Gailus, Christian: Glashaus – die komplette 2. Staffel


Genre: Hörspiel, Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Glashaus – Die komplette erste Staffel
Teil 2: Glashaus – die komplette zweite Staffel

Kurzbeschreibung:
Die Bundeskanzlerin: Abgestürzt. Die Glashaus-Zentrale: Gesprengt. Und die Bevölkerung: Völlig verunsichert. Die dramatischen Ereignisse um Godspeed sind noch nicht verraucht, als ein Überfall auf ein Chemiewerk in einer Geiselnahme endet. Die Hintergründe dazu sind jedoch völlig unklar.
Während Vize-Kanzler Hofer (Sky Du Mont) die SE Glashaus für gescheitert erklärt und die aktuelle Bedrohungslage dazu nutzen will, ein umstrittenes Gesetzespaket durchzudrücken, ist der wiedergenesene Mark West (Dominic Raacke) sich sicher: Die Gefahr um Godspeed ist noch nicht gebannt. Und tatsächlich – die Hacker-Angriffe häufen sich.
Ohne Unterstützung der Behörden beginnt West, seine alten Kollegen um sich zu scharen. Sein Plan: Die SE Glashaus soll aus dem Untergrund operieren. Und die Zeit drängt. Denn wer auch immer sich hinter den erneuten Angriffen verbirgt – das Ziel wird immer klarer: Ein Crash des weltweiten Finanzsystems.
Die 2. Staffel der von Audible produzierten Hörspielserie „Glashaus“ zieht noch mal alle Register. Packende Action-Sequenzen mit 3-dimensionalen Sound-Kulissen, ein erschreckend wirklichkeitsnaher Plot und Dialoge, die sich für herrlich witzige Momente keinesfalls zu fein sind, erzählen die Fortsetzung der erfolgreichen Serie um die nebulöse Internet-Erscheinung Godspeed, die mit spektakulären Cyberhacks die Welt in Atem hält.

Meine Einschätzung:

Obwohl mich die 1. Staffel nicht komplett überzeugen konnte, hatte ich jetzt Lust, mir diesen 2. Teil anzuhören. Technisch ist das Hörspiel auch grandios gemacht und auch die vielen bekannten Stimmen, die absolut professionell die Dialoge umsetzen, machen beim Hören große Freude.
Nachdem ich die erste Staffel 2015 hörte, hätte ich mir gewünscht, dass es zu Beginn der 2. Staffel eine kleine Zusammenfassung gibt, die mir den Einstieg erleichtert hätte. So mußte ich mir einen großen Teil zusammenreimen …
Die Story ist wieder spannend, aber auch sehr komplex, so dass ich manchmal einfach den Überblick verloren habe.
Dieses Hörspiel kann mal also nicht so nebenbei hören, sondern sollte ihm große Aufmerksamkeit gönnen ;-).

Mein Fazit:
Sehr gut gemachtes, spannendes Hörspiel, das mich manchmal thematisch überfordert hat.

Noble, Kate: Ein Spion in erlauchter Gesellschaft (1)


Genre: Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Ein Spion in erlauchter Gesellschaft
Teil 2: Der Sommer einer Lady
Teil 3: Follows My Lead
Teil 4: If I Fall
Teil 5: The Dress of the Season
Teil 6: Let it be me

Kurzbeschreibung:
Eine aufregende, humorvolle und hochgradig unterhaltsame Geschichte über ein ungleiches Paar. Philippa Benning gilt als schönste Frau Englands. Als sie einem berüchtigten englischen Spion begegnet, verspricht sie, ihm Zutritt zu Adelskreisen zu verschaffen, wenn er dafür seine wahre Identität enthüllt. Schon bald muss Philippa feststellen, dass diese Vereinbarung sie in ein wahres Gefühlschaos stürzt …

Meine Einschätzung:
Hach ja, so manchmal ist mir einfach nach einem nette Liro. Bei diesem hier fiel mir der Einstieg zwar schwer, weil ich die auch so wunderschöne Heldin so furchtbar fand, weil sie sich so schlecht benahm, aber so nach und nach bin ich mit ihr warm geworden und ich mag ja diese eingeflochtenen Spionagegeschichten in Liros sehr. Ihr männlicher Gegenpart bleibt anfangs auch ein wenig blass, bekommt aber dann doch noch Konturen.
Die Geschichte hat mich zwar nicht vom Hocker gerissen oder mir schlaflose Nächste beschert, aber es war nette Unterhaltung für zwischendurch und wenn ich der anderen Bände habhaft werden kann, dann lese ich die auch. Vielleicht steigert sich die Autorin ja noch, denn das Zeug dazu hat sie.

Mein Fazit:
Da mir die weibliche Hauptfigur nicht 100prozentig gefallen hat, gibt es für diesen Liro kleine Abzüge. Aber unterhaltsam ist er allemal.

Colfer, Eoin: Der Quantenzauberer (1)


Genre: Jugenbuch, Fantasy

Reihenfolge der WARP-Serie:
Teil 1: Der Quantenzauberer
Teil 2: Der Klunkerfischer
Teil 3: Die Katzenhexe

Kurzbeschreibung:

Was soll es anderes sein als eine Strafversetzung? FBI-Junior-Agentin Chevie Savano wurde nach London geschickt, um im Auftrag von WARP eine merkwürdige alte Metallkapsel zu bewachen. Das war vor neun Monaten. Und seitdem sitzt sie vor dem Ding und wartet darauf, dass irgendjemand oder etwas da rauskommt.
Als ein Wandspiegel mit einem Knall zerplatzt, die Deckenleuchten anfangen zu flackern und draußen eine Straßenlaterne nach der anderen explodiert, ist Chevie sofort klar, dass die Kapsel im Keller aus ihrem Dornröschenschlaf erwacht ist. Mit vorgehaltener Waffe stürmt sie die Treppe herunter und findet. einen 14-jährigen Jungen, der aussieht, als wäre er soeben aus einem Buch von Charles Dickens gefallen.

Meine Einschätzung:
Das scheint die Woche der starken Mädchen zu sein :-), denn auch Chevie ist eine tolle Mädchenfigur, die ich sofort ins Herz geschlossen habe. Sie absolut unerschrocken, mutig, intelligent, loyal und cool.
Ich bin ja ein großer Fan von Colfers „Artemis Fowl“-Serie, die so gar nicht mainstream ist und auch diese WARP-Serie trifft genau meinen Geschmack. Der Autor erschafft einen sensationell fiesen Bösewicht, der seines Gleichen sucht, er ermöglicht Zeitreisen in ein viktorianisches London mit Steampunk-Elementen, ausweglose Situationen löst er mit schrägen Ideen einfach wieder auf, an jeder Ecke lungern bizarre, schräge Gestalten herum, die der Geschichte eine unerwartete Wendung verpassen und das Ganze präsentiert er mit einer großen Prise schwarzem, irischen Humor. Herrlich. Wirklich herrlich.
Gut, das muß man wirklich mögen und auch die Gestaltung des Covers entspricht vielleicht nicht jedermanns Geschmack, aber ich finde es richtig, richtig cool und freue mich schon sehr auf die Folgebände.
Bin allerdings hin- und hergerissen, ob ich mir nicht die Hörbuchfassungen, von Rainer Strecker gelesen, gönnen soll. Das wird auch richtig, richtig gut sein …

Mein Fazit:
Schräg, bizarr, skurril, viele Rs um diese spannende Zeitreisegeschichte mit Steampunk-Elementen und einer starken Mädchenfigur zu beschreiben, die mich unglaublich gut unterhalten hat.

Gailus, Christian: Glashaus – Die komplette erste Staffel

Genre: Hörspiel, Thriller

Kurzbeschreibung:
Im Netz tobt ein Krieg. Während die deutsche Bevölkerung noch glaubt, dass das Internet hauptsächlich aus sozialen Netzwerken, Videospielen und Einkäufen besteht, liefern sich Regierungen, globale Konzerne, Hacker sowie das organisierte Verbrechen erbitterte Schlachten über die Vormacht im Cyberspace. Allen voran: Godspeed, eine nebulöse Internet-Erscheinung, die sich durch spektakuläre Cyber-Hacks einen Namen macht. Als Godspeed in Afghanistan eine Aufklärungsdrohne der Bundeswehr abstürzen lässt und das Video medienwirksam ins Internet stellt, sieht sich die deutsche Regierung zum Handeln gezwungen.
Ihre Antwort: Glashaus. Eine geheime Sondereinheit, bestehend aus IT-Spezialisten, Polizei und Staatsanwaltschaft, die direkt dem Kanzleramtschef Paul Hofer (Sky du Mont) unterstellt ist. Leiter der SE Glashaus ist der ehemalige BKA-Vize Jörg Warninger (Gunnar Helm), der sich ein Team von Experten zusammenstellt. Allen voran der ehemalige Polizist und Afghanistan-Veteran Mark West (Dominic Raacke), die junge Staatsanwältin Julia Murnau (Felicitas Woll) und der Ex-Hacker Torsten Radinger (Stefan Kaminski). Es dauert nicht lange und das gesamte Team setzt sein Leben aufs Spiel, um Deutschland vor den Bedrohungen durch Godspeed und anderen virtuellen sowie realen Verbrechern zu beschützen.
Glashaus ist die erste Hörspielserie, die eigens für Audible geschrieben und produziert wurde. Verantwortlich für die aufwändige Umsetzung zeichnen einmal mehr das Team von Oliver Rohrbecks Lauscherlounge und die preisgekrönte Regisseurin Johanna Steiner. Mehr als 90 Sprecher wurden für die Serie in Szene gesetzt. Neben der prominenten Hauptbesetzung und Gaststars wie Sky Du Mont natürlich auch die erste Riege deutscher Sprecher: Uve Teschner, Christiane Marx, Marie Walke, Richard Barenberg, Simone Kabst, Erich Räuker, Valentin Stilu und Gabriele Blum und viele andere…


Meine Einschätzung:

Ohne jegliche Vorinformation habe ich mit diesem Hörspiel begonnen, in der Annahme, es handele sich um einen Thriller zum Thema Internet-Kriminalität und so begann die Geschichte auch. Aber dann entwickelt sich die ganze Geschichte eher in Richtung Katastrophen/Weltuntergangsgeschichte. Attentate auf Politiker, Attentate auf das Stromnetz, Übernahme der Medien und des Internets durch Cyber-Terroristen, Menschenhandel, Entführungen, Erpressungen, Mord, Auftragsmörder, Gehirnmanipulationen, Spionage, …
Die Aufzählung zeigt schon, der Autor läßt nix aus und das war mir irgendwann zuviel und ich habe etwas den Überblick verloren, wie die verschiedenen Aspekte der Geschichte zusammengehören.
An diesem Hörspiel wirken viele bekannte Schauspieler als Sprecher mit, aber da soviele verschiedene Charaktere vorkommen, konnte ich manchmal die Stimmen nicht richtig zuordnen. Sehr gut gefallen hat mir Sky Dumont in der Rolle eines Staatssekretärs mit seiner unverwechselbaren sonoren Stimme.
Die verwendete Titelmusik und Begleitmusik soweit vorhanden fand ich nichtssagend und ich würde sie wahrscheinlich nicht mal wiedererkennen, wenn sie mir vorgespielt würde.
Die Geräuscheffekte sind sehr authentisch, für meinen Geschmack zu authentisch, denn vor lauter Rauschen konnte ich z.B. die Details der Dialoge im Funkverkehr nicht verstehen.

Mein Fazit:
Die erste Staffel endet mit einem schrecklichen Cliffhänger, aber ob ich mir eine zweite Staffel anhören würde, habe ich noch nicht entschieden.

McEwan, Ian: Honig

Genre: Roman

Kurzbeschreibung:

Sex, Spionage, Fiktion und die Siebziger: Serena arbeitet beim britischen Geheimdienst MI5. Weil sie auch eine passionierte Leserin ist, wird die junge Frau auf eine literarische Mission geschickt. Ian McEwan lockt uns mit gewohnter Brillanz in eine Intrige um Verrat, Liebe und die Erfindung der eigenen Identität.

Meine Einschätzung:
Hm, „Honig“ ist ein Spionage-Roman, ein Liebesroman und ein Roman über Literatur.
Ich habe bisher noch kein Buch des Autors gelesen, so dass ich nicht sagen kann, ob das ein typischer „McEwan“ ist.
Wenn ich meine Einschätzung thematisch angehe, dann ist „Honig“ ein furchtbar langweiliger Spionageroman. Da passiert nichts. Die Idee, über eine Stiftung, die insgeheim vom MI5 finanziert wird, Autoren zu gewinnen, die mit ihren Veröffentlichungen Einfluß auf die öffentliche Meinung im Sinne der Regierung nehmen sollen, ist staubtrocken und absolut „actionfrei“. 😉
Die Liebesgeschichten der Protagonistin fand ich dagegen interessant und unterhaltsam. Der Autor beschreibt die heimliche Beziehung zwischen der Studentin Serena und ihrem Professor, Serenas spätere Verliebtheit in ihren Chef und dann die große Liebe zu dem jungen Autoren sehr schön, irgendwie mit ironischer Distanz und doch stimmungsvoll.
Die Ich-Erzählerin Serena liest viel, diskutiert mit ihren jeweiligen Partnern gerne über Bücher und Autoren (von denen ich zum großen Teil noch nie etwas gehört oder gelesen habe) und außerdem streut der Autor auch gerne das ein oder andere Zitat und germanistische Fremdworte in den Roman. Puuuuhhhh, das war mir deutlich zu theoretisch, langatmig, unverständlich und anspruchsvoll.
Auch die Sprache des Autors ist in meinen Augen anspruchsvoll und nicht immer leicht zu lesen, aber gerade sein Stil, seine Art zu schreiben, haben mich das Buch trotz seiner Längen zu Ende lesen lassen.
Unterhaltsam fand ich auch die Kurzgeschichten, die er dem jungen Autor in die Feder geschrieben hat. Sehr schräg und bizarr.
Mit einem witzigen, literarischen Trick beendet er den Roman und wenn ich nicht gerade vorher “Die Wahrheit über den Fall Harry Querbert” gelesen hätte, hätte ich das für einen genialen Einfall gehalten. So kam mir das schon irgendwie bekannt vor …

Mein Fazit:
Ich fand „Honig“ weder spannend noch übermäßig unterhaltsam, aber ich hatte Freude am Stil des Autors.

Foley, Gaelen: Mein verlockender Earl

Genre: Liro

Reihenfolge der Serie: Inferno-Club
Teil 1: Mein verruchter Marquess
Teil 2: Mein verwegener Duke
Teil 3: Mein verlockender Earl
Teil 4: Mein leidenschaftlicher Lord
Teil 5: Mein verführerischer Viscount
Teil 6: My Notorious Gentleman
Teil 7: Secrets of a Scoundrel

Klappentext:
Da drüben sitzt ein Gentleman, der dich mit Blicken entkleidet. Lady Mara gibt nichts auf die Bemerkung ihrer Freundin. Bis die weibliche Neugierde siegt – es ist wie ein Schwertstich mitten ins Herz! Denn sie blickt direkt in die Augen des Earl of Falconridge. Es gab eine Zeit, in der sie geschworen hat, ihn zu heiraten. Jetzt schwört sie, ihn zu ignorieren! Nicht noch einmal will sie von ihm für ein Leben voller Geheimnisse verlassen werden. Doch Maras Schwur ist eine Sache – dem unwiderstehlichen Earl, Mitglied des verrufenen Inferno-Clubs, den Zutritt zu ihrem Boudoir zu verwehren, eine ganz andere …
Quelle: Cora

Meine Einschätzung:
Lange habe ich auf die Fortsetzung der Inferno-Club-Serie gewartet :-). Wenn die Geschichte auch etwas schleppend beginnt und mir Mara anfangs nicht unbedingt sympathisch gewesen ist, so konnte ich diesen Liro doch nicht aus der Hand legen. An dieser Serie gefällt mir besonders die ausgewogene Mischung aus Spionage-Roman und Liro, die Spannung beschert und mich mit den typischen Irrungen, Wirrungen und Mißverständnissen der Liebenden so unterhält.
Jordan ist ein anbetungswürdiger, integrer Mann (fast schon zu perfekt …) und seine Mitstreiter im Kampf gegen die Bösewichte sind wunderbare Figuren, die mir einige unterhaltsame Stunden im Liegestuhl verschafft haben.

Mein Fazit:
Dieser nette Liro sorgt für vergnügliche Lesestunden, sollte allerdings in der angegebenen Reihenfolge gelesen werden.

Laurie, Hugh: Bockmist

Genre: Roman

Kurzbeschreibung:
Nicht nur für Dr. House-Fans!
Thomas Lang ist Einzelgänger, Zyniker und Ex-Geheimdienstmann mit Nordirland-Erfahrung. Sein Geld verdient er als sogenannter Sicherheitsberater. Er kennt sich mit modernsten Waffen und Nahkampftechniken aus, aber nicht mit Frauen. Und ausgerechnet in eine solche verliebt er sich, als er in eine internationale Affäre um Drogen- und Waffenhandel verwickelt wird. Es beginnt eine rasante Spionage-Geschichte mit feinstem britischen Humor.

Meine Einschätzung:
*kopfschüttel* Die Sprache, die wirre Story, nein, das war nix für mich. Ich habe das Buch nach 100 Seiten abgebrochen, dafür ist mir meine Zeit zu schade.

Mein Fazit:
Abgebrochen, ich muß nicht alles lesen!

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung