Chambers, Becky: Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten (1)

Genre: Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Willkommen an Bord der Wayfarer!
Becky Chambers hat mit ›Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten‹ eine zutiefst optimistische Space Opera geschrieben, die uns den Glauben an die Science Fiction (im Besonderen) und an die Menschheit (im Allgemeinen) zurückgibt.
Als die junge Marsianerin Rosemary Harper auf der Wayfarer anheuert, wird sie von äußerst gemischten Gefühlen heimgesucht – der ramponierte Raumkreuzer hat schon bessere Zeiten gesehen, und der Job scheint reine Routine: Wurmlöcher durchs Weltall zu bohren, um Verbindungswege zwischen weit entfernten Galaxien anzulegen, ist auf den ersten Blick alles andere als glamourös.
Die Crewmitglieder, mit denen sie nun auf engstem Raum zusammenlebt, gehören den unterschiedlichsten galaktischen Spezies an. Da gibt es die Pilotin Sissix, ein freundliches und polyamoröses reptilienähnliches Wesen, den Mechaniker Jenks, der in die KI des Raumschiffs verliebt ist, und den weisen und gütigen Dr. Chef, der einer aussterbenden Spezies angehört.
Doch dann nimmt Kapitän Ashby den ebenso profitablen wie riskanten Auftrag an, einen Raumtunnel zu einem weit entfernten Planeten anzulegen, auf dem die kriegerische Rasse der Toremi lebt. Für Rosemary verwandelt sich die Flucht vor der eigenen Vergangenheit in das größte Abenteuer ihres Lebens.

Meine Einschätzung:
Ha! Und hier haben wir jetzt schon ein Lesehighlight 2023!
Warum nur, habe ich diesen Sci-Fi erst jetzt entdeckt?
Die Kurzbeschreibung fasst die Geschichte perfekt zusammen. Ich bin begeistert von den Charakteren, dem Weltenaufbau; die Dialoge der Protagonisten sind grandios, wie auch die gesamte Geschichte sehr, sehr gut geschrieben ist. Ich kann mir alles sehr gut vorstellen und wurde förmlich in diese Welt hineingesaugt.
Und wer jetzt denkt: „So einen Blödsinn lese ich nicht, Aliens gibt es nicht, etc.“, der verpasst interessante Denkanstöße zu wichtigen Themen wie Rassismus, Gendern oder die Frage, wie definiere ich ein Geschlecht und den Umgang mit künstlichen Intelligenzen. Kann es aktuellere Themen geben?

Mein Fazit:
Galaktisch gut! Absolute Leseempfehlung!!!!! Spannend, berührend, originell, unterhaltsam, grandios!!!

Jensen, Jens Henrik: Oxen – Noctis

Genre: Thriller

Reihenfolge der Oxen-Reihe:
Teil 1: Das erste Opfer
Teil 2: Der dunkle Mann
Teil 3: Gefrorene Flammen
Teil 4: Lupus
Teil 5: Noctis

Kurzbeschreibung:
Alles könnte gut werden: Flashbacks und Albträume quälen Niels Oxen seltener und er denkt darüber nach, was ihm in seinem Leben fehlt: Beziehungen. Und Liebe. Da bittet Ex-PET-Chef Mossmann ihn um Unterstützung. In einer verlassenen Kiesgrube sind die Leichen ermordeter Veteranen gefunden worden. Bedroht das Land ein Sniper? Unachtsam geworden, wird Oxen verschleppt – und dort, wo er erwacht, gibt es nur Dunkelheit …

Meine Einschätzung:
OMG. Oxen hat ja wirklich schon viel durchgemacht, aber was ihm in diesem Band zustößt ist einfach nur grauenvoll. Da die Geschichte mehrere überraschende Wendungen erfährt, kann ich natürlich nicht in die Tiefe gehen, aber es ist spannend, richtig spannend, natürlich auch wieder sehr brutal und blutig. Das muss man aushalten können.

Mein Fazit:
Den 5. Teil der Oxen-Serie fand ich wieder unglaubliche spannend und gut. Ist aber nix für schwache Nerven.

Briggs, Patricia: Feuerkuss (12)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Ruf des Mondes
Teil 2: Bann des Blutes
Teil 3: Spur der Nacht
Teil 4: Zeit der Jäger
Teil 5: Zeichen des Silbers
Teil 6: Siegel der Nacht
Teil 7: Tanz der Wölfe
Teil 8: Gefährtin der Dunkelheit
Teil 9: Spur des Feuers
Teil 10: Stille der Nacht
Teil 11: Ruf des Sturms
Teil 12: Feuerkuss
Teil 13: Seelendieb

Kurzbeschreibung:
Jahrhundertelang lebten die Fae in Annwnn, doch dann verschloss die Anderwelt ihre Pforten, und die Fae mussten fliehen. Ihre prächtigen Schlösser ließen sie zurück. Ebenso wie ihre magischen Artefakte. Und ihre Gefangenen, finstere Kreaturen, die seither eine Spur der Verwüstung in Annwnn hinterlassen. Nun ist das tückischste dieser Geschöpfe aus der Anderwelt entkommen und streift ungehindert durch die Tri-Cities. Es kann jede nur erdenkliche Gestalt annehmen und die Gedanken seiner Opfer kontrollieren. Für Mercy Thompson ist klar, dass sie dieses Monster aufhalten muss – um jeden Preis …

Meine Einschätzung:
Es gibt nur wenige Serien, die mich über so lange Zeit fesseln können. Mercie gehört dazu! Dieses Mal ist ein ganz fieses Monster aus der Anderwelt herüber gekommen, die Feen verstecken sich, die Vampire gehen in Deckung und Mercy muss sich dem Problem alleine stellen, denn Adam hat die Verbindung zu ihr blockiert. Oh nein!
😉

Mein Fazit:
Spannend, brutal, aber auch witzig, schräg, voller ausgefallener Figuren. Ich liebe diese Serie. Unbedingt in der richtigen Reihenfolge lesen.

Owens, Delia: Der Gesang der Flusskrebse

Genre: Roman

Kurzbeschreibung:
Chase Andrews stirbt, und die Bewohner der ruhigen Küstenstadt Barkley Cove sind sich einig: Schuld ist das Marschmädchen. Kya Clark lebt isoliert im Marschland mit seinen Salzwiesen und Sandbänken. Sie kennt jeden Stein und Seevogel, jede Muschel und Pflanze. Als zwei junge Männer auf die wilde Schöne aufmerksam werden, öffnet Kya sich einem neuen Leben – mit dramatischen Folgen. Delia Owens erzählt intensiv und atmosphärisch davon, dass wir für immer die Kinder bleiben, die wir einmal waren. Und den Geheimnissen und der Gewalt der Natur nichts entgegensetzen können.

Meine Einschätzung:
Es gibt Geschichten, die berühren und fesseln mich so sehr, dass ich sie nicht so bald vergessen. Dazu wird dieser Roman ganz sicher gehören.
Mir fällt es gerade schwer, die richtigen Worte zu finden. Ist aber nicht schlimm, denn der Roman ist nicht gerade ein Geheimtipp ;-).
Ich mochte die Figuren sehr! Ich war fasziniert von den Beschreibungen der Landschaft und der Tiere und ich kann schon jetzt sagen, dass dieser Roman ein absolutes Lesehighlight in diesem Jahr ist!

Mein Fazit:
Berührend, faszinierend, spannend, poetisch. LESEN!

Rose, Karen: Todesfalle

Gerne: Krimi, Thriller

Reihenfolge der Serie:
Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20/5: Dornenpakt
Teil 21: Todesfalle


Kurzbeschreibung:
Die elfjährige Jazzie versteckt sich hinter einem Sessel vor dem Mann, der eben ihre Mutter im Zorn erschlagen hat. Sie hat ihn sofort erkannt – er aber hat sie nicht gesehen. Kein Wort wird Jazzie sagen, denn nur so kann sie sich und ihre kleine Schwester vor dem Bösen schützen …
Taylor Dawson ist mit einer Lüge aufgewachsen. In Baltimore will sie endlich die Wahrheit herausfinden über den Mann, den ihre Mutter ein Monster genannt hat: Clay Maynard, ihren Vater. Weil Clay als Sicherheitschef in einem Programm für traumatisierte Kinder arbeitet, schleust Taylor sich dort als Praktikantin ein. Dabei kommt sie nicht nur Clay nahe, sondern auch dem Sohn ihrer Chefin – und zwei kleinen Mädchen, die den Mörder ihrer Mutter identifizieren könnten, bislang aber kein Wort mehr sprechen. Taylor gewinnt das Vertrauen der kleinen Jazzie – und ahnt nicht, dass der Killer längst beschlossen hat, sie und die beiden Mädchen aus dem Weg zu räumen.

Meine Einschätzung:
Die Thriller, die Karen Rose schreibt, sind weit davon entfernt, „beschaulich“ zu sein. Dieses Mal gibt es aber verhältnismäßig wenige Opfer ;-). Es gab schon Bände, da habe ich aufgehört, die Opfer zu zählen …
In diesem Band kehrt die Autorin nach Baltimore zurück, d.h. man trifft ganz viele Figuren wieder, die man schon aus anderen Bänden kennt. Das ist wie ein Familientreffen 😉 und ich mag das sehr. Sehr witzig fand ich, dass die Autorin eine Figur sagen lässt, sie habe sich erst mal eine Art Stammbaum mit allen Verbandelungen malen müssen, um zu verstehen, wer mit wem verwandt, verheiratet, verschwägert ist. So eine Übersicht wäre tatsächlich hilfreich :-).
Die Autorin schöpft mit ihren Ideen und Figuren immer aus dem Vollen und manchmal übertreibt sie für meinen Geschmack ganz schön. Die Herren der Schöpfung sind alle unglaublich gutaussehend, muskulös und herzensgut, die Damen wunderschön, clever und herzlich, aber dieses Mal ist die Krönung die Hochzeit des jungen Paares mit Down-Syndrom, hat eigentlich nur noch ein blindes Pony gefehlt ;-).
Aber warum auch nicht? Muß ja nicht alles realistisch sein, davon habe ich im wirklichen Leben doch genug …

Mein Fazit:
Ich konnte diesen neon-pinken Band kaum aus der Hand legen. Brutal, spannend, aber auch witzig und herzerwärmend. Nennt man die Bücher von Karen Rose auch deshalb Lady-Thriller???

Rose, Karen: Dornenmädchen (1)


Genre: Thriller, Lady-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20/5: Dornenpakt
Teil 21: Todesfalle

Kurzbeschreibung:
Gnadenlos gejagt von einem Stalker, flieht die junge Psychotherapeutin Faith in das leerstehende Haus ihrer Familie in Cincinnati. Hier will sie einen Neuanfang wagen – doch ihre vermeintliche Zufluchtsstätte entpuppt sich als Ort des Schreckens. Im Keller der Villa werden Leichen gefunden, und Faith gerät ins Visier der Ermittler. Auch FBI-Agent Deacon Novak kann sie als Täterin nicht ausschließen, doch gleichzeitig fasziniert ihn die hübsche Zeugin. Gemeinsam betreten sie einen düsteren Pfad, der weit in Faith‘ Vergangenheit und auf die Spuren eines eiskalten Psychopathen und Killers führt.

Meine Einschätzung:

Einige Zeit lang habe ich Karen Rose und andere Thriller-Königinnen gemieden, weil mich diese Serienkillergeschichten nicht mehr fesselten. Nun hat sich das aber wieder schlagartig geändert und Frau Rose hat mich mitten hinein in ihre bluttriefenden, stellenweise wirklich grausamen Thriller hineinkatapultiert und läßt mich nicht mehr raus!
Im Auftaktband ihrer Dornentetralogie habe ich irgendwann aufgehört die Toten zu zählen (ungefähr bei 14 Personen) und ich will an dieser Stelle auf keinen Fall irgendetwas verraten.
Aber neben dieses blutigen Details erzählt die Autorin auch von interessanten und liebenswerten Personen, die der geneigte Leser zum Teil schon aus Vorgängerbänden kennt. In jedem Band findet sich ein Liebespaar, das es schafft, obwohl es furchtbare Geschehnisse verwickelt ist, sich Hals über Kopf zu verlieben. *grins* In diesem Band spielen Deacon und Faith die Hauptrolle. Deacon, den ich mir vorstelle, wie eine Figur aus dem Film „Matrix“, aber mit weißem Haar und einem großen Herzen ist außerdem eingebunden in eine tolle Familie.
Und genau dieser Mix macht es au: Spannung, Mord, coole Protagonisten, eine heiße Liebesgeschichte für’s Herz, gerne noch ein herrenloser Hund, der ein neues Zuhause braucht und fertig ist ein Thriller, der mich nicht schlafen läßt.

Mein Fazit:
Wer diesen Mix aus brutalen Verbrechen und heißen Liebesgeschichten, gewürzt mit etwas Humor und niedlichen Hunden mag, wird Karen Rose lieben ;-).

Hearne, Kevin: Aufgespießt – Die Chroniken des Eisernen Druiden (8)


Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Gehetzt
Teil 2: Verhext
Teil 3: Gehämmert
Teil 4: Getrickst
Teil 5: Erwischt
Teil 6: Gejagt
Teil 7: Erschüttert
Teil 8: Aufgespießt
Teil 9: Zerschmettert

Extras:
Oberons blutige Fälle
Überfallen

Kurzbeschreibung:
Über kurz oder lang muss ein Druide zwangsläufig mit dem einen oder anderen Vampir in Konflikt geraten. Oder auch ganzen Legionen von ihnen. Tatsächlich haben sich die blutrünstigen Unruhestifter zu einem riesigen Problem ausgewachsen – das nach einer Lösung schreit.
Dieser Band enthält außerdem die Erzählung »Vorspiel zum Krieg«
Atticus könnte Beistand gebrauchen: Den Vampiren rund um ihren Anführer Theophilus muss das Handwerk gelegt werden. Doch seine Verbündeten haben eigene Sorgen. So wird der Erzdruide Owen Kennedy von seiner Troll-Vergangenheit eingeholt und Granuaile kämpft verzweifelt darum, sich vom Brandzeichen des nordischen Gottes LOKI zu befreien. Als Atticus im Zug seines Kampfes gegen Theophilus in Rom eintrifft, erscheint ihm die Ewige Stadt als passender Ort für das Ende des Unsterblichen. Doch das hat seinen Preis …

Mein Fazit:
Atemlos bin ich mit Atticus und „dem schlauen Mädchen“ durch diese Geschichte gehetzt. Sehr cool. Sehr spannend.

Giordano, Mario: Tante Poldi und der schöne Antonio (3)


Genre: Hörbuch, Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Tante Poldi und der sizilianische Löwe
Teil 2: Tante Poldi und die die Früchte des Herrn
Teil 3: Tante Poldi und der schöne Antonio
Teil 4: Tante Poldi und die schwarze Madonna
Teil 5: Tante Poldi und der Gesang der Sirenen

Kurzbeschreibung:
Bei der Poldi bleibt’s weiterhin turbulent. Es kreuzen wieder mal viel zu viele Männer ihren Weg, die ihr das Leben schwermachen. Und dann ist auch noch einer verschwunden: Thomas, der vor zwei Wochen mit einem Koffer äußerst wertvollen Inhalts von Tansania nach Europa aufgebrochen ist. Dass er diesen Koffer einem afrikanischen Boss gestohlen hat, macht die Sache nicht unbedingt besser. Als Poldi Thomas schließlich aufspürt, ist der Afrikaner leider bereits mausetot und auch nicht mehr ganz vollständig. Klar, dass die Poldi wieder mal für Gerechtigkeit sorgen muss!

Mein Fazit:
Absolut großartig, diese wilde Geschichte mit den vielen schönen Antonios. Ich bekam dieses Hörbuch kaum von den Ohren, weil ich unbedingt hören wollte, was Tante Poldi wieder anstellt. Vollkommen verrückt und absurd saust die Poldi im geklauten Maserati durch Sizilien, trifft mehrfach den Tod mit seinem Klemmbrett, lupft die Perrücke, hat Sex mit einem Antonio, trifft ihren Exmann, bereitet ihren Abgang vor, aber alles immer ganz stilvoll in tollen Klamotten und perfekt geschminkt. Herrlich!!!
Wenn mir jetzt noch jemand verrät, warum der Verlag den Sprecher gewechselt hat??? Obwohl Christian Baumann die Geschichte auch sehr gut gelesen hat, leuchtet mir nicht ein, warum in einer Serie die Sprecher, besonders wenn sie von allen Hörern einhellig so gelobt werden, ausgetauscht werden.

Mein Fazit:

Ganz, ganz großartige Unterhaltung. Hoffentlich gibt es bald ein neues Poldi-Abenteuer 🙂

Roberts, Nora: Sternenstaub (3)


Genre: Roman, paranormaler Liro

Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Sternenregen
Teil 2: Sternenfunken
Teil 3: Sternenstaub

Kurzbeschreibung:
Die selbstbewusste Archäologin Riley hat einen Auftrag: Zusammen mit fünf weiteren Auserwählten muss sie nach Irland reisen, um dort die Suche nach dem letzten Stern, dem Stern des Eises, zu vollenden und das Schicksal aller Welten zu retten. Um die noch fehlenden Hinweise zu finden, vertieft sich Riley in die Geschichte und die Mythen Irlands. Als sie eines Tages in eine gefährliche Situation gerät, ist es der geheimnisvolle Doyle, der sie rettet, und sie kommen einander näher, gefährlich nah. Doch Doyle verschloss einst sein Herz für immer. Wird ihre Liebe trotzdem eine Chance haben? Und werden die sechs Auserwählten es schaffen, ihre Mission zu erfüllen?

Meine Einschätzung:
Glück gehabt. Der dritte, abschließende Teil der Serie hat mir wieder richtig gut gefallen :-). Riley und Doyle sind natürlich auch ein cooles, nicht alltägliches Paar und die Geschichte nimmt hier deutlich Fahrt auf, bis zum großen Finale.
Natürlich übertreibt die Autorin an manchen Stellen schamlos :-), aber wer paranormale Liebesgeschichte mag, dem sei die Trilogie ans Herz gelegt.

Mein Fazit:

Sehr gute Unterhaltung für Freundinnen der paranormalen Liros :-). Davon hätte ich gerne mehr ;-).

Roberts, Nora: Sternenfunken (2)



Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Sternenregen
Teil 2: Sternenfunken
Teil 3: Sternenstaub

Kurzbeschreibung:
Die schöne Annika hat eine ganz besondere Verbindung zum Meer, von dort stammt sie, und dorthin muss sie wieder zurückkehren. Doch vorher hat sie noch einen Auftrag: Zusammen mit fünf anderen Auserwählten muss sie auf die Insel Capri reisen, um ein wichtiges Kleinod vor einem gefährlichen Gegenspieler zu retten. Die abenteuerliche Suche und eine Gefangenschaft bringen Annika dem attraktiven aber geheimnisvollen Sawyer näher. Ihre Zuneigung lässt sich nicht lange verleugnen, doch ihrer Liebe stehen Zweifel und Tabus im Wege. Werden die beiden der Gefahr trotzen und ihre Beziehung retten können?

Meine Einschätzung:
Ich hatte mich wirklich, wirklich auf diesen zweiten Teil gefreut, denn Annika ist so ein cooler Charakter. Aber leider wurde ich ganz schön enttäuscht. Man erfährt überhaupt nichts über Annikas Herkunft und Familie. Auch die Geschichte zog sich ganz schön in die Länge und auch über Sawyer erfährt man viel zu wenig …

Mein Fazit:
Schwacher zweiter Teil der paranormalen Liro-Serie. Das kann die Autorin meiner Ansicht nach besser!

Roberts, Nora: Sternenregen (1)


Genre: Roman, paranormaler Liro


Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Sternenregen
Teil 2: Sternenfunken
Teil 3: Sternenstaub

Kurzbeschreibung:
Die junge Künstlerin Sasha Riggs lebt zurückgezogen in einem kleinen Haus in North Carolina. Hier wollte sie ihren Frieden finden und sich ganz auf ihre Gemälde konzentrieren. Doch sie kommt nicht zur Ruhe: Schon ihr ganzes Leben lang quälen sie des Nachts Träume, die sie nicht versteht und bei Tag verdrängt. Doch seit einiger Zeit gelingt ihr das nicht mehr, so sehr sie es auch versucht. Ein gefährlich attraktiver Mann stiehlt sich jede Nacht in ihren Kopf, ein Mann, der sagt, dass er auf sie wartet, dass sie ihn finden soll. Diese Visionen führen sie schließlich auf die griechische Insel Korfu, doch wird Sasha dort finden, was sie unbewusst seit Jahren sucht?

Meine Einschätzung:
Die paranormalen Liros von Frau Roberts sind wahre Schätzchen 🙂 und diesen Auftaktband habe ich förmlich verschlungen – ein absoluter Schlafräuber. Ich mag die Charaktere, ich mag das Setting in Griechenland, ich mag Frau Roberts routinierten Schreibstil, der sich einfach gut lesen läßt, ich mag ihren Humor, ich mag die Dramatik, ich mag den Kitsch und die Übertreibungen, denn genau das suche ich, wenn ich einen Roman von ihr lese.
Im Verzeichnis unter R findet Ihr zwei weitere paranormale Serien von ihr, die mir ebenso gut gefallen haben.
O’Dwyer-Trilogie
Nacht-Trilogie

Mein Fazit:
Dieser Auftakt einer paranormalen Liro-Serie von Frau Roberts hat genau meinen Geschmack getroffen.

Ahern, Cecelia: Perfect – Willst Du die perfekte Welt (2)


Genre: Dystopie, Jugendbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Flawed – Wie perfekt willst Du sein?
Teil 2: Perfect – Willst Du die perfekte Welt?

Kurzbeschreibung:
Celestine wurde als „fehlerhaft“ gebrandmarkt, sie gehört nun zu den Menschen zweiter Klasse. Doch statt sich den strikten Regeln des Systems zu unterwerfen, flieht sie. Denn Celestine ist auch ein Symbol der Hoffnung für alle anderen Fehlerhaften.
Gelingt es ihr, den grausamen Richter Crevan zu überführen? Das wäre die Chance auf einen Neuanfang für die Fehlerhaften. Aber gibt es auch für ihre große Liebe eine neue Chance?
Für Celestine geht es um alles – um Gerechtigkeit für sich selbst und alle anderen und um eine lebenswerte Zukunft.

Mein Einschätzung:
Im zweiten Teil dieser Geschichte spinnt die Autorin die Geschichte spannend und gekonnt weiter. Ich konnte das Buch kaum aus der Hand legen :-).
Interessant finde ich auch, wie die Autorin die Rolle der Medien beschreibt, die dieses System der Fehlerhaftenbrandmarkung unterstützen. Wie unabhängig können Medien sein, die Politikern/Richtern/Präsidenten gehören? Wie lange lassen sich Menschen zensierte Berichterstattungen gefallen oder bemerken sie die Zensur überhaupt nicht?
Wie sehr läßt sich der Einzelne oder gar die gesamte Bevölkerung dadurch beeinflussen und wie kann Widerstand aussehen?
Spannende Fragen, oder?

Mein Fazit:
Dieses zweiteilige Jugendbuch/Dystopie kommt sofort auf die Liste meiner Lesehighlights, denn ich finde die Geschichte tagesaktuell, aufrüttelnd, nachdenkenswert und spannend. Lesen!

Ahern, Celelia: Flawed – Wie perfekt willst Du sein?


Genre: Dystopie, Jugendbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Flawed – Wie perfekt willst Du sein?
Teil 2: Perfect – Willst Du die perfekte Welt?

Kurzbeschreibung:
Celestines Leben scheint perfekt: Sie ist schön, bei allen beliebt und hat einen unglaublich süßen Freund.
Doch dann handelt sie in einem entscheidenden Moment aus dem Bauch heraus. Und bricht damit alle Regeln. Sie könnte im Gefängnis landen oder gebrandmarkt werden – verurteilt als Fehlerhafte.
Denn Fehler sind in ihrer Welt nicht erlaubt. Nichts geht über die Perfektion. Auch nicht die Menschlichkeit. Jetzt muss sie kämpfen – um ihre eigene Zukunft und um ihre große Liebe.

Meine Einschätzung:

Ich bin über diese zweiteilige Serie durch Zufall in der Buchhandlung gestolpert. Weder habe ich bisher in einem Blog darüber gelesen, noch irgendwo anders. Allerdings habe ich eben bei amazon aus den Augenwinkeln gesehen, dass es doch schon über Hundert Rezensionen gibt.
Der Titel, der Klappentext und die Aufmachung dieses Jugendbuches (ich weigere mich einfach beharrlich den Begriff all-age-Roman zu verwenden, was soll das eigentlich sein???) weckte zuerst bei mir den Eindruck, dass das Thema „Perfektion“ im Sinne von Schönheit eine Rolle spielt. Das hatte ich aber falsch interpretiert, ganz falsch.
Die Geschichte spielt in einem europäischen Land in einer nahen Zukunft. Nachdem in diesem Land Politiker, Wirtschaftsbosse und andere wichtige Funktionäre durch falsche Entscheidungen das Land an den Rand einer wirtschaftlichen Katastrophe manövrieren, installiert man eine moralische Instanz, deren Aufgabe es ist, Menschen, die fehlerhafte Entscheidungen getroffen haben, zu verurteilen. Diese fehlerhaften Menschen werden gebrandmarkt und müssen sich einem strengen Reglement unterwerfen, z.B. einer Ausgangssperre ab 23 Uhr, separate Sitze in öffentlichen Verkehrsmitteln und ein generelles Versammlungsverbot. Dieses System existiert neben dem normalen Recht und Gesetz und verselbstständigt sich im Laufe der Zeit. Es ist ein zutiefst grausames, unmenschliches System, aber die Mehrheit der Bevölkerung unterwirft sich diesen absurden Regeln, man bespitzelt und verrät sich gegenseitig und die gebrandmarkten Fehlerhaften haben keine Chance zur Rehabilitation.
Puuuuhhhh, noch jetzt kriecht mir eine Gänsehaut den Rücken hoch, wenn ich an die Beschreibung dieser Gesellschaft denke, vor allem, weil wir das ähnlich in der Vergangenheit in verschiedenen Ländern erleben mußten (Südafrika, DDR, …) und weil ich den Eindruck habe, dass wir Menschen daraus kein bisschen gelernt haben und eine ähnliche Entwicklung auch jetzt wieder denkbar ist. Nein, eigentlich geschieht es doch sogar heute-jetzt-gerade: Menschen werden aufgrund ihrer Religion oder Staatsangehörigkeit vorverurteilt und mit einem Einreiseverbot belegt.
Die Autorin schildert die Geschichte aus der Sicht eines 17jährigen Mädchens und ich denke, dass sie die Gefühlswelt eines Teenagers sehr, sehr gut beschreibt. Celestine will ein ganz normales, unauffälliges Mädchen sein und einfach nur dazu gehören. Sie ist absolut unpolitisch, unkritisch und gedankenlos bis zu diesem einen Ereignis, das alles für sie ändert. Mehr verrate ich aber nicht. 😉
Sicher, die Autorin nutzt bekannte Motive: ein Mädels, das sich zwischen zwei tollen Jungs entscheiden muß und die Anführerin einer Widerstandsbewegung wird, ist ja keine brandneue Idee, aber mir hat die Geschichte trotzdem sehr, sehr gut gefallen, berührt und nachdenklich gemacht.
Erwartungsgemäß ist der Schreibstil der Autorin auch wunderbar flüssig zu lesen, die Geschichte ist wahnsinnig spannend, es gibt keine Längen und ich habe sie in wenigen Stunden in mich hineingesaugt und auf Schlaf verzichtet.

Mein Fazit:

Großartig! Auch wenn ich etwas ganz anderes erwartet habe, wurde ich von dieser gesellschaftskritischen, absolut spannenden, berührenden Dystopie überrascht und bin begeistert. Eine absolute Leseempfehlung!

Sullivan, Michael, J.: Die verborgene Stadt Percepliquiz – Ryria 6


Genre: High-Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Thron von Melengar – Riyria 1
Teil 2: Der Turm von Avempartha – Riyria 2
Teil 3: Der Aufstieg Nyphrons – Riyria 3
Teil 4: An Bord der Smaragdsturm- Riyria 4
Teil 5: Das Fest von Aquesta – Riyria 5
Teil 6: Die verborgene Stadt Percepliquiz – Ryria 6

Kurzbeschreibung:
Die aufziehende Gefahr – der Vormarsch der Elben. Die einzige Hilfe in höchster Not – aus einer versunkenen Stadt. Der wahre Herrscher – ein alter Bekannter. Zum letzten Mal liegt alles an Hadrian und Royce, das Schicksal auf die richtige Seite zu zwingen.
Die Elben haben Nidwalden durchquert und die Nordlande mit beängstigender Leichtigkeit erobert. Jetzt bedrohen sie ganz Elan. Die Zeit und die Umstände drängen. Zusammen mit einigen Freiwilligen um die Prinzessin Arista müssen Hadrian und Royce erst die versunkene Stadt Percepliquis finden, in der eine letzte Waffe gegen die von den Elben ausgehende Gefahr liegt. Der scheinbar aussichtslose Weg führt sie tief hinab unter die Erde.

Meine Einschätzung:
Die Ryria-Saga wird auf jeden Fall einen Ehrenplatz in meinem Fantasy-Bücher-Regal unter den Allzeit-Lieblingsserien bekommen und sich in guter Gesellschaft mit David Eddings, Marion Zimmer Bradley, Richard Schwartz und Tad Williams wiederfinden :-).
Der letzte Band kommt deutlich düsterer daher, als die Vorgängerbände. Das Reich der Imperatorin steht kurz vor dem kompletten Untergang, denn dem Elbenheer hat sie nichts entgegenzusetzen und das Rettungsvorhaben hat kaum eine Chance auf Erfolg. 😉 Kein nagelneues Motiv, aber ich habe jede Seite verschlungen und mich dabei glänzend unterhalten. Der Autor baut auch noch ein paar hübsche Überraschungen ein, auf die ich nie und nimmer gekommen wäre und am Ende hätte ich mir nur gewünscht, ein wenig mehr über das Volk der Elben zu erfahren. Die bleiben doch etwas nebulös …

Mein Fazit:
Eine zeitlose, epische, unterhaltsame, spannende, ganz klassische Fantasy-Serie, die mir ans Herz gewachsen ist und die noch viel, viel mehr Leser braucht :-).

Andrews, Ilona: Stadt der Finsternis – Ein neuer Morgen


Genre: Urban Fantasy, High Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Stadt der Finsternis – Die Nacht der Magie
Teil 2: Stadt der Finsternis – Die dunkle Flut
Teil 3: Stadt der Finsternis – Duell der Schatten
Teil 4: Stadt der Finsternis – Magisches Blut
Teil 5: Stadt der Finsternis – Ruf der Toten
Teil 6: Stadt der Finsternis – Geheime Macht
Teil 7: Stadt der Finsternis – Tödliches Bündnis
Teil 8: Stadt der Finsternis – Ein Feind aus alter Zeit
Teil 9: Stadt der Finsternis – Ein neuer Morgen
Teil 10: Stadt der Finsternis – Unheiliger Bund
Teil 11: Die Stunde der Macht
Teil 12: ???

Kurzbeschreibung:
Seit die ehemalige Söldnerin Kate Daniels und ihr Gefährte, der Gestaltwandler Curran Lennart, ihr Rudel verlassen haben, verläuft ihr Leben in ruhigeren Bahnen. Doch dann erfahren sie, dass ihr Freund Eduardo verschwunden ist. Eduardo war ein Mitglied der Söldnergilde, und als Kate und Curran seiner Spur folgen, decken sie eine geheime Verschwörung innerhalb der Gilde auf. Ein alter Feind will die Stadt Atlanta ins Chaos stürzen – und Kate und Curran sind die Einzigen, die ihm noch Einhalt gebieten können.

Meine Einschätzung:

Großartige und von mir langersehnte Fortsetzung der Serie. Ich klaue jetzt einfach mal bei mir selbst, weil es auch so gut auf diese Folge paßt:
Da die Geschichte komplex ist und schon 9 Teile umfaßt, spare ich mir hier eine inhaltliche Zusammenfassung, die auch viel zu viel verraten würde.
Diese Urban-Fantasyserie, die von einem Ehepaar gemeinsam geschrieben wird, erfreut mich mit einem düsteren dystopischen Weltenentwurf, spart nicht mit heftigen, blutigen Kampfszenen, viele Frauenfiguren sind stark, mutig, frech und großartig, es gibt politisch motivierte Intrigen, Verrat und Verluste, Spannung, die kaum auszuhalten ist und auch ein wenig hintergründigen Witz ;-).
Während ich aus vielen anderen Urban-Fantasy-Langzeit-Serien irgendwann ausgestiegen bin, weil sie mich gelangweilt haben oder sich in Richtungen entwickelten, die mir nicht gefielen, warte ich schon gespannt auf die Fortsetzung dieser Serie. Allerdings frage ich mich, ob Lyx die Serie überhaupt weiterführen wird. Ob der Verkauf von Lyx an Bastei Lübbe eine Auswirkung auf das Programm haben wird? Nun, wir werden sehen …

Nach diesen 3 wunderbar unterhaltsamen Urban-Fantasy-Schinken sitze ich etwas auf dem Trockenen. Schrecklich! Hat jemand einen Tipp für mich, was ich in dieser Richtung unbedingt mal lesen sollte????

Mein Fazit:
Wer Spaß an spannender, durchaus bluttriefender Fantasy mit starken Frauenfiguren hat, der beginne mit Teil 1 dieser Serie. Quereinsteigen geht nicht.

Hearne, Kevin: Getrickst – Die Chroniken des Eisernen Druiden (4)


Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Gehetzt
Teil 2: Verhext
Teil 3: Gehämmert
Teil 4: Getrickst
Teil 5: Erwischt
Teil 6: Gejagt
Teil 7: Erschüttert
Teil 8: Aufgespießt
Teil 9: Zerschmettert

Extras:
Oberons blutige Fälle
Überfallen

Kurzbeschreibung:
Atticus O’Sullivan steht auf der Abschussliste sämtlicher Donnergötter. Um ihrer Rache zu entkommen, lässt sich der Druide auf einen Deal mit Coyote ein, dem Trickstergott der Navajo. Als Gegenleistung erwartet dieser auch bloß einen klitzekleinen Gefallen – Ehrenwort.
Coyote hilft Atticus, den eigenen Tod vorzutäuschen und danach unter zutauchen. Es dauert nicht lange, bis Atticus begreift, dass der trickreiche Gott ihn übers Ohr gehauen hat. Statt mit seiner Auszubildenden Granuaile und seinem Hund Oberon die neugewonnene Freiheit genießen zu können, ist er nun dazu verdammt, blutrünstige Gestaltwandler in Colorado zu bekämpfen. Falls Atticus je wieder lebend aus dieser Sache herauskommt, schwört er, sich nie wieder austricksen zu lassen. Aber von überall droht Verrat – auch aus den eigenen Reihen.

Meine Einschätzung:

Hach! Kevin Hearne ist einfach ein cooler Autor. Auch der 4. Teil dieser aberwitzigen Druiden-Serie hat ich bestens unterhalten. Hier treffen mal so eben indianische Rituale auf keltische Druiden, die von nordischen Göttern gejagt werden und manchmal von Jesus gute Ratschläge bekommen. Noch Fragen???
Großartig und genau mein Geschmack.

Mein Fazit:
Urban Fantasy kann viele Gesichter haben. Die Chronik des Eisernen Druiden ist schräg, witzig, brutal, blutig, frech, spannend und unterhält mich bestens :-).

Donnelly, Jennifer: Straße der Schatten


Genre: historischer Roman

Kurzbeschreibung:
1890, New York City. Für Josephine Montfort, die aus einer wohlhabenden New Yorker Handelsfamilie stammt, scheint das Leben vorgezeichnet: Nach der Schule eine arrangierte Ehe, Kinder und ein ruhiges, häusliches Leben. Aber Josephine hat andere Pläne: Sie möchte als Journalistin auf das Leben der weniger Privilegierten aufmerksam machen. Doch eine Familientragödie reißt sie jäh aus ihren Träumen – ihr Vater stirbt zu Hause durch seine eigene Waffe. Josephine glaubt nicht an einen Unfall und der attraktive Journalist Eddie Gallagher bestärkt sie in ihrem Verdacht. Zu zweit beginnen sie eine Spurensuche, die sie in die zwielichtigsten und gefährlichsten New Yorker Viertel führt – und setzen dabei ihr eigenes Leben aufs Spiel …

Meine Einschätzung:
Es gibt Romane, von denen lese ich die ersten 2 Seiten und weiß sofort: das wird eine wundervolle Geschichte, die ich lieben werde. Sozusagen Lese-Liebe auf den ersten Blick :-).
„Straße der Schatten“ ist so ein Roman. Die Geschichte der naiven, behüteten Josephine, die leichtsinnig, aber auch mutig aus ihrem Leben ausbricht, um den geheimnisvollen Mord an ihrem Vater aufzuklären, ist mitreißend und spannend erzählt und kein bisschen rührselig. Die junge Frau aus reichem Hause wird mit Armut, Gewalt und anderen Themen, an die sie nicht mal zu denken gewagt hätte, konfrontiert, während sie andererseits ihre Hochzeit mit einem reichen Reederssohn vorbereiten soll. Das klingt kitschig, ist es aber nicht.
Mehr will ich gar nicht von der Geschichte verraten.
Die Autorin trifft mir ihrer Art, Geschichten zu erzählen, genau meinen Geschmack. Die Protagonisten sind spannend, vielschichtig und liebenswert/hassenswert, die Handlungsorte werden sehr anschaulich beschrieben und die Gesellschaft wird so geschildert, wie ich sie mir vorstellen könnte.
Ähnlich gut gefiel mir vor einigen Jahren die Rosen-Trilogie der Autorin, die ich auch sehr gerne noch einmal weiter empfehle:
Die Teerose (dazu gibt es leider keine Rezi von mir)
Die Winterrose
Die Wildrose


Mein Fazit:

Ein wundervoller, historischer Roman über eine junge, mutige Frau, die aus ihrem behüteten Leben ausbricht, mit allen Konsequenzen.

Sullivan, Michael, J.: Der Aufstieg Nyphrons – Riyria 3


Genre: High Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Thron von Melengar – Riyria 1
Teil 2: Der Turm von Avempartha – Riyria 2
Teil 3: Der Aufstieg Nyphrons – Riyria 3
Teil 4: An Bord der Smaragdsturm- Riyria 4
Teil 5: Das Fest von Aquesta – Riyria 5
Teil 6: Percepliquis (noch nicht übersetzt)


Kurzbeschreibung:

Die berüchtigten Diebe mit Namen Riyria übernehmen einen Auftrag als Spione des Königs von Melengar, während sich das kleine Königreich verzweifelt im Kampf gegen das Neue Imperium wehrt. Mit einem brutalen Krieg gegen die Bevölkerung versuchen die Putschisten, hinter denen Kirche die Nyphrons steht, die Macht an sich zu reißen. Allen Königreichen droht die Knechtschaft. Kann Prinzessin Arista auf eigene Faust ein Bündnis gegen die Aggresoren schließen? Als Begleitung nimmt sie die besten Agenten des Königreichs mit: Riyria. Doch schon bald findet sich das Trio in einem uralten, beinahe 1000 Jahre alten Konflikt wieder, aus dem es keinen Ausweg zu geben scheint …

Meine Einschätzung:

Und spannend geht es weiter. Da ich Band 3, 4 und 5 hintereinander weggelesen habe (wozu ich nur jedem raten kann :-), verschwimmt die inhaltliche Abgrenzung der einzelnen Titel in meinem Hirn etwas und weil ich sowieso vom Inhalt nicht viel verraten möchte, laß ich die Inhaltsangaben einfach weg.

Mich fasziniert der interessante Weltenentwurf, die Protagonisten sind einfach wunderbar vielschichtig, der Autor ersinnt ganz tolle, starke Frauenfiguren, es gibt höchst ritterliche Ritter, gemeine Schurken, geheimnisvolle Zauberer, intrigierende Kirchenfürsten, undurchsichtige Professoren, ehrenhafte Diebe, …
Die Geschichte ist sehr spannend, unter anderem, weil es immer wieder überraschende Wendungen gibt. Der Autor scheut sich auch nicht, Hauptfiguren zu opfern und es ist keineswegs sicher, ob alles gut enden wird.
Manchmal mußte ich an einer spannende Stelle erst mal kurz pausieren, mir was zu trinken holen und mir sozusagen selbst Mut machen, weiterzulesen :-).
DAS nenne ich großartige Unterhaltung!

Mein Fazit:
Epische Fantasy – großartige Unterhaltung – genau wie ich es mag!

Huff, Tanya: Blutzoll (1)


Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Blutzoll
Teil 2: Blutspur
Teil 3: Blutlinien
Teil 4: Blutpakt
Teil 5: Blutschuld
Teil 6: Blutbank

Kurzbeschreibung:
Es beginnt mit Blut und Tod in den Straßen des nächtlichen Toronto. Vicki Nelson, ein früheres Mitglied der Mordkommission und jetzt Privatdetektivin, wird Augenzeugin des ersten schrecklichen Mordes. Ein grauenhafter Todesfall folgt dem nächsten, und in der Stadt macht sich die Überzeugung breit, daß ein Vampir in Toronto sein Unwesen treibt …

Meine Einschätzung:
Nachdem mich die Autorin im vergangenen Jahr mit ihrem „Hexenladen“ so gut unterhalten hat, war ich sehr gespannt auf diese Serie und nach einer doch recht langen Lesezeit ohne Vampire 😉 wurde ich von diesem Thriller sehr, sehr gut unterhalten.
Vicki ist eine Frau mit Ecken und Kanten, aber sympathisch und niemals nervig :-). Natürlich ist es erstaunlich, wie schnell sie sich an den Gedanken gewöhnt, dass es Vampire und Dämonen gibt, aber das ist ja auch ein Urban-Fantasy-Roman …
Wirklich sehr cool finde ich Henry, den Vampir. 450 Jahre alt, illegitimer Sohn von Heinrich VIII., mit einer bewegten Vergangenheit, aus der er immer wieder erzählt, was ich äußerst unterhaltsam fand. Herzlich gelacht habe ich über seinen aktuellen Beruf, nämlich Liebesromanautor.
Obwohl er natürlich die üblichen vampirischen Kräfte hat, unterscheidet er sich wohltuend von den muskelbepackten, achso wunderschönen vampirischen Prachtexemplaren anderer Autorinnen.
Die Krimihandlung, nämlich die brutale Mordserie in Toronto, ist richtig spannend und die parallelen Ermittlungen der Polizei und Vickis Suche nach dem Verdächtigen sind richtig gut beschrieben.
Ich habe dieses Buch wirklich verschlungen und einige Szenen gehören zu den unterhaltsamsten, die ich in letzter Zeit gelesen habe.
Das Cover ist übrigens grauenvoll. Der Feder und Schwert Verlag hat da ja ein eigenes Konzept, das mir in der Regel auch gut gefällt, aber dieses schmutzig rote Cover mit der gräßlichen Frau paßt nicht zur Geschichte und ich bin froh, dass man im Regal nur den Buchrücken sieht.

Offenbar gibt es auch eine Filmserie zu dieser Roman-Reihe, aber ich habe sie weder gesehen, noch je davon gehört und weil in meinem Kopf gerade alle Figuren Gestalt angenommen haben, wird es auch erst mal dabei bleiben.

Mein Fazit:

Sehr spannende, stellenweise witzige Unterhaltung bietet dieser vampirbesetzte Urban-Fantasy-Roman, der sich wohltuend von anderen Serien des Genres abhebt.

Sullivan, Michael, J.: Der Thron von Melengar – Riyria 1


Genre: High Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Thron von Melengar – Riyria 1
Teil 2: Der Turm von Avempartha – Riyria 2
Teil 3: Der Aufstieg Nyphrons – Riyria 3
Teil 4: An Bord der Smaragdsturm- Riyria 4

Kurzbeschreibung:

Royce, ein gewiefter Dieb, und sein fast ehrenhafter Partner Hadrian betreiben ein einträgliches Geschäft mit Aufträgen des korrupten Adels. Ihr Diebesbund trägt den Namen ‚Riyria‘ und sie leben ziemlich gut dabei. Bis eines Tages ein Unbekannter die beiden anheuert, ein berühmtes Schwert zu stehlen. Was zunächst nach einem ganz gewöhnlichen Job aussieht, stellt sich jedoch als Falle heraus. Sie werden noch in derselben Nacht als Mörder des Königs verhaftet und in den Kerker geworfen. Als sie mit Hilfe der Prinzessin entkommen können, entdecken Royce und Hadrian eine Verschwörung, bei der es um noch viel mehr als nur um den Thron des recht kleinen Königreichs ‚Melengar‘ geht.

Meine Einschätzung:
Mit der Riyria-Saga hat mich der Klett-Cotta-Verlag mal wieder überzeugt. Genauso und nicht anders mag ich High-Fantasy.
Episch, gut geschrieben mit Wortwitz und Humor, 2 interessante Hauptfiguren mit noch zu lüftenden Geheimnissen, ein ausgeklügelter Weltenaufbau inklusive Karte und die Aussicht auf weitere spannende Abenteuer!

Mein Fazit:

Epische Fantasy – großartige Unterhaltung – genau wie ich sie mag!

Weir, Andy: Der Marsianer


Genre: Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Der Astronaut Mark Watney war auf dem besten Weg, eine lebende Legende zu werden: Als einer der ersten Menschen in der Geschichte der Raumfahrt betritt er den Mars. Nun, sechs Tage später, ist Mark auf dem besten Weg, der erste Mensch zu werden, der auf dem Mars sterben wird: Bei einer Expedition auf dem Roten Planeten gerät er in einen Sandsturm, und als er aus seiner Bewusstlosigkeit erwacht, ist er allein. Auf dem Mars. Ohne Ausrüstung. Ohne Nahrung. Und ohne Crew, denn die ist bereits auf dem Weg zurück zur Erde. Es ist der Beginn eines spektakulären Überlebenskampfes …

Meine Einschätzung:

Rezis gibt es eh wie Sand am Meer, deshalb fasse ich mich kurz: GROSSARTIG. Genau mein Geschmack!!!

Mein Fazit:
Spannend, witzig, unterhaltsam. Eines meiner Lesehighlights in diesem Jahr.

Andrews, Ilona: Stadt der Finsternis – Ein Feind aus alter Zeit (8)

Genre: Urban Fantasy, High Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Stadt der Finsternis – Die Nacht der Magie
Teil 2: Stadt der Finsternis – Die dunkle Flut
Teil 3: Stadt der Finsternis – Duell der Schatten
Teil 4: Stadt der Finsternis – Magisches Blut
Teil 5: Stadt der Finsternis – Ruf der Toten
Teil 6: Stadt der Finsternis – Geheime Macht
Teil 7: Stadt der Finsternis – Tödliches Bündnis
Teil 8: Stadt der Finsternis – Ein Feind aus alter Zeit

Kurzbeschreibung:
Die ehemalige Söldnerin Kate Daniels soll an einem Treffen der Anführer sämtlicher übernatürlicher Fraktionen in Atlanta teilnehmen. Doch dann wird einer der Herren der Toten ermordet, und alles deutet darauf hin, dass ein Gestaltwandler die Tat begangen haben könnte. Kate muss den Schuldigen finden, um einen verheerenden Krieg zu verhindern. Als wäre das nicht schon genug, sieht sich Kate einer weiteren Bedrohung gegenüber: Roland, Vater der Untoten und Erbauer der Türme, hat von ihrer Existenz erfahren und es nun auf Kate und alle, die sie liebt, abgesehen …

Meine Einschätzung:

Und noch ein „Fantasy-Schinken“ der mich unglaublich gut unterhalten hat.
Da die Geschichte komplex ist und schon 7 Teile umfaßt, spare ich mir hier eine inhaltliche Zusammenfassung, die auch viel zu viel verraten würde.
Diese Urban-Fantasyserie, die von einem Ehepaar gemeinsam geschrieben wird, erfreut mich mit einem düsteren dystopischen Weltenentwurf, spart nicht mit heftigen, blutigen Kampfszenen, viele Frauenfiguren sind stark, mutig, frech und großartig, es gibt politisch motivierte Intrigen, Verrat und Verluste, Spannung, die kaum auszuhalten ist und auch ein wenig hintergründigen Witz ;-).
Besonders gut hat mir in diesem Band die Zusammenfassung der vorangegangenen Ereignisse durch einen Freund von Kate, denn sonst wird die Geschichte aus ihrer Sicht erzählt. Am Ende gibt es noch eine interessante Bonusgeschichte, die von Kates Mündel erzählt wird und das fand ich auch richtig cool.

Mein Fazit:
Wer Spaß an spannender, durchaus bluttriefender Fantasy mit starken Frauenfiguren hat, der beginne mit Teil 1 dieser Serie. Quereinsteigen geht nicht.

Williams, Beatriz: Das geheime Leben der Violet Grant


Genre: Roman

Kurzbeschreibung:
Manhattan, 1964. Vivian Schuyler hat das Undenkbare getan: Sie hat dem glamourösen Upperclass-Leben ihrer Familie den Rücken gekehrt, um Karriere als Journalistin zu machen. Als sie herausfindet, dass sie eine skandalumwitterte Großtante hat, ist ihr Spürsinn geweckt …
Berlin, 1914. Die junge Physikerin Violet erträgt ihre Ehe mit dem älteren Professor Grant nur, um ihren Forschungen nachgehen zu können. Doch plötzlich bricht der Erste Weltkrieg aus – und ein geheimnisvoller Besucher stellt Violet vor eine Entscheidung mit dramatischen Folgen.

Meine Einschätzung:
Ein zufälliger Glücksgriff!!! Was für ein wundervolles, spannendes, interessantes, unterhaltsames Buch!!!
In diesem Roman wird die Geschichte zweier Frauen einer reichen New Yorker Familie erzählt, die sich beide emanzipieren. Violet 1914 und Vivian in den 60igern. Vivian erzählt ihre Geschichte selbst, in einem leicht schnodderigen, witzigen, selbstironischen Tonfall, den ich wunderbar fand.
Ich werde hier absolut nichts über diese Geschichte verraten, denn sie ist spannend, unvorhersehbar, tragisch, romantisch und witzig.
Liebe – Verrat – Freundschaft – Sex verbinden die Schicksale dieser beiden tollen Frauen.

Mein Fazit:
Eines meiner Lesehighlights in meinem bisherigen Lesejahr! Großartig. Wer „Gute Geister“ mochte, wird „Das geheime Leben der Violet Grant“ auch mögen.

Dashner, James: Maze Runner-Trilogie – Die Auserwählten 1 bis 3

Genre: Jugendbuch, Dystopie

Kurzbeschreibungen:
Im Labyrinth
Sein Name ist Thomas. An mehr kann er sich nicht erinnern. Fest steht, dass er irgendwie auf einer Lichtung gelandet ist, umgeben von einem bizarren Labyrinth. Doch er ist nicht alleine. Zusammen mit fünfzig anderen Jungen sucht er einen Weg in die Freiheit. Mörderische Kreaturen erwarten sie – und gewaltige Mauern, die sich ständig verschieben. Ist das Ganze eine Prüfung? Und wer hat sich dieses grauenvolle Szenario ausgedacht? Den Jungen bleibt nicht viel Zeit, um das herauszufinden.
In der Brandwüste
Sie haben einen Ausweg aus dem tödlichen Labyrinth gefunden und geglaubt, damit wäre alles vorbei. Dass sie frei sein werden und nie mehr um ihr Leben rennen müssen. Doch auf Thomas und seine Freunde wartet das Grauen: sengende Hitze, verbranntes Land und Menschen, die von einem tödlichen Virus befallen sind. Und die undurchsichtigen Schöpfer halten noch immer die Fäden in der Hand. Damit steht den Jungen die nächste Prüfung bevor. Sie müssen innerhalb von zwei Wochen die Brandwüste durchqueren, sonst sind sie verloren. Und dabei wird ihnen alles abverlangt, sogar ihre Menschlichkeit – doch dazu ist Thomas nicht bereit!
In der Todeszone
Thomas wird sich auf keinen Fall den Kopf aufschneiden lassen! Auch wenn er durch diese Operation sein Gedächtnis zurückbekommen soll. Denn den Wissenschaftlern von ANGST darf man nicht trauen. Nicht nach all den grausamen Prüfungen, die Thomas und seine Freunde durchstehen mussten. Nicht nach all den Versprechen, die gebrochen worden sind. Thomas muss endlich dafür sorgen, dass ANGST ihn nie wieder kontrollieren und manipulieren kann. Die Zeit der Abrechnung ist gekommen – Spannung pur! Band 3 der Erfolgstrilogie

Meine Einschätzung:
Da ich die drei Bände direkt hintereinander weg gelesen habe, fasse ich meine Einschätzung auch in einem Beitrag zusammen. (Hatte ich schon erwähnt, wie froh ich bin, wenn ich eine Trilogie in einem Rutsch lesen kann??? 🙂 )
Im Grunde finde ich die Dystopie-Welle, die durch den Jugendbuchbereich schwappt, langsam langweilig. Nach dem Motto: Kennst Du eine, kennst Du alle.
Auch die Maze-Runner-Reihe glänzt jetzt nicht gerade durch sensationelle, neue Einfälle. Nach einer Katastrophe (Sonneneruption) werden große Teile der Erde unbewohnbar. Die Menschheit muß sich neu organisieren und macht dabei einen grandiosen/katastrophalen Fehler, der die Menschheit ausrotten wird, wenn nicht ein paar Auserwählte Menschen die Rettung bringen. Die Menschen leben in abgeschotteten Städten, die verlorenen Seelen (so nenn ich sie mal, um nix zu verraten), bleiben draußen.
Warum habe ich also diese Trilogie so gerne gelesen, ne: eigentlich verschlungen? Weil die Geschichte so unglaublich spannend geschrieben ist. Immer wieder geraten die Jungs in furchtbare Situationen, die auch nicht immer gut für alle Beteiligten ausgesehen. Der Leser tappt, ebenso wie die Hauptfigur Thomas und seine Freunde, im Dunklen, warum sie diesen Gefahren ausgesetzt sind und bekommt nur Häppchenweise Informationen zugespielt. Das hat der Autor richtig gut gemacht und mich um ein paar kostbare Stunden Schlaf gebracht. Besonders gelungen finde ich in diesem Zusammenhang den Anhang am Ende Der Trilogie, der einige offene Fragen abschließend klärt. Damit war ich sehr zufrieden.
Außerdem hat sich der Autor sehr viel Mühe mit den Hauptfiguren gegeben, die wunderbar charakterisiert sind, einzigartig und vor allem glaubwürdig. Thomas wird beispielsweise immer wieder von Zweifeln geplagt, ist deprimiert, wütend, rachsüchtig, aber natürlich auch unglaublich mutig :-). Ebenso einzigartig sind auch die anderen Figuren, die auftreten. Ich habe den Kinofilm noch nicht gesehen und ich weiß auch gar nicht, ob ich das möchte, denn ich habe ein recht lebendiges Bild aller Personen im Kopf. Allerdings interessiert es mich, wie die Filmemacher die abgefahrenen Monster umgesetzt haben und das Labyrinth … Mal sehen …
Gut gefallen hat mir außerdem, wie der Autor die Gruppe von Jungs in Extremsituationen handeln läßt. Ich bin keine Psychologin und habe keine Ahnung, ob das realistisch ist, aber ich finde seine Theorie interessant, dass sich so eine geordnete Struktur mit Anführern, Abteilungen und Arbeitseinsätzen bildet.

Mein Fazit:
Meine 14jährige Tochter und ich haben diese dystopische Trilogie in wenigen Tagen verschlungen. Spannend – düster – gewalttätig, das muß man aushalten können.

Andrews, Ilona: Stadt der Finsternis – Tödliches Bündnis (7)

Genre: Fantasy, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Stadt der Finsternis – Die Nacht der Magie
Teil 2: Stadt der Finsternis – Die dunkle Flut
Teil 3: Stadt der Finsternis – Duell der Schatten
Teil 4: Stadt der Finsternis – Magisches Blut
Teil 5: Stadt der Finsternis – Ruf der Toten
Teil 6: Stadt der Finsternis – Geheime Macht
Teil 7: Stadt der Finsternis – Tödliches Bündnis
Teil 8: Stadt der Finsternis – Ein Feind aus alter Zeit

Kurzbeschreibung:
Kate Daniels und ihr Geliebter, der Gestaltwandler Curran, sehen sich einer ernsten Gefahr gegenüber. Viele der Nachkommen der Gestaltwandler sterben an einer geheimnisvollen Krankheit, ehe sie ganz erwachsen sind. Kate und Curran versuchen, in Europa ein Heilmittel aufzutreiben, doch sie laufen geradewegs in eine Falle …

Meine Einschätzung:

Hach! Was habe ich wieder mitgefiebert und mitgelitten. Kate bleibt auch wirklich nichts erspart. Der Erzfeind hat eine raffinierte Falle gebastelt, eine junge, wunderhübsche Gestaltwandlerin wirft sich Curran an den Hals, der darüber nicht unglücklich zu sein scheint, Kate hat den undankbarsten Job aller Zeiten am Hals und natürlich trachten ihr und ihren Freunden unbekannte Supermonster nach dem Leben :-).
Noch nicht ein einziger Teil dieser düsteren, blutigen, brutalen, witzigen, schrägen Serie, die immer mehr in Richtung High Fantasy tendiert, wie ich finde, hat mich bisher enttäuscht. Ich liebe einfach die starken Frauenfiguren in dieser Geschichte.

Mein Fazit:
Düstere, brutale, spannende Urban Fantasy, wie ich sie mag.

Unbedingt in der richtigen Reihenfolge lesen!

Roth, Veronica: Die Bestimmung (1)

Genre: Jugendbuch, Dystopie

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Bestimmung
Teil 2: Die Bestimmung – Tödliche Wahrheit
Teil 3: Die Bestimmung – Letzte Entscheidung

Kurzbeschreibung:

Altruan – die Selbstlosen. Candor – die Freimütigen. Ken – die Wissenden. Amite – die Friedfertigen. Und schließlich Ferox – die Furchtlosen …
Fünf Fraktionen, fünf völlig verschiedene Lebensformen sind es, zwischen denen Beatrice, wie alle Sechzehnjährigen ihrer Welt, wählen muss. Ihre Entscheidung wird ihr gesamtes künftiges Leben bestimmen, denn die Fraktion, der sie sich anschließt, gilt fortan als ihre Familie.
Doch der Eignungstest, der über Beatrices innere Bestimmung Auskunft geben soll, zeigt kein eindeutiges Ergebnis. Sie ist eine Unbestimmte, sie trägt mehrere widerstreitende Begabungen in sich. Damit gilt sie als Gefahr für die Gemeinschaft.
Beatrice entscheidet sich, ihre bisherige Fraktion, die Altruan, zu verlassen, und schließt sich den wagemutigen Ferox an. Dort aber gerät sie ins Zentrum eines Konflikts, der nicht nur ihr Leben, sondern auch das all derer, die sie liebt, bedroht…

Meine Einschätzung:
Meine beiden Töchter haben den ersten Teil dieser Jugendbuch-Dystopie verschlungen: „Mama, das MUSST du lesen!“ Naja, und da bin ich natürlich schon neugierig geworden, denn so einig sind die beiden sich selten :-).
Ich könnte ja von Dystopien, wie sie gerade im Jugendbuchbereich im Trend liegen (ich bin ja schon gespannt, was danach kommt, erst Vampire, jetzt Endzeit-Szenarien und dann???) gelangweilt und/oder genervt sein, aber wenn ich mich gut unterhalten fühle, die Geschichte spannend und plausibel daher kommt, die Protagonisten interessant und liebenswert sind, dann lasse ich mich gerne trendgemäß begeistern. Ich kann mir die Welt, wie Veronica Roth sie erdacht hat, sehr gut vorstellen und die Geschichte ist wie ein Film vor meinem Inneren Auge abgelaufen.
Das ist auch der Grund, warum ich den Kinofilm nicht gucken werde, bevor ich alle 3 Teile gelesen habe. Ich will mir meine Vorstellung nicht zerstören.
Die Geschichte ist übrigens nicht für sanftmütige Gemüter geeignet, denn es geht schon sehr gewalttätig in dieser Welt zu.

Mein Fazit:

Drei begeisterte Leseratten dieser Familie haben „Die Bestimmung“ verschlungen und streiten sich um den zweiten Band.

Andrews, Ilona: Land der Schatten – Seelenträume (4)

Genre: Fantasy, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Land der Schatten – Magische Begegnung
Teil 2: Land der Schatten – Spiegeljagd
Teil 3: Land der Schatten – Schicksalsrad
Teil 4: Land der Schatten – Seelenträume

Kurzbeschreibung:
Charlotte de Ney ist eine Heilerin, die schon viel Leid erfahren musste. Als der Schwertkämpfer Richard Mar verletzt zu ihr gebracht wird, wird ihr Leben erneut auf den Kopf gestellt. Richard will einem gefährlichen Menschenhändlerring das Handwerk legen, und Charlotte erklärt sich bereit, ihm zu helfen.

Meine Einschätzung:

Ich bewerte, anders als viele meiner Blogger-Kollegen und Kolleginnen, meine gelesenen Büchern nicht in einem Punktesystem. Zu Beginn meiner Blogarbeit habe ich das versucht, aber irgendwie tue ich mich schwer damit, Büchern Noten zu geben.
Aber nachdem ich jetzt nach einer Reihe von Büchern, die mir zwar gefallen, die mich aber auch nicht umgehauen haben, „Seelenträume“ gelesen habe, werde ich die Kategorie
SCHLAFRÄUBER einführen :-).
Schlafräuber sind Bücher, die mich so begeistern und mitreißen, dass ich auf meinen Schönheitsschlaf pfeife und bis spät in die Nacht lese, auch wenn ich am nächsten Morgen früh aufstehen muß.
Der leider, leider letzte Teil der Serie hat mich wieder total fasziniert. Richard, den man schon aus den Vorgängerbänden kennt, ist ein gepeinigter Held, wie er im Bilderbuch steht und seine Partnerin Charlotte ist das passende Pendant. Zusammen machen sie sich auf die Jagd nach brutalen, menschenverachtenden Sklavenhändlern, verbünden sich mit Verbrechern, begehen Morde, kapern ein Piratenschiff und zum guten Schluß gibt es noch eine superspannende Maskerade am königlichen Hof. Großartig! Es fließt Blut in Strömen, es rollen Gliedmaßen und Köpfe, ICH mag das :-).
Auch meine beiden Serienlieblinge George und Jack sind wieder dabei und wenn ich den Autoren einen Vorschlag machen dürfte: Neue Serie mit diesen beiden als Hauptpersonen, wenn sie erwachsen sind ;-).

Mein Fazit, das ich jetzt einfach mal von mir selbst klaue ;-):
Ilona Andrews (bzw. das Ehepaar Andrews, das sich hinter diesem Pseudonym verbirgt) schreibt großartige Urban Fantasy mit einer Vielzahl an magischen Wesen, interessanten, liebenswerten Protagonisten und spannenden Geschichten.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung