Andrews, Ilona: Hidden Legacy – Rubinglut (6)

Gerne: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Nevada-Baylor-Serie:
Teil 1: Hidden Legacy – Das Erbe der Magie
Teil 2: Hidden Legacy – Tanz des Feuers
Teil 3: Hidden Legacy – Wilde Schatten
Teil 3.5: Hidden Legacy – Kalte Flammen
Teil 4: Hidden Legacy – Saphirflammen
Teil 5: Hidden Legacy – Smaragdfeuer
Teil 6: Hidden Legacy – Rubinglut

Kurzbeschreibung:
Eine entlaufene Spinne, die unerwartete Ankunft eines russischen Prinzen, die Ermordung einer mächtigen Persönlichkeit, ein erschreckender Angriff auf den angeblich unbesiegbaren Hüter von Texas, der Catalinas Boss ist… und es ist gerade erst Montag!
Plötzlich liegt das Schicksal von Houston – und das des Hauses Baylor – allein in Catalinas Händen und sie muss all ihre Kräfte sammeln, um der Bedrohung entgegenzutreten. Doch selbst mit ihrem Verlobten Alessandro Sagredo an ihrer Seite erscheint ihre Aufgabe schier unlösbar – kann sie die Verantwortlichen entlarven, bevor alles in Chaos versinkt?

Meine Einschätzung:
Spannende Fortsetzung der Serie, die gerade zu meinen Lieblings-Urban-Fantasy-Serien gehört.

Mein Fazit:
Großartige, verrückte Urban Fantasy, spannend, blutrünstig, witzig. Genau mein Geschmack. Kino für die Ohren.

Sam Feuerbach: Die Hexe und der Söldner – Die Gaukler-Chroniken 3

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Gaukler-Chroniken:
Teil 1: Der Dieb und der Söldner
Teil 2: Die Hure und der Söldner
Teil 3: Die Hexe und der Söldner

Kurzbeschreibung:
Wohin führt der magische Kompass die vier Gefährten nach ihren Abenteuern in Drachenbein? Schon die Reise über das Nebelkammgebirge zum Nordmeer nimmt einen unheilvollen Verlauf. Die Hure Dana wird von ihrer Vergangenheit eingeholt und trifft eine schwerwiegende Entscheidung. Der undurchsichtige Umbran wartet kaltblütig auf die Gelegenheit, seinen Mordauftrag auszuführen. Raffael muss sich selbst übertreffen, um das Leben der Freunde zu retten.
Und der Söldner Brocken platzt vor Ungeduld: Wo zum Henker, Geier, Teufel ist das Tal der Hexe?

Meine Einschätzung:
Mist, manchmal rutscht mir ein Buch oder Hörbuch in meinen monatlichen Rezis durch. Ärgerlich. Teil 2 „Die Hure und der Söldner“ habe ich nämlich gehört, nur offenbar hier nicht besprochen. Mittlere Teile einer Trilogie schwächeln manchmal, aber bei Sam Feuerbach wird auch im Mittelteil nicht geschwächelt ;-). Hört es Euch an.
Nun habe ich den Abschlussband gehört und bin richtig traurig, dass ich nicht mehr mit Borsti, dem Regenwurm, Raffael, Dana, Wieland und Brocken auf einem Pferdekarren durch die Lande ziehen und Abenteuer erleben darf. Diese Abenteuer sind zwar immer ganz schön gefährlich, aber wenn man von einem untadeligen Ritter und einem Berserker beschützt wird, geht es meistens gut aus (wenn man von den gewaltigen Blut und Tod mal absieht ;-)).
Warum gefällt mir die Serie so gut? Weil sie witzig, spannend und unterhaltsam und richtig gut erzählt ist. Die Charaktere sind interessant und liebenswert, die Story absolut verrückt und dann wird das alles noch von einem meiner Lieblingsvorleser erzählt. Danke Robert Frank!

Mein Fazit:
Mittelalterliche Schlachten, ausgetragen von armen Bauerssöhnen und edlen, gerüsteten Rittern, geheimnisvolle Artefakte, böse Hexen, Glücksritter und Schlitzohren – herrlich. Spannend, verrückt und absolut unterhaltsam. Kino für die Ohren!

Feuerbach, Sam: Der Dieb und der Söldner (1)

Genre: Hörbuch, Fantasy

Reihenfolge der Gaukler-Chroniken:
Teil 1: Der Dieb und der Söldner
Teil 2: Die Hure und der Söldner
Teil 3: Die Hexe und der Söldner

Kurzbeschreibung:
Der alte Söldner Brocken gilt als lebende Legende, seitdem er als einziger Streiter die große Schlacht im Nebelmoor überlebt hat. Er verdingt sich bei einem machtgierigen Landherrn und führt dessen Armee auf einen Eroberungszug tief ins Feindesland. Welcher Fluch verleiht dem alten Söldner übermenschliche Kräfte und lässt ihn voller Hass und Rachgier über das Schlachtfeld stürmen?
Der Müllerssohn Raffael verdient seinen Lebensunterhalt mit vielfältigen Gaunereien – stets darauf bedacht, nicht einer Hand oder eines Kopfes verlustig zu werden. Denn nur die Strafen für Diebstahl sind noch härter als das Leben. Eine verhexte Karte, sein treues Pferd Diego und sein handzahmer Regenwurm Borsti begleiten ihn auf seinen Abenteuern.
Verschiedener können Dieb und Söldner kaum sein. Doch beide tragen ein Geheimnis in sich, das zugleich der Grund dafür ist, warum sich ihre Lebenswege in einer schicksalhaften Reise kreuzen.

Meine Einschätzung:
Eine neue Fantasy-Serie von Sam Feuerbach, gelesen von Robert Frank? Jippijey! Die muß ich natürlich sofort haben.
Allerdings muß ich zugeben, dass ich mich anfangs mit den beiden Charakteren schwer getan habe, aber je weiter die Geschichte ihren Fortgang nahm, desto mehr hat sie mich fasziniert. Der Autor hat nämlich sehr ungewöhnliche Ideen, wie z.B. den Söldner, der nach einer Kopfverletzung sein Kurzzeitgedächtnis verliert – sehr schräg und ein Regenwurm als Maskottchen ist auch sehr witzig. Bin schon sehr gespannt, wie die Geschichte weiter geht.
Wieder genial gelesen von Robert Frank!

Mein Fazit:
Mittelalterliche Schlachten, ausgetragen von armen Bauerssöhnen und edlen, gerüsteten Rittern, geheimnisvolle Artefakte, böse Hexen, Glücksritter und Schlitzohren – herrlich. Spannend, verrückt und absolut unterhaltsam. Kino für die Ohren!




Schwartz, Richard: Die Götterkriege – Das blutige Land

Genre: Fantasy

Reihenfolge des Zyklus: Das Geheimnis von Asir
Teil 1: Das erste Horn
Teil 2: Die zweite Legion
Teil 3: Das Auge der Wüste
Teil 4: Der Herr der Puppen
Teil 5: Die Feuerinseln
Teil 6: Der Kronrat

Reihenfolge des Zyklus: Die Götterkriege
Teil 1: Die Rose von Illian
Teil 2: Die Weiße Flamme
Teil 3: Das Blutige Land
Teil 4: Die Festung der Titanen
Teil 5: Die Macht der Alten
Teil 6: Der Wanderer

Einzelbände:
Die Eule von Askir
Der Inquisitor von Askir

Kurzbeschreibung:
Nachdem Leandra von Borons weißer Flamme verschont worden ist und es ihr gelang, die Krone von Illian zu erringen, steht für den wiedergekehrten Havald die nächste Herausforderung an. Seit Jahrhunderten hält die Ostmark in blutigen Kämpfen das Reich gegen die Stämme der Steppe. Doch nun sammeln sie sich unter dem schwarzen Banner des Nekromantenkaisers und drohen, das Alte Reich zu erschüttern. Mit einer Handvoll Getreuen will Havald das Unmögliche wagen: die Stämme zu einen und damit den Einfl uss des toten Gottes zu zerschlagen …

Meine Einschätzung:
677 satte Fantasy-Seiten. Manchmal hatte ich das Bedürfnis, wenn mir die Beschreibungen der Ausstattung der Legionen ein wenig zu detailiert erschienen, ein klein wenig quer zu lesen, aber halt! Dann baut der Autor eine wichtige Szene mit tiefgründigen Dialogen ein und ich nahm von diesem Vorhaben Abstand ;-).
Diese komplex ausgebaute Geschichte eines mittelalterlich anmutenden Kaiserreiches ist für mich an manchen Stellen echt anstrengend zu lesen, aber dann erfreut mich der Autor wieder mit diesen tollen, tollen Charakteren, deren Zusammenspiel einfach nur eine Freude zu lesen ist. Havald ist ein vielschichtiger, sympathischer Charakter, den ich in mein Herz geschlossen habe und auch die anderen Figuren sind großartig gezeichnet.
Eine Ex-Kaiserin, die gleichzeit eine Drachengestaltwandlerin ist, zwei Liebhaberinnen, die eine wiedergeboren, die andere mit Feenblut, eine dunkle, furchterregende Elfenprinzessin, ein junger Wildfang mit mächtiger Magie, die Kaiserin wird und ein Ritter, der nicht sterben kann :-). Dazu Legionen von disziplinierten Soldaten und Offizieren, böse Magier, barbarische Kriegerstämme, die gar nicht so barbarisch sind …
Hübsche Mixtur, oder???
Ich habe jetzt noch 3 Bände vor mir und ich ahne, dass es Havald ganz schön beuteln wird, aber wir beide schaffen das noch in diesem Jahr und ich werde dabei laut lachen, aber auch ein zwei Tränchen verdrücken. So berührend müssen andere Geschichten erst mal sein!

Mein Fazit:
Grandiose High-Fantasy aus deutscher Autorenhand. Cooler und witziger als „Game of Thrones“ ;-).

Brook, Meljean: Die Eiserne See – Flammendes Herz (2)


Genre: Steampunk

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Eiserne See – Wilde Sehnsucht
Teil 2: Die Eiserne See – Flammendes Herz
Teil 3: Riveted (nicht übersetzt)
Teil 4: The Kraken King (nicht übersetzt)

Kurzbeschreibung:
Als Luftschiffkapitänin gilt Yasmeens ganze Loyalität ihrer Mannschaft. Da kehrt ein Mann, der einst ihr Luftschiff stehlen wollte, überraschend von den Toten zurück. Schatzjäger Archimedes Fox hat es darauf abgesehen, die hübsche Kapitänin zu verführen, denn sie besitzt eine wertvolle Skizze von Da Vinci, die einst ihm gehörte. Doch Fox ist nicht der Einzige, der an der Skizze interessiert ist. Als der Schatzjäger und die Kapitänin nach Marokko reisen, laufen sie ihren Feinden direkt in die Arme. Doch allen Abenteuern zum Trotz muss Yasmeen feststellen, dass die wahre Gefahr von dem Mann ausgeht, der sich geschworen hat, ihr eisiges Herz zum Schmelzen zu bringen …

Meine Einschätzung:
Obwohl es einige Jahre her ist, dass ich den ersten Teil dieser Serie gelesen habe, habe ich mich doch ganz gut in diese abgefahren Steampunk-Welt hineingefunden. Und von den Steampunk-Elementen bin ich jedes Mal auf’s Neue begeistert :-). Die beiden Hauptfiguren, Yasmeen und Fox sind auch genau nach meinem Geschmack, loyale Draufgänger, mutig, tapfer, ganz schön gewalttätig, aber auch witzig und verantwortungsbewußt. Ihre Liebesgeschichte hat mir auch deutlich besser gefallen, als die aus dem ersten Band.
Die beiden finden ein wertvolles Artefakt, das ihnen bald wieder geklaut wird und machen sich dann auf eine rasante Jagd nach den Dieben. Sie müssen sich Zombie-Horden stellen, Verräter entlarven und sich mit meuternden Seeleuten herumschlagen. Herrlich :-).
Da meine Steampunk-Funde so rar geworden sind, habe ich dieses Mal auch nicht soviel am Schreibstil auszusetzen. Ich habe einfach drüber weggelesen ;-).
Schade, dass es so wenige Steampunk-Fans in Deutschland gibt. Jedenfalls wurden die beiden Folgebände schon nicht mehr übersetzt.

Mein Fazit:
Steampunkt ist ein Genre, das ein Nischendasein führt. Schade eigentlich, denn diese wilde Abenteuer-Geschichte macht wirklich Spaß :-).

Heitz, Markus: Collector – Vade Retro

Genre: Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Collector
Teil 2: Collector – Operation Vade Retro

Weitere Bände der Reihe Justifiers:

Christoph Hardebusch: Missing in action
Lena Falkenhage: Undercover
Thomas Finn: Mind control
Nicole Schuhmacher: Zero gravity
Boris Koch: Sabotage
Daniela Knor: Outcast
Thomas Plischke: Autopilot
Maike Hallman: Hard to kill
Christian von Aster: Robolution
Susan Schwartz: Unusual Suspects

Kurzbeschreibung:
Die Zukunft – unsere Zukunft: Das Weltall ist erobert, die Galaxis erforscht, aber nun ist die Menschheit einem unheimlichen Feind zum Opfer gefallen: den Collectors. Außerirdische, die scheinbar durch nichts zu bezwingen sind und Planet um Planet in ihre Gewalt bringen. Doch es regt sich Widerstand, und ein gefährlicher Plan zur Befreiung wird geschmiedet … Im grandiosen Höhepunkt seines großen Weltraum-Epos erzählt Bestsellerautor Markus Heitz vom Freiheitskampf der Menschheit in den Weiten des Alls.

Wir schreiben das Jahr 3043. Nachdem bereits zahlreiche Planeten von den feindlichen Collectors in ihre »Obhut« genommen wurden, fassen die interstellaren Staaten und Konzerne endlich den Mut und greifen an. Dabei müssen die Menschen jedoch feststellen, dass die ihnen so fremde wie unheimliche Zivilisation der Collectors in sich gespalten ist, und der Kampf in ihren eigenen Reihen droht für die Menschheit zur tödlichen Falle zu werden. Drei Menschen – ein ehemaliger Gefangener der Collectors, ein draufgängerischer Priester der Church of Stars und eine Söldnerin mit ungeahnten Fähigkeiten – finden auf abenteuerlichen Wegen zu der Lösung, die zum Neubeginn der Galaxis führen könnte: einer Geheimoperation namens »Vade Retro«.

Meine Einschätzung:
Machen wir’s kurz. „Vade Retro“ ist eine solide Fortsetzung des ersten Teils, mit den bekannten, von mir geliebten Zutaten. 🙂
Ich habe nicht viel vermisst, vielleicht sind mir die Protas nicht ganz so ans Herz gewachsen. Die harsche Kritik, die ich im Netz gelesen habe, kann ich nicht nachvollziehen.

Mein Fazit:
Mir hat auch die Fortsetzung von „Collector“ gut gefallen. So stelle ich mir unterhaltsame Sci-Fi vor.

PS: Der Klappentext ist übrigens mit Vorsicht zu genießen…

Hardebusch, Christoph: Justifiers 1 – Missing in Action

Genre: Sci-Fi

Reihenfolge:
Teil 1: Justifiers 1: Missing in Action

Kurzbeschreibung:
Für Leutnant John Owens und sein Justifiers-Team sieht zunächst alles nach einem ganz normalen Auftrag aus: das Shuttle mit einem TransMatt-Portal beladen, Sprung auf einen unbekannten und ungesicherten Planeten namens Tordesillas vollziehen, den Planeten für den Konzern Stellar Exploration in Besitz nehmen und das Portal aufbauen. Reine Routinearbeit. Doch schon beim Start geht alles schief – die Raumstation explodiert, das Shuttle kann sich mit knapper Not auf den Planeten retten, und bei der Bruchlandung geht auch noch das Portal verloren. Auf Tordesillas kommt es schließlich zur Katastrophe, als ein Crewmitglied nach dem anderen auf mysteriöse Weise verschwindet. Sind es intelligente Aliens, die ihnen so feindlich gesinnt sind, oder verbirgt sich hinter den Angriffen eine noch schrecklichere Wahrheit? Jetzt müssen John Owens und seine Justifiers zeigen, was sie am besten können – überleben. Doch der Planet hat noch einige Überraschungen auf Lager …

Meine Einschätzung:
Nach dem letzten Buch brauchte ich unbedingt ein Abwechslung 😉 und bin bei diesem actiongeladenen Sci-Fi gelandet und war superglücklich damit. Alle Erwartungen, die ich an einen Sci-Fi-Roman habe, wurden erfüllt, vollkommen. Ein Raumstation (wenn sie auch explodiert), ein Raumschiff (das leider abstürzt), ein fremder Planet, unwirtlich und gefährlich, fremdartige Lebenwesen, die Mannschaft: eine wilde Spezies-Mischung aus Söldnern, die erst schießen und dann reden, der Anführer: stark und kampferprobt, die Story: rasant, blutig, spannend.
Ich mag auch Hardebuschs Schreibstil, der sich trotz vieler technischer und waffenspezifischer Ausdrücke sehr gut und angenehm lesen läßt und das Cover finde ich auch sehr gelungen.
Richtig gut finde ich, dass in den folgenden Romanen das „Universum“ weiter ausgebaut wird. Mal sehen, ob mich die anderen Autoren auch überzeugen können. Wenn ich wieder Lust auf einen klassischen Sci-Fi-Roman habe, dann wird es ein Justifier sein ;-).

Mein Fazit:

Ein richtig guter Sci-Fi-Roman eines deutschen Autoren. Davon will ich mehr!

Hennen, Bernhard: Rabengott (abgebrochen)

Genre: High-Fantasy

Klappentext:
Dies ist die Geschichte eines Kriegers, der in der Stadt des Rabengottes auf ein dunkles Geheimnis stößt: Eines Nachts erblickt Tikian das Gesicht einer Frau am Fenster, das er nicht mehr vergessen kann. Als er zurückkehrt, findet er aber nur eine Ruine vor. Tikians Suche nach der mysteriösen Schönen beschwört bald mehr als nur Geister herauf …

Meine Einschätzung:
Ich hatte mal wieder Lust auf richtig schöne High-Fantasy und bekam das Buch von meinem Neffen ausgeliehen. Nach 75 Seiten, die mich schrecklich gelangweilt haben, breche ich das Buch nun ab. Ich habe dann noch in spätere Kapitel reingelesen, aber mir gefällt die Sprache nicht, viel zu viele fremde, unaussprechliche Namen und Begriffe, unsympathische Charaktere und überhaupt sind solche Söldnergeschichten mit ihren ständigen Gemetzeln nichts für mich. Schade, ich werde weitersuchen, aber ob ich mich an Hennens Elfen-Romane rantraue, bezweifle ich nach diesem Ausflug sehr.

Mein Fazit:
Nix für mich!

Andrews, Ilona: Stadt der Finsternis – Magisches Blut

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Stadt der Finsternis – Die Nacht der Magie
Teil 2: Stadt der Finsternis – Die dunkle Flut
Teil 3: Stadt der Finsternis – Duell der Schatten
Teil 4: Stadt der Finsternis – Magisches Blut
Teil 5: Stadt der Finsternis – Ruf der Toten
Teil 6: Stadt der Finsternis – Geheime Macht
Teil 7: Stadt der Finsternis – Tödliches Bündnis
Teil 8: Stadt der Finsternis – Ein Feind aus alter Zeit

Klappentext:
Eine mächtige Gottheit treibt in Atlanta ihr Unwesen und verbreitet Seuchen, die das Ende der Menschheit bedeuten könnten. Kate Daniels muss all ihre Fähigkeiten aufbieten, wenn sie gegen diese finstere Bedrohung bestehen will. Doch der Kampf wird auch zu einer Reise in ihre eigene Vergangenheit. Denn ihr Gegner stand einst an der Seite ihres Vaters und kennt ihr dunkelstes Geheimnis.

Meine Einschätzung:
Großartige Fortsetzung der Serie! Absolut witzige Dialoge zwischen Kate und Curran, deren „Beziehung“ endlich an Fahrt gewinnt, der neue Gegner nahezu unbezwingbar und Kate unschlagbar in mehr als nur einer Beziehung…

Mein Fazit:

Urban Fantasy, wie ich sie liebe. Düster, bedrohlich, spannend, humorvoll, voller überraschender Wendungen und mit einer starken, zähen, mutigen Heldin.

(Nur in der richtigen Reihenfolge lesbar 😉 ).

Scholder, Christoph: Oktoberfest

Genre: Thriller

Kurzbeschreibung:
Das Gas wirkte in Sekunden. Plötzlich war es in dem riesigen Bierzelt still. Totenstill. Der zweite Wiesn-Sonntag. Weiß-blau erstreckt sich der Himmel über München, Tausende strömen auf das größte Volksfest der Welt. Partystimmung, so weit das Auge reicht, ausgelassen tanzen die Leute in den riesigen Zelten. Niemand ahnt, dass dieser Nachmittag um exakt vier Minuten vor sechs in einem Höllenszenario enden wird. Denn genau zu diesem Zeitpunkt gibt Oleg Blochin, der skrupellose Kommandeur einer russischen Elite-Soldateska, seinen Männern den Befehl, das Betäubungsgas im ersten Bierzelt freizusetzen. Und das ist erst der Anfang: Schlag auf Schlag geht es weiter, 70 000 Menschen werden zu Geiseln in einem hochriskanten Spiel auf Leben und Tod …

Meine Einschätzung:
Ich habe es in einem Rutsch gelesen, denn ich hätte es einfach nicht ausgehalten, im Unklaren über den Ausgang dieses Horrorszenarios zu bleiben. Na gut, es war schon klar, daß der deutsche „James Bond“ es irgendwie schafft, die (meisten) Geiseln zu befreien, aber zwischendurch sah es wirklich, wirklich schlecht aus. Die GSG 9, modernste Waffentechnik, bescheuerte Politiker, bayrische Spezlwirtschaft, Computerspezialisten, eine junge, ambitionierte Journalistin, brutale Söldner, es kommt alles vor, was das Thrillerleserherz begehrt. Wer dann noch München mag, vielleicht das Oktoberfest mal besucht hat und schon mal auf Sylt war und sich die Schauplätze vorstellen kann, der sieht dieses Buch wie einen Actionfilm vor sich ablaufen. Es geht allerdings ganz schön „militärisch“ zu und „Oktoberfest“ ist sicher nicht für pazifistische, zartbesaitete Naturen geeignet.

Mein Fazit:
Ein richtig spannender Thriller aus deutscher Autorenhand. Den muß man gelesen haben!

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung