Yarros, Rebecca: Fourth Wing – Flammengeküsst (1)

Genre: Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Fourth Wing – Flammengeküsst
Teil 2: Iron Flame – Flammengeküsst
Teil 3: ???

Kurzbeschreibung:
Violets Traum, Schriftgelehrte am renommierten Basgiath War College zu werden, zerplatzt jäh, da sie als Tochter der Generalin am Auswahlverfahren der Drachenreiter teilnehmen muss. Das erste Jahr wird nicht einmal die Hälfte aller Bewerber überleben, denn Drachen binden keine schwachen Menschen, sie fackeln sie nieder. Die meisten Kadetten wollen Violet allein aufgrund ihrer Herkunft niederstrecken – besonders Xaden, der mächtigste und skrupelloseste unter den Geschwaderführern. Und ohne Frage auch der attraktivste. Ausgerechnet ihm wird Violet unterstellt. Sie wird jeden Vorteil nutzen müssen, wenn sie überleben will. Denn am Basgiath War College haben alle eine Agenda und es gibt nur zwei Wege hinaus: den Abschluss machen oder sterben.

Meine Einschätzung:
Ganz oft mache ich einen Bogen um Romane, die gehypt werden und ich den Eindruck bekomme, dass alle Welt mir suggerieren will, dass ich das Buch lesen soll. Aber als ich mir „Fourth Wing“ in meiner Lieblingsbuchhandlung mitgenommen habe, wusste ich von dem Hype überhaupt nichts. Auf Instagram gucke ich nur selten nach Büchern, Tik Tok hab ich nicht … und deshalb habe ich ohne jede Erwartung dieses hübsche, güldene Drachenbuch begonnen …
Und ich kann Euch sagen, dass ich zweieinhalb seeeehhhhhr aufregende Tage mit dieser grandiosen, spannenden Geschichte hatte. Von der ersten Seite an wurde ich in die Geschichte gesaugt. Violet ist eine Hauptfigur, ganz nach meinem Geschmack. Mit ihr habe ich mitgefiebert, sehr oft mitgelitten und in ihren Drachen habe ich mich verliebt. Ups. Jetzt habe ich ein wenig gespoilert …
Der Weltenentwurf gefällt mir richtig gut und obwohl ich schon viele Drachengeschichten gelesen habe, konnte mich die Autorin absolut von ihrer Version überzeugen.
Richtig gut gefällt mir auch, dass es auch witzige Stellen gibt und nicht alles immer dramatisch oder traurig ist. Allerdings ist die Geschichte auch voller Gewalt und Grausamkeiten …
Und dann ist die Geschichte auch noch super spannend. Immer wenn ich nach einem spannenden Moment dachte: “ Jetzt kannst Du Dich mal kurz entspannen, kann ja nicht auf der nächsten Seite schon wieder eine Katastrophe oder Überraschung lauern“ wurde ich eines Besseren belehrt. Sensationell, hat mich einige Stunden Schlaf gekostet.

Mein Fazit:
Wer spannende, überraschende Fantasy-Geschichten mit Drachen liebt, kommt um Fourth Wings nicht herum. Könnte mein Jahreshighlight werden!

Kristoff, Jay: Nevernight – Die Rache (3)

Genre: Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Nevernight – Die Prüfung
Teil 2: Nevernight – Das Spiel
Teil 3: Nevernight – Die Rache

Kurzbeschreibung:
Die Großen Spiele enden mit dem kühnsten Mord in der Geschichte der itreyanischen Republik – nur leider erwischt es den Falschen. Konsul Julius Scaeva überlebt das Attentat, und seine Macht im Staat ist nun beinahe grenzenlos. Genauso wie sein Hass auf Mia Corvere.
Gejagt von den Assassinen der Roten Kirche und den Soldaten des Konsuls bricht Mia zu ihrer letzten großen Reise auf, um das Geheimnis ihrer Herkunft zu lüften und herauszufinden, wie sie Scaeva besiegen kann. Doch sie muss sich beeilen, denn das nächste Wahrdunkel naht, und Nacht fällt über die Republik.

Meine Einschätzung:
25 Stunden sind eine laaaaaaaaaaaaaaange Zeit und die habe ich damit zugebracht, Mia auf ihrem manchmal aussichtlosen Rachefeldzug zu begleiten.
Meiner Meinung nach gab es in dieser Zeit ein paar Längen und hier zeigt sich, dass man leider nicht, wie in einem Buch, diese mal so eben überblättern kann. Das funktioniert bei Hörbüchern einfach nicht.
Nevernight ist eine epische, spannende, gewaltvolle, stellenweise witzige Fantasy-Serie mit vielfältigen, interessanten Charakteren, zahlreichen erotischen Szenen, (weshalb ich sie ganz jungen Leser*innen nicht empfehlen würde und wegen der vielen Gemetzel …).
Die Serie hat nicht ganz genau meinen Geschmack getroffen. Sie war mir einen Tick zu brutal. Das mag ich nicht.

Mein Fazit:
Eine epische Fantasy-Serie für alle Freunde und Freundinnen der Schwert und Magie Sparte.

Schwartz, Richard: Die Götterkriege – Das blutige Land

Genre: Fantasy

Reihenfolge des Zyklus: Das Geheimnis von Asir
Teil 1: Das erste Horn
Teil 2: Die zweite Legion
Teil 3: Das Auge der Wüste
Teil 4: Der Herr der Puppen
Teil 5: Die Feuerinseln
Teil 6: Der Kronrat

Reihenfolge des Zyklus: Die Götterkriege
Teil 1: Die Rose von Illian
Teil 2: Die Weiße Flamme
Teil 3: Das Blutige Land
Teil 4: Die Festung der Titanen
Teil 5: Die Macht der Alten
Teil 6: Der Wanderer

Einzelbände:
Die Eule von Askir
Der Inquisitor von Askir

Kurzbeschreibung:
Nachdem Leandra von Borons weißer Flamme verschont worden ist und es ihr gelang, die Krone von Illian zu erringen, steht für den wiedergekehrten Havald die nächste Herausforderung an. Seit Jahrhunderten hält die Ostmark in blutigen Kämpfen das Reich gegen die Stämme der Steppe. Doch nun sammeln sie sich unter dem schwarzen Banner des Nekromantenkaisers und drohen, das Alte Reich zu erschüttern. Mit einer Handvoll Getreuen will Havald das Unmögliche wagen: die Stämme zu einen und damit den Einfl uss des toten Gottes zu zerschlagen …

Meine Einschätzung:
677 satte Fantasy-Seiten. Manchmal hatte ich das Bedürfnis, wenn mir die Beschreibungen der Ausstattung der Legionen ein wenig zu detailiert erschienen, ein klein wenig quer zu lesen, aber halt! Dann baut der Autor eine wichtige Szene mit tiefgründigen Dialogen ein und ich nahm von diesem Vorhaben Abstand ;-).
Diese komplex ausgebaute Geschichte eines mittelalterlich anmutenden Kaiserreiches ist für mich an manchen Stellen echt anstrengend zu lesen, aber dann erfreut mich der Autor wieder mit diesen tollen, tollen Charakteren, deren Zusammenspiel einfach nur eine Freude zu lesen ist. Havald ist ein vielschichtiger, sympathischer Charakter, den ich in mein Herz geschlossen habe und auch die anderen Figuren sind großartig gezeichnet.
Eine Ex-Kaiserin, die gleichzeit eine Drachengestaltwandlerin ist, zwei Liebhaberinnen, die eine wiedergeboren, die andere mit Feenblut, eine dunkle, furchterregende Elfenprinzessin, ein junger Wildfang mit mächtiger Magie, die Kaiserin wird und ein Ritter, der nicht sterben kann :-). Dazu Legionen von disziplinierten Soldaten und Offizieren, böse Magier, barbarische Kriegerstämme, die gar nicht so barbarisch sind …
Hübsche Mixtur, oder???
Ich habe jetzt noch 3 Bände vor mir und ich ahne, dass es Havald ganz schön beuteln wird, aber wir beide schaffen das noch in diesem Jahr und ich werde dabei laut lachen, aber auch ein zwei Tränchen verdrücken. So berührend müssen andere Geschichten erst mal sein!

Mein Fazit:
Grandiose High-Fantasy aus deutscher Autorenhand. Cooler und witziger als „Game of Thrones“ ;-).

Eddings, David: Belgariad – Die Gefährten (1)

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Belgariad-Saga:
Teil 1: Die Gefährten
Teil 2: Der Schütze
Teil 3: Der Blinde
Teil 4: Die Königin
Teil 5: Der Ewige

Reihenfolge der Malloreon-Sage:
Teil 1: Die Herren des Westens
Teil 2: König der Murgos
Teil 3: Der Dämon von Karanda
Teil 4: Zauberin von Darshiva
Teil 5: Seherin von Kell

Kurzbeschreibung:
Der New-York-Times-Platz-1-Bestsellerautor David Eddings war in den 80er Jahren nicht nur einer der Helden der Fantasy-Leser, sondern ist für viele der erfolgreichen Fantasy-Autoren von heute ein Vorbild. Die Lektüre der Belgariad-Saga ist wie eine Begegnung mit Freunden. Die Charaktere dieser heroischen Coming-of-Age-Fantasy wachsen einem sofort ans Herz, und gemeinsam mit ihnen erforscht man eine wunderbare Welt und kämpft im epischen Kampf zwischen Gut und Böse. Der naive Junge vom Land, der edelste Ritter, der cleverste Dieb, der mächtigste Magier – wer sonst könnte die Welt retten?

Meine Einschätzung:
David Eddings ist einer meiner Allzeit-Lieblingsfantasy-Autoren und ich habe natürlich die Belgariad-Saga schon Anfang der 90iger gelesen und die Original-Ausgabe steht in meinem Schrank :-). Jemand vielleicht neidig? Gut, das damalige Cover-Design entspricht nicht mehr dem heutigen Geschmack, aber ich werde mich ganz sicher nicht davon trennen!
Als ich sah, dass es die Saga als Hörbuch neu eingelesen gibt, war ich erst skeptisch. Würde mir die Geschichte nach knapp 30 Jahren immer noch gefallen?
Diese Frage kann ich mich einem klaren: JAAAAAA!
beantworten. Diese Serie ist für mich der Beweis, wie zeitlos dieses Genre sein kann und wenn die Charaktere gut gezeichnet sind, der Weltenaufbau überzeugend ist, dann sind und bleiben Fantasy-Geschichten spannend und lesenswert.
Kleiner Exkurs: Ähnliches habe ich mit der Märchenmondsaga von Hohlbein versucht. Für mich heute nicht mehr lesbar …
Gelesen wird das Hörbuch von Reinhard Kuhnert, den ich bisher noch nicht kannte. Er liefert eine grandiose Interpretation und verschafft jedem Protagonisten eine eigenen stimmlichen Charakter, ohne dass es aufgesetzt oder angestrengt klingt. Herrlich!!!!

Mein Fazit:
Fans klassischer High-Fantasy werden dieses Hörbuch lieben. Ich bin begeistert!


Hinweis: Die Ausgabe aus den 80igern hatten andere Titel. Das kann verwirrend sein, deshalb hier die alten Titel für Euch:
Bastei-Lübbe-Ausgaben:
Teil 1: Kind der Prophezeiung
Teil 2: Zauber der Schlange
Teil 3: Spiel der Magier
Teil 4: Turm der Hexer
Teil 5: Duell der Zauberer

Pearson, Mary E.: Die Chroniken der Verbliebenen – Die Gabe der Auserwählten (3)


Genre: Fantasy, Jugendbuch, Dystopie

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Herz des Verräters
Teil 2: Der Kuss der Lüge
Teil 3: Die Gabe der Auserwählten
Teil 4: Der Glanz der Dunkelheit

Kurzbeschreibung:
Lias Kampf geht weiter
Verraten von den Ihren, geschlagen und betrogen, wird sie die Frevler entlarven.
Und auch, wenn das Warten lange dauert, ist das Versprechen groß, dass die eine namens Jezelia kommt, deren Leben geopfert werden wird für die Hoffnung, eures zu retten.
Lia und Rafe konnten aus Venda fliehen, doch verletzt und durchgefroren liegt ein ungewisser Weg vor ihnen. Während sie Rafes Heimat, dem Königreich Dalbreck, Stunde um Stunde näherkommen, spürt Lia, dass sie schon viel zu lang weit weg ist von Morrighan, ihrem Zuhause. Dabei deutet alles darauf hin, dass das Land kurz vor einem Krieg steht. Und obwohl Rafe ihr eine Zukunft als Königin an seiner Seite verspricht, ahnt Lia, dass sie ihrer Bestimmung folgen muss. Sie möchte als Erste Tochter von Morrighan ihrem Volk zur Seite stehen und für ihr Land kämpfen. Aber ist sie bereit, Rafe zu verlassen, um ihrer inneren Stimme zu folgen?

Meine Einschätzung:
Wie meinte meine Tochter: „Mama, es zieht sich und manchmal hätte ich Lia schütteln können!“. Damit hat sie diesen dritten Band der Serie ziemlich gut beschrieben, denn tatsächlich geht es mit der Geschichte nicht so recht voran. Die Reise in Rafes Reich dauert ewig und Lia benimmt sich wie ein bockiger Teenager. Aber Rafe ist auch nicht viel besser und macht einen Fehler nach dem anderen. Außerdem habe ich an einer Stelle gestutzt was die Entwicklung von Kaden betrifft, aber vielleicht klärt sich das ja in Band 4 auf?
Aber trotzdem ist es eine schöne Jugendbuchserie mit einer coolen Prinzessin, die so manchen Prinzen in die Tasche steckt 🙂 und davon braucht die Welt definitiv mehr ;-).

Mein Fazit:
Unverzichtbar für Fans der Serie, hat aber einige Längen.

Pearson, Mary E.: Der Kuss der Lüge – Chroniken der Verbliebenen (2)


Genre: Fantasy, Jugendbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Herz des Verräters
Teil 2: Der Kuss der Lüge
Teil 3: Die Gabe der Auserwählten
Teil 4: Der Glanz der Dunkelheit

Kurzbeschreibung:
Seit Lia in den feindlichen Palast verschleppt wurde, muss sie um ihr Leben fürchten. Rafe ist zwar an ihrer Seite, aber hier kann auch er sie nicht mehr beschützen. Der Komizar von Venda will Lias Tod – und erst als Kaden ihm verrät, dass Lia die Gabe der Vorsehung besitzt, steigert das in den Augen des Feindes Lias Wert. Sie gewinnt Zeit – doch was sagt ihr der Blick in die Zukunft? Lia muss wichtige Entscheidungen treffen und einen Weg finden, um endlich ihrem Gefängnis zu entfliehen …


Mein Fazit:

Trotz einiger Längen habe ich gerne mit Rafe und Lia gelitten :-).

Pearson, Mary E.: Das Herz des Verräters – Chroniken der Verbliebenen (1)


Genre: Fantasy, Jugendbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Das Herz des Verräters
Teil 2: Der Kuss der Lüge
Teil 3: Die Gabe der Auserwählten
Teil 4: Der Glanz der Dunkelheit
Kurzbeschreibung:
Lia ist die älteste Tochter im Königshaus Morrighan. Gerade mal 17 Jahre alt, soll sie mit einem Prinzen verheiratet werden, den sie noch nie in ihrem Leben gesehen hat. Doch das Mädchen entscheidet sich, ihr bisheriges Leben hinter sich zu lassen. Sie flieht und heuert weit entfernt von zu Hause in einer Taverne an. Dort lernt sie zwei Männer kennen, die sofort ihre Aufmerksamkeit erregen. Was sie nicht weiß: Die beiden sind auf der Suche nach ihr. Einer wurde ausgesandt, um die Königstochter zu töten. Und der andere ist ausgerechnet jener Prinz, den sie heiraten sollte. Schnell fühlt Lia sich zu beiden hingezogen …

Mein Fazit:
Obwohl in vieler Hinsicht ein harmloser Mainstream-Jugend-Fantasy-Schinken, konnte mich die Geschichte, die Protagonisten, der Weltenaufbau und der Stil der Autorin voll und ganz überzeugen. Spannend, tiefgründig, tragisch, interessant

Pala, Ivo: H2O – Das Sterben beginnt


Genre: Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: H2O – Das Sterben beginnt
Teil 2: Gift – Der Tod kommt lautlos

Kurzbeschreibung:

Eine bislang unbekannte Terrorgruppe verseucht ein Trinkwasserreservoir im Bayerischen Wald mit hoch radioaktivem Atommüll. Erste Opfer sterben an den Vergiftungen und die Bevölkerung gerät in Panik, denn weitere Anschläge sind bereits angekündigt, und niemand ist in der Lage, sämtliche Wasservorräte der Republik zu bewachen. Julian Berg von der Terrorabwehr und Dr. Alexander Kehlhausen vom Bundesamt für Strahlenschutz versuchen, den Ursprung des Giftmülls zu finden und so die Terroristen aufzuspüren. Da stellen diese eine aberwitzige Forderung.

Meine Einschätzung:

Amerikanische/britische Thriller dieser Richtung gibt es ja nun wirklich genug, aber auch Deutschland hat einen Geheimdienst und Agenten, eine Abteilung für die Abwehr terroristischer Angrifft, etc., wenn man dem Autor glauben möchte. 🙂
Apropos Autor, Ivo Pala schreibt auch Drehbücher und das merkt man diesem Thriller auch an, der in meinem Kopf wie ein (brutaler) Film abgelaufen ist. Puuuuhhh, da ist keine ruhige Minute eingeplant und da wird auch nicht mit Waffen und anderem Kampfzubehör, Toten, Blut und Grausamkeiten gespart. Die Handlung ist extrem spannend und jagte mir permanent Schauder des Entsetzens über den Rücken, weil das Szenario so denkbar nahe ist. *schüttel*
Ein Problem hatte ich leider mit den Hauptfiguren, die mich nicht so recht überzeugen konnten. Mir waren sie ein wenig zu zweidimensional und besonders die beteiligten Politiker versammelten so viele Klischees in ihren Charakteren, dass ich die Stirn runzeln mußte.
Trotzdem liest sich das Ganze richtig gut, macht Spaß (wenn man Freude an der Zerstörung ganzer Landstriche findet ;-)) und unterstützt leider meinen Hang dazu, Weltuntergangsszenarien in die nahe Zukunft zu malen und damit Familie und Freunde zu nerven.

Mein Fazit:

Ich weiß gar nicht, was James Bond da gerade so treibt, aber die wahre Bedrohung geht nicht von irgendwelche Gentleman-Bösewichten aus, sondern von Terroristen, die vor nicht zurückschrecken und Ivo Pala hat da seine ganz eigenen Ideen ;-). Nur lesen, wer ohnehin gut schläft.

Greiff, E.L.: Zwölf Wasser – Zu den Anfängen (1)


Genre: High-Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Zwölf Wasser – Zu den Anfängen
Teil 2: Zwölf Wasser – In die Abgründe
Teil 3: Zwölf Wasser – Nach den Fluten

Kurzbeschreibung:
Wasserstände sinken, Quellen versiegen. Noch ist die Bedrohung des Kontinents kaum spürbar, die Völker leben in Frieden. Aber die dunklen Vorzeichen einer Katastrophe, weit grausamer als eine weltweite Dürre, häufen sich. Denn die Quellen spenden mehr als nur Wasser …Die Undae, eine Gemeinschaft von Frauen, die dem Wasser verbunden sind und darin lesen können, brechen ihr jahrhundertelanges Schweigen und warnen die Menschen. Drei von ihnen machen sich auf den langen Weg zu den zwölf Quellen mit dem Ziel, die Katastrophe vom Kontinent abzuwenden. Sie gehen nicht allein. Ein Schwertkämpfer, der sich gegen seine Bestimmung wehrt, ein junger Hirte auf der Suche nach Rache und sein Falke begleiten sie. Aber wie soll man eine ganze Welt retten, wenn es unmöglich scheint, sich selbst zu retten?

Meine Einschätzung:
Aufmerksam auf diese Fantasy-Serie bin ich durch die Ankündigung einer Blogtour geworden. Obwohl ich die Tour letztendlich nicht verfolgt habe, war meine Interesse an der Serie geweckt, was beweißt, welch interessantes Marketing-Instrument so eine Blogtour doch sein kann, oder?

Das nächste, was mir bei dieser Serie sofort aufgefallen ist: wer ist denn eigentlich der Autor???? Die Initialen verraten nicht mal, welches Geschlecht der Autor/die Autorin hat und auch im Klappentext und auf der Verlagsseite ist dazu nix zu finden. Ich wäre nicht die leseratteffm, wenn ich dieser Frage nicht auf den Grund gehen würde und meine Recherche hat ergeben, dass es sich um eine Autorin handelt. Hm, wer glaubt denn eigentlich heute noch, dass Frauen keine gute Fantasy schreiben können oder was könnte sonst der Grund sein, diese Tatsache zu verstecken????

Aber nun zur Geschichte:
Der Weltenaufbau ist ganz klassisch und komlex. In einer mittelalterlichen Welt existieren verschiedene menschliche Völker, die sich in Händler, Hirten und Magier teilen. Elfen, Zwerge, etc. sucht man übrigens vergeblich ;-).
Sehr hilfreich, um sich in dieser Welt zurecht zu finden, ist das Glossar und die Karte am Ende des Buches.
Auch das Motiv der Geschichte ist in meinen Augen ein ganz klassischen Fantasy-Motiv: Eine Welt befindet sich im Wandel, ein nahezu untergangenes Volk gewinnt an Stärke. Weise Frauen und/oder Priesterinnen bemerken Veränderungen im Weltengefüge und suchen sich Gefährten für eine lange, gefahrvolle Reise, …
Hat mir die Geschichte nun gefallen??? Hm, ich bin sehr angetan von dieser Welt, die detailreich und interessant geschildert wird. Allerdings ist es schon recht anstrengend bei dieser Vielzahl von Völkern und deren Geschichte, den Überblick zu behalten.
Anstrengend will ich jetzt auch mal die Hauptfiguren nennen.
Die geheimnisvollen Undae sind wirklich interessante Charaktere, aber ihre wenigen Aussagen sind kryptisch, sie verfallen ganz gerne unvermittelt in tatenlose Starre und das fand ich mühsam.
Auch die männlichen Hauptfiguren sind interessante, aber auch sperrige Charaktere, die es mir schwer gemacht haben, sie zu mögen und das ist letztlich auch der Grund, warum ich nicht restlos begeistert von diesem Buch bin.
Mir fehlt eine Lieblingsfigur.
In dieser Geschichte wird auch sehr viel gelitten, an Hunger, an Verzweiflung, an Schmerz, zahlreiche Haupt- und Nebenfiguren sterben und alle Zeichen stehen auf „diese Welt wird untergehen und jede Hilfe kommt zu spät“. Darauf muß man sich einlassen können.
Andererseits ist die Geschichte gut geschrieben, mir gefällt die Idee von Quellhütern und der Bedeutung von Gewässern und nach einer kleinen Pause werde ich sicher wissen wollen, wie es weiter geht.

Mein Fazit:
„Zwölf Wasser – Zu den Anfängen“ ist der Start einer anspruchsvollen, düsteren Fantasy-Serie, die mich zwar etwas angestrengt, aber auch fasziniert hat.

Gracie, Anne: Herz im Sturm

Genre: Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Herzen im Sturm
Teil 2: Zarte Küsse der Sehnsucht
Teil 3: Gefährliche Maskerade einer Lady
Teil 4: Zwischen Pflicht und purem Verlangen
Teil 5: Skandal um die geheime Braut

Klappentext:
Eine dunkle, stürmische Nacht auf den Klippen Englands: Prinzessin Caroline von Zindaria ist nach einem Anschlag auf ihr Leben auf der Flucht, als ein wilder Reiter direkt auf sie zu galoppiert. Im letzten Moment zügelt der verwegene Fremde sein Pferd – und bietet galant seine Hilfe an. Aber kann Caroline dem gut aussehenden Ex-Offizier Gabriel Renfrew vertrauen? In ihrer Not hat sie keine Wahl: Sie muss sich in seinem Haus vor ihren Verfolgern verstecken, auch wenn ihr Herz dadurch in ungeahnte Gefahr gerät. Denn Gabriels unwiderstehliche Küsse wecken bald nie gekannte Gefühle der Leidenschaft in ihr …

Meine Einschätzung:
Wenn ich mir einen Historical vom Cora-Verlag gönne, dann weiß ich meistens, worauf ich mich freuen kann: auf eine hinreißende Liebesgeschichte, ein Märchen für mein romantisches Leseherzchen mit garantiertem Happy-End. Und genau das ist „Herz im Sturm“. Eine Prinzessin aus einem fiktiven, europäischen Minikönigreich flieht mit ihrem Sohn, dem Thronfolger in ihre Heimat England vor dem bösen, machtgierigen Onkel, der selbst nach der Krone trachtet. Gerettet wird sie von einem englische Lord, einem Soldaten, der nach Ende des Krieges gegen Napoleon nicht so recht weiß, was er mit seinem Leben anfangen soll. Da kommt ihm eine Prinzessin gerade recht. Unterstützt wird er durch eine Truppe verwegener Haudegen/Kriegsgefährten, die in den folgenden Bänden ihre Hauptrollen bekommen.
Man könnte sicher das ein oder andere an diesem Liro kritisieren, aber ich fand ihn einfach niedlich und freue mich schon auf die Fortsetzungen.

Mein Fazit:
Ein märchenhafter Liro, der auf weitere, noch bessere Folgen hoffen läßt.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung