Eddings, David: Belgariad – Der Ewige (5)

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Belgariad-Saga:
Teil 1: Die Gefährten
Teil 2: Der Schütze
Teil 3: Der Blinde
Teil 4: Die Königin
Teil 5: Der Ewige

Reihenfolge der Malloreon-Sage:
Teil 1: Die Herren des Westens
Teil 2: König der Murgos
Teil 3: Der Dämon von Karanda
Teil 4: Zauberin von Darshiva
Teil 5: Seherin von Kell

Kurzbeschreibung:
Endlich kennt der junge Garion seine Bestimmung: Er muss in einem Duell den finsteren Gott Torak besiegen. Doch ihn überkommen Angst und Zweifel. Das ist einfach zu viel für ihn. Wie soll er, ein einfacher Bauernjunge, gegen einen Gott bestehen? Zum Glück ist er nicht allein. Das Auge Aldurs, ein mächtiges magisches Juwel, und seine Freunde stehen ihm bei. Und natürlich sein Großvater, der Magier Belgarath – genannt „der Ewige“…

Mein Einschätzung:
Ein Hörbuch, das über 13 Stunden dauert und doch keine Minute langweilig ist. Das liegt ganz sicher auch an dem Sprecher. Reinhard Kuhnert liest die Geschichte großartig.
Uralte Zauberer, böse Götter, fiese Priester, bluttriefende Schlachten, gewitzte Königinnen, skrupellose Spione, Zauberschwerter, mutige, junge Helden und Heldinnen, es ist alles dabei, was meine Fantasy-Herz höher schlagen lässt und für mich hat die Geschichte auch nach 30 Jahren nichts von ihrer Faszination verloren.
Ich bin sehr gespannt, ob Audible auch die Malloreon-Saga oder die Elenium-Saga rausbringen wird. Letztere habe ich geliebt und werde sie sicher wieder genauso wundervoll finden. :-

Mein Fazit (von mir selbst geklaut):
Wer klassische High-Fantasy mag, wird diese Saga lieben, die von uralten Zauberern, edlen Rittern, blutigen Schlachten und mutigen Jungen erzählt, die ihr Schicksal in die Hand nehmen.

Hinweis: Die Ausgabe aus den 80igern hatten andere Titel. Das kann verwirrend sein, deshalb hier die alten Titel für Euch:
Bastei-Lübbe-Ausgaben:
Teil 1: Kind der Prophezeiung
Teil 2: Zauber der Schlange
Teil 3: Spiel der Magier
Teil 4: Turm der Hexer
Teil 5: Duell der Zauberer

Eddings, David: Der Blinde (3)

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Belgariad-Saga:
Teil 1: Die Gefährten
Teil 2: Der Schütze
Teil 3: Der Blinde
Teil 4: Die Königin
Teil 5: Der Ewige

Reihenfolge der Malloreon-Sage:
Teil 1: Die Herren des Westens
Teil 2: König der Murgos
Teil 3: Der Dämon von Karanda
Teil 4: Zauberin von Darshiva
Teil 5: Seherin von Kell

Kurzbeschreibung:
Je mehr der junge Garion über die Mission, die seine Gefährten und er übernommen haben, erfährt, desto mehr empfindet er sich als Belastung. Seine Freunde sind große Krieger, geschickte Diebe, mächtige Zauberer – und er ist scheinbar nur ein einfacher Junge vom Land.

Mein Fazit:
Wieder großartig gelesen von Reinhard Kuhnert. Spannend, tiefgründig, witzig. Kino für die Ohren!

Hinweis: Die Ausgabe aus den 80igern hatten andere Titel. Das kann verwirrend sein, deshalb hier die alten Titel für Euch:
Bastei-Lübbe-Ausgaben:
Teil 1: Kind der Prophezeiung
Teil 2: Zauber der Schlange
Teil 3: Spiel der Magier
Teil 4: Turm der Hexer
Teil 5: Duell der Zauberer

Eddings, David: Belgariad – Die Königin (4)

Genre: Hörbuch, Fantasy

Reihenfolge der Belgariad-Saga:
Teil 1: Die Gefährten
Teil 2: Der Schütze
Teil 3: Der Blinde
Teil 4: Die Königin
Teil 5: Der Ewige

Reihenfolge der Malloreon-Sage:
Teil 1: Die Herren des Westens
Teil 2: König der Murgos
Teil 3: Der Dämon von Karanda
Teil 4: Zauberin von Darshiva
Teil 5: Seherin von Kell



Kurzbeschreibung:
Garions Schicksal nähert sich dem Höhepunkt. Er und seine Gefährten konnten das Auge Aldurs zurückerobern. Nun reisen sie nach Riva, der Insel der Stürme. Dort wird Garion das letzte Geheimnis seiner Herkunft offenbart werden, sobald sich das Auge wieder an dem ihm bestimmten Platz befindet. Und er muss sich entscheiden, auf welche Weise er sein Schicksal erfüllen will. Bald wird er dem finsteren Gott Torak gegenübertreten müssen, und niemand weiß, wie dieses Duell enden wird. Doch Garion hat noch ein anderes Problem: die zukünftige Königin von Riva!

Meine Einschätzung:
Alexandra fragte auf ihrem Blog „Weltenwanderer“ Anfang August, ob man als Leser/in immer nur nach Neuerscheinungen guckt oder auch ältere Bücher liest.
Ich gucke natürlich nach Neuerscheinungen, sehr gerne sogar, aber ich glaube, dass gerade das High-Fantasy-Genre sehr zeitlos ist. Das zeigt sich doch bei den vielen Bestseller/Klassikern, die zum Teil schon Jahrzehnte auf dem Buckel haben (z.B. Die Narnia-Chroniken, Herr der Ringe, etc.) .
Die Belgariad-Saga von David Eddings ist da auch ein super Beispiel. Meine Buchausgaben sind aus den 80iger Jahren (hübsch häßliche Cover übrigens :-)) und haben einen Ehrenplatz in meinem Bücherregal. Als ich nun entdeckte, dass sie neu und ungekürzt eingelesen wurden, habe ich mir wirklich gefreut, hatte aber auch Bedenken, ob mir die Geschichte nach 30 Jahren auch noch gefallen würde.
Aber sie tut es. Sehr sogar. Es ist eine wunderbare Geschichte, der Weltenaufbau komplex und detailreich, die Figuren liebenswert und toll gezeichnet, kein bisschen altmodisch oder angestaubt.
Deshalb kann ich nur dazu raten, experementierfreudig zu sein und auch alten Schätzchen eine Chance zu geben :-).
Gelesen wird die Reihe von Reinhard Kuhnert ganz, ganz großartig!!!

Mein Fazit:
Wer klassische High-Fantasy mag, wird diese Saga lieben, die von uralten Zauberern, edlen Rittern, blutigen Schlachten und mutigen Jungen erzählt, die ihr Schicksal in die Hand nehmen.


Hinweis: Die Ausgabe aus den 80igern hatten andere Titel. Das kann verwirrend sein, deshalb hier die alten Titel für Euch:
Bastei-Lübbe-Ausgaben:
Teil 1: Kind der Prophezeiung
Teil 2: Zauber der Schlange
Teil 3: Spiel der Magier
Teil 4: Turm der Hexer
Teil 5: Duell der Zauberer

Eddings, David: Belgariad – Der Schütze (2)

Genre: Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Belgariad-Saga:
Teil 1: Die Gefährten
Teil 2: Der Schütze
Teil 3: Der Blinde
Teil 4: Die Königin
Teil 5: Der Ewige

Reihenfolge der Malloreon-Sage:
Teil 1: Die Herren des Westens
Teil 2: König der Murgos
Teil 3: Der Dämon von Karanda
Teil 4: Zauberin von Darshiva
Teil 5: Seherin von Kell

Kurzbeschreibung:
Der New-York-Times-Platz-1-Bestsellerautor David Eddings war in den 80er Jahren nicht nur einer der Helden der Fantasy-Leser, sondern ist für viele der erfolgreichen Fantasy-Autoren von heute ein Vorbild. Die Lektüre der „Belgariad-Saga“ ist wie eine Begegnung mit Freunden. Die Charaktere dieser heroischen Coming-of-Age-Fantasy wachsen einem sofort ans Herz, und gemeinsam mit ihnen erforscht man eine wunderbare Welt und kämpft im epischen Kampf zwischen Gut und Böse. Der naive Junge vom Land, der edelste Ritter, der cleverste Dieb, der mächtigste Magier – wer sonst könnte die Welt retten?

Mein Fazit:
Diese Fantasy-Saga erzählt auch noch 30 Jahren noch eine meiner Lieblingsgeschichten! Großartig gelesen, ungekürzt, Kino für die Ohren.

Hinweis: Die Ausgabe aus den 80igern hatten andere Titel. Das kann verwirrend sein, deshalb hier die alten Titel für Euch:
Bastei-Lübbe-Ausgaben:
Teil 1: Kind der Prophezeiung
Teil 2: Zauber der Schlange
Teil 3: Spiel der Magier
Teil 4: Turm der Hexer
Teil 5: Duell der Zauberer

Williams, Beatriz: Das geheime Leben der Violet Grant


Genre: Roman

Kurzbeschreibung:
Manhattan, 1964. Vivian Schuyler hat das Undenkbare getan: Sie hat dem glamourösen Upperclass-Leben ihrer Familie den Rücken gekehrt, um Karriere als Journalistin zu machen. Als sie herausfindet, dass sie eine skandalumwitterte Großtante hat, ist ihr Spürsinn geweckt …
Berlin, 1914. Die junge Physikerin Violet erträgt ihre Ehe mit dem älteren Professor Grant nur, um ihren Forschungen nachgehen zu können. Doch plötzlich bricht der Erste Weltkrieg aus – und ein geheimnisvoller Besucher stellt Violet vor eine Entscheidung mit dramatischen Folgen.

Meine Einschätzung:
Ein zufälliger Glücksgriff!!! Was für ein wundervolles, spannendes, interessantes, unterhaltsames Buch!!!
In diesem Roman wird die Geschichte zweier Frauen einer reichen New Yorker Familie erzählt, die sich beide emanzipieren. Violet 1914 und Vivian in den 60igern. Vivian erzählt ihre Geschichte selbst, in einem leicht schnodderigen, witzigen, selbstironischen Tonfall, den ich wunderbar fand.
Ich werde hier absolut nichts über diese Geschichte verraten, denn sie ist spannend, unvorhersehbar, tragisch, romantisch und witzig.
Liebe – Verrat – Freundschaft – Sex verbinden die Schicksale dieser beiden tollen Frauen.

Mein Fazit:
Eines meiner Lesehighlights in meinem bisherigen Lesejahr! Großartig. Wer „Gute Geister“ mochte, wird „Das geheime Leben der Violet Grant“ auch mögen.

Diem, Angelika: Der Baeldin-Mord

Genre: Fantasy, Kurzroman

Kurzbeschreibung:
Mord ist niemals gut. Auch wenn es „nur“ eine Kammerzofe trifft. Die rein zufällig auf einem Schloss Dienst tut, auf dem sich eine politisch wichtige Heirat anbahnt. Warum aber fühlt sich die Königin gefordert, einer bloßen Zofe wegen eine ihrer fähigsten Ermittlerinnen in die nördliche Provinz zu schicken? Vollstreckerin Caitlynn stellt schnell fest, das ihre Aufgabe alles andere als einfach ist. Unschuldige fühlen sich schuldig, viele Schlossbewohner haben ein Motiv, und Caitlynns Magie stößt an ihre Grenzen. War die Zofe am Ende doch nicht so unwichtig?

Meine Einschätzung:
Eine mittelalterliche Welt, eine zugige Burg, eine selbstgefällige Adelsfamilie mit besonderen telepathischen Fähigkeiten, ein grausamer Mord, politische Intrigen, Spionage und eine junge Frau als Ermittlerin, die auf den ersten Blick der Aufgabe nicht gewachsen zu sein scheint. Klingt nach einer spannenden Geschichte, oder :-)?
Die Autorin hat interessante Charaktere geschaffen, allen voran Caitlynn, die mir sehr sympathisch war. Und da ich mittelalterliche Gesellschaften gerne mag, hat mir ihr Weltenentwurf auch sehr gut gefallen. Es gibt eine klare gesellschaftliche Hierarchie, Berufsstände, deren Mitglieder man an festgelegten tätowierten Zeichen erkennt und Ausbildungszentren (die Türme), die Magier, Heiler und Diplomaten/Spione ausbilden.
Das ist vielleicht keine sensationelle, neue Idee, aber gut durchdacht. Genauso gut durchdacht ist auch der Kriminalfall, den Caitlynn lösen muß. Ich fand die Geschichte spannend erzählt, unterhaltsam und gut geschrieben.
Bedauerlicherweise ist es nur eine sehr kurze Geschichte (116 Seiten). Es gibt zwar noch einen weiteren Band mit drei Kurzgeschichten, die von Caitlynns Jugend erzählen, aber ich würde mir wünschen, dass sich Angelika Diem Zeit nimmt, um aus ihrer Idee einen richtig schönen, satten Fantasy-Roman zu basteln.
Das Büchlein ist im Machandel Verlag (den ich hier gerne mal verlinke) erschienen und sehr schön aufgemacht. Die filigranen schwarz-weiß Zeichnungen in Innenteil haben mir besonders gut gefallen, wohingegen das Cover wahrscheinlich Geschmacksache ist ;-).

Mein Fazit:
Eine kurze, unterhaltsame, klassische Fantasy-Geschichte, die Lust auf mehr macht.

PS: Angelika Diem und der Machandel-Verlag sind sozusagen der Auftakt zu meinem Vorhaben: „Entdecke neue Autoren und Verlage“.
In letzter Zeit bin ich immer mal wieder unzufrieden mit meinem Lesestoff bzw. mit meinem Bücherwunschzettel. Manchmal kommt es mir so vor, als gäbe es überhaupt nichts Neues, Interessantes zu entdecken. Geh ich in eine Buchhandlung, liegen immer gleich riesige Stapel mit den Top 10 der Bestsellerlisten herum, aber nach Überraschungen oder Geheimtipps suche ich oft vergeblich.
Und auch auf vielen Bücherblogs werden oft die gleichen Bücher zur gleichen Zeit besprochen, so dass ich schon gar keine Lust mehr habe, so ein Buch zu lesen. (Wie kommt das eigentlich? *stirnrunzel* Verschicken die Verlage tatsächlich soooo viele Rezi-Exemplare?)
Regelrecht ärgern muß ich mich, wenn ich merke, dass Verlage auf einen Erfolgszug aufspringen und gnadenlos erfolgreiche Konzepte abkupfern. Manchmal verstecken sich dahinter natürlich auch Bücher, die ich toll finde, aber als halbwegs mündige Leserin mag ich diese Schubladen-Technik nicht besonders.
Richtig sauer bin ich auch, wenn Serien mittendrin abgesetzt werden. Natürlich müssen die Verlage auch wirtschaftlich arbeiten, aber da muß doch auch eine Mischkalkulation möglich sein, oder? Serienleser sind doch meistens auch Vielleser und sollten Verlage die nicht besonders verhätscheln???
Und richtig blöd finde ich es, wenn Verlage das Layout einer Serie nach 2 oder 3 Bänden ändern, gerne auch das Format der Bücher, so dass das richtig Mist im Regal aussieht. Grmpf.
Und deshalb gucke ich mich jetzt mal jenseits der großen Verlage um, denn anscheinend gibt es dort die ein oder andere versteckte Perle zu entdecken!

Andrews, Ilona: Land der Schatten – Seelenträume (4)

Genre: Fantasy, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Land der Schatten – Magische Begegnung
Teil 2: Land der Schatten – Spiegeljagd
Teil 3: Land der Schatten – Schicksalsrad
Teil 4: Land der Schatten – Seelenträume

Kurzbeschreibung:
Charlotte de Ney ist eine Heilerin, die schon viel Leid erfahren musste. Als der Schwertkämpfer Richard Mar verletzt zu ihr gebracht wird, wird ihr Leben erneut auf den Kopf gestellt. Richard will einem gefährlichen Menschenhändlerring das Handwerk legen, und Charlotte erklärt sich bereit, ihm zu helfen.

Meine Einschätzung:

Ich bewerte, anders als viele meiner Blogger-Kollegen und Kolleginnen, meine gelesenen Büchern nicht in einem Punktesystem. Zu Beginn meiner Blogarbeit habe ich das versucht, aber irgendwie tue ich mich schwer damit, Büchern Noten zu geben.
Aber nachdem ich jetzt nach einer Reihe von Büchern, die mir zwar gefallen, die mich aber auch nicht umgehauen haben, „Seelenträume“ gelesen habe, werde ich die Kategorie
SCHLAFRÄUBER einführen :-).
Schlafräuber sind Bücher, die mich so begeistern und mitreißen, dass ich auf meinen Schönheitsschlaf pfeife und bis spät in die Nacht lese, auch wenn ich am nächsten Morgen früh aufstehen muß.
Der leider, leider letzte Teil der Serie hat mich wieder total fasziniert. Richard, den man schon aus den Vorgängerbänden kennt, ist ein gepeinigter Held, wie er im Bilderbuch steht und seine Partnerin Charlotte ist das passende Pendant. Zusammen machen sie sich auf die Jagd nach brutalen, menschenverachtenden Sklavenhändlern, verbünden sich mit Verbrechern, begehen Morde, kapern ein Piratenschiff und zum guten Schluß gibt es noch eine superspannende Maskerade am königlichen Hof. Großartig! Es fließt Blut in Strömen, es rollen Gliedmaßen und Köpfe, ICH mag das :-).
Auch meine beiden Serienlieblinge George und Jack sind wieder dabei und wenn ich den Autoren einen Vorschlag machen dürfte: Neue Serie mit diesen beiden als Hauptpersonen, wenn sie erwachsen sind ;-).

Mein Fazit, das ich jetzt einfach mal von mir selbst klaue ;-):
Ilona Andrews (bzw. das Ehepaar Andrews, das sich hinter diesem Pseudonym verbirgt) schreibt großartige Urban Fantasy mit einer Vielzahl an magischen Wesen, interessanten, liebenswerten Protagonisten und spannenden Geschichten.

Foley, Gaelen: Mein verlockender Earl

Genre: Liro

Reihenfolge der Serie: Inferno-Club
Teil 1: Mein verruchter Marquess
Teil 2: Mein verwegener Duke
Teil 3: Mein verlockender Earl
Teil 4: Mein leidenschaftlicher Lord
Teil 5: Mein verführerischer Viscount
Teil 6: My Notorious Gentleman
Teil 7: Secrets of a Scoundrel

Klappentext:
Da drüben sitzt ein Gentleman, der dich mit Blicken entkleidet. Lady Mara gibt nichts auf die Bemerkung ihrer Freundin. Bis die weibliche Neugierde siegt – es ist wie ein Schwertstich mitten ins Herz! Denn sie blickt direkt in die Augen des Earl of Falconridge. Es gab eine Zeit, in der sie geschworen hat, ihn zu heiraten. Jetzt schwört sie, ihn zu ignorieren! Nicht noch einmal will sie von ihm für ein Leben voller Geheimnisse verlassen werden. Doch Maras Schwur ist eine Sache – dem unwiderstehlichen Earl, Mitglied des verrufenen Inferno-Clubs, den Zutritt zu ihrem Boudoir zu verwehren, eine ganz andere …
Quelle: Cora

Meine Einschätzung:
Lange habe ich auf die Fortsetzung der Inferno-Club-Serie gewartet :-). Wenn die Geschichte auch etwas schleppend beginnt und mir Mara anfangs nicht unbedingt sympathisch gewesen ist, so konnte ich diesen Liro doch nicht aus der Hand legen. An dieser Serie gefällt mir besonders die ausgewogene Mischung aus Spionage-Roman und Liro, die Spannung beschert und mich mit den typischen Irrungen, Wirrungen und Mißverständnissen der Liebenden so unterhält.
Jordan ist ein anbetungswürdiger, integrer Mann (fast schon zu perfekt …) und seine Mitstreiter im Kampf gegen die Bösewichte sind wunderbare Figuren, die mir einige unterhaltsame Stunden im Liegestuhl verschafft haben.

Mein Fazit:
Dieser nette Liro sorgt für vergnügliche Lesestunden, sollte allerdings in der angegebenen Reihenfolge gelesen werden.

Bradley, Celeste: Gefährliches Begehren

Genre: Liro
Teil 4 einer Serie
Teil 3 Verruchte Nächte
Teil 2: Der geheimnisvolle Gentleman
Teil 1: Der verruchte Spion

Klappentext:
Ausgerechnet Lady Alicia Lawrence, von der guten Gesellschaft als notorische Lügnerin gebrandmarkt, kommt einer gefährlichen Verschwörung auf die Spur. Nur Stanton Horne, Spion des Königs, schenkt ihr Glauben. Auf einer skandalösen Hausparty gibt sie sich als seine Mätresse aus, um den Feind zu enttarnen. Unversehens geraten die beiden in einen wilden Strudel leidenschaftlichen Begehrens.
Kann die schöne Alicia das Herz ihres Meisterspions zum Schmelzen bringen …

Meine Einschätzung:
Wie schon die Vorgängerbände habe ich diesen Liro mit großem Amüsement gelesen. Besonders der Beginn, nämlich das erste Zusammentreffen von Alicia und Stanton ist wunderbar witzig, die Dialoge sind spritzig (*grins* das reimt sich ja), die Charaktere liebenswert, die feindlichen Spione gemein, die Adligen dekadent und die Geschichte spannend. So soll ein schöner Liro sein!

Mein Fazit:
Wunderbarer Liro für fröhliche Lesestunden. Am besten in der richtigen Reihenfolge lesen.

Chase, Loretta: Verführung auf Venezianisch

Genre: Liro

Klappentext:
Die Zeit: !820. Der Ort: Venedig mit seinen dunklen Kanälen und geheimnisvollen Palazzi. Die Handlung: Höchst kompromittierende Briefe belasten eine hochgestellte Persönlichkeit. Heimlich gestohlen hat diese Briefe: Francesca Bonnard, die glanzvolle Königin der Kurtisanen. Und ein gewisser James Cordier, Meisterspion im Dienst der Krone, soll ihr selbige wieder diskret entwenden. Eigentlich kein problem für den charmant-gerissenen Aristokraten. Wäre die Dame nicht überaus eigensinnig – und verführerisch. Und wäre da nicht dieses aufreizende Gefühl, just der ersten Frau begegnet zu sein, die zu erobern ihn mehr als alles andere befriedigen würde …

Meine Einschätzung:
Trotz des tollen Spielortes Venedig und der kleine Spionagegeschichte (die ich ja gerne mag) und der interessanten Charaktere bleibt dieser Liro irgendwie blass. Schade eigentlich, denn es sind durchaus nette, witzige Szenen dabei, von denen ich mir mehr gewünscht hätte.

Mein Fazit:
Nicht der beste Liro von Loretta Chase, aber durchaus lesenswert, wenn man Lust auf Venedig hat ;-).

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung