Maniscalco, Kerri: Kingdom of the Wicked – Der Fürst des Zorns (1)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Fürst des Zorns
Teil 2: Die Königin der Hölle

Kurzbeschreibung:
Als die junge Hexe Emilia ihre Zwillingsschwester Vittoria ermordet vorfindet, bricht für sie eine Welt zusammen. Zutiefst schockiert will sie Rache üben – koste es, was es wolle. Selbst wenn sie dafür verbotene, dunkle Magie einsetzen muss, die sie in die Gefahr bringt, von Hexenjägern enttarnt zu werden.
Auf ihrer Suche nach dem Mörder trifft Emilia auf einen der sieben dämonischen Höllenfürsten, vor denen sie von klein auf gewarnt wurde. Dieser behauptet, auf Emilias Seite zu stehen. Doch kann man einem leibhaftigen Höllenfürsten trauen, selbst wenn er noch so gut aussieht?

Meine Einschätzung:
Jajajaja, ich gebe es zu, ich habe diesen Roman wegen des tollen Covers gekauft und weil der Buchschnitt so schön aussieht. Erwischt :-).
Dieser Urban-Fantasy-Roman mit einer jugendlichen Heldin spielt in Sizilien und ich bin begeistert davon, endlich mal woanders als in London oder in den USA gelandet zu sein. Echt! Die Familie der Heldin betreibt ein Restaurant und alleine für die Beschreibung der Gerichte, die es dort gibt oder auch der sizilianischen Spezialitäten, würde der Roman 5 Sterne von mir bekommen.
Aber so ganz zufrieden bin ich mit der Geschichte nicht. Emilia ging mir etwas auf die Nerven, weil sie meiner Ansicht nach, nicht die richtigen Fragen stellt. Ganz offensichtlich hat ihre Oma (übrigens eine coole Figur) eine ganze Menge Unsinn erzählt und wichtige Sachen dafür ausgelassen. Die hätte ich mir doch bei nächster Gelegenheit geschnappt und zur Rede gestellt. Ihr merkt schon, ich bin ganz in dieser Geschichte drin. Auch sonst gibt es meiner Ansicht nach einige Schwächen im Ablauf der Ereignisse, dafür legt die Autorin manchmal sehr viel Wert auf Details, die mir zwar gut gefallen haben, aber die Story nicht wirklich weiter bringen. Und dann die Dämonenprinzen … Verwirrend.
Es gibt also durchaus Diskussionsbedarf ;-).

Mein Fazit:
Interessante Urban-Fantasy-Geschichte, spannend, detailverliebt, mit kleinen Abzügen in der B-Note, aber der Nächste Teil zieht auf jeden Fall bei mir ein.

Kawamura, Genki: Wenn alle Katzen von der Welt verschwänden

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Ein junger Briefträger erfährt überraschend, dass er einen unheilbaren Hirntumor hat. Als er nach Hause kommt, wartet auf ihn der Teufel in Gestalt seines Doppelgängers. Er bietet ihm einen Pakt an: Für jeden Tag, den er länger leben möchte, muss eine Sache von der Welt verschwinden. Welche, entscheidet der Teufel. Der Briefträger lässt sich auf dieses Geschäft ein. Am Tag darauf verschwinden alle Telefone. Am zweiten Tag die Filme, am dritten alle Uhren. Als am vierten Tag alle Katzen verschwinden sollen, gebietet der Briefträger dem Teufel Einhalt. Und macht etwas völlig Überraschendes …
Genki Kawamura stellt in seinem Roman, von dem in Japan über eine Millionen Exemplare verkauft worden sind, die einfache Frage: Was macht ein gutes und erfülltes Leben aus?

Meine Einschätzung:
Ist das nicht ein superhübsches Cover? Fast würde es mir reichen, einfach dieses schöne Buch zu besitzen, aber auch die Geschichte in diesem Buch ist überaus lesenswert.
Während die Hauptfigur mit dem Teufel über die Bedingungen für das Überleben eines weiteren Tages verhandelt, kommt man selbst ins Nachdenken. Was ist mir eigentlich wichtig im Leben? Was gibt meinem Leben einen Sinn und wie nutze ich die Zeit, die mir ein endliches Leben bietet?
Der Autor verpackt diese philosophischen Fragen in eine berührende, leicht schräge, aber auch witzige Geschichte, in der häßliche Hawai-Hemden, Kinofilme und Katzen eine wichtige Rolle spielen.
Da ich zufälligerweise in diesem Jahr den Roman eines anderen japanischen Autoren „Saturo und das Geheimnis des Glücks
gelesen habe, der ein ähnliches Thema hatte, frage ich mich, ob Katzen in Japan eine große Rolle spielen und ob philosophische Fragen zum Leben und Sterben eines Menschen dort gerade in Mode sind??? Weiß das jemand zufällig?

Mein Fazit:
Ein unterhaltsamer, philosophischer Roman über den Sinn des Lebens, in dem auch eine Katze mitspielt :-).

Schwartz, Gesa: Grim – Das Siegel des Feuers (1)

Gerne: Fantasy, Jugendbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Grim – Das Siegel des Feuers
Teil 2: Grim – Das Erbe des Lichts
Teil 3: Grim – Die Flamme der Nacht

Kurzbeschreibung:
Der Pariser Gargoyle Grim ist ein Schattenflügler, seine Aufgabe ist es, das steinerne Gesetz zu wahren, dass niemals ein Mensch von der Existenz seines Volkes erfahren darf. Eines Tages begegnet ihm die junge Sterbliche Mia, die über eine besondere Gabe verfügt: Sie ist eine Seherin des Möglichen. Mia gerät in den Besitz eines rätselhaften Pergaments, das mit merkwürdigen Schriftzeichen bedeckt ist, die sie nicht entziffern kann. Kurz darauf wird sie von gefährlichen Anderwesen verfolgt. Gemeinsam mit Grim beschließt sie, dem Geheimnis des Pergaments auf die Spur zu kommen. Um dies zu tun, muss Mia ihre schlummernden Kräfte erwecken. Weder sie noch Grim ahnen, in welche Gefahr sie sich damit begeben. Das Schicksal der ganzen Welt steht auf dem Spiel…

Meine Einschätzung:
Hm, im Prinzip hat mir dieser Fantasy-Schmöker ganz gut gefallen. Ich wollte schon immer mal einen Roman über Gargoyles lesen …
Was hat mir gut gefallen: Die Sprache des Romans, die sehr bildhaft ist, viele Metaphern und Adjektive verwendet und sich für mich damit von anderen Büchern abhebt. Es gibt auch ein paar äußerst witzige Szenen und Dialoge, über die ich laut gelacht habe. Außerdem ist die Geschichte ganz spannend und actionreich, langatmige Sequenzen gibt es zwar auch, aber nicht allzu viele. Grim, sein Chef, der Kobold und der Drache sind coole Protagonisten, denen ich gerne zugehört und zugesehen habe ;-). Gut gefallen hat mir auch der wilde Mythen-Mix und die bizarren Nebenfiguren: verschiedene Versionen der Hölle, Zwischenwelten, griechische Götter, Feen und Elfen, Dämonen, Drachen, Mutanten-Gargoyles, Vampire, Werwölfe etc. baut die Autorin zu einer eigenen, komplexen Welt zusammen.

Aber: Wie oft muß ich denn noch von jungen Mädchen lesen, die geheimnisvolle, noch unerkannte Kräfte haben und dann die Welt retten. *kopfschüttel* Mia ist zwar eine ganz sympathische Person, aber ihre Entwicklung war für mich nicht ganz nachvollziehbar. Von einem Tag auf den anderen stürzt sie sich in eine fremde Welt und läßt ihr altes Leben zurück, ohne jemals einen Gedanken daran zu verschwenden???? Außerdem lernt sie die komplexesten Zauber in einer fremden Sprach in zwei Tagen? Ehrlich!!! Und warum sie sich in Grim verliebt (und umgekehrt), hat sich mir auch nicht erschlossen. Es gibt keinerlei romantische Szenen und nur weil der jeweils andere immer mal wieder als Lebensretter auftritt, ist es gleich Liebe? Ne.
Was mich auch gestört hat, waren die vielen, unglaublich brutalen Szenen. Zweimal Hölle und zurück, da werden Menschen geschlachtet, ausgeblutet aufgehängt, etc. . *räusper* Das muß man erst mal aushalten.
Und dann habe ich mich gefragt, warum die Autorin nicht mal eine deutsche Stadt als Schauplatz gewählt hat. Paris spielt doch als Stadt überhaupt keine große Rolle. Berlin oder Köln hätten sicher auch funktioniert …

Mein Fazit:
Dieser erste Teil einer epischen, düsteren Fantasyreihe, in dem ein Gargoyle die Hauptrolle spielt, hat einige Schwächen, findet aber sicher Liebhaber :-). Mich (und meine Tochter) konnte dieses Buch nicht so recht überzeugen.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung