Hunter, Robin G.: Im Namen des Ordens – Staffel 5

Genre: Hörspiel, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Im Namen des Ordens – Staffel 1
Teil 2: Im Namen des Ordens – Staffel 2
Teil 3: Im Namen des Ordens – Staffel 3
Teil 4: Im Namen des Ordens – Staffel 4
Teil 5: Im Namen des Ordens – Staffel 5

Kurzbeschreibung:
In den beiden Londoner Orden herrscht Chaos. Geschwächt, zerstritten und führungslos sind die Magier und Paras blind für die herannahende Gefahr: Die dunklen Fae suchen einen Weg, in die irdische Welt einzudringen und nutzen Caleb für ihre finsteren Pläne. Ohne Erinnerung und mit einem tückischen Täuschungszauber belegt, gelangt dieser in den Hermetischen Orden, wo er die schützenden Runen zerstören soll. Um Caleb aus den Fängen ihres gefährlichen Vaters zu befreien und ihn von der Nekromantie zu heilen, verbündet sich Sally mit den hellen Fae – jedoch nicht ohne Gegenleistung… Unterdessen erwacht Tom als Vampir. Ihm bleibt allerdings nicht viel Zeit, sich an sein Para-Leben zu gewöhnen, denn eine Welle vernichtender Ereignisse brechen über ihn und die Vampirin Chen herein.

Meine Einschätzung:
Urgs. Diese letzte Staffel ist nix für schwache Nerven. Es geht so ziemlich alles schief, was schief gehen kann und ich kann nicht mal sagen, dass das Ende versöhnlich ist.

Mein Fazit:
Eine ganz grandiose letzte Staffel einer sensationellen Hörspielserie, die genau meinen Geschmack getroffen hat. Düster, spannend, brutal, witzig und voller bizarrer Figuren und Ideen. Kino für die Ohren!

Hunter, Robin, G.: Im Namen des Ordens – Staffel 4

Genre: Hörspiel, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Im Namen des Ordens – Staffel 1
Teil 2: Im Namen des Ordens – Staffel 2
Teil 3: Im Namen des Ordens – Staffel 3
Teil 4: Im Namen des Ordens – Staffel 4

Kurzbeschreibung:
Das Gleichgewicht der magischen Macht gerät immer mehr aus den Fugen. Seit dem großen Kampf des hermetischen Ordens mit der Neuen Arkana ist der zerbrechliche Friede zwischen Magiern und Paras endgültig zerrüttet – und in diesem Moment wird Sally von Donald Egmont entführt. Er vermutet in ihr den Schlüssel für das andauernde Ungleichgewicht. Caleb begibt sich sofort auf die Suche nach ihr und wird dabei immer wieder mit seinen eigenen Dämonen konfrontiert. Unterdessen bricht eine unerklärliche Feuerwelle über London herein. Tom, der ehemalige Waffenmeister des Ordens, erkennt eine starke schwarze Magie hinter den Bränden. Gemeinsam mit der Vampirin Chen versucht er, die Stadt zu retten.

Meine Einschätzung:
Urgs. Die Geschichte geht absolut dramatisch und furchtbar weiter. Ich verrate natürlich nix, denn das Ganze ist so spannend, dass ich mir die 15 Stunden in kürzester Zeit reingezogen haben.
Aber leider nimmt Robin Hunter keine Rücksicht auf meine zarten Gefühle für die Protagonisten 😉 und jetzt bin ich wirklich im Zweifel, ob ich mir die 5. Staffel zumunten kann ;-). Die/der Autor schreckt nämlich vor nichts zurück! Leichen pflastern seinen Weg, sag ich nur.

Mein Fazit:
Eine Urban-Fantasy-Serie, ganz nach meinem Geschmack. Super spannend, dramatisch, brutal, düster und ganz toll gelesen von verschiedenen Sprecherinnen und Sprechern.

Aaronovitch, Ben: Der Geist in der British Library – und andere Geschichten aus dem Folly

Genre: Urban Fantasy, Kurzgeschichten

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Flüsse von London
Teil 2: Schwarzer Mond über Soho
Teil 3: Das Wispern unter Baker Street
Teil 4: Der böse Ort
Teil 5: Fingerhutsommer
Teil 6: Der Galgen von Tyburn
Teil 7: Die Glocke von Whitechapel
Teil 8: Ein weißer Schwan in Tabernacle Street
Teil 9: noch nicht erschienen

Tobi Winter Story:
Der Oktobermann

Abigail-Kamara-Story:
Die Füchse von Hampstead Heath

Kurzgeschichten:
Der Geist in der British Library

Kurzbeschreibung:
Stories aus dem ›Flüsse von London‹-Kosmos: Freuen Sie sich auf originelle, witzige, unheimliche Geschichten über Peter, Nightingale, Abigail, Agent Reynolds und Tobias Winter. Lesen Sie, wer (oder was) in einer einsamen Autobahnraststätte umgeht, wer immer noch auf den Regalen einer bekannten Londoner Buchhandlung herumspukt und was genau eigentlich mit dem Fluss Lugg passiert ist …

Meine Einschätzung:
Zur Überbrückung der Wartezeit auf den nächsten Roman der Serie, hat der Autor diesen Sammelband an Kurzgeschichten herausgebracht.
Die Geschichten sind alle unterhaltsam, erhellend und machen Lust auf den nächsten Roman.

Mein Fazit:
Nette Zwischenunterhaltung in der Wartezeit auf Teil 9 der Serie.

Suchanek, Andreas: Die 12 Häuser der Magie – Schicksalswächter (1)

Genre: Fantasy, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Die 12 Häuser der Magie“:
Teil 1: Schicksalswächter
Teil 2: Schicksalskämpfer
Teil 3: Schicksalsretter

Kurzbeschreibung:
Nicholas Ashton weiß ziemlich genau, was er will. Schicksalswächter werden gehört nicht dazu! Trotzdem wählt ihn das Orakel der 12 Häuser für die Rolle eines dieser besonderen Magier aus.
Er wird mit uralten Mächten, dem geheimnisvollen schwarzen Glas, einem verlassenen magischen Haus und feindlichen Magiern konfrontiert und vielen Fragen.
Was hat es mit dem verschwundenen Egmont Chavale auf sich? Und was ist mit dem geheimen Sanktum und der mysteriösen Frau, die in einem steinernen Sarg schläft?
Gemeinsam mit seinen Freunden Matt und Jane geht Nic den Geheimnissen auf den Grund und stellt sich der Gefahr.
Mit allen Konsequenzen!

Meine Einschätzung:
Hm, bei diesem Urban-Fantasy-Roman weiß ich noch nicht genau, woran ich bin. Irgendwie kam es mir vor, als würde ich die Geschichte schon kennen. Das könnte daran liegen, dass ich nun schon sehr viel in dieser Richtung gelesen habe und es nicht so leicht ist, eine neue, frische Geschichte über Zauberer und ihre Organisationen zu schreiben, die mich überrascht.
Aber da ich die Hauptfiguren interessant war, die Geschichte spannend erzählt wird, bin ich dran geblieben.

Mein Fazit:
Spannende Geschichte über junge Zauberer, die einer Verschwörung auf die Spur kommen, die mich aber nicht komplett überzeugen konnte.

Aaronovitch, Ben: Die Glocke von Whitechapel (7)

Genre: Urban-Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Flüsse von London
Teil 2: Schwarzer Mond über Soho
Teil 3: Das Wispern unter Baker Street
Teil 4: Der böse Ort
Teil 5: Fingerhutsommer
Teil 6: Der Galgen von Tyburn
Teil 7: Die Glocke von Whitechapel
Teil 8: Ein weißer Schwan in Tabernacle Street
Teil 9: noch nicht erschienen

Tobi Winter Story:
Der Oktobermann

Kurzgeschichten:
Der Geist in der British Library

Kurzbeschreibung:
Constable und Zauberlehrling Peter Grant steht vor seiner größten Herausforderung: Das Schicksal Londons steht auf dem Spiel. Der gesichtslose Magier, verantwortlich für grauenvolle übernatürliche Verbrechen, ist zwar endlich demaskiert und auf der Flucht. Doch er verfolgt einen perfiden Plan, der ganz London in den Abgrund stürzen könnte. Um den Gesichtslosen zu stoppen, muss Peter all seine magischen Kräfte aufbieten – und einen bösen alten Bekannten kontaktieren: Mr. Punch, den mörderischen Geist des Aufruhrs und der Rebellion.

Mein Fazit:
Die Geschichte plätschert ein wenig vor sich hin. Wohin will der Autor??? Nicht der beste Band, aber wichtig für die Serie. Mit Band 1 beginnen ;-).

Bardsley, Michele: Eine Hexe in Nevermore


Genre: Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:

Die Hexe
Lucinda Rackmore ist auf der Flucht, seit sie von ihrem Exlover mit einem grausamen Fluch belegt wurde. In ihrer Verzweiflung geht sie nach Nevermore, Texas. Dorthin, wo keiner sie vermutet. Zu dem Mann, den ihre Familie einst betrog.
Der Zauberer
Gray Calhoun will nie wieder etwas mit den Rackmores zu tun haben, seit Lucindas Schwester ihn kaltblütig einem Dämonenlord opfern wollte. Doch jetzt wird Nevermore von dunklen Mächten bedroht. Nur mit Lucindas Hilfe hat Gray eine Chance, sie zu besiegen.
Die Magie der Liebe
Vereint im Kampf gegen das Böse, kommen Gray und Lucinda sich immer näher. Und während sie versuchen, Tote wieder zum Leben zu erwecken, müssen sie entdecken: Die stärkste magische Kraft ist die Liebe …

Meine Einschätzung:
Und noch ein Roman, der grundsätzlich in mein Beuteschema passt, aber leider meine Erwartungen nicht erfüllen konnte.
Ich mache es kurz:
nicht gut geschrieben, der Held ist ein Jammerlappen, die Heldin – naja, die war ganz süß, das Setting provinziell, die Geschichte langatmig.

Mein Fazit:
Die Serie wurde nicht weiter übersetzt. Nicht schlimm, der Auftaktband ist auch einfach enttäuschend.

Adrian, Lara: Der Kelch von Anavrin – Das Herz des Jägers (1)

Genre: Liro, historisch, paranormal

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Herz des Jägers
Teil 2: Das magische Siegel
Teil 3: Geheimnisvolle Gabe

Kurzbeschreibung:

England, 1275: Die junge Lady Ariana of Clairmont ist auf der Suche nach ihrem entführten Bruder Kenrick. Als ihr Leben in Gefahr ist, rettet ihr der verwegene Braedon le Chasseur das Leben und bietet ihr seine Hilfe an. Doch Kenricks Verschwinden ist kein Zufall – der ehemalige Templer hat geheime Forschungen über einen mit vier magischen Steinen besetzten Kelch angestellt, der seinem Besitzer unvorstellbare Macht verleiht. Einst ist der Kelch in vier Teile zerbrochen, und die Bruchstücke sind verschollen. Hat Braedon etwas mit Kenricks Verschwinden zu tun?

Meine Einschätzung:
Wer mal wieder Lust auf edle und böse Ritter, reizende Edelfräuleins und finstere Schurken auf der Jagd nach einem geheimnisvollen Artekfakt hat, geschmückt mit einer süßen Liebesgeschichte, der sollte zu diesem historischen Liro von Lara Adrian greifen.
Dass die Autorin spannende Geschichten erzählen kann, wissen alle, die ihre Vampirserie kennen und Fans werden auch von dieser Reihe nicht enttäuscht sein.
Ich habe zwar ein paar kleine Kritikpunkte, die aber nach meinem bewährten Motto für Liros „Hirn aus – Herz an“ den Lesespaß nicht geschmälert haben. Besonders nett fand ich den magischen, paranormalen Aspekt der Geschichte.

Mein Fazit:
Der Auftaktband dieser Serie ist ein romantischer, spannender, historischer Liro nach meinem Geschmack.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung