Carroll, Jonathan: Das Land des Lachens

Genre: Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Als Sohn des ebenso erfolgreichen wie egozentrischen Schauspielers Stephen Abbey hatte Thomas eine schwierige Kindheit. Sein einziger Trost war das Buch »Das Land des Lachens« des früh verstorbenen Autors Marshall France, das er stets bei sich trug wie andere Kinder ihre Kuscheltiere. Inzwischen arbeitet Thomas als Englischlehrer in einer kleinen Stadt in Connecticut. Sein Job langweilt ihn, er hat nur wenige Freunde und sein Liebesleben existiert quasi nicht – nur Marshall France und seine Bücher bringen ein wenig Licht ins graue Einerlei. Eines Tages beschließt Thomas, eine Biografie über seinen Lieblingsautor zu schreiben und fährt nach Galen, Missouri, wo France ein zurückgezogenes Leben führte. Dort begegnet er nicht nur der exzentrischen Saxony, sondern auch einer Dorfgemeinschaft, die ein magisches Geheimnis zu hüten scheint. Ein Geheimnis, das mit Marshall France´ Büchern zu tun hat …

Meine Einschätzung:
Dieser Roman, der bereits 1980 erschien und letztes Jahr neu aufgelegt wurde, ist ein kleines Schätzchen mit einer gruseligen, spannenden Geschichte und geschrieben in einer wunderschönen, bildhaften Sprache. Ich könnte mir den Roman auch sehr, sehr gut verfilmt vorstellen :-).
Da der phantastische Anteil eher gering ist, bzw. auf Hexen, Dämonen und Vampire verzichtet wird, könnte der Roman auch Nicht-Fantasy-Lesern durchaus gefallen.

Mein Fazit:
Ein Klassiker der Fantasy-Literatur, der genau meinen Geschmack getroffen hat.

Foenkinos, David: Das geheime Leben des Monsieur Pick


Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Über das Glück, vom Leben überrascht zu werden …
Im bretonischen Finistère, am wind- und wellenumtosten »Ende der Welt«, gibt es eine ganz besondere Bibliothek. Sie sammelt Bücher, die nie erscheinen durften. Eines Tages entdeckt dort eine junge Pariser Lektorin ein Meisterwerk, und der Roman wird zum Bestseller. Der Autor, Henri Pick, war der Pizzabäcker des Ortes. Seine Witwe beteuert, er habe zeit seines Lebens kein einziges Buch gelesen und nie etwas anderes zu Papier gebracht als die Einkaufslisten – ob er ein geheimes Zweitleben führte? Diese verrückte Geschichte spornt viele Menschen an, selbst Neues zu wagen: Paare trennen sich, Liebende finden unerwartet zueinander, und so manche Gewissheit wird auf den Kopf gestellt.

Meine Einschätzung:
Ja, es ist wieder soweit. Die Frankfurter Buchmesse 2017 wirft ihre Schatten voraus :-). Diese Mal ist Frankreich das Gastland und da lesen wir im Lesekreis natürlich französische Autoren.
Und dieser Roman ist der PERFEKTE Roman zu Buchmesse, denn der Autor nimmt die französische Literatur- und Verlagsszene herrlich auf die Schippe. Herrlich, unglaublich unterhaltsam und witzig und fast möchte ich glauben, dass die Geschichte genau so passieren könnte. 🙂
Der Gedanke, dass ein Bibliothekar in seiner Bibliothek einen Bereich für die abgelehnten Werke von unveröffentlichten Autoren einrichtet, gefällt mir einfach gut. Weil er merkt, dass das Interesse vieler gescheiterter Autoren groß ist, ist seine einzige Bedingung, dass die Autoren ihr Manuskript selbst bei ihm abgeben. So sammeln sie sich in einer Ecke, bleiben ungelesen und der Autor fühlt sich erlöst. Eine schöne Idee, oder?
Im Laufe der Geschichte stellt sich oft die Frage, warum ein Buch ein Bestseller wird und warum nicht und dazu zieht der Autor ganz schön respektlos einige zeitgenössischen Werke als Beispiel heran. Witzig und kenntnisreich.

Mein Fazit:
Das war tatsächlich für mich der perfekte Roman zur Vorbereitung auf die Buchmesse, unterhaltsam, belesen, witzig und kritisch.

Musso, Guillaume: Das Mädchen aus Blooklyn


Genre: Thriller

Kurzbeschreibung:
Raphaël ist überglücklich, in wenigen Wochen wird er seine große Liebe Anna heiraten. Aber wieso weigert sie sich beharrlich, ihm von ihrer Vergangenheit zu erzählen? Während eines romantischen Wochenendes an der Côte d’Azur bringt Raphaël sie dazu, ihr Schweigen zu brechen. Was Anna dann offenbart, übersteigt alle seine Befürchtungen. Sie zeigt ihm das Foto dreier Leichen und gesteht: »Das habe ich getan.« Raphaël ist schockiert. Wer ist die Frau, in die er sich verliebt hat? Doch ehe Anna sich ihm erklären kann, verschwindet sie spurlos. Raphaël bittet seinen Freund Marc, einen ehemaligen Polizisten, um Hilfe. Gemeinsam setzen sie alles daran, seine Verlobte wiederzufinden – der Beginn einer dramatischen, atemlosen Suche nach der Wahrheit, die sie bis in die dunklen Straßen von Harlem und Brooklyn führt.

Mein Einschätzung:
Natürlich kann ich an dieser Stelle überhaupt nichts zum Inhalt sagen, denn Musso-typisch nimmt die Geschichte ein paar wichtige Wendungen …
Die letzten Male bin ich ja recht kritisch mit Musso umgesprungen und auch bei diesem Thriller habe ich manchmal gedacht: „Junger Mann, hau doch nicht so auf die Kacke!“ ;-), aber die Geschichte ist schon ganz schön spannend mit mitreißend. Überhaupt nicht überzeugt hat mich die Hauptfigur als allein-erziehender Vater. Einen zweijährigen in New-York einer wildfremden Babysitterin zu überlassen??? Wirklich? Und das tagelang. Na gut, sei es drum, spannend ist die Geschichte allemal und Musso-Fans werden begeistert sein.

Mein Fazit:
Ein spannender, wendungsreicher Thriller, typisch Musso eben, mit kleinen Schwächen.

Hinweis: An meinen Suchanfragen sehe ich, dass viele Leser „Reihenfolge Musso“ googlen. Die Romane hängen in keinster Weise zusammen. Man kann sie wild durcheinander lesen.

Romane von Guillaume Musso:
Ein Engel im Winter (2005)
Ein himmlische Begegnung (2007)
Weil ich Dich liebe (2009)
Wirst Du da sein (2009)
Lass mich niemals gehen (2010)
Nachricht von Dir (2012)
Sieben Jahre später (2013)
Vielleicht morgen (2014)
Nacht im Central Park (2015)
Vierundzwanzig Stunden

Bondoux, Anne-Laure; Mourlevat, Jean-Claude: Lügen Sie, ich werden Ihnen glauben


Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Als der berühmte Schriftsteller Pierre-Marie Sotto ein dickes Kuvert in seinem Briefkasten findet, hat er, im Glauben, es handle sich um ein Manuskript, zunächst nur eines im Sinn: zurück damit an die Absenderin! Doch anstatt Adeline, „groß, brünett, dick“ (wie sie sich selbst beschreibt), und ihre mysteriöse Sendung so schnell wie möglich wieder loszuwerden, kommen sich die beiden – per E-Mail – schon bald so nahe, dass einer ohne die Nachrichten des anderen nicht mehr sein kann. Bis das ominöse Paket seine Überraschung preisgibt … Eine Liebesgeschichte der besonderen Art, ein E-Mail-Roman voller Witz und Eleganz – beste Unterhaltung aus Frankreich!

Mein Fazit:
In wundervoller, unterhaltsamer, spannender, witziger Email-Roman, den ich richtig toll fand.

Magnusson, Kristof: Das war ich nicht

Genre: Roman

Klappentext:
»Bestimmt gibt es auch eine Zeit für das Privatleben. Frau. Kind. Später. Ich war erst 31. Zwischen dreißig und vierzig muss man brennen.« Ein junger Banker, auf dem Sprung zur großen Karriere. Eine Literaturübersetzerin, auf der Flucht vor dem schön eingerichteten Leben mit Weinklimaschrank und Salzmühle mit Peugeotmahlwerk. Ein international gefeierter Schriftsteller mit Schreibblockade und Altersangst. Drei Menschen, die sich unversehens in abenteuerlicher Abhängigkeit befinden. Wie konnte es dazu kommen? Eine Bank, ein Leben ist schnell ruiniert. Das ist das Erschreckende, aber auch das Komische an diesem Roman, der mit großer Leichtigkeit von unheimlichen Zeiten erzählt.

Mein Einschätzung:
Rezis gibt es schon genug…
Unterhaltsam, skurril, witzig, traurig, schräg und sehr, sehr aktuell. Großartig!

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung