Schwartz, Richard: Fluchbrecher (1)

Genre: Sci-Fi

Reihenfolge der Eisrabenchroniken:
Teil 1: Fluchbrecher
Teil 2: Monsterjäger
Teil 3: Invasion

Kurzbeschreibung:
Alexandra McInnes, ehemalige Pilotin der Special Forces, wird bei einem verheerenden Unfall schwer verletzt. Der Kybernetiker Dr. Jensen eröffnet ihr die Möglichkeit, an einem einzigartigen Experiment teilzunehmen: Sie soll ihr Bewusstsein in das Online-Spiel Vorena übertragen. Als Alexandra die gigantische Welt Vorenas betritt, verändert dies alles. Fortan muss sie als Kämpferin Questen erfüllen, sich mit anderen Spielern verbünden und Reiche erobern. Doch bald holt sie ihre Vergangenheit ein und die Spielwelt wird realer, als sie ahnen konnte …

Meine Einschätzung:
Eigentlich hatte ich nach der Fortsetzung der „Starfarer Verschwörung“ gesucht, die aber leider noch nicht in Sicht ist. Bei der Suche sind mir aber die „Eisrabenchroniken“ in die Hände gefallen.
Es geht in dieser Geschichte um ein Online-Rollenspiel, wie man es von World of Warcraft kennen könnte. Ich weiß zwar, dass es diese Spiele gibt, aber habe noch nie selbst gespielt (nur mal beim Neffen über die Schulter geguckt), deshalb habe ich mich am Anfang sehr schwer getan. Der Autor beschreibt sehr genau, wie das Spiel funktioniert, welche Meldungen die Spieler erhalten, wieviel Lebenspunkte, etc. wofür vergeben werden und das fand ich unübersichtlich. Aber nach ca. 200 Seiten hatte ich mich halbwegs orientiert und konnte mich auf die Geschichte einlassen.
Ich mag den Weltenaufbau sehr. Quantencomputer, die das Onlinespiel steuern, treten als „Götter“ im Spiel auf, die „künstlichen“ Spielfiguren der Online-Welt benehmen sich wie echte Lebewesen (oder sind sie es gar?) und die menschlichen Spieler sind genauso bekloppt, wie ich sie mir vorstelle.
Mein einziger Kritikpunkt ist die Auswahl der Hauptfiguren, die aus einer ehemaligen militärischen Einheit bestehen. Deren Militärjargon, die Hierarchie, etc. nervt mich etwas.
Ein wenig erinnert es mich die Geschichte an „Otherland“ von Tad Williams. Diese Reihe kann ich auch nur empfehlen, obwohl schon 20 Jahre alt, immer noch aktuell und visionär ;-).

Mein Fazit:
Hm, wem empfehle ich dieses Buch? Du magst Sci-Fi? Rollenspiele? Mittelalterliche Welten? Gebrochene Heldinnen und Helden? Dann könnte die Serie etwas für Dich sein. Oder Du bist, wie ich, im tiefsten Herzen ein kleiner Nerd und verlierst Dich gerne in fremden Welten :-).

Beck, Jan: Das Spiel – Es geht um Dein Leben (1)

Genre: Thriller

Reihenfolge der Björk und Brand Reihe:
Teil 1: Das Spiel – Es geht um Dein Leben
Teil 2: Die Nacht – Wirst Du morgen noch leben?


Kurzbeschreibung:
Als Mavie während einer Party auf ihr cooles, im Dunkeln leuchtendes Tattoo angesprochen wird, hält sie das für einen Scherz. Doch dann sieht sie es im Lichtstrahl der Tanzfläche mit eigenen Augen und gerät in Panik: Woher kommt der Skorpion auf ihrer Haut? Mavie ahnt nicht, dass das Zeichen sie zur Zielscheibe eines perfiden Spiels macht.
Zur gleichen Zeit übernehmen die Ermittler Inga Björk und Christian Brand den Fall einer brutal im Wald ermordeten Joggerin. Noch wissen sie nicht, dass dies erst der Anfang einer grausamen Mordserie ist. Und dass sie nur eine Chance haben, diese zu stoppen: Sie müssen die Seiten wechseln – und das tödliche Spiel mitspielen …

Meine Einschätzung:
Puuuuuh, in diesem Thriller geht es grausam und blutig zu. Zwischendurch musst ich über die schlimmen Stellen etwas schneller drüber lesen …
Aber das ist bei mir auch Tagesform abhängig ;-).
Dieser Thriller ist von der ersten Seite an packend, spannend, rasant und ich finde das Ermittlerteam Inga und Christian sehr interessant, weshalb ich ganz sicher auch den nächsten Teil demnächst lesen werde.
Hinter dem Pseudonym Jan Beck steckt der Österreicher Joe Fischler, der unter seinem Namen humorvolle Tirol Krimis schreibt. Vielleicht lese ich diese Reihe auch mal?

Mein Fazit:
Äußerst spannender Thriller, der auch das Drehbuch zu einem rasanten Actionfilm sein könnte :-).

Galbraith, Robert: Böses Blut (5)

Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Ruf des Kuckucks
Teil 2: Der Seidenspinner
Teil 3: Die Ernte des Bösen
Teil 4: Weisser Tod
Teil 5: Böses Blut
Teil 6: Das tiefschwarze Herz

Kurzbeschreibung:
Eigentlich wollte Strike nur seine schwer erkrankte Tante in Cornwall besuchen, doch dann kommt alles anders: Als er mit einem alten Freund in einem Pub zusammensitzt, wird er von Anna angesprochen, einer schüchtern wirkenden Frau, die sein Gesicht aus Zeitungsberichten kennt und ihn um Hilfe bittet: Vor fast vier Jahrzehnten, als sie noch zu klein war, um sich an irgendetwas zu erinnern, verschwand ihre Mutter spurlos. Die Polizei legte den Fall bald zu den Akten. Bis heute hat Anna das Gefühl, dass man ihr etwas verschweigt. Dass ihr ein entscheidendes Puzzleteil fehlt. Und Strike wäre nicht Strike, wenn ihn ein solche Rätsel nicht reizen würde…

Meine Einschätzung:

Über 32 Stunden dauert diese ungekürzte Lesung von Dietmar Wunder, der das wieder ganz, ganz ausgezeichnet macht und den Charakteren eigene Stimmen verleiht, ohne seine eigene dabei zu sehr zu verstellen. Klasse.
Aber die Geschichte, die war endlos und obwohl ich den Erzählstil der Autorin so sehr mag und die Charaktere liebe, war ich doch manchmal kurz davor, das Hörbuch abzubrechen.
Ich habe eben mal nachgeguckt: 1200 Seiten.
Dafür ist die Geschichte meiner Meinung nach einfach zu wenig aufregend. Sie besteht aus ganz vielen Dialogen und Interviews und der größte Teil dreht sich um einen 40 Jahre alten, unaufgeklärten Mordfall, der bis ins klitzekleinste Detail aufgedröselt wird.
Zusammengekürzt auf 400 Seiten wäre es aber ein sehr spannender Krimi mit vielen überraschenden Wendungen und meine rudimentären Miss Marple Fähigkeiten hätte nie und nimmer ausgereicht, um den Fall zu knacken ;-).
Außerdem musste ich mich sehr über Cormoran aufregen. Gut, er ist ein zugeknöpfter Mann, aber in dieser Zeit, die ihn emotional wirklich gefordert hat, hätte die Autorin gerne etwas gnädiger mit ihm umgehen können. Ich habe ihn jedenfalls in Gedanken sehr oft lautstark ausgeschimpft. 😉
Verrückt, wenn man die Figuren eines Romans ernst nimmt …

Mein Fazit:
Mir war diese Geschichte zu langatmig und zu detailiert. Geneigte Leser, dafür braucht Ihr Geduld.

Preston, Douglas; Child, Lincoln: Grave – Verse der Toten

Genre: Thiller, Mystery-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Relic – Museum der Angst (a)
Teil 2: Attic – Gefahr aus der Tiefe (b)
Teil 3: Formula – Tunnel des Grauens
Teil 4: Ritual – Höhle des Schreckens
Teil 5: Burn Case – Geruch des Teufels (aa)
Teil 6: Dark Secret – Mörderische Jagd (bb)
Teil 7: Maniac – Fluch der Vergangenheit (cc)
Teil 8: Darkness – Wettlauf mit der Zeit
Teil 9: Cult – Spiel der Toten
Teil 10: Fever – Schatten der Vergangenheit (aaa)
Teil 11: Revenge – Eiskalte Täuschung (bbb)
Teil 12: Fear – Grab des Schreckens (ccc)
Teil 13: Attack – Unsichtbarer Feind
Teil 14: Labyrinth – Elixier des Todes
Teil 15: Demon – Sumpf der Toten
Teil 16: Obsidian – Kammer des Bösen
Teil 17: Headhunt – Feldzug der Rache
Teil 18: Grave – Verse der Toten
Teil 20: Bloodless – Grab des Verderbens
Teil 21: ???

Kurzbeschreibung:
Eine äußerst morbide Mordserie wird zu einer ganz besonderen Herausforderung für Special Agent Aloysius Pendergast – denn dem erklärten Einzelgänger wird von seinem neuen Chef beim FBI ein Partner zur Seite gestellt.
Den Frischling Agent Coldmoon im Schlepptau, reist Pendergast nach Miami Beach in Florida, wo ein Serienkiller die Herzen ermordeter Frauen zusammen mit kryptischen Briefen auf Gräbern ablegt. Während es zwischen den Opfern des Killers keinerlei Verbindung zu geben scheint, stellt sich schnell heraus, dass in den Gräbern ausnahmslos Selbstmörderinnen beigesetzt sind. Doch was haben diese toten Frauen mit den neuen Morden zu tun?
Je tiefer Pendergast und Coldmoon graben, desto klarer wird ihnen, dass die Lösung des Rätsels weit in der Vergangenheit liegen muss – und dass ihr Gegner ihnen näher ist, als ihnen lieb sein kann.

Meine Einschätzung:
Es gibt in dieser Serie einige legendäre Szenen, über die mein Göga und ich immer mal wieder sprechen und der Auftritt von Pendergast in der Sauna wird solch eine Szene werden. Herrlich. 🙂
Die beiden Autoren haben sich auch in diesem Band auf einen ganz „normalen“ Fall besonnen, ohne übersinnliche Aspekte. Dafür erzählen sie die Geschichte aus Sicht des neuen Partners von Pendergast und das ist auch mal ganz reizvoll.
Wie immer ist die Geschichte spannend, voller Wendungen und Überraschungen. Ich habe mich damit wieder ausgezeichnet unterhalten.

Mein Fazit:
Als bekennender Pendergast-Fan ist auch dieser Band ein Lese-Muss! 🙂

Adler-Olsen, Jussi: Erlösung

Genre: Krimi, Hörspiel

Hörspiel-Serie:
Teil 1: Erbarmen
Teil 2: Schändung
Teil 3: Erlösung
Teil 4: Schändung
Teil 5: Verachtung

Kurzbeschreibung:
Eine verwitterte Flaschenpost bringt Carl Mørck und Assad zu ihrem dritten Fall. Darin enthalten: ein Hilferuf auf einem verblassten Zettel, geschrieben mit menschlichem Blut. Die Botschaft darin ist offenbar das letzte Lebenszeichen zweier Jungen, die Jahre zuvor entführt worden waren. Doch wer sind diese Jungen? Warum haben ihre Eltern nie eine Vermisstenanzeige aufgegeben? Sind sie womöglich noch am Leben? Ihre Ermittlung führt Carl Mørck und seinen Assistenten Assad religiöser Fanatiker und bis über ihre persönlichen Grenzen hinaus.

Mein Einschätzung:
Ich bin begeistert von diesem Audible-Original-Hörspiel nach dem Krimi von Adler-Olsen. Die Rezis zu den Büchern findet Ihr, wenn Ihr rechts auf Buchbesprechungen von A bis Z und dann auf Autoren von A – D klickt.
Ich kann mich nur wiederholen:

Mein Fazit:
Die Hörspielfassung dieses Adler-Olsen-Krimis ist für mich KINO FÜR DIE OHREN.
Die gesamte Ausstattung des Hörspiels ist meisterlich, die Stimmen absolut passend gewählt und wenn es Kürzungen geben sollte, sind auch diese von mir unbemerkt geblieben.

Neuhaus, Nele: Muttertag

Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eine unbeliebte Frau
Teil 2: Mordsfreunde
Teil 3: Tiefe Wunden
Teil 4: Schneewittchen muß sterben
Teil 5: Wer Wind sät
Teil 6: Böser Wolf
Teil 7: Die Lebenden und die Toten
Teil 8: Im Wald
Teil 9: Muttertag
Teil 10: In ewiger Freundschaft

Kurzbeschreibung:
Im Wohnhaus einer stillgelegten Fabrik wird eine Leiche gefunden. Es handelt sich um den ehemaligen Betreiber des Werks, Theodor Reifenrath, wie Kriminalhauptkommissarin Pia Sander feststellt. In einem Hundezwinger machen sie und ihr Chef Oliver von Bodenstein eine grausige Entdeckung: Neben einem fast verhungerten Hund liegen menschliche Knochen verstreut und die Spurensicherung fördert immer mehr schreckliche Details zutage. Reifenrath lebte sehr zurückgezogen, seit sich zwanzig Jahre zuvor seine Frau Rita das Leben nahm. Im Dorf will niemand glauben, dass er ein Serienmörder war.

Meine Einschätzung:
Der Krimi von Nele Neuhaus ist ja schon eine Weile erschienen, aber ich habe ihn passender Weise am Muttertagswochenende in einem Rutsch verschlungen.
Spannend, super spannend, denn Pia und Oliver kommen einem Serienmörder eher zufällig auf die Spur und entdecken, dass eine angesehene Pflegefamilie in ihren Erziehungsmethoden nicht eben zimperlich war. Puuuuuh, da hat mein Mutterherz manchmal ganz schön gelitten.
Oliver Bodenstein kommt mir in diesem Fall allerdings nicht ganz so aktiv vor, im Grunde macht Pia die ganze Arbeit. Die Autorin wird ihn doch wohl nicht ausrangieren???

Mein Fazit:
Die Krimis von Nele Neuhaus sind spannend, die Figuren glaubwürdig und die Fälle komplex. Für mich der perfekte Krimi.

Preston, Douglas; Child, Lincoln: Headhunt – Feldzug der Rache


Genre: Genre: Mystery-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Relic – Museum der Angst (a)
Teil 2: Attic – Gefahr aus der Tiefe (b)
Teil 3: Formula – Tunnel des Grauens
Teil 4: Ritual – Höhle des Schreckens
Teil 5: Burn Case – Geruch des Teufels (aa)
Teil 6: Dark Secret – Mörderische Jagd (bb)
Teil 7: Maniac – Fluch der Vergangenheit (cc)
Teil 8: Darkness – Wettlauf mit der Zeit
Teil 9: Cult – Spiel der Toten
Teil 10: Fever – Schatten der Vergangenheit (aaa)
Teil 11: Revenge – Eiskalte Täuschung (bbb)
Teil 12: Fear – Grab des Schreckens (ccc)
Teil 13: Attack – Unsichtbarer Feind
Teil 14: Labyrinth – Elixier des Todes
Teil 15: Demon – Sumpf der Toten
Teil 16: Obsidian – Kammer des Bösen
Teil 17: Headhunt – Feldzug der Rache
Teil 18: Grave – Verse der Toten
Teil 20: Bloodless – Grab des Verderbens
Teil 21: ???

Kurzbeschreibung:
Nur nicht den Kopf verlieren, heißt es für Special Agent Aloysius Pendergast und Lieutenant Vincent D’Agosta: In New York treibt ein Serienkiller sein Unwesen, der die Köpfe seiner Opfer als Trophäen behält. Doch er hinterlässt kaum verwertbare Spuren, und die Ermordeten scheinen nichts gemeinsam zu haben – außer Geld, Macht und keinerlei Skrupel. Geht im Big Apple ein Rächer um? Eine Welle der Hysterie stürzt die ganze Stadt ins Chaos. Mittendrin Pendergast und D’Agosta, die kaum einen Schritt weiterkommen und nicht ahnen, dass die Motive des Killers finsterer sind als die neun Kreise der Hölle.

Meine Einschätzung:
Die letzten Pendergast-Bände waren ja sehr mystisch und schräg und deshalb war der Göga etwas enttäuscht, weil es in diesem Band um einen ganz „normalen“ Serienmörder geht, mit halbwegs nachvollziehbaren Mordmotiven. Mir hat gefallen, wie die Autoren Pendergast Gemütszustand nach dem „Verlust“ von Constance, die Auflösungenserscheinungen unter den New Yorker Milliadären und ausgeklügelten Morde beschreiben. Herrlich böse und gemein.

Mein Fazit:
Vielleicht nicht der Beste Pendergast in der Reihe, aber ich fand ihn unterhaltsam und habe ihn in einem Rutsch durchgelesen und freue mich schon auf den nächsten Band.

Rose, Karen: Dornenherz


Genre: Thriller, Lady-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20/5: Dornenpakt
Teil 21: Todesfalle

Kurzbeschreibung:
Meredith Fallon betreut Opfer von sexuellem Missbrauch und hilft ihnen, wieder einen Platz in der Welt zu finden. Als ein Mord-Anschlag auf sie verübt wird, dem sie nur knapp entkommt, scheinen die Zusammenhänge klar: Bei ihrer Arbeit muss sie sich jemandes abgrundtiefen Hass zugezogen haben. Detective Adam Kimble vom Cincinnati Police Department, der ein Auge auf Meredith geworfen hat, unternimmt alles, um sie zu schützen. Doch Meredith ist nicht die Einzige, die der Killer im Visier hat …

Meine Einschätzung:
Karen Rose ist sozusagen das glatte Gegenteil von Kai Meyer ;-), die setzt auf bewährte Muster und ein garantiertes Happy-End. Aber auch diese Vorgehensweise hat seine Berechtigung und Frau Rose jede Menge Fans.
Der abschließende Teil der Dornen-Tetralogie verbandelt Meredith und Adam miteinander. Nachdem wir nun 3 Bände lang gerätselt haben, was mit Adam los ist, fand ich die Aufklärung … sagen wir mal: nicht so ganz überzeugend. Diese Nummer: „Ich bin es nicht wert, mit dieser Frau zusammen zu sein.“ finde ich nervig, zumal die Frau keinerlei Äußerungen in dieser Richtung gemacht hat, im Gegenteil.
Nun gut.
Die Krimistory hingegen war superspannend und ganz schön brutal. Auch hier habe ich irgendwann aufgehört, die Opfer zu zählen.

Mein Fazit:
Karen Rose bleibt sich in der Dornen-Tetralogie treu. Spannende Krimi-Plots, hinreißende Heldinnen und Helden, liebenswerte Nebenfiguren garniert mit dreibeinigen Hunden und jeder Menge Mord und Totschlag. Bin gespannt, welche Figuren sie sich zukünftig ausdenkt ;-).

Rose, Karen: Dornenspiel (3)


Genre: Thriller, Lady-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20/5: Dornenpakt
Teil 21: Todesfalle

Kurzbeschreibung:
Cincinnati, Ohio: Als Griffin „Decker“ Davenport nach mehreren Tagen aus dem Koma erwacht, wandern seine Gedanken sofort zu seinem letzten Fall. Er hat drei Jahre damit zugebracht, als FBI-Undercover-Agent einen Menschenhändler-Ring auszuheben. Doch er weiß auch, dass ihm das nur teilweise gelungen ist – und dass Kinder in Gefahr sind …
FBI Special Agent Kate Coppola ist entsetzt, als sie von Decker erfahren muss, dass ein Partner des Rings Jugendliche für seinen Online-Sexhandel benutzt. Sie und Decker eröffnen die Jagd auf ihn und werden gleichzeitig zu Gejagten. Denn ihr Gegner beseitigt alle, die ihm in die Quere kommen …

Meine Einschätzung:
Puuuuhhh, diese Story ist wirklich harter Tobak und über die Details bezüglich der Kindesmisshandlungen, die aber keine soooo große Rolle spielen, hinweggelesen, weil ich das nur schwer ertragen kann. Die Jagd nach dem Mörder ist super spannend, denn einige Szenen sind wieder aus seiner Sicht geschrieben und man will kaum glauben, dass der miese, grausame Typ sich so lange verstecken konnte.
Die Hauptprotagonisten Kate Coppola kannte und mochte ich schon aus früheren Romanen. Sie ist eine tolle Frau, wohingegen Decker nicht meine Lieblingsfigur ist. Bei ihm hat die Autorin in meinen Augen dann doch zu sehr übertrieben. Eben noch schwer verletzt im Koma liegend und kurze Zeit später schon wieder fit genug für Sex und andere Eskapaden. Echt jetzt? 😉

Mein Fazit:
Wieder ein spannender Thriller von Karen Rose mit kleinen Schwächen beim männlichen Protagonisten ;-).

PS: Der Göga hat übrigens ebenfalls die Reihe gelesen, so dass ich behaupten kann, dass auch Männer Gefallen an den sogenannten Lady-Thrillern finden können.

Rose, Karen: Dornenkleid (2)


Genre: Thriller, Lady-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20/5: Dornenpakt
Teil 21: Todesfalle

Kurzbeschreibung:
Cincinnati, Ohio: Der Journalist Marcus O’Bannion ermittelt mit Detective Scarlett Bishop in dem brutalen Mord an einer jungen Philippinerin, die von einem skrupellosen Menschenhändler-Ring als Sex-Sklavin in die USA gelockt wurde. Um ihr Kartell zu verteidigen, gehen die Verbrecher über Leichen. Marcus und die hübsche Scarlett, die anfangs nicht ahnen, wie tief der Strudel aus Gewalt, Sex und Drogen reicht, müssen bald alle Register ziehen, um die Bande zu stoppen, denn auch für sie beginnt ein Kampf um Leben und Tod.

Meine Einschätzung:
Auch in diesem Teil der Dornen-Tetralogie stimmen wieder zu Zutaten. Ein interessanter Mann, eine starke Frau, ein skrupelloser Menschenhändlerring, eine spannende Story und interessante Nebenfiguren.

Mein Fazit:
Auch der zweite Teil der Dornen-Tetralogie hat mich ein paar Stunden Schlaf gekostet.

Rose, Karen: Heiß glüht mein Hass


Gerne: Thriller, Ladythriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20/5: Dornenpakt
Teil 21: Todesfalle

Kurzbeschreibung:
Was war das? Da! Da war es schon wieder, dieses unheimliche Geräusch … Zu spät erkennt die Studentin Caitlin, dass ihr Leben in Gefahr ist – wenig später verschlingen Flammen ihren toten Körper … Sie ist nicht das erste Opfer jenes Mörders, der in Chicago wütet und seine Taten dann durch Brandanschläge zu vertuschen sucht. Um ihn zu fassen, muss Detective Mia Mitchell mit dem eigenwilligen Brandexperten Reed Solliday zusammenarbeiten. Als der Killer Mia auf seine Todesliste setzt, ist Reed ihre einzige Hoffnung …

Meine Einschätzung:
Dieser Teil der Serie von Karen Rose hat bei mir mindesten 3 Jahre gesubt (SUB = Stapel ungelesener Bücher), weil ich absolut keine Lust auf Blutbäder von Serienkillern hatte.
Hm, die Zeiten ändern sich und die Frau Leseratteffm ist wohl gerade sehr blutrünstig, denn diesen Band habe ich innerhalb kürzester Zeit verschlungen. Wie in jedem Roman der Autorin spielen 2 Ermittler die Hauptrolle, die sich auf privat finden. Dieses Mal der weibliche Detectiv und der äußerst attraktive Brandermittler :-). Beide schleppen natürlich ihr Päckchen privater Probleme mit sich rum und wollen eigentlich keine Beziehung, aber die Anziehung ist stärker :-). Zur Dekoration der Story gibt es noch niedliche Hundewelpen und verlorene Perserkatzen, tolle Freundschaften und große, liebevolle Familien.
Dieser Mix aus Liro und Thriller (wirklich böser, böser Thriller) ist sicher nicht jedermans Fall, aber die Story ist superspannend, unterhaltsam, stellenweise auch witzig und mir ist offenbar gerade genau nach diesem Mix.

Mein Fazit:
Karen Rose ist die Queen der Ladythriller und auch dieser Band ist im wahrsten Sinne des Wortes „heiß“.

Gilbers, Harald: Odins Söhne (2)


Genre: Krimi, historisch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Germania
Teil 2: Odins Söhne
Teil 3: Endzeit

Kurzbeschreibung:
Kommissar Oppenheimer ist untergetaucht und muss sich mit Schwarzmarktgeschäften über Wasser halten. Als dabei ein brutaler Mord geschieht, wird seine Unterstützerin Hilde verhaftet, denn der Tote ist ihr Ehemann, SS-Hauptsturmführer Erich Hauser. Zwar sind die beiden seit Jahren getrennt, doch Hilde als Regimegegnerin hätte ein Motiv: Der skrupellose Mediziner Hauser war KZ-Lagerarzt im Osten und hat dort Versuche an Menschen durchgeführt. Oppenheimer muss alles riskieren, um Hilde aus den Fängen der NS-Justiz zu retten. Schon bald findet er Hinweise darauf, dass ein mysteriöser Kult in den Mordfall verstrickt ist …

Meine Einschätzung:
Auch der zweite Teil der Serie über den jüdischen Ex-Polizisten, der während der Nazi-Herrschaft in Berlin untertaucht, hat mich gefesselt. Der Autor hat interessante Charaktere erschaffen, die die Geschichte der Nazi-Herrschaft gegen Ende des Zweiten Weltkrieges lebendig werden lassen. Wie dramatisch die Lage der Menschen damals gewesen sein muß, was es bedeutete, als Jude untergetaucht zu sein, von seiner Frau getrennt zu werden, immer in Gefahr zu sein, entdeckt zu werden schildert der Autor wirklich eindrücklich. Und dass, ohne dabei pathetisch zu werden.
Manchmal mußte ich ganz schön schlucken, wenn die ganze Grausamkeit der Nazis ans Licht kommt, obwohl sie mir natürlich bekannt ist. Aber vielleicht leben wir in einer Zeit, in der man nicht oft genug darauf hinweisen kann?

Mein Fazit:
Absolute Leseempfehlung von mir!

Huff, Tanya: Blutzoll (1)


Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Blutzoll
Teil 2: Blutspur
Teil 3: Blutlinien
Teil 4: Blutpakt
Teil 5: Blutschuld
Teil 6: Blutbank

Kurzbeschreibung:
Es beginnt mit Blut und Tod in den Straßen des nächtlichen Toronto. Vicki Nelson, ein früheres Mitglied der Mordkommission und jetzt Privatdetektivin, wird Augenzeugin des ersten schrecklichen Mordes. Ein grauenhafter Todesfall folgt dem nächsten, und in der Stadt macht sich die Überzeugung breit, daß ein Vampir in Toronto sein Unwesen treibt …

Meine Einschätzung:
Nachdem mich die Autorin im vergangenen Jahr mit ihrem „Hexenladen“ so gut unterhalten hat, war ich sehr gespannt auf diese Serie und nach einer doch recht langen Lesezeit ohne Vampire 😉 wurde ich von diesem Thriller sehr, sehr gut unterhalten.
Vicki ist eine Frau mit Ecken und Kanten, aber sympathisch und niemals nervig :-). Natürlich ist es erstaunlich, wie schnell sie sich an den Gedanken gewöhnt, dass es Vampire und Dämonen gibt, aber das ist ja auch ein Urban-Fantasy-Roman …
Wirklich sehr cool finde ich Henry, den Vampir. 450 Jahre alt, illegitimer Sohn von Heinrich VIII., mit einer bewegten Vergangenheit, aus der er immer wieder erzählt, was ich äußerst unterhaltsam fand. Herzlich gelacht habe ich über seinen aktuellen Beruf, nämlich Liebesromanautor.
Obwohl er natürlich die üblichen vampirischen Kräfte hat, unterscheidet er sich wohltuend von den muskelbepackten, achso wunderschönen vampirischen Prachtexemplaren anderer Autorinnen.
Die Krimihandlung, nämlich die brutale Mordserie in Toronto, ist richtig spannend und die parallelen Ermittlungen der Polizei und Vickis Suche nach dem Verdächtigen sind richtig gut beschrieben.
Ich habe dieses Buch wirklich verschlungen und einige Szenen gehören zu den unterhaltsamsten, die ich in letzter Zeit gelesen habe.
Das Cover ist übrigens grauenvoll. Der Feder und Schwert Verlag hat da ja ein eigenes Konzept, das mir in der Regel auch gut gefällt, aber dieses schmutzig rote Cover mit der gräßlichen Frau paßt nicht zur Geschichte und ich bin froh, dass man im Regal nur den Buchrücken sieht.

Offenbar gibt es auch eine Filmserie zu dieser Roman-Reihe, aber ich habe sie weder gesehen, noch je davon gehört und weil in meinem Kopf gerade alle Figuren Gestalt angenommen haben, wird es auch erst mal dabei bleiben.

Mein Fazit:

Sehr spannende, stellenweise witzige Unterhaltung bietet dieser vampirbesetzte Urban-Fantasy-Roman, der sich wohltuend von anderen Serien des Genres abhebt.

Kraft, Helen B.: Victorian Secrets – Verbotene Sünden (1)


Genre: Fantasy, Steampunk

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Victorian Secrets – Verbotene Sünden
Teil 2: Victorian Secrets – Verbotene Träume
Teil 3: Victorian Secrets – Verbotenes Vertrauen

Kurzbeschreibung:

Träume lügen nicht
Niemand weiß das besser, als die Traumgängerin und Scotland Visional Yard-Agentin Emma St.Claire. Während einer Mordserie in London wird sie auf Sir Ian Connery angesetzt, der in den Fokus der Ermittlungen gerückt ist. Um dessen Schuld zu beweisen, muss sie seine Träume analysieren, und schon bald wird klar, dass der Lord etwas zu verbergen hat. Etwas, das schwerer wiegt, als die Gefühle, die seine Berührungen in ihr wachrufen. Kann Liebe über Vernunft siegen?

Meine Einschätzung:
Hm.Ich liebe Steampunk wirklich sehr und hatte mich nach den ausschließlich positiven Rezis auf diesen Roman gefreut.
Aber leider konnte mich der Roman nicht überzeugen.
Das prägende Steampunk-Element, nämlich die verrückten technischen Erfindungen, die ein Steampunk-Setting in der Regel ausmachen, war leider kaum zu finden. Die Autorin erwähnt z.B. Luftdroschken, aber sie beschreibt sie mit keinem Wort, so dass ich auch nach Ende des Buches nicht weiß, ob die Dinger schwebten oder flogen oder auf Rädern fuhren. Andere Gerätschaften, wie den Traumextraktor beschreibt sie detaillierter, aber irgendwie gelang es mir nicht, mir das dann bildlich vorzustellen.
Ein großes Problem habe ich auch mit dem Grundgedanken der Geschichte. Die Hauptfigur Emma kann sich in die Träume anderer Menschen einklinken und man geht in der Geschichte davon aus, dass Träume immer die Wahrheit verraten und Verbrecher in ihren Träumen nichts verschleiern können. Ähm ja. Ich bin eine Frau mit sehr bewegten Träumen. Mein Unterbewußtsein erfindet die wildesten Geschichten und Zusammenhänge und eine Analyse nach Freud mag ja interessante Einsichten in meine Persönlichkeit gewähren, aber Träume als Grundlage für die Verbrechensbekämpfung einsetzen ist mir einfach zu weit hergeholt und unglaubwürdig. Schade.
Außerdem sind mir einige Ungereimtheiten aufgefallen und normalerweise bin ich da nicht sonderlich kritisch, wenn mich eine Geschichte mitreißt.
Wenn ich das Buch als historischen Krimi bewerte, kommt es schon deutlich besser weg, denn die Geschichte hat einen perfiden Serienmörder und jede Menge Spannung zu bieten.
Die beteiligten Hauptfiguren sind ganz gut gezeichnet, aber so richtig ins Herz geschlossen habe ich sie nicht, was sicher auch daran liegt, dass ich innerlich bei den Traumszenen zu sehr gegrummelt habe.
Sehr hübsch finde ich übrigens das Cover, aber ob das reicht, dass ich die anderen beiden Bände lesen werde???

Mein Fazit:
Dieser Steampunk-Roman hat leider meine Erwartungen mit einer unstimmigen Grundgeschichte und fehlenden Steampunkelementen enttäuscht.

Fitzek, Sebastian: Passagier 23

Gerne: Thriller, Hörbuch

Kurzbeschreibung:
Jedes Jahr verschwinden durchschnittlich 23 Passagiere spurlos auf Kreuzfahrtschiffen. Noch nie ist jemand zurückgekommen… bis jetzt!
Martin Schwartz, Polizeipsychologe, hat vor fünf Jahren Frau und Sohn verloren. Es passierte während eines Urlaubs auf dem Kreuzfahrtschiff Sultan of the Seas – niemand konnte ihm sagen, was genau geschah. Martin ist seither ein psychisches Wrack und betäubt sich mit Himmelfahrtskommandos als verdeckter Ermittler. Mitten in einem Einsatz bekommt er den Anruf einer seltsamen alten Dame, die sich als Thrillerautorin bezeichnet: Er müsse unbedingt an Bord der Sultan kommen, es gebe Beweise dafür, was seiner Familie zugestoßen ist. Nie wieder wollte Martin den Fuß auf ein Schiff setzen – und doch folgt er dem Hinweis und erfährt, dass ein vor Wochen auf der Sultan verschwundenes Mädchen wieder aufgetaucht ist. Mit dem Teddy seines Sohnes im Arm…

Meine Einschätzung:
Der Kurzbeschreibung will ich nix hinzufügen, dann verrate ich auch nix ;-).
Nach der ersten gehörten Stunde habe ich ernsthaft erwogen, das Hörbuch abzubrechen. Überraschend ist das nicht, denn ich würde mich auch nicht als Fitzek-Fan bezeichnen und ich weiß, dass seine Geschichten grausam und brutal sind.
Wahrscheinlich trifft mich eine Geschichte auch intensiver, wenn ich sie höre und Simon Jäger liest auch dieses Mal wieder mal fabelhaft.
Letztendlich habe ich „Passagier 23“ fertig gehört, aber nicht besonders gerne, auch wenn ich zugeben muß, dass es spannende Momente gibt.
Es wird aber trotzdem mein letzter Fitzek für die nächsten beiden Jahre sein (wer weiß, vielleicht entwickelt sich mein Lesegeschmack mit zunehmendem Alter in andere Richtungen – blutrünstiger????), denn ich will einfach nicht wissen, welche Grausamkeiten sich Menschen einfallen lassen, ich will nicht von gequälten Kinderseelen lesen oder vergewaltigten Frauen verpackt in einen Thriller. Punkt!

Mein Fazit:
Mir sind Fitzeks Thriller zu brutal, grausam und realitätsnah und detailliert.

Rose, Karen: Nie wirst du entkommen


Genre: Thriller, Psychothriller, Lady-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20/5: Dornenpakt
Teil 21: Todesfalle

Kurzbeschreibung:
»Komm zu mir!«, lockt die Stimme, die Cynthia seit Wochen verfolgt. Gequält von entsetzlichen Erinnerungen, tut die junge Frau schließlich, wie ihr geheißen, und stürzt sich vom Balkon ihrer Wohnung. Sie ist nur die Erste in einer ganzen Serie von Toten. Allen ist eines gemeinsam: Es sind Patientinnen von Tess Ciccotelli. Detective Reagan, der die Ermittlungen leitet, hält die bildschöne Psychiaterin zunächst für eine äußerst gefährliche Frau. Bis er endlich erkennt, dass Tess Opfer einer bösen Intrige zu werden droht, ist es beinahe zu spät …

Meine Einschätzung:
Und gleich hinterher habe ich noch diesen Band gelesen, den ich noch spannender und fieser fand.
Auch hier gilt bewährtes Muster: Serienkiller mordet zahlreich (13!!! Morde), liebenswertes Opfer gerät unter Verdacht, bärenstarker, hübscher Ermittler verliert sein Herz, zahlreiche Familienmitglieder und Freunde bereichern die Szenerie …

Mein Fazit:
Thriller-Junkfood!

Berwein, Saskia: Todeszeichen


Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Todeszeichen
Teil 2: Herzenskälte
Teil 3: Seelenweh
Teil 4: Wundmahl
Teil 5: Zornesbrand

Kurzbeschreibung:
In einer Grube im Wald werden die Überreste einer zerstückelten Frauenleiche gefunden. Schon bald steht fest: Sie ist ein weiteres Opfer des „Künstlers“– eines Serienmörders, der bereits fünf Frauen entführt, tagelang gequält und ihnen bei lebendigem Leib rätselhafte Bilder in die Haut geschnitten hat. Kommissarin Jennifer Leitner und Staatsanwalt Oliver Grohmann ermitteln fieberhaft, um den grausamen Killer endlich zu stoppen …

Meine Einschätzung:
Ich bin ja ein letzter Zeit eher krimiabstinent, aber „Todeszeichen“ lag jetzt schon so lange vorwurfsvoll auf meinem SuB, dass ich mir gestern ein Herz fasst und mich dem hessischen Krimi widmete. Ehrlich gesagt war ich gleich zu Beginn enttäuscht, denn ich hatte mir eingebildet, dass die Krimis in Frankfurt spielen, aber nur die Hauptfigur Jennifer kommt aus Frankfurt und arbeitet in einem kleinen, fiktiven Städtchen im Spessart.
Aber nach einem gruseligen Vorspann und dem Fund eines weiteren, armen Opfers eines offensichtlich irren Serienmörders konnte ich den Krimi dann doch nicht aus der Hand legen.
Jennifer Leitner ist eine sympathische, wenn auch anstrengende Person, die zusammen mit einem Staatsanwalt, der relativ neu im Geschäft ist, versucht, diesem intelligenten Mörder auf die Spur zu kommen. Die Autorin beschreibt die Ermittlungen nicht sonderlich detailiert, aber dafür wird es auch nicht langweilig oder zu detailverliebt. Es gibt ein bis zwei falsche Spuren, die selbst ich als falsch erkannt habe und auch sonst ist der Verlauf der Geschichte doch recht vorhersehbar, auch wenn man keine zweite Miss Marple ist.
Ich denke, dass „Todeszeichen“ ein Krimi ist, denn man gut im Liegestuhl auf dem Balkon oder am Strand lesen kann, wenn man durchs Vogelgezwitscher oder Meeresrauschen abgelenkt ist. Dann stören mich nämlich die vielen Klischees nicht so sehr ;-).

Mein Fazit:
Ein hessischer Krimi ohne jeden hessischen Bezug, routiniert, spannend, aber vorhersehbar.

Robotham, Michael: Erlöse mich


Genre: Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Adrenalin
Teil 2: Amnesie
Teil 3: Dein Wille geschehe
Teil 4: Todeswunsch
Teil 5: Todeskampf
Teil 6: Der Insider
Teil 7: Bis Du stirbst
Teil 8: Sag, es tut dir leid
Teil 9: Erlöse mich
Teil 10: Um Leben und Tod (erscheint im Juli 2015)

Kurzbeschreibung:
Ich habe mich verliebt, und ich bin ihr gefolgt. Sie sah mich nicht. Sie wusste nicht einmal von meiner Existenz. Jetzt bin ich die wichtigste Figur in Marnies Leben, doch sie weiß es noch nicht. Ich bin der, der aufpasst. Seit ihr Mann Daniel vor einem Jahr spurlos verschwand, liegt ein schwarzer Schatten über dem Leben von Marnie Logan. Aber sie leidet nicht nur unter der quälenden Ungewissheit über sein Schicksal – immer wieder übermannen sie plötzlich Ängste, immer wieder beschleicht sie das Gefühl, beobachtet zu werden. Deshalb sucht sie auch Hilfe bei dem Psychologen Joe O’Loughlin, der aber schnell den Verdacht hat, dass Marnie ihm etwas verschweigt. Als eines Tages überraschend ein Album mit Fotos alter Freunde und Bekannter entdeckt wird, das Daniel seiner Frau zum Geburtstag schenken wollte, ist Marnie zunächst gerührt. Doch dann kommt die grausame Geschichte dahinter ans Tageslicht, die auch Joe zutiefst erschüttert.

Meine Einschätzung:
Dieser Psycho-Thriller des Australiers Robotham hat es wieder in sich. Obwohl die Geschichte nicht wirklich action-reich ist, fand ich sie sehr spannend, denn der Autor versteht es, den Leser auf falsche Fährten zu leiten und mit überraschenden Wendungen zu schockieren ;-).
Deshalb werde ich an dieser stelle keinesfalls auf den Inhalt eingehen …
Die beiden interessanten, unkonventionellen Ermittler Joe und Ruiz, die in unterschiedlichen Anteilen in allen Bänden der Reihe vorkommen, sind vielschichtige Charaktere, deren Geschichten ich gerne lesen mag.
Die weibliche Hauptfigur in diesem Band, Marnie, hat mich hingegen nicht so ganz überzeugt, dafür fand ich ihre Teenie-Tochter umso gelungener. Robotham hat selbst 3 Töchter und ich würde mal behaupten, dass er sich mit Mädels dieser Preisklasse auskennt ;-).

Mein Fazit:
Wer spannende Thriller mag und Robotham noch nicht kennt, hat wirklich was verpasst. Die Bücher sind zwar in sich abgeschlossen und auch einzeln verständlich, aber ich würde mit „Adrenalin“ beginnen:

Rose, Karen: Todeskind


Genre: Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20/5: Dornenpakt
Teil 21: Todesfalle

Kurzbeschreibung:
»Habe ich dir gefehlt?«, stammelt der 20-jährige Ford wieder und wieder. Er liegt verwirrt im Krankenhaus. Tagelang irrte er durch verschneite Wälder, auf der Flucht vor seinen Entführern. Doch er kann sich an nichts mehr erinnern. Seine Mutter, Daphne Montgomery, ist schockiert, als sie hört, was ihr Sohn wie ein Mantra vor sich hin murmelt. Seit Jahren wird sie von quälenden Erinnerungen gepeinigt. Ausgerechnet diese Worte flüsterten die Männer, die sie selbst als Kind gefangen gehalten und missbraucht haben. Sie vertraut sich FBI-Agent Carter an, der alle Hebel in Bewegung setzt, um der attraktiven Anwältin und ihrem Sohn zu helfen. Die Wahrheit muss endlich ans Licht …

Meine Einschätzung:
Wenn ich einen Thriller von Karen Rose in die Hand nehme, dann weiß ich, was mich erwartet:
eine starke Frauenfigur, gerne mit einem traumatischen Erlebnis in der Vergangenheit;
eine interessante Männerfigur, gerne dominant, tödlich ;-);
ein große, liebenswerte Familie, in die die Protagonisten eingebettet sind;
ein bis zwei ganz, ganz miese Killer, gerne mit Serienkillerfunktion;
drei bis zehn grauenvolle Morde,
Entführungen
und Spannung!
Aus diesen bewährten Zutaten hat sie auch dieses Mal wieder eine spannende Geschichte gemacht, die mich ein paar Stunden Schlaf gekostet hat.
Ich mag ihre Art zu schreiben und ich mag die Protagonisten gerne, die ja in unregelmäßigen Abständen immer mal wieder in den Büchern auftauchen.
Jetzt freue ich mich schon auf die kommende Geschichte „Todesschuss“, die nahezu nahtlos an dieses Buch anschließt.
Blöd finde ich nur den Titel des Buches (Original: Did you miss me?), der absolut nix mit dem Inhalt zu tun hat. Da reitet der Verlag mal wieder auf der bewährten Masche – ohne Rücksicht auf Verluste …

Mein Fazit:
Ein spannender amerikanischer Thriller nach bewährtem Rezept.

Ward, J.R.: Fallen Angels – Der Rebell (3)


Genre: Urban Fantasy, paranormaler Thriller

Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Die Ankunft
Teil 2: Der Dämon
Teil 3: Der Rebell
Teil 4: Die Begierde
Teil 5: Die Versuchung
Teil 6: Die letzte Schlacht

Kurzbeschreibung:
Seit Anbeginn der Zeit herrscht Krieg zwischen den Mächten des Lichts und der Finsternis. Nun wurde ein Gefallener Engel dazu auserwählt, den Kampf ein für alle Mal zu entscheiden. Sein Auftrag: Er soll die Seelen von sieben Menschen erlösen. Sein Problem: Ein weiblicher Dämon macht ihm dabei die Hölle heiß …
Man könnte sagen, dass Detective Thomas »Veck« DelVecchio zu den Guten gehört – würde er nicht mit einer dunklen Vergangenheit kämpfen. Denn sein Vater, dem er wie aus dem Gesicht geschnitten ist, erlangte als Serienkiller traurige Berühmtheit. Als ob das noch nicht genug wäre, wird auch noch die interne Ermittlerin Sophia Reilly damit beauftragt, Veck im Auge zu behalten. Und was sie sieht, gefällt ihr gut. So gut, dass die sonst so korrekte Polizistin all ihre Prinzipien vergisst und sich in eine leidenschaftliche Affäre mit Veck stürzt. Doch Vecks Seele ist im ewigen Kampf zwischen Himmel und Hölle eine begehrte Trophäe, und plötzlich hat es das Liebespaar mit Mächten zu tun, denen sie nichts entgegenzusetzen haben. Der Einzige, der Sophia und Veck jetzt noch retten kann, ist der Gefallene Engel Jim Heron …

Meine Einschätzung:

Diese paranormalen Thriller von Frau Ward sind wirklich nichts für zartbesaitete Gemüter!
Unvorstellbar grausame Serienkiller (ja! Es gibt gleich 2 davon), abgrundtief böse Dämonen, gefallene Biker-Engel und blutige Kampfszenen, dazu eine äußerst deftige Sprache und jede Menge expliziter Sexszenen. Das muß man mögen! 🙂
Für mich wird das aber der letzte Band aus dieser Serie sein. Ich tue mich einfach schwer mit den Engeln, die in diesem Band einige längere Passagen ausfüllen. Sind das nun höhere Wesen oder nicht? Warum „vermenschelt“ die Autorin diese Figuren so? Und auch die Grundidee der Serie, der „Wettkampf“ um sieben Seelen, der nach undurchsichtigen Regeln geführt wird, gefällt mir nicht.
Macht nix.

Mein Fazit:
Obwohl ich durchaus für dieses Genre zu haben bin, gefällt mir diese action- und engellastige Serie nicht mehr.

Gilbers, Harald: Germania

Genre: Roman, Krimi

Kurzbeschreibung:
In der zerbombten Reichshauptstadt macht ein Serienmörder Jagd auf Frauen und legt die verstümmelten Leichen vor Kriegerdenkmälern ab. Alle Opfer hatten eine Verbindung zur NSDAP. Doch laut einem Bekennerschreiben ist der Täter kein Regimegegner, sondern ein linientreuer Nazi. Der jüdische Kommissar Richard Oppenheimer, einst erfolgreichster Ermittler der Kripo Berlin, wird von der Gestapo reaktiviert. Für Oppenheimer geht es nicht nur um das Überleben anderer, sondern nicht zuletzt um sein eigenes. Womöglich erst recht dann, wenn er den Fall lösen sollte. Fieberhaft sucht er einen Ausweg aus diesem gefährlichen Spiel.

Meine Einschätzung:
Das Leben in Berlin im ständigen Bombardement gegen Ende des zweiten Weltkrieges muß furchtbar gewesen sein. Der Autor beschreibt das sehr detailreich, bildhaft und beklemmend. Noch viel schlimmer ergeht es den noch verbliebenen Juden, die in kleinen „Judenhäusern“ zusammengepfercht werden, keinen Anspruch auf Nahrungsmittelkarten haben und jeden Tag abgeholt werden können. Als nachts plötzlich die SS in Oppenheimers Schlafzimmer steht, rechnet er nicht ernsthaft damit, den nächsten Tag zu erleben.
Aber ein junger Nazi-Offizier, der mit den Ermittlungen einer heiklen Mordserie betraut wurde, braucht die Unterstützung des erfahrenen Ermittlers und so balanciert der jüdische Kommissar auf einem haarscharfen Schwert, immer bedroht durch seine Herkunft.
Mich hat dieser Roman begeistert! Der Autor schafft es, die trostlose, angsterfüllte, misstrauische Stimmung der Berliner Bevölkerung einzufangen. Die hoffnungslose Lage der Juden, die bizarre Weltanschauung der Nazis, den in alle Lebensbereich hineinragenden Parteiapparat, die Nazi-Progaganda im Gegensatz zu den heimlich übermittelten Nachrichten, all das vermittelt er dem Leser überzeugend, ohne dabei belehrend zu sein. Das hat mir richtig gut gefallen.
Auch der Kriminalfall wird von Harald Gilbers spannend und nachvollziehbar aufbereitet und der Leser kann den Ermittlern Schritt für Schritt folgen – durch ein zerstörtes Berlin.
Die Hauptfiguren Oppenheimer, der Nazi-Offizier Vogler und die Widerstandskämpferin Hilde sind interessante, dreidimensionale Figuren, deren Gedanken und Handlungen mich bewegt haben. Einzig Oppenheimers Ehefrau bleibt leider etwas blass.
Der Schreibstil des Autors ist irgendwie unaufgeregt und flüssig lesbar und ausnehmend gut gefällt mir auch das schwarz-weiße Cover.

Mein Fazit:
Wer heute Berlin besucht, mit seinen prachtvollen Plätzen und Bauten, vergißt leicht (oder weiß vielleicht nicht), dass die Stadt und ihre Bewohner vor 70 Jahren einen Weltuntergang erlebten. Harald Gilbers Roman trägt dazu bei, das nicht zu vergessen. Ich sage nur: LESEN!

Cotterill, Colin: Der fröhliche Frauenhasser


Genre: Krimi, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Dr. Siri und seine Toten
Teil 2: Totentanz für Dr. Siri
Teil 3: Briefe an einen Blinden
Teil 4: Dr. Siri sieht Gespenster
Teil 5: Der Tote im Eisfach
Teil 6: Der fröhliche Frauenhasser
Teil 7: Grabgesang für Dr. Siri
Teil 8: Dr. Siri und der explodierende Drache

Kurzbeschreibung:
Als auf dem Seziertisch von Dr. Siri die Leiche einer jungen Frau landet, schlittert er prompt in seinen nächsten Kriminalfall. Denn das Mädchen wurde brutal ermordet: an einen Baum gefesselt, gefoltert und erwürgt. Dr. Siri muss nicht nur erkennen, dass es sich um eine ganze Mordserie handelt, sondern auch, dass der Killer es nicht allein auf hübsche Frauen abgesehen hat − auch dreiundsiebzigjährige Pathologen schweben in höchster Gefahr …

Meine Einschätzung:
Genial! Einfach genial. Man hört, welchen Spaß Jan Josef Liefers beim Lesen hat. Und dieses Mal haben es Dr. Siri und seine Freunde mit zwei mysteriösen Fällen gleichzeitig zu tun. Ein junger, obdachloser, im Geist verwirrter Inder verschindet spurlos und außerdem treibt ein Frauen-Serienmörder in Laos sein Unwesen. Nebenbei wird Siri noch von Beamten des Wohnungsverteilungsamtes verfolgt, ein Baby erblickt das Licht der Welt und Siri wird von seinem verstorbenen Hund heimgesucht.
Da kommt keine Langweile auf und ich habe nichts, absolut nichts! an dieser Folge auszusetzen. Großartige Unterhaltung!

Mein Fazit:
Dr. Siri und Jan Josef Liefers sind unschlagbar gut!

Preston, Douglas; Child, Lincoln: Attack – Unsichtbarer Feind

Genre: Mystery Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Relic – Museum der Angst (a)
Teil 2: Attic – Gefahr aus der Tiefe (b)
Teil 3: Formula – Tunnel des Grauens
Teil 4: Ritual – Höhle des Schreckens
Teil 5: Burn Case – Geruch des Teufels (aa)
Teil 6: Dark Secret – Mörderische Jagd (bb)
Teil 7: Maniac – Fluch der Vergangenheit (cc)
Teil 8: Darkness – Wettlauf mit der Zeit
Teil 9: Cult – Spiel der Toten
Teil 10: Fever – Schatten der Vergangenheit (aaa)
Teil 11: Revenge – Eiskalte Täuschung (bbb)
Teil 12: Fear – Grab des Schreckens (ccc)
Teil 13: Attack – Unsichtbarer Feind
Teil 14: Labyrinth – Elixier des Todes
Teil 15: Demon – Sumpf der Toten
Teil 16: Obsidian – Kammer des Bösen
Teil 17: Headhunt – Feldzug der Rache
Teil 18: Grave – Verse der Toten
Teil 20: Bloodless – Grab des Verderbens
Teil 21: ???

Kurzbeschreibung:
Special Agent Pendergast reist in das eingeschneite Wintersportgebiet Roaring Fork in Colorado, um seinen Schützling Corrie Swanson zu retten. Corrie, Studentin der ­Forensik, hat dort die exhumierten Leichen von elf Arbeitern einer Silbermine untersucht, die vor über hundert Jahren ums Leben kamen. Angeblich sind die Männer damals alle einem bösartigen Grizzly zum Opfer gefallen, doch Spuren eines Bärenangriffs kann Corrie nicht feststellen. Mit ihren Nachforschungen ist sie aber offenbar einem Killer in die Quere gekommen, der nicht nur ihr Leben, sondern
die Existenz des ganzen Ortes bedroht. ­Pendergast ist Corries letzte Hoffnung.

Meine Einschätzung:
Gelesen auf ungefähr 1000 Höhenmetern mit einem kräftigen Muskelkater in den Oberschenkeln hatte ich großen Spaß mit Corrie und Pendergast. Das ist wieder ein spannender, etwas schräger Thriller, wie ich ihn liebe. Pendergast startet dieses Mal einen Ausflug ins alte London und irgendwie habe ich jetzt schon den Eindruck, dass mich Arthur Conan Doyle verfolgt ;-).
Die beiden Autoren beschreiben den völlig abgedrehten Skiort in Colorado äußerst bildhaft (ob das ein kleiner Seitenhieb auf Aspen ist?) und der geneigte Leser darf gleich an zwei verschiedenen Fällen mitknobeln, wobei ich beiden Tätern dicht auf der Spur war (vielleicht erleuchtet mich ja Sherlock Holmes langsam??? ;-)).
Corrie ist außerdem neben Pendergast einen wunderbare, mutige, eigenwillige Hauptfigur, deren Karriere wir hoffentlich noch lange verfolgen dürfen.

Mein Fazit:
Perfekte Unterhaltung für kalte Winterabende vor dem Kamin. Könnte auch als Einstieg in die Serie gelesen werden, da die Geschichte abgeschlossen ist.

PS: Sollte sich mal ein Verlagsvertreter auf meine Seite verirren: Warum hat dieser Roman den Titel „Attack“ bekommen? Wenn schon einen englischen Titel, dann könnten Sie doch auch den Originaltitel verwenden, der auch noch obendrein zum Inhalt passt??? White fire!!! Und dann würde mich ja auch interessieren, was die Wespe auf dem Cover soll??? Hat die sich verirrt? War die irgendwo übrig??? Wenn es wenigstens ein Schneehase gewesen wäre!

Carter, Chris: Der Knochenbrecher

Genre: Krimi

Reihenfolge der Hunter-und-Garcia-Serie:
Teil 1: Der Kruzifix-Killer
Teil 2: Der Vollstrecker
Teil 3: Der Knochenbrecher

Kurzbeschreibung:
Wenn es Nacht wird in Los Angeles gibt es einen Mann, der keinen Schlaf findet. Von Alpträumen geplagt, ist er auf der Suche nach seinem nächsten Opfer. Er ist ein kaltblütiger Killer. Nur einer kann ihn aufhalten: Robert Hunter – Polizist, Profiler, Held des LAPD. Er weiß, wo ersuchen muss. Die Jagd hat längst begonnen. Schlaf schön, L.A.!

Meine Einschätzung:
Ich stelle mir immer die Frage, wie ein Autor ticken muß, wenn er sich solche unvorstellbar grausamen Szenarien ausdenkt. Dem möchte ich nicht im Dunkeln begegnen ;-).
Die Story ist wieder sehr spannend, die beiden Detectivs Hunter und Garcia tappen lange im Dunklen und dieses Mal hatte ich keine Idee, wer der Killer sein könnte.
Auch in seinem dritten Krimi folgt der Autor einem ganz bestimmten Rezept. Aber das ist mir vielleicht nur aufgefallen, weil ich alle drei hintereinander weggelesen habe
Nicht glücklich bin ich mit dem Titel, der nix mit der Geschichte zu tun hat und auf mich den Eindruck macht, als wollte der Verlag unbedingt an die Erfolge der Vorgängerbände anknüpfen. Im Original heißt es: The night stalker und das paßt auch viel besser, wie ich meine.
Insgesamt würde ich mal sagen, dass die Krimis schnell gelesen und spannend sind. Allerdings glaube ich nicht, dass sie in meinem Langzeitgedächtnis für sensationelle Krimis und Thriller landen. Dafür sind sie irgendwie zu kommerziell, konventionell – ach, ich weiß auch nicht.

Mein Fazit:
Fans von blutrünstigen Krimis mit perfiden Serienkillern und einem psychologisch vorgebildeten Ermittler werden dieses Serie lieben.

Parry, Brownwyn: Schwarze Dornen

Genre: Thriller

Kurzbeschreibung:
Brandheiß: In der flirrenden Hitze des Outbacks lauert das Böse
Die Erinnerung an ein totes Kind und an einen Lynchmord, den sie nicht verhindern konnte, nagt noch immer an Isabelle O’Connell. Doch als der smarte Polizist Alec Goddard mit der Nachricht vor der Tür steht, dass in Dungirri erneut ein Mädchen verschwunden ist, hat sie keine andere Wahl, als an den Ermittlungen teilzunehmen – sie kennt die traumatisierte Stadt, ihre Bewohner und die Wildnis, die sie umgibt. Für Isabelle ist es ein persönlicher Fall, und auch Alec berührt er direkter, als er sich je gedacht hätte. Denn ihre gegenseitige Anziehung macht sie verletzlich für den Killer …

Meine Einschätzung:
Zwei sehr sympathische Protagonisten, ein mieses, kleines Kaff am Rande des australischen Outbacks, ein perfider Serienkiller, der die Polizei an der Nase herumführt – daraus macht die Autorin einen spannenden Thriller mit einer bewegenden Liebesgeschichte.
Dieser Thriller hat mir wirklich supergut gefallen, besonders weil er in Australien spielt und mich daran erinnert hat, wie faszinierend ich diesen Kontinent finde. (Ich habe mir gleich vorgenommen, nach weiteren Australien-Thriller/Romanen zu recherchieren.) Das Dorf und seine Bewohner und natürlich die Hauptprotagonisten sind sehr gut charakterisiert, so dass ich sofort in der Geschichte „drin“ war.
Es scheint noch einen weiteren Thriller von Frau Parry zu geben, aber bisher ist er nur als ebook erschienen. So ein Mist!!!

Mein Fazit:
„Schwarze Dornen“ ist ein toller, spannender „Lady“-Thriller, der den Vergleich mit den Thrillern von Karen Rose nicht zu scheuen braucht.

Winter, Hanna: Seelenriss

Genre: Thriller, Psychothriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Opfertod
Teil 2: Seelenriss

Kurzbeschreibung:
Ein brutaler Killer treibt sein Unwesen in Berlins Straßen. Er genießt es, zu töten. Er muss es wieder tun. Wann? Wer? Und warum? Nur Profilerin Lena Peters kann sein blutiges Geschäft beenden. Denn sie hat die Hölle am eigenen Leib erlebt und weiß: Wo Gedanken endlos kreisen, findet das Böse keine Ruhe!

Meine Einschätzung:
Was für ein seltsame, ausssagefreie Kurzbeschreibung, oder?
Konnte mich Hanna Winter mit „Seelenriss“ überzeugen? Nein, leider nicht.
Sicher, die Geschichte ist psychothrillergemäß spannend, brutal und bedrohlich, aber mich konnte sie nicht mitreißen. An so mancher Stelle waren mir die Zusammenhänge eindeutig zu konstruiert und unglaubwürdig (kann jetzt natürlich nicht verraten, an welcher Stelle…) und Lena, die Hauptfigur, die durchaus das Potential zur Identifikationsfigur hätte, ging mir irgendwann auf die Nerven. Superwomanmäßig ermittelt sie, rast hinter dem Täter her, unternimmt blödsinnige Alleingänge und immer wieder wird betont, sie sei Deutschlands beste Profilerin. Aber dafür gibt es keine Beispiele aus Lenas Vergangenheit und auch in diesem Buch erstellt sie kein vernünftiges, aussagekräftiges Profil des Täters. Grmpf.
Und dann kommt natürlich am Ende noch der große Knall (diejenigen, die das Buch gelesen haben, werden wissen, was ich meine) und da habe ich nur noch mit dem Kopf geschüttelt. Ich will es mal so ausdrücken: ich bin grundsätzlich nicht besonders glücklich, wenn Hauptfiguren ohne für mich ersichtliche Not schreckliches Leid erfahren, wie z.B. der Tod von Lynleys Frau Helen (Elisabeth George). Danach hatte ich einfach keine Lust mehr, die Folgebände zu lesen und sollte es weitere Bände dieser Serie geben – nicht für mich.
Ganz gut gefällt mir Hanna Winters Schreibstil. Meistens wird die Geschichte aus Lenas Sicht erzählt, aber andere Handlungsstränge dann aus der Sicht anderer Personen und das bringt Spannung.

Mein Fazit:
Hanna Winter schreibt spannende, brutale Psychothriller, aber für mich sind die nix.

Winter, Hanna: Opfertod

Genre: Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Opfertod
Teil 2: Seelenriss

Kurzbeschreibung:
Er muss sie töten. Alle. Zusehen, wie ihre Augen brechen. Sie zerstören… Gleich bei ihrem ersten Fall gerät Kriminalpsychologin Lena Peters an einen Killer, der eine tödliche Mission verfolgt. Eine Mission, in der Lena eine entscheidende Rolle spielt. Doch davon ahnt sie nichts. Lena weiß, wie Mörder ticken, was Obsession ist: Denn sie hat ihre eigenen Abgründe. Und dennoch sitzt sie bald in der Falle.

Meine Einschätzung:

Da die Mordkommision im Falle eines Serienmörders, dessen Taten an Grausamkeit kaum zu überbieten sind, im Dunklen tappt, wird Lena als Expertin hinzugezogen. Mit der Teamfähigkeit der neuen Kollegen ist es allerdings nicht weit her, Lena wird mit Neid und Mißtrauen empfangen und auch ihr neuer Chef spielt nicht mit offenen Karten. So ist sie ihren neuen Job schneller los, als sie die Umzugskartons in der neuen Wohnung auspacken kann.
Aber die Zufallsbekanntschaft mit einem Expolizisten und verwirrende Bezüge zu Lenas Vergangenheit führen dazu, daß Lena auf eigene Faust weiter ermittelt.
Ich habe Hanna Winter vor Kurzem bei einer Lesung erlebt, vorher hatte ich noch nichts von ihr gehört und natürlich habe ich mir ein Buch von ihr gekauft ;-).
Im Moment gehören Thriller und insbesondere Psychothriller nicht gerade zu meinem Lieblingsgenre und daher mag es kommen, dass mich das Buch nicht so recht mitgerissen hat.
Die Protagonistin Lena und auch der Expolizist Belling sind zwar interessante Figuren, aber viele Nebenfiguren bleiben blass. Außerdem war mir der Thriller schlichtweg zu kurz. Die 315 Seiten haben aus meiner Sicht nicht ausgereicht, um der Geschichte die notwendige Tiefe zu verleihen und außerdem bleiben einige Fragen offen oder wurden viel zu kurz geklärt.
Ich würde Hanna Winters Schreibstil mit schnörkellos und präzise beschreiben und damit läßt sich das Buch wirklich flott lesen.
Weil ich die Bücher demnächst in meinem Lesekreis weitergeben muß, lese ich den zweiten Teil der Serie gleich hinterher ;-). Jetzt bin ich ja sozusagen schon in Thriller-Stimmung …

Mein Fazit:
Mit Hanna Winter habe ich eine junge, deutsche Autorin kennengelernt, die spannende, blutige Thriller schreibt und die sicher viele Fans finden wird.

Rose, Karen: Todeskleid


Genre: Thriller, Ladythriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20/5: Dornenpakt
Teil 21: Todesfalle

Kurzbeschreibung:
Privatdetektivin Paige Holden vertritt einen Klienten, der wegen Mordes im Gefängnis sitzt. Unschuldig, behauptet er. Wer aber hat den brutalen Mord an dem 12-jährigen Mädchen im blauen Kleid verübt? Die attraktive Privatdetektivin findet heraus, dass es eine ganze Serie toter Mädchen gibt. Alle blondgelockt, alle blau gekleidet. Durch ihre Ermittlungen bringt sich Paige selbst in größte Gefahr. Ein Scharfschütze verfehlt sie nur um Millimeter. Höchste Zeit, den charismatischen Staatsanwalt Grayson Smith um Hilfe zu bitten …

Meine Einschätzung:
Wunderbar! Das ist wieder ein Thriller von Karen Rose, der mir sehr gut gefallen hat. Paige ist eine durch und durch sympathische Person und auch Grayson ist ein cooler Typ und die Beziehung, die sich zwischen den beiden anbahnt, hat mir richtig gut gefallen. Was ich an den Geschichten von Karen Rose sehr mag, war auch dieses Mal wieder ein wichtiger Bestandteil der Story, nämlich eine große, tolle Familie, die die beiden Protagonisten unterstützt. Mein Favorit ist natürlich Josef, der wortkarge, dunkle FBI-Agent, dem die Autorin hoffentlich auch ein Buch widmen wird?
Selbstverständlich greift die Autorin wieder tief in die Klischee-Kiste, Leichen pflastern die Seiten ;-), es wird entführt, intrigiert, bestochen, in die Luft gejagt, geschossen, gelogen und geliebt und bei mir kam keine Sekunde Langweile auf.

Mein Fazit:
Ein gelungener (Lady-)Thriller von Karen Rose, der Lust auf die folgenden Bände macht.

PS: Besonders schön für Fans, auf der Innenseite des Umschlags sind alle bisher auf deutsch erschienenen Thriller aufgelistet, in der richtigen Reihenfolge und mit den Hauptprotagonisten.

Rose, Karen: Todesstoss


Genre: Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20/5: Dornenpakt
Teil 21: Todesfalle

Klappentext:
Eve Wilson hat die Hölle auf Erden erlebt. Nach einem Mordanschlag ist sie für immer gezeichnet. Dennoch versucht sie, sich eine neue Existenz aufzubauen: Sie studiert Psychologie und ist Leiterin eines Forschungsprojekts. Als sechs ihrer Testpersonen auf grausame Weise ums Leben kommen, hat Eve ein schockierendes Déjà-vu. Steht sie erneut auf der Liste eines psychopathischen Killers? Ein Fall für Detective Noah Webster, der die schöne und verletzliche Eve um jeden Preis schützen will …

Meine Einschätzung:
Superspannend, sehr grausam, sympathische Charaktere. Eve ist eine unglaublich starke Frau, die sich ihren Ängsten stellt, obwohl sie unvorstellbare Grausamkeiten erleben mußte. Ich konnte sie einfach nur bewundern. Noah paßt wunderbar zu ihr. Ich konnte das Buch kaum weglegen.
Nachdem ich die „Todestrilogie“ von der Autorin gelesen habe, werde ich nun sicher auch die anderen Thriller von ihr lesen.

Mein Fazit:
Superspannende Unterhaltung mit Suchtfaktor!

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung