hörspiel grandios. Die Sprecher sind großartig und mir gefällt die Stimme des Erzählers Daniel Claus ausgesprochen gut. Auch die Titelmusik und die gesamte Geräuschinszenierung passen für mich perfekt zur Geschichte und ich freue mich wirklich schon auf weitere Hörspiele aus dieser Reihe.

Mein Fazit:
Wer Spaß an klassischen Abenteuer-Sci-Fi-Geschichten hat und mal hören möchte, ob Hörspiele was für ihn sind, der sollte sich mal Mark Brandis vornehmen :-).

Aguirre, Ann: Dunkles Universum – Sonnenfeuer (1)

Genre: Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Dunkles Universum – Sonnenfeuer
Teil 2: Dunkles Universum – Sternenglut
Teil 3: Dunkles Universum – Mondglanz

Kurzbeschreibung:
Sirantha Jax ist eine begnadete Navigatorin, die in der Lage ist, Raumschiffe durch den gefährlichen Grimspace zu steuern und dabei unvorstellbare Entfernungen zurückzulegen. Doch nun soll sie für eine Tat bestraft werden, an die sie sich nicht einmal erinnert. Plötzlich taucht der geheimnisvolle March in ihrer Zelle auf. Er will Jax zur Flucht verhelfen – wenn sie die Rebellen in ihrem Kampf gegen das Regierungssystem unterstützt. Doch March scheint auch noch ein anderes Motiv zu haben, der schönen Jax die Freiheit zu schenken …

Meine Einschätzung:
Ich habe mich sehr auf diese Serie gefreut und meine Erwartungen waren dementsprechend hoch. Die Geschichte beinhaltet auch alles, was ich in einem guten Sci-Fi lesen will: Raumschiffe, gemeine, häßliche Aliens, fremde Planeten, Raumstationen, Weltraumschlachten, Absturzszenarien ;-), raubeinige Raumschiffbesatzungen, … Zudem ist die Story komplex, rasant und actiongeladen.
Was will ich mehr??? Keine Ahnung???? Um es mit den Worten meiner Tochter zu sagen: Ich fand das Buch doof.
Vielleicht liegt es daran, dass ich die beiden Hauptprotagonisten nicht leiden kann. Überhaupt nicht. Jax und Marsch waren mir einfach total unsympathisch und dass aus den beiden ein Paar wird, war mir gleichgültig. Mehr fällt mir dazu nicht ein????

Mein Fazit:
Aus einem Grund, den ich nicht so genau fassen kann, hat mir dieser Sci-Fi-Roman nicht gefallen. War vielleicht das falsche Buch zur falschen Zeit?

Heitz, Markus: Collector – Vade Retro

Genre: Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Collector
Teil 2: Collector – Operation Vade Retro

Weitere Bände der Reihe Justifiers:

Christoph Hardebusch: Missing in action
Lena Falkenhage: Undercover
Thomas Finn: Mind control
Nicole Schuhmacher: Zero gravity
Boris Koch: Sabotage
Daniela Knor: Outcast
Thomas Plischke: Autopilot
Maike Hallman: Hard to kill
Christian von Aster: Robolution
Susan Schwartz: Unusual Suspects

Kurzbeschreibung:
Die Zukunft – unsere Zukunft: Das Weltall ist erobert, die Galaxis erforscht, aber nun ist die Menschheit einem unheimlichen Feind zum Opfer gefallen: den Collectors. Außerirdische, die scheinbar durch nichts zu bezwingen sind und Planet um Planet in ihre Gewalt bringen. Doch es regt sich Widerstand, und ein gefährlicher Plan zur Befreiung wird geschmiedet … Im grandiosen Höhepunkt seines großen Weltraum-Epos erzählt Bestsellerautor Markus Heitz vom Freiheitskampf der Menschheit in den Weiten des Alls.

Wir schreiben das Jahr 3043. Nachdem bereits zahlreiche Planeten von den feindlichen Collectors in ihre »Obhut« genommen wurden, fassen die interstellaren Staaten und Konzerne endlich den Mut und greifen an. Dabei müssen die Menschen jedoch feststellen, dass die ihnen so fremde wie unheimliche Zivilisation der Collectors in sich gespalten ist, und der Kampf in ihren eigenen Reihen droht für die Menschheit zur tödlichen Falle zu werden. Drei Menschen – ein ehemaliger Gefangener der Collectors, ein draufgängerischer Priester der Church of Stars und eine Söldnerin mit ungeahnten Fähigkeiten – finden auf abenteuerlichen Wegen zu der Lösung, die zum Neubeginn der Galaxis führen könnte: einer Geheimoperation namens »Vade Retro«.

Meine Einschätzung:
Machen wir’s kurz. „Vade Retro“ ist eine solide Fortsetzung des ersten Teils, mit den bekannten, von mir geliebten Zutaten. 🙂
Ich habe nicht viel vermisst, vielleicht sind mir die Protas nicht ganz so ans Herz gewachsen. Die harsche Kritik, die ich im Netz gelesen habe, kann ich nicht nachvollziehen.

Mein Fazit:
Mir hat auch die Fortsetzung von „Collector“ gut gefallen. So stelle ich mir unterhaltsame Sci-Fi vor.

PS: Der Klappentext ist übrigens mit Vorsicht zu genießen…

Heitz, Markus: Collector

Genre: Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Collector
Teil 2: Collector – Operation Vade Retro

Weitere Bände der Reihe Justifiers:

Christoph Hardebusch: Missing in action
Lena Falkenhage: Undercover
Thomas Finn: Mind control
Nicole Schuhmacher: Zero gravity
Boris Koch: Sabotage
Daniela Knor: Outcast
Thomas Plischke: Autopilot
Maike Hallman: Hard to kill
Christian von Aster: Robolution
Susan Schwartz: Unusual Suspects

Kurzbeschreibung:
Wir schreiben das Jahr 3042. Die Menschheit ist ins Weltall aufgebrochen und große, multinationale Konzerne treiben mit Macht und viel Geld die Eroberung der Galaxis voran – bis man auf eine geheimnisvolle außerirdische Spezies trifft: die Collectors. Eine Spezies, der selbst die härteste Spezialeinheit der Konzerne, die Justifiers, scheinbar machtlos gegenübersteht … Mit Collector stößt Markus Heitz das Tor in sein Justifiers-Universum auf.

Meine Einschätzung:
Ja! Ich habe diese 850 Seite geballte epische Sci-Fi-Ladung verschlungen und bin begeistert!
Den Inhalt will ich an dieser Stelle nicht zusammenfassen, dazu gibt es zu viele Personen und Ereignisse und dafür ist die Geschichte auch zu komplex.
Markus Heitz hat sein Buch mit allem gespickt, was mich fasziniert: fremdartige Lebewesen, ferne Welten, Raumstationen, Raumschiffe in allen Variationen, großartige Weltraumschlachten und natürlich interessante Protagonisten, deren Abenteuer mich in Atem gehalten haben.
Es fehlt nicht an Spannung und ich kann Euch auch verraten, dass Heitz mich an einigen Stellen kalt erwischt und überrascht hat! Das ganze beschreibt er so bildhaft, dass ich manchmal gedacht habe, ich sitze im Kino: allerbestes Kopfkino!!!

Mein Fazit:

Markus Heitz schreibt spannende Geschichten und seinen Ausflug in die Science fiction kann ich allen Fans des Genres nur empfehlen.
Außerdem gefällt mir seine Initiative, weitere junge deutsche Autoren für eine deutsche Sci-Fi-Serie zu gewinnen! Weiter so!

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung