Poznanski, Ursula: Stille blutet (1)

Genre: Krimi, Thriller

Reihenfolge der Serie: Mordgruppe
Teil 1: Stille blutet
Teil 2: Böses Licht

Kurzbeschreibung:
Wenige Worte machen die aufstrebende Wiener Nachrichtensprecherin Nadine Just über Nacht berühmt: Vor laufender Kamera kündigt sie ihre Ermordung an – zwei Stunden später ist sie tot! Ebenso ergeht es dem Blogger Gunther Marzik nach einer ganz ähnlichen Ankündigung. Während die österreichische Medienwelt kopfsteht, fluten Nachahmerbeiträge und Memes das Netz. Wie soll Fina Plank, die junge Ermittlerin der Wiener „Mordgruppe“, zwischen einer echten Spur, einem schlechten Scherz oder schlichtem Fake unterscheiden? Von allen unbemerkt beobachtet ein weiterer Spieler mit Interesse das Geschehen – und bereitet einen raffinierten Schachzug vor…

Meine Einschätzung:
Eine neue Thriller-Serie von Ursula Poznanski, die dieses Mal in Wien angesiedelt ist, fängt spannend an, aber das kann die Autorin ja. Aus der Serie „Vanitas“ bin ich damals ausgestiegen, weil ich mit der Protagonistin nicht warm wurde.
Die Hauptfigur dieser Serie, Fina, ist mir hingegen sympathisch und ich bin gespannt, wie sie sich weiter entwickelt.

Mein Fazit:
Spannender Thriller/Krimi mit einer interessanten Ermittlerin.

Rose, Karen: Dornenpakt

Genre: Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20/5: Dornenpakt
Teil 21: Todesfalle

Kurzbeschreibung:
Michael hat sich schon immer um seinen kleinen Bruder Joshua gekümmert. Ihre Mutter ist drogenabhängig, der Stiefvater gewalttätig. Eines Tages wird der 14-Jährige Zeuge, wie sein Stiefvater von einem Fremden brutal ermordet wird. Michael flieht mit Joshua, doch er weiß nicht, wem er sich anvertrauen kann. Er ist gehörlos und außer sich vor Sorge.
Fußballtrainer Diesel Kennedy ahnt, dass etwas nicht stimmt. Gemeinsam mit der Ärztin Dani Novak, für die er mehr als nur Freundschaft empfindet, gewinnt er langsam das Vertrauen von Michael. Doch inzwischen weiß der Killer, dass es einen Zeugen gibt – und eröffnet eine tödliche Jagd …

Meine Einschätzung:
Hui. Karen Rose ist nichts für zarte Gemüter. Da es in diesem Roman und Kindesmisshandlung geht, fand ich es besonders schwer, mich auf den Thriller einzulassen. Manchmal war ich kurz davor, das Buch wegzulegen, weil mein Mutterherz richtig weh getan hat. Und ich habe auch über einige Stellen hastig hinweggeblättert. Fertig gelesen habe ich es, weil ich die Figuren, die ich aus den Vorgängerbänden kenne, gerne mag und ich auch weiß, dass die Geschichte grundsätzlich gut ausgeht (wenn man von den siebenunddrölfzig Leichen mal absieht).

Mein Fazit:
Vorsicht mit dieser Geschichte, in der es um sexuelle Gewalt an Kindern geht. Das sollte man nur lesen, wenn man das aushalten kann. Ansonsten ein gewohnt spannender Thriller der Autorin.

Fitzek, Sebastian; Kliesch, Vincent: Todesrauschen – Auris 3

Genre: Hörspiel, Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Auris
Teil 2: Auris 2
Teil 3: Todesrauschen
Auris 3
Teil 4: Der Klang des Bösen – Auris 4

Kurzbeschreibung:
Seit Jahren versucht die erfolgreiche True-Crime-Podcasterin Jula Ansorge die Wahrheit über das Schicksal ihres unter mysteriösen Umständen verschwundenen Bruders herauszubekommen. Moritz wurde von der Polizei erst eines abscheulichen Verbrechens beschuldigt und später von den Behörden für tot erklärt. Matthias Hegel, der berühmte forensische Phonetiker, behauptet Beweise zu haben, dass Moritz noch lebt. Doch der ebenso zwielichtige wie skrupellose Experte, der nur eine Stimmprobe braucht, um die Psyche eines Täters zu analysieren, hat Jula schon oft belogen und manipuliert.
Ein letztes Mal will sie sich mit ihm treffen. Dabei kommt es zur Katastrophe: Jula und Hegel werden brutal entführt. Anscheinend gibt es noch jemanden, der Moritz aufspüren will – und um ihn zu finden, schreckt der Täter auch vor grausamster Folter nicht zurück. Jula und Hegel, das ungleiche und verfeindete Ermittlerpaar, stecken in einem unlösbaren, mörderischen Dilemma: Lösen sie gemeinsam das letzte Rätsel um Moritz, wird Julas Bruder umgebracht. Lösen sie es nicht, sterben sie selbst qualvoll in Gefangenschaft…

Meine Einschätzung:
Auch wenn ich die Hauptfiguren zum Teil nervig und unsympatisch finde, ist die Geschichte auch dieses Mal wieder so spannend, dass ich dass Hörspiel kaum ausstellen kann.
Das liegt sicher auch an der großartigen Hörspielumsetzung und der tollen Besetzung.
Die Geschichte ist nichts für schwache Nerven, grausam und fies, aber sooooo spannend. 🙂

Mein Fazit:
Großartiges Hörspiel, spannender Thriller, ausgezeichnete Unterhaltung. Kino für die Ohren!

Rose, Karen: Todesnächte

Genre: Thriller, Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20: Todesfalle
Teil 21: Todesnächte

Kurzbeschreibung:
Ein Mordanschlag, den sie nur knapp überlebt hat, hat Strafverteidigerin Gwyn Weaver zu einer toughen Frau werden lassen. Trotzdem ist sie kurz davor, ihrem Freund und Kollegen Thomas Thorne ihre Gefühle zu offenbaren. Doch dann findet man den Anwalt neben der Leiche einer Frau, ihr Blut an seinen Händen. Thomas kann sich an nichts erinnern.
Gwyn, die an seine Unschuld glaubt, setzt alles daran, ihrem Freund zu helfen. Keiner von beiden ahnt, dass dies erst der Anfang eines gnadenlosen Rachefeldzugs ist: Jemand ist gekommen, um Thomas alles zu nehmen – vor allem jene, die er liebt …

Meine Einschätzung:
Hm. Grundsätzlich bin ich ein Fan von Karen Rose und dieser Serie, aber tatsächlich hat mir dieser Band nicht so richtig gut gefallen, aber das ist eine vollkommen subjektive Einschätzung (naja, eigentlich sind alle Buchbesprechungen subjektiv).
Ich mag Gwyn nicht und Thorne, den ich schon aus den Vorgängerbänden kannte, hat mich auch genervt. Der liebt Gwyn seit 7 Jahren und macht was? Nichts? Was für eine Vergeudung von Lebenszeit. Ne, dieses Pärchen find ich nicht so toll.
Der Krimifall, eigentlich sind es mehrere, ist gewohnt spannend, manchmal über die Gebühr brutal und hält einiges an überraschenden Wendungen bereit.
Gut gefallen hat mir, dass viele bekannte Figuren nicht nur in Neben-, sondern in Hauptrollen auftreten.

Mein Fazit:
Nicht mein Lieblingsband der Reihe, aber definitiv spannend.

Fitzek, Sebastian; Kliesch, Vincent: Auris (1)

Genre: Hörspiel, Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Auris
Teil 2: Auris 2
Teil 3: Auris 3


Kurzbeschreibung:
Matthias Hegel ist forensischer Phonetiker und der beste Audio-Profiler Deutschlands. Er ist imstande, nur anhand von Tönen, Geräuschen, Dialekten und Stimmfarben ein psychologisches und optisches Profil von Menschen zu erstellen. Dank ihm sitzen einige der gefährlichsten Straftäter im Gefängnis. Erpresser, Geiselnehmer, Attentäter, von denen die Ermittler oftmals nur kurze Audiomitschnitte hatten. Hegel ist faszinierend, charismatisch, schwer durchschaubar. Und: Er sitzt in Einzelhaft.
Vor einem Jahr hat er eine obdachlose Frau bestialisch ermordet. Die Beweislast war erdrückend. Hegel selbst hat die Tat gestanden und die Polizei zur Leiche geführt. Und dennoch glaubt die Öffentlichkeit an einen Justizirrtum. Wieso soll einer der klügsten Berater der Polizei einen so stümperhaften, scheinbar motivlosen Mord begangen haben? Wieso lehnt Hegel jede Verteidigung ab? Und weshalb verweigert er sich allen Interviews – selbst dem mit der jungen True-Crime-Bloggerin Jula Ansorge, die während ihrer Recherche auf Ungereimtheiten stößt, die seine Unschuld beweisen könnten?
Angetrieben durch einen traumatischen Vorfall in ihrer Vergangenheit, lässt Jula sich durch Hegels ablehnende Haltung nicht beirren und stellt auf eigene Faust Nachforschungen an, die erst ihr engstes Umfeld und dann sie selbst zu dem Spielball des Wahnsinns werden lassen.

Meine Einschätzung:
Obwohl ich den Thriller bereits gelesen habe oder vielleicht gerade weil ich ihn bereits gelesen habe, habe ich mir das Hörspiel dazu angehört und bin begeistert.
Die Geschichte ist nicht komplett identisch, im Hörspiel fehlen einige besonders grausame Details, aber nichts desto trotz ist es sehr spannend und hat mir in der Hörspielfassung noch um einiges besser gefallen, als in Buchform.
Die technische Hörspielumsetzung ist sehr gut, die Stimmen sind sehr gut besetzt, wobei mir persönlich die Stimme von Jula überhaupt nicht gefallen hat, aber das ist ja Geschmacksache.

Mein Fazit:
Ein wendungsreicher Thriller als Hörspiel grandios umgesetzt. Kino für die Ohren!

Rose, Karen: Todesfalle

Gerne: Krimi, Thriller

Reihenfolge der Serie:
Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20/5: Dornenpakt
Teil 21: Todesfalle


Kurzbeschreibung:
Die elfjährige Jazzie versteckt sich hinter einem Sessel vor dem Mann, der eben ihre Mutter im Zorn erschlagen hat. Sie hat ihn sofort erkannt – er aber hat sie nicht gesehen. Kein Wort wird Jazzie sagen, denn nur so kann sie sich und ihre kleine Schwester vor dem Bösen schützen …
Taylor Dawson ist mit einer Lüge aufgewachsen. In Baltimore will sie endlich die Wahrheit herausfinden über den Mann, den ihre Mutter ein Monster genannt hat: Clay Maynard, ihren Vater. Weil Clay als Sicherheitschef in einem Programm für traumatisierte Kinder arbeitet, schleust Taylor sich dort als Praktikantin ein. Dabei kommt sie nicht nur Clay nahe, sondern auch dem Sohn ihrer Chefin – und zwei kleinen Mädchen, die den Mörder ihrer Mutter identifizieren könnten, bislang aber kein Wort mehr sprechen. Taylor gewinnt das Vertrauen der kleinen Jazzie – und ahnt nicht, dass der Killer längst beschlossen hat, sie und die beiden Mädchen aus dem Weg zu räumen.

Meine Einschätzung:
Die Thriller, die Karen Rose schreibt, sind weit davon entfernt, „beschaulich“ zu sein. Dieses Mal gibt es aber verhältnismäßig wenige Opfer ;-). Es gab schon Bände, da habe ich aufgehört, die Opfer zu zählen …
In diesem Band kehrt die Autorin nach Baltimore zurück, d.h. man trifft ganz viele Figuren wieder, die man schon aus anderen Bänden kennt. Das ist wie ein Familientreffen 😉 und ich mag das sehr. Sehr witzig fand ich, dass die Autorin eine Figur sagen lässt, sie habe sich erst mal eine Art Stammbaum mit allen Verbandelungen malen müssen, um zu verstehen, wer mit wem verwandt, verheiratet, verschwägert ist. So eine Übersicht wäre tatsächlich hilfreich :-).
Die Autorin schöpft mit ihren Ideen und Figuren immer aus dem Vollen und manchmal übertreibt sie für meinen Geschmack ganz schön. Die Herren der Schöpfung sind alle unglaublich gutaussehend, muskulös und herzensgut, die Damen wunderschön, clever und herzlich, aber dieses Mal ist die Krönung die Hochzeit des jungen Paares mit Down-Syndrom, hat eigentlich nur noch ein blindes Pony gefehlt ;-).
Aber warum auch nicht? Muß ja nicht alles realistisch sein, davon habe ich im wirklichen Leben doch genug …

Mein Fazit:
Ich konnte diesen neon-pinken Band kaum aus der Hand legen. Brutal, spannend, aber auch witzig und herzerwärmend. Nennt man die Bücher von Karen Rose auch deshalb Lady-Thriller???

Preston, Douglas; Child, Lincoln: Grave – Verse der Toten

Genre: Thiller, Mystery-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Relic – Museum der Angst (a)
Teil 2: Attic – Gefahr aus der Tiefe (b)
Teil 3: Formula – Tunnel des Grauens
Teil 4: Ritual – Höhle des Schreckens
Teil 5: Burn Case – Geruch des Teufels (aa)
Teil 6: Dark Secret – Mörderische Jagd (bb)
Teil 7: Maniac – Fluch der Vergangenheit (cc)
Teil 8: Darkness – Wettlauf mit der Zeit
Teil 9: Cult – Spiel der Toten
Teil 10: Fever – Schatten der Vergangenheit (aaa)
Teil 11: Revenge – Eiskalte Täuschung (bbb)
Teil 12: Fear – Grab des Schreckens (ccc)
Teil 13: Attack – Unsichtbarer Feind
Teil 14: Labyrinth – Elixier des Todes
Teil 15: Demon – Sumpf der Toten
Teil 16: Obsidian – Kammer des Bösen
Teil 17: Headhunt – Feldzug der Rache
Teil 18: Grave – Verse der Toten
Teil 20: Bloodless – Grab des Verderbens
Teil 21: ???

Kurzbeschreibung:
Eine äußerst morbide Mordserie wird zu einer ganz besonderen Herausforderung für Special Agent Aloysius Pendergast – denn dem erklärten Einzelgänger wird von seinem neuen Chef beim FBI ein Partner zur Seite gestellt.
Den Frischling Agent Coldmoon im Schlepptau, reist Pendergast nach Miami Beach in Florida, wo ein Serienkiller die Herzen ermordeter Frauen zusammen mit kryptischen Briefen auf Gräbern ablegt. Während es zwischen den Opfern des Killers keinerlei Verbindung zu geben scheint, stellt sich schnell heraus, dass in den Gräbern ausnahmslos Selbstmörderinnen beigesetzt sind. Doch was haben diese toten Frauen mit den neuen Morden zu tun?
Je tiefer Pendergast und Coldmoon graben, desto klarer wird ihnen, dass die Lösung des Rätsels weit in der Vergangenheit liegen muss – und dass ihr Gegner ihnen näher ist, als ihnen lieb sein kann.

Meine Einschätzung:
Es gibt in dieser Serie einige legendäre Szenen, über die mein Göga und ich immer mal wieder sprechen und der Auftritt von Pendergast in der Sauna wird solch eine Szene werden. Herrlich. 🙂
Die beiden Autoren haben sich auch in diesem Band auf einen ganz „normalen“ Fall besonnen, ohne übersinnliche Aspekte. Dafür erzählen sie die Geschichte aus Sicht des neuen Partners von Pendergast und das ist auch mal ganz reizvoll.
Wie immer ist die Geschichte spannend, voller Wendungen und Überraschungen. Ich habe mich damit wieder ausgezeichnet unterhalten.

Mein Fazit:
Als bekennender Pendergast-Fan ist auch dieser Band ein Lese-Muss! 🙂

Feuerbach, Sam; Thariot: Instabil – Die Vergangenheit ist noch nicht geschehen (1)

Genre: Thriller, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Instabil, die Vergangenheit ist noch nicht geschehen
Teil 2: Instabil, die Gegenwart ist nur ein Kartenhaus
Teil 3: Instabil, die Zukunft ist Schnee von gestern

Kurzbeschreibung:
Früh am Morgen wird Patrick Richter von einem Spezialeinsatzkommando aus dem Schlaf gerissen, verhaftet und verhört. Ihm wird die Mitgliedschaft in einer terroristischen Vereinigung vorgeworfen. Er ist unschuldig, doch das beeindruckt die deutschen Behörden wenig. Er wird an das FBI ausgeliefert und soll nach Guantanamo überstellt werden. Carsten Grünfeld, ein Vernehmungsspezialist, ist als Einziger von Richters Unschuld überzeugt. Beweisen kann er es nicht, denn was er gesehen hat, kann unmöglich so passiert sein.

Meine Einschätzung:
Ich habe einen ausgeprägten Faible für Zeitreisegeschichten (gebt mal Zeitreise in Blog-Suchfeld ein, da kommt eine lange Liste :-)) und Sam Feuerbach ist seit der Krosann-Saga auf meiner Lieblingsautoren-Liste und da war klar, dass ich auch seine Zeitreise-Trilogie hören möchte.
Hui! und was er und Herr Thariot sich da haben einfallen lassen ist super spannend.
Die Hauptfigur Patrick ist so wunderbar normal und harmlos und gerät in eine wilde Geschichte. Ohne Prozess ans FBI ausgeliefert zu werde, erscheint der harmlosen Bundesbürgerin zwar erst unglaubwürdig, aber wenn amerikanische Präsidenten ukrainische Oligarchen anrufen, um Konkurrenten auszuschalten, ist das vielleicht gar nicht sooooooo weit hergeholt.
Wie immer, werde ich über die Geschichte nichts weiter erzählen, um Eure Spannung aufrecht zu erhalten. Mir hat sie richtig gut gefallen, obwohl sie sehr komplex ist und viele Charaktere sie erst einmal etwas unübersichtlich machen.
Die Protagonisten sind alle sehr gut und glaubwürdig gezeichnet. Patrick, der erst so verletzlich und harmlos erscheint, macht ein nachvollziehbare Wandlung durch und erinnert mich irgendwie an Robert Langdon ;-).
Gelesen wird sie grandios von Robert Frank, dem ich stundenlang, ohne müde zu werden, zuhören kann.

Mein Fazit:
Ein packenender, rasanter Zeitreisethriller, der aktueller nicht sein könnte.

Poznanski, Ursula: Vanitas – Schwarz wie Erde

Genre: Thriller

Kurzbeschreibung:
Auf dem Wiener Zentralfriedhof ist die Blumenhändlerin Carolin ein so gewohnter Anblick, dass sie beinahe unsichtbar ist. Ebenso wie die Botschaften, die sie mit ihren Auftraggebern austauscht, verschlüsselt in die Sprache der Blumen – denn ihre größte Angst ist es, gefunden zu werden. Noch vor einem Jahr war Carolins Name ein anderer; damals war sie als Polizeispitzel einer der brutalsten Banden des organisierten Verbrechens auf der Spur. Kaum jemand weiß, dass sie ihren letzten Einsatz überlebt hat. Doch dann erhält sie einen Blumengruß, der sie zu einem neuen Fall nach München ruft – und der sie fürchten lässt, dass sie ihren eigenen Tod bald ein zweites Mal erleben könnte …

Meine Einschätzung:
Hm. Ich bin ein Fan der Autorin und habe viele ihrer Bücher, egal ob ihre Jugendbücher oder die Thriller bisher sehr, sehr gerne gelesen.
„Vanitas“ konnte mich aber leider nicht so recht überzeugen. Grundsätzlich hat mir die Idee gefallen, die „Sprache der Blumen“ als Kommunikationsmittel einzusetzen und eine Blumenhändlerin als Hauptfigur in einem Thriller ist auch ungewöhnlich, aber cool. Auch das Familiendrama rund um die Baudynastien fand ich interessant, aber irgendetwas an der Geschichte hat mich gestört, so dass ich ich mich zum Weiterlesen förmlich selbst überreden mußte.
Mir war die Hauptfigur Carolin einfach nicht sympathisch. Obwohl ihre Ängste nachvollziehbar waren und sie durch die Ereignisse in der Vergangenheit schwer traumatisiert worden war, konnte ich mich nicht wirklich in sie hineinversetzen. Dann fand ich die ganze Geschichte mit dem Zeugenschutzprogramm oder welchen Status hatte Carolin eigentlich??? und warum konnte sie erpresst werden, weiter undercover zu
arbeiten, statt ihr psychologische Hilfe anzubieten, blöd.
Dabei schreibt Frau Poznasnki gekonnt wie immer, verwendet tolle Bilder, hat interessante Ideen und trotzdem hat mich die Geschichte kalt gelassen.
Vielleicht war es einfach das falsche Buch zur falschen Zeit.

Mein Fazit:
Obwohl die Grundidee des Thrillers spannend, interessant und ungewöhnlich ist, konnte mich dieser Serienauftakt nicht überzeugen

Rose, Karen: Dornenherz


Genre: Thriller, Lady-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20/5: Dornenpakt
Teil 21: Todesfalle

Kurzbeschreibung:
Meredith Fallon betreut Opfer von sexuellem Missbrauch und hilft ihnen, wieder einen Platz in der Welt zu finden. Als ein Mord-Anschlag auf sie verübt wird, dem sie nur knapp entkommt, scheinen die Zusammenhänge klar: Bei ihrer Arbeit muss sie sich jemandes abgrundtiefen Hass zugezogen haben. Detective Adam Kimble vom Cincinnati Police Department, der ein Auge auf Meredith geworfen hat, unternimmt alles, um sie zu schützen. Doch Meredith ist nicht die Einzige, die der Killer im Visier hat …

Meine Einschätzung:
Karen Rose ist sozusagen das glatte Gegenteil von Kai Meyer ;-), die setzt auf bewährte Muster und ein garantiertes Happy-End. Aber auch diese Vorgehensweise hat seine Berechtigung und Frau Rose jede Menge Fans.
Der abschließende Teil der Dornen-Tetralogie verbandelt Meredith und Adam miteinander. Nachdem wir nun 3 Bände lang gerätselt haben, was mit Adam los ist, fand ich die Aufklärung … sagen wir mal: nicht so ganz überzeugend. Diese Nummer: „Ich bin es nicht wert, mit dieser Frau zusammen zu sein.“ finde ich nervig, zumal die Frau keinerlei Äußerungen in dieser Richtung gemacht hat, im Gegenteil.
Nun gut.
Die Krimistory hingegen war superspannend und ganz schön brutal. Auch hier habe ich irgendwann aufgehört, die Opfer zu zählen.

Mein Fazit:
Karen Rose bleibt sich in der Dornen-Tetralogie treu. Spannende Krimi-Plots, hinreißende Heldinnen und Helden, liebenswerte Nebenfiguren garniert mit dreibeinigen Hunden und jeder Menge Mord und Totschlag. Bin gespannt, welche Figuren sie sich zukünftig ausdenkt ;-).

Rose, Karen: Dornenspiel (3)


Genre: Thriller, Lady-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20/5: Dornenpakt
Teil 21: Todesfalle

Kurzbeschreibung:
Cincinnati, Ohio: Als Griffin „Decker“ Davenport nach mehreren Tagen aus dem Koma erwacht, wandern seine Gedanken sofort zu seinem letzten Fall. Er hat drei Jahre damit zugebracht, als FBI-Undercover-Agent einen Menschenhändler-Ring auszuheben. Doch er weiß auch, dass ihm das nur teilweise gelungen ist – und dass Kinder in Gefahr sind …
FBI Special Agent Kate Coppola ist entsetzt, als sie von Decker erfahren muss, dass ein Partner des Rings Jugendliche für seinen Online-Sexhandel benutzt. Sie und Decker eröffnen die Jagd auf ihn und werden gleichzeitig zu Gejagten. Denn ihr Gegner beseitigt alle, die ihm in die Quere kommen …

Meine Einschätzung:
Puuuuhhh, diese Story ist wirklich harter Tobak und über die Details bezüglich der Kindesmisshandlungen, die aber keine soooo große Rolle spielen, hinweggelesen, weil ich das nur schwer ertragen kann. Die Jagd nach dem Mörder ist super spannend, denn einige Szenen sind wieder aus seiner Sicht geschrieben und man will kaum glauben, dass der miese, grausame Typ sich so lange verstecken konnte.
Die Hauptprotagonisten Kate Coppola kannte und mochte ich schon aus früheren Romanen. Sie ist eine tolle Frau, wohingegen Decker nicht meine Lieblingsfigur ist. Bei ihm hat die Autorin in meinen Augen dann doch zu sehr übertrieben. Eben noch schwer verletzt im Koma liegend und kurze Zeit später schon wieder fit genug für Sex und andere Eskapaden. Echt jetzt? 😉

Mein Fazit:
Wieder ein spannender Thriller von Karen Rose mit kleinen Schwächen beim männlichen Protagonisten ;-).

PS: Der Göga hat übrigens ebenfalls die Reihe gelesen, so dass ich behaupten kann, dass auch Männer Gefallen an den sogenannten Lady-Thrillern finden können.

Heitz, Markus: Doors! – Dämmerung


Genre: Hörbuch, Thriller

Die Serie, die nicht in einer bestimmeten Reihenfolge gelesen werden muß:
Doors – Der Beginn (damit sollte man schon beginnen ;-))
Doors – Blutfeld
Doors – Kolonie
Doors – Dämmerung


Kurzbeschreibung:

Kann man in einem Haus verschwinden?! Die Spuren von Anna-Lena van Dam führen zwar eindeutig hinein in die seit Jahrzehnten leer stehende Villa ihres Urgroßvaters – aber nicht wieder heraus. Ihr Vater vermutet sie in einem geheimen Höhlensystem unter dem Haus und schickt den Ex-Soldaten Viktor mit einem Geo-Expertenteam los, um sie zu suchen. Dass sich unter den sechs Personen auch ein Parapsychologe und ein Medium befinden, hat einen guten Grund, wie Viktor bald herausfinden muss. Denn die Höhlen sind nicht, was sie zu sein scheinen. Die sehr unterschiedlichen Türen, auf die das Team stößt, sind weitaus mehr als gewöhnliche Durchgänge. Und eine geheimnisvolle Organisation würde alles daran setzen, um zu verhindern, dass jemand davon erfährt…

Meine Einschätzung:
In dieser Variante der Geschichte landet das Söldnerteam in einer nahen Zukunft. Auch hier hat mich der Autor mit einem coolen Ideenansatz in seinen Bann gezogen. Was passiert mit einer Gesellschaft, die jede Entscheidung als „Volksentscheid“ treffen muß?
Vielleicht war ich beim Hören dieser Folge nicht ganz so aufmerksam, aber einige Details habe ich glatt vergessen.
Gelesen werden alle Teile von Norman Köster. Großartig gelesen! Danke dafür. Den Sprecher kannte ich bisher noch nicht.

Mein Fazit:
Diesen Teil fand ich etwas schwächer als die anderen, aber dennoch spannend und interessant.

Gesamtfazit:
Grundsätzlich hat mir dieses Projekt Doors! sehr gut gefallen. Der Autor hat 3 komplett verschiedene Geschichten erzählt und jede einzelne war spannend und interessant. Mir waren die Geschichten nur nicht ausführlich genug erzählt. Versteht jemand, was ich meine?

Oechsle, Timo: Die Weiße Lilie – Krieg in Boston (2)


Genre: Hörspiel, Polit-Thriller

Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Tödliche Stille
Teil 2: Krieg in Boston
Teil 3: erscheint demnächst


Kurzbeschreibung:

Nach seiner Flucht aus dem Kongo nimmt Daniel von Südafrika aus Kontakt mit Jerry auf. Der waghalsige Plan, den die beiden für Daniels Rückkehr in die USA verfassen, bleibt bei der Weissen Lilie allerdings nicht unbemerkt.
In Boston müssen Miles und Sam den Schutz von Michael Howard gewährleisten wobei Miles inoffiziell versucht, den Oligarchen in seine eigenen Ermittlungen zu den Kongo-Morden einzubeziehen. Dabei stößt der Detective auf eine Person, die von unschätzbarem Wert sein könnte.
Unterdessen verschlägt es Carol nach München, wo sie auf der Internationalen Sicherheitskonferenz einen Vortrag zur Cyberkriminalität halten soll. Dort trifft sie einen alten Bekannten, der möglicherweise eine Erklärung für die jüngsten Hackerangriffe in den USA und in Europa hat.

Meine Einschätzung:

Oha! Nachdem ich bei der ersten Staffel noch ein wenig skeptisch war, da mir die Geschichte zu brutal war, hat mich in der zweiten Staffel die Spannung gepackt. Die Geschichte wird aus unterschiedlichen Perspektiven erzählt, springt zwischen Schauplätzen hin- und her, ist immer noch blutig und brutal, aber hochgradig spannend.
Gerne wird der Zuhörer mit fiesen Cliffhängern über das Schicksal der Protagonisten im Unklaren gelassen, so dass ich unweigerlich weiterhören mußte ;-).

Mein Fazit:

Großartiges Kino für die Ohren, wenn auch einen Ticken zu brutal für meinen Geschmack.

Oechsle, Timo: Die weiße Lilie – Tödliche Stille (1)


Genre: Hörspiel, Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Tödliche Stille
Teil 2: Krieg in Boston

Kurzbeschreibung:
Daniel Porter ist Auftragskiller und überlässt nichts dem Zufall. Doch als er auf einen Warlord im Osten des Kongo angesetzt wird, kommt er stets einen Schritt zu spät und sieht sich mit verhängnisvollen Ereignissen konfrontiert. ehe er richtig begreift, wird er vom Jäger zum Gejagten und tappt in eine mörderische Falle, aus der es scheinbar kein Entkommen gibt.

Meine Einschätzung:
Wie von folgenreich gewohnt, ist auch dieses Hörspiel grandios inszeniert. Da stimmt alles, Musik, Geräusche, Sprecher, Dialoge.
Einzig die brutale, grausame Geschichte ist nichts für mich. Ich kann das zwar anhören, tue es aber nur widerwillig. Folter, willkürliche Erschießungen etc. muss ich nicht haben.

Mein Fazit:
Folgenreich steht für großartige Hörspiele und wer sich für politische, bluttriefende Thriller erwärmen kann, wird hiermit sicher Freude haben.

Döring, Oliver; Wells, H.G.: Das Imperium der Ameisen


Genre: Hörspiel, Thriller

Kurzbeschreibung:
Basierend auf der gleichnamigen Kurzgeschichte von H.G. WELLS erzählt OLIVER DÖRING mit diesem Mystery-Thriller eine ebenso spannende wie furchterregende Geschichte – und zeigt einmal mehr, wie zeitlos WELLS visionäres Werk bis heute ist.

Meine Einschätzung:
Oliver Döring hat es drauf! Er setzt Geschichten in supercoole spannende Hörspiele um, die mich wirklich begeistern. Die Soundeffekte, die Dialoge, die Sprecher – grandios!

Mein Fazit:

Kino für die Ohren!!! Ganz, ganz großartig!

Musso, Guillaume: Das Mädchen aus Blooklyn


Genre: Thriller

Kurzbeschreibung:
Raphaël ist überglücklich, in wenigen Wochen wird er seine große Liebe Anna heiraten. Aber wieso weigert sie sich beharrlich, ihm von ihrer Vergangenheit zu erzählen? Während eines romantischen Wochenendes an der Côte d’Azur bringt Raphaël sie dazu, ihr Schweigen zu brechen. Was Anna dann offenbart, übersteigt alle seine Befürchtungen. Sie zeigt ihm das Foto dreier Leichen und gesteht: »Das habe ich getan.« Raphaël ist schockiert. Wer ist die Frau, in die er sich verliebt hat? Doch ehe Anna sich ihm erklären kann, verschwindet sie spurlos. Raphaël bittet seinen Freund Marc, einen ehemaligen Polizisten, um Hilfe. Gemeinsam setzen sie alles daran, seine Verlobte wiederzufinden – der Beginn einer dramatischen, atemlosen Suche nach der Wahrheit, die sie bis in die dunklen Straßen von Harlem und Brooklyn führt.

Mein Einschätzung:
Natürlich kann ich an dieser Stelle überhaupt nichts zum Inhalt sagen, denn Musso-typisch nimmt die Geschichte ein paar wichtige Wendungen …
Die letzten Male bin ich ja recht kritisch mit Musso umgesprungen und auch bei diesem Thriller habe ich manchmal gedacht: „Junger Mann, hau doch nicht so auf die Kacke!“ ;-), aber die Geschichte ist schon ganz schön spannend mit mitreißend. Überhaupt nicht überzeugt hat mich die Hauptfigur als allein-erziehender Vater. Einen zweijährigen in New-York einer wildfremden Babysitterin zu überlassen??? Wirklich? Und das tagelang. Na gut, sei es drum, spannend ist die Geschichte allemal und Musso-Fans werden begeistert sein.

Mein Fazit:
Ein spannender, wendungsreicher Thriller, typisch Musso eben, mit kleinen Schwächen.

Hinweis: An meinen Suchanfragen sehe ich, dass viele Leser „Reihenfolge Musso“ googlen. Die Romane hängen in keinster Weise zusammen. Man kann sie wild durcheinander lesen.

Romane von Guillaume Musso:
Ein Engel im Winter (2005)
Ein himmlische Begegnung (2007)
Weil ich Dich liebe (2009)
Wirst Du da sein (2009)
Lass mich niemals gehen (2010)
Nachricht von Dir (2012)
Sieben Jahre später (2013)
Vielleicht morgen (2014)
Nacht im Central Park (2015)
Vierundzwanzig Stunden

Robb, J.D.: In den Armen der Nacht (20)


Gerne: Krimi, Thriller, Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:
Teil 33: In Rache entflammt (erscheint im Mai 2017)
Teil 32: Verrat aus Leidenschaft
Teil 31: Mörderische Hingabe
Teil 30: Sündiges Spiel
Teil 29: Süßer Ruf des Todes
Teil 28: Tödliche Verehrung
Teil 27: Im Namen des Todes
Teil 26: Ein sündiges Alibi
Teil 25: Mörderische Sehnsucht
Teil 24: Sanft kommt der Tod
Teil 23: In Liebe und Tod
Teil 22: Stirb, Schätzchen, stirb
Teil 21: Stich ins Herz
Teil 20: In den Armen der Nacht
Teil 19: Tanz mit dem Tod
Teil 18: Im Tode vereint
Teil 17: Das Herz des Mörders
Teil 16: Der Hauch des Böse
Teil 15: Tödliche Unschuld
Teil 14: Einladung zum Mord
Teil 13: Das Lächeln des Killers
Teil 12: Symphonie des Todes
Teil 11: Sündige Rache
Teil 10: Spiel mit dem Mörder
Teil 9: Feuriger Verehrer
Teil 8: Der Tod ist mein
Teil 7: Liebesnacht mit einem Mörder
Teil 6: Mord ist ihre Leidenschaft
Teil 5: Der Kuss des Killers
Teil 4: Bis in den Tod
Teil 3: Eine mörderische Hochzeit
Teil 2: Tödliche Küsse
Teil 1: Rendevous mit einem Mörder

Kurzbeschreibung:
Mitten in der Nacht trifft bei der New Yorker Polizei der ängstliche Notruf eines kleinen Mädchens ein. Eve Dallas macht sich sofort auf den Weg, doch sie kommt zu spät: Die ganze Familie Swisher ist tot, und anscheinend waren hochprofessionelle Killer am Werk, die keine Spuren hinterlassen haben. Nur ein Familienmitglied – die neunjährige Nixie – entging dem Blutbad. Als Eve das zitternde Mädchen erblickt, ist es um sie geschehen. Um jeden Preis will sie das Kind schützen, denn Nixie schwebt als einzige Augenzeugin in höchster Gefahr …

Meine Einschätzung:
Weil ich gerade so schön in Schwung bin, habe ich mir gleich noch Band 20 dieser Serie geschnappt, die hier für eventuelle Leseflauten immer in mehreren Exemplaren herumliegen ;-).
Dieser Fall, nämlich der brutale Mord an einer ganzen Familie, hat mich und Dallas ganz schön mitgenommen. Die Brutalität der Mörder und das Leid des kleinen Mädchens mußte ich wirklich auf Abstand halten und das geht in diesem Sci-Fi-Setting ganz gut. Eve und ihr Team ermitteln gewohnt effizient und clever, Eve schrottet fast ihren nagelneuen Dienstwagen und die Täter sind nahezu unsichtbar. Sehr spannend!
Nachdem ich jetzt auch alle 20 Rezi neu verlinkt habe, ist mir aufgefallen, dass Blanvalet es tatsächlich geschafft hat, über 16 Jahre lang das Design der Cover für diese Serie beizubehalten. Das finde ich richtig gut und ich frage mich, warum das bei anderen Serie nicht so durchgezogen werden kann.

Mein Fazit:
Theoretisch kann man die Krimis auch einzeln lesen, aber es bereitet mehr Vergnügen, wenn man die Entwicklungen der einzelnen Figuren mitverfolgen kann.

Robb, J.D.: Tanz mit dem Tod (19)


Genre: Thriller, Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:
Teil 33: In Rache entflammt (erscheint im Mai 2017)
Teil 32: Verrat aus Leidenschaft
Teil 31: Mörderische Hingabe
Teil 30: Sündiges Spiel
Teil 29: Süßer Ruf des Todes
Teil 28: Tödliche Verehrung
Teil 27: Im Namen des Todes
Teil 26: Ein sündiges Alibi
Teil 25: Mörderische Sehnsucht
Teil 24: Sanft kommt der Tod
Teil 23: In Liebe und Tod
Teil 22: Stirb, Schätzchen, stirb
Teil 21: Stich ins Herz
Teil 20: In den Armen der Nacht
Teil 19: Tanz mit dem Tod
Teil 18: Im Tode vereint
Teil 17: Das Herz des Mörders
Teil 16: Der Hauch des Böse
Teil 15: Tödliche Unschuld
Teil 14: Einladung zum Mord
Teil 13: Das Lächeln des Killers
Teil 12: Symphonie des Todes
Teil 11: Sündige Rache
Teil 10: Spiel mit dem Mörder
Teil 9: Feuriger Verehrer
Teil 8: Der Tod ist mein
Teil 7: Liebesnacht mit einem Mörder
Teil 6: Mord ist ihre Leidenschaft
Teil 5: Der Kuss des Killers
Teil 4: Bis in den Tod
Teil 3: Eine mörderische Hochzeit
Teil 2: Tödliche Küsse
Teil 1: Rendevous mit einem Mörder

Kurzbeschreibung:
Eine junge Frau wird im Central Park ermordet. Ein schockierender Anblick – auch für die erfahrene Polizistin Eve Dallas. Denn der Mörder hat seinem Opfer die Augen entfernt. Und es werden noch mehr Leichen mit diesem makabren Zeichen entdeckt. Eve Dallas steht vor einem Rätsel, bis ausgerechnet eine Hellseherin Hinweise liefert. Mithilfe ihres Ehemanns Roarke kommt Eve dem Psychopathen auf die Spur und entdeckt dabei ein schreckliches Geheimnis aus ihrer Vergangenheit …

Meine Einschätzung:
Es gibt Zeiten in meinem Leseleben, da habe ich auf kein Buch so richtig Lust. Manche schiebe ich vor mir her, andere mag ich gerade nicht lesen und dann hat wieder mal Lieutenant Dallas ihren ruppigen Auftritt :-).
Ich mag sämtliche Hauptfiguren der Serie richtig gerne, Rourke macht Jamie Konkurrenz und hat eindeutig das Potential zum perfekten Helden, Peabody und Nash sind supersüß und Summersets Zusammenstöße mit Eve Dallas sind kultig.
Der Einstieg in die Serie fällt mir auch jedes Mal leicht, denn die Kriminalfälle sind in der Regel abgeschlossen und nach 18 Bänden kenne ich mich in Robbs zukünftigem New York auch hinreichend gut aus.
In dieser Folge jagt Dallas einen Frauen-Serien-Psycho-Killer, aber die Autorin macht das wie immer spannend, routiniert, mit kleinen Überraschungen und hält mich damit bei Leselaune.

Mein Fazit:
Obwohl Psycho-Serien-Killer-Krimis nicht gerade meine Lieblingslesekost darstellen, hat mich dieser Eve Dallas Krimi gut unterhalten.

Pflüger, Andreas: Endgültig


Genre: Thriller

Kurzbeschreibung:
In ihrem ersten Leben war Jenny Aaron Mitglied einer international operierenden Elitetruppe der Polizei – hochintelligent, kampferprobt, effektiv. In ihrem zweiten ist sie Verhörspezialistin und Fallanalytikerin beim BKA. Sie spürt das Verborgene und versteht es, zwischen den Worten zu tasten – denn seit einem misslungenen Einsatz in Barcelona ist Aaron blind. Die damaligen Ereignisse haben sie traumatisiert. Doch es war nicht der schlimmste Tag ihres Lebens. Der schlimmste Tag ihres Lebens ist heute.
Fünf Jahre nach Barcelona erhält Aaron einen Anruf: Die früheren Berliner Kollegen bitten sie um ihre Mithilfe. Reinhold Boenisch, ein zu lebenslänglich verurteilter Frauenmörder, gegen den Aaron als junge Polizistin ermittelte, hat im Gefängnis eine Psychologin getötet. Sie entschließt sich, den Fall anzunehmen und sich ihrer Vergangenheit zu stellen. Doch Boenisch ist nur der Anfang, eine Schachfigur in einem Komplott. Aaron wird erkennen, dass ihr bisheriges Leben eine einzige Vorbereitung auf die folgenden sechsunddreißig Stunden war. Um dieses Leben wird sie kämpfen müssen wie nie zuvor.
Andreas Pflüger stellt nicht nur die Wahrnehmung auf den Kopf, indem er die Welt konsequent und mit großer atmosphärischer Dichte aus der Perspektive einer Blinden beschreibt. Er dreht auch virtuos an der Spannungsschraube, spielt mit den Erwartungen des Lesers, zieht ihn in einen Sog. Unentrinnbar, sprachmächtig, adrenalingeladen.

Meine Einschätzung:
Oh ja! Autoren, die gleichzeitig auch als Drehbuchautoren für Film und Fernsehen tätig sind, schreiben irgendwie rasanter. Auch diese Geschichte ist filmreif vor meinem inneren Auge vorbeigerast. Actionreich, brutal, rasant, waffenstarrend – kinoreif.
Allerdings ist die ganze Geschichte für meinen Geschmack ein klein wenig zu „heroisch“. Dieses ganze „Wir lassen nie einen Kameraden zurück“ oder dass Feigheit ein schrecklicher Makel ist, puuuuhhhhh, na gut, lass ich in diesem Rahmen gelten, aber ich kann nur für alle jungen Polizistinnen und Polizisten da draußen hoffen, dass das nicht der Wirklichkeit entspricht????
Es gibt noch ein paar andere kritische Fragen, die mich während und nach dem Lesen beschäftigten, aber ich wurde auch bestens unterhalten.
Sprachlich ist dieses Buch durchaus eine Herausforderung. So mancher Leser mag sich an dem knappen, telegrammartigen Stil stören, aber andererseits sind die Vergleiche des Autoren manchmal so treffend und ungewöhnlich, dass ich wirklich begeistert war.

Mein Fazit:
„Endgültig“ ist kein 0-8-15 Thriller, sondern ein äußerst spannender Thriller mit interessanten Protagonisten und modern geschrieben. Lesen!

Pala, Ivo: Gift – Der Tod kommt lautlos


Genre: Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: H2O – Das Sterben beginnt
Teil 2: Gift – Der Tod kommt lautlos

Kurzbeschreibung:
Ein NATO-Stützpunkt an der deutschpolnischen Grenze wird Ziel eines Giftanschlags. Patrizia Hardt und Gernot Löw von der nationalen Terrorabwehr machen Jagd auf die Terroristen und stoßen auf einen furchtbaren Skandal: Aus der Zeit des kalten Krieges schlummern auf ostdeutschem Boden versteckte Depots mit Kampfgiften und biologischen Waffen – darunter eine tödliche Seuche. Hardt und Löw folgen der Spur der Terroristen bis nach Leipzig. Da wird der erste Todesfall bekannt. Diagnose: PEST!

Meine Einschätzung:
Oha! Was das Thema Grausamkeit angeht, hat der Autor noch eins drauf gesetzt zum Vorgängerband. Ich gestehe, über diese Szenen habe ich schnell hinweggelesen. Das Szenario ist ein anderes, aber denkbar und wieder rast der Autor mit uns in einem atemberaubenden Tempo durch die Geschichte, kinoreif. In diesem Band haben mir die Figuren einen Ticken besser gefallen, aber ich kann nicht sagen, woran ich das im Detail festmache. Der Autor bedient sich auch dieses Mal gängiger Klischees und haut ordentlich auf den Putz. Russische Oligarchen, der russische Geheimdienst, der mörderische Bukarester Untergrund, gesichtslose Söldnertruppen und ein allwissender CIA, …

Mein Fazit:
Deutsche Thriller dieser Klasse gibt es meiner Meinung nach nicht genug, deshalb gibt es von mir eine Leseempfehlung für Fans des Genres, die genug von den US-Importen haben ;-). Ängstliche Naturen seien allerdings gewarnt. Das Szenario könnte einem dem Schlaf rauben …

Keller, Ivonne: Lügentanz


Genre: Psychothriller

Kurzbeschreibung:
„Liebst du mich noch?“ Als Michaela Michalsen ihrem Mann David diese Frage stellt, rechnet sie nicht mit einem „Nein“. Oder gar damit, dass er sich von ihr trennen will. Liegt es am Schock über seine Antwort, dass ihr die Erinnerung an ein wichtiges Telefonat fehlt, bei dem es um ihre eigene Tochter ging? Oder kehren die Aussetzer zurück, die sie schon vor zwölf Jahren im Griff hatten? Spielt ihr Mann ein falsches Spiel? Will er sie loswerden? In den Wahnsinn treiben?

Meine Einschätzung:
Puuuuhhhh. Psychothriller sind nicht mein bevorzugtes Lesefutter, aber das Buch der hessischen Autorin gehört zur Lesekreisauswahl.
Die Geschichte ist auch ganz spannend und gut geschrieben, die psychologischen Traumata sind wahrscheinlich gut recherchiert, die Hauptfiguren sind gut charakterisiert, aber in Summe trifft das Buch einfach nicht meinen derzeitigen Lesegeschmack.

Mein Fazit:
Ein hessischer Psychothriller, den Genrefreunde sicher spannend finden werden.

Rickman, Phil: Der Turm der Seelen

Genre: Thriller, Mystery-Thriller

Reihenfolge der Serie „Merrily-Watkins“:
Teil 1: Frucht der Sünde
Teil 2: Mittwinternacht
Teil 3: Die fünfte Kirche
Teil 4: Der Turm der Seelen
Teil 5: Der Himmel über dem Bösen
Teil 6: Die Nacht der Jägerin
Teil 7: Das Lächeln der Toten
Teil 8: Dunkler Gesang
Teil 9: Das Gespinst des Bösen
Teil 10: Sündenflut
Teil 11: Das Geheimnis des Schmerzes

Kurzbeschreibung:
Wenn die Toten nicht ruhen wollen… Ein einsames Gehöft, dessen letzter Besitzer ermordet wurde. Im Hopfenturm soll es spuken – ein Fall für Merrily Watkins. Zugleich ist die «Beraterin in spirituellen Grenzfragen» des Bistums Herefordshire mit einem angeblich besessenen Mädchen befasst. Beiden Fällen steht Merrily eher skeptisch gegenüber. Doch nach und nach verstrickt sie sich immer tiefer in einem Netz von Betrug, Korruption und sexueller Gewalt. Nachdem ein exorzistisches Ritual fürchterlich misslingt, sieht es aus, als wäre Merrilys Karriere am Ende. Doch dann findet sich eine Spur zu dem Mord. Sie führt zurück in die Zeit, in der noch abergläubische Roma-Sippen zur Hopfenernte kamen…

Meine Einschätzung:
Ich habe mir diesen Mysterie-Thriller im Rahmen meines SuB-Abbau-Vorhabens geschnappt, aber leider habe ich mich furchtbar gelangweilt.
Wahrscheinlich bin ich einfach nicht in Stimmung für eine Pfarrerin, die sich mit seltsamen Phänomenen beschäftigen soll und dabei wahlweise belächelt oder angefeindet wird.

Mein Fazit:
Diesen Band fand ich langweilig und langatmig. Mal gucken, ob ich der Reihe noch eine Chance gebe, irgendwann …

Fitzek, Sebastian: Passagier 23

Gerne: Thriller, Hörbuch

Kurzbeschreibung:
Jedes Jahr verschwinden durchschnittlich 23 Passagiere spurlos auf Kreuzfahrtschiffen. Noch nie ist jemand zurückgekommen… bis jetzt!
Martin Schwartz, Polizeipsychologe, hat vor fünf Jahren Frau und Sohn verloren. Es passierte während eines Urlaubs auf dem Kreuzfahrtschiff Sultan of the Seas – niemand konnte ihm sagen, was genau geschah. Martin ist seither ein psychisches Wrack und betäubt sich mit Himmelfahrtskommandos als verdeckter Ermittler. Mitten in einem Einsatz bekommt er den Anruf einer seltsamen alten Dame, die sich als Thrillerautorin bezeichnet: Er müsse unbedingt an Bord der Sultan kommen, es gebe Beweise dafür, was seiner Familie zugestoßen ist. Nie wieder wollte Martin den Fuß auf ein Schiff setzen – und doch folgt er dem Hinweis und erfährt, dass ein vor Wochen auf der Sultan verschwundenes Mädchen wieder aufgetaucht ist. Mit dem Teddy seines Sohnes im Arm…

Meine Einschätzung:
Der Kurzbeschreibung will ich nix hinzufügen, dann verrate ich auch nix ;-).
Nach der ersten gehörten Stunde habe ich ernsthaft erwogen, das Hörbuch abzubrechen. Überraschend ist das nicht, denn ich würde mich auch nicht als Fitzek-Fan bezeichnen und ich weiß, dass seine Geschichten grausam und brutal sind.
Wahrscheinlich trifft mich eine Geschichte auch intensiver, wenn ich sie höre und Simon Jäger liest auch dieses Mal wieder mal fabelhaft.
Letztendlich habe ich „Passagier 23“ fertig gehört, aber nicht besonders gerne, auch wenn ich zugeben muß, dass es spannende Momente gibt.
Es wird aber trotzdem mein letzter Fitzek für die nächsten beiden Jahre sein (wer weiß, vielleicht entwickelt sich mein Lesegeschmack mit zunehmendem Alter in andere Richtungen – blutrünstiger????), denn ich will einfach nicht wissen, welche Grausamkeiten sich Menschen einfallen lassen, ich will nicht von gequälten Kinderseelen lesen oder vergewaltigten Frauen verpackt in einen Thriller. Punkt!

Mein Fazit:
Mir sind Fitzeks Thriller zu brutal, grausam und realitätsnah und detailliert.

Herrmann, Elisabeth: Seefeuer

Genre: Jugendbuch, Thriller

Kurzbeschreibung:

Marie Vosskamp kann nicht fassen, welchen Freund sich ihre Mutter nach dem Tod ihres Vaters zugelegt hat! Kein Stück traut sie Magnus, der in Windeseile das Kommando über das Vosskamp´sche Familienunternehmen übernimmt – und ihre Mutter auch noch heiraten will! Marie haut ab, um endlich ihre Träume zu verwirklichen, nach Friedrichskoog an die Nordsee, wo sie mit einem begehrten Praktikum ihrem Wunsch, Meeresbiologin zu werden, ein bisschen näher kommt. Dort lernt sie auch den attraktiven Vince kennen, der sich als Schatzsucher für das alte Schiffswrack der Trinity interessiert, das vor der Küste aufgetaucht ist. Mit der Trinity, die in den 50er Jahren in einem schrecklichen Unglück gesunken ist, heben sich dunkle Geheimnisse, die viel mehr mit Marie zu tun haben, als sie sich je hätte vorstellen können. Geheimnisse, die manche lüften und andere um jeden Preis verbergen wollen …

Meine Einschätzung:
Ist eigentlich schon irgendjemandem außer mir aufgefallen, dass Jugendbücher über eine angenehme Schriftgröße mit einem sehr übersichtlichen Zeilenabstand verfügen? Ich bin ja nun langsam in dem Alter, wo das Thema Lesebrille durchaus Bedeutung erlangt (ich brauche noch keine laut meines Augenarztes) und da fällt mir das natürlich sofort auf. 😉 Warum (Klufti würde sagen: Priml nochamal) nutzen das Verlage nicht für Bücher, die meine Altersklasse bwz. Lesebrillenträger als Zielgruppe haben???
Ich habe diesen Thriller bestellt, ohne zu wissen, dass es sich um ein Jugendbuch handelt. Elisabeth Herrmann ist mir wohlbekannt (guckst du hier) und ich habe auch diesen Thriller gerne gelesen, zumal ich ein großer Nordsee-Fan bin und auch schon auf einer Seehundaufzuchtstation war.
Ich habe mich immer gefragt, was wohl der Unterschied zwischen einem Erwachsenen-Thriller und einem Jugendthriller sein wird und anhand von „Seefeuer“ ist mir das jetzt auch klar geworden. (Ist sicher einen schönes Thema für einen Deutsch-Leistungskurs oder Germanistik-Studenten?). Aus Sicht einer Erwachsenen, abgebrühten Leserin ist die Geschichte doch recht harmlos und durchschaubar. Was aber nicht heißen soll, dass ich die Geschichte langweilig fand. Die Protagonisten sind natürlich Jugendliche, in die ich mich als Mutter von Teenagern aber ganz gut hineinversetzen konnte.

Mein Fazit:

Ich fand diese Geschichte stimmig und spannend, aber auch liebevoll harmlos und nett. Mal gucken, ob meine Töchter Interesse daran finden.

Rose, Karen: Nie wirst du entkommen


Genre: Thriller, Psychothriller, Lady-Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20/5: Dornenpakt
Teil 21: Todesfalle

Kurzbeschreibung:
»Komm zu mir!«, lockt die Stimme, die Cynthia seit Wochen verfolgt. Gequält von entsetzlichen Erinnerungen, tut die junge Frau schließlich, wie ihr geheißen, und stürzt sich vom Balkon ihrer Wohnung. Sie ist nur die Erste in einer ganzen Serie von Toten. Allen ist eines gemeinsam: Es sind Patientinnen von Tess Ciccotelli. Detective Reagan, der die Ermittlungen leitet, hält die bildschöne Psychiaterin zunächst für eine äußerst gefährliche Frau. Bis er endlich erkennt, dass Tess Opfer einer bösen Intrige zu werden droht, ist es beinahe zu spät …

Meine Einschätzung:
Und gleich hinterher habe ich noch diesen Band gelesen, den ich noch spannender und fieser fand.
Auch hier gilt bewährtes Muster: Serienkiller mordet zahlreich (13!!! Morde), liebenswertes Opfer gerät unter Verdacht, bärenstarker, hübscher Ermittler verliert sein Herz, zahlreiche Familienmitglieder und Freunde bereichern die Szenerie …

Mein Fazit:
Thriller-Junkfood!

Rose, Karen: Das Lächeln deines Mörders


Genre: Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Eiskalt ist die Zärtlichkeit
Teil 2: Das Lächeln deines Mörders
Teil 3: Des Todes liebste Beute
Teil 4: Der Rache süßer Klang
Teil 5: Nie wirst Du entkommen
Teil 6: Heiß glüht mein Hass
Teil 7: Todesschrei
Teil 8: Todesbräute
Teil 9: Todesspiele
Teil 10: Todesstoß
Teil 11: Feuer
Teil 12: Todesherz
Teil 13: Todeskleid
Teil 14: Todeskind
Teil 15: Todesschuß
Teil 16/1: Dornenmädchen
Teil 17/2: Dornenkleid
Teil 18/3: Dornenspiel
Teil 19/4: Dornenherz
Teil 20/5: Dornenpakt
Teil 21: Todesfalle

Kurzbeschreibung:
Sie alle verschwinden in der Nacht, sie alle sind hübsch, haben lange dunkle Haare, und sie alle werden wenig später tot aufgefunden. Special Agent Steven Thatcher hat sich geschworen, den Serienmörder zu stellen, der die jungen Frauen auf dem Gewissen hat. Die Zeit drängt …
Wie soll Steven in dieser Situation die Zeit finden, sich um seinen schwierigen Sohn zu kümmern? Bei dessen höchst attraktiver Lehrerin Jenna Marshall findet er Verständnis – und mehr. Was die beiden nicht ahnen: Der Mörder hat sein nächstes Opfer gewählt. Er hat seine Fallen ausgelegt. Er wartet bereits – auf Jenna.

Meine Einschätzung:
Ich liste meine gelesenen Bücher in chronologischer Reihenfolge in diesem Blog auf und muß manchmal selbst über mich grinsen, welchen wilden Mix ich da zusammenlesen. Falls es jemanden interessiert ;-). Ich habe in meinem SuB rumgeräumt und dieser Mix kommt eben dabei raus *grins*.

Dieser alte Thriller von Karen Rose lungerte nämlich schon eine ganze Weile im SuB herum, weil ich mich an diesen sogenannten „Lady-Thrillern“ satt gelesen hatte und ich muß gestehen, dass mich dieser Teil auch stellenweise etwas genervt hat. Ne, langweilig sind Thriller der Autorin nie und die Showdowns sind alle spektakulär und dann kann ich die Bücher nicht aus der Hand legen, aber auch in diesem Fall sind die Muster, nach denen die Geschichten laufen für eine Vielleserin wie mich (und für andere sicher auch) zu augenfällig.
Bei diesem Ermittlungen habe ich mich außerdem gewundert, wie spät den Ermittlern die Haarfarbe der Opfer aufgefallen ist. Ein kleiner Schnitzer, oder?
Aber da die Protas zum Teil wieder zuckersüß sind und ich (wie immer) auf der vollkommen falschen Fährte war, habe ich „Das Lächeln deines Mörders“ ruckizucki verschlungen.

Mein Fazit:
Optimale Ferienlektüre nach bewährtem Muster :-).

Meyer, Deon: Weisser Schatten

Genre: Thriller

Kurzbeschreibung:

Er heißt Lemmer, sein Job ist es, Bodyguard zu sein. Als Emma, eine weiße Südafrikanerin, ihn anheuert, hofft Lemmer auf einen harmlosen Job. Sie meint, ihren Jahre verschwundenen Bruder in den Nachrichten gesehen zu haben. Angeblich hat er skrupellos vier Wilderer getötet. Kaum sind sie im Kruger-Park angekommen, muss Lemmer den ersten Anschlag auf Emma vereiteln. Er beginnt zu begreifen, dass er einer Sache auf der Spur ist, die etliche Nummern zu groß und zu gefährlich für ihn ist.

Meine Einschätzung:

Deon Meyer wurde mir von zwei verschiedenen Seiten ans Herz gelegt und ich muß sagen, dass ich sehr angetan von diesem Thriller bin. Südafrika ist ein spannendes, gefährliches Land, immer noch tief gespalten, große kulturelle und wirtschaftliche Unterschiede zwischen den ländlichen und städtischen Regionen und eine großartige Naturlandschaft. Der Autor schildert das alles sehr eindringlich, ohne dabei belehrend zu sein und schickt die beiden ungewöhnlichen Protagonisten auf eine Reise durch dieses imposante Land.
Der Bodyguard Lemmer ist nicht gerade ein Sympathieträger, den ich manchmal am liebsten durchgeschüttelt hätte ob seiner Teilnahmslosigkeit, aber er kriegt die Kurve gerade noch so, wenn auch die Kosten fast zu hoch gewesen wären.
Die Geschichte ist spannend, glaubwürdig, brutal, ungewöhnlich und gut geschrieben.
Das war sicher nicht mein letzter Thriller dieses Autors.

Mein Fazit:
„Weißer Schatten“ ist ein packender Südafrika-Thriller, den ich nur weiterempfehlen kann.

Strobel, Arno: Rachespiel

Genre: Psychothriller

Kurzbeschreibung:
»Erfüllst du deine Aufgabe, kommt er frei. Erfüllst du sie nicht, wird er sterben.«
Frank Geissler glaubt an einen Scherz, als er die Website aufruft: Ein Mann, nackt, am Boden festgekettet, in Todesangst. Daneben ein Käfig voller Ratten, unruhig, ausgehungert.
Frank kann den Mann retten, heißt es. Aber nur wenn er Teil des »Spiels« wird und seine erste Aufgabe erfüllt. Angewidert schließt er die Website, doch kurz darauf ist der Mann tot. Und Frank beginnt zu zweifeln. Hätte er dem Unbekannten helfen können? Hätte er nicht sofort die Polizei informieren müssen? Aber es ist zu spät. Und nicht nur für den Toten. Auch Frank ist schon mittendrin. Mittendrin in einem Spiel, in dem er einer der Vier ist, einer der vier Kandidaten, für die es um alles geht. Um ihr eigenes Leben. Aber auch um das Leben aller, die ihnen etwas bedeuten …

Meine Einschätzung:
Wer meinem Blog schon eine Weile verfolgt weiß vielleicht, dass ich in der Regel Psychothrillern nicht besonders viel abgewinnen kann. Das neue Buch von Arno Strobel habe ich mir aber nun vorgenommen, weil ich im Juni Karten für eine Lesung mit ihm habe.
Mich konnte dieser Psychothriller leider nicht überzeugen und ich kann nicht mal richtig fassen, woran das liegt. Ich habe diese Geschichte sehr distanziert gelesen, so dass mich nicht mal die Rattenszenen geekelt haben und auch der Spannungsbogen hat mich nicht erreicht.
Jetzt bin ich mal gespannt, wie der Autor persönlich auf mich wirkt und ob er mich überzeugen kann, ein weiteres Buch von ihm zu lesen. „Das Skript“ liegt schon auf meinem SuB, aber dort darf es auch noch ein Weilchen liegen bleiben ;-).

Mein Fazit:

Ein Psychothriller aus deutscher Autorenhand, der mich nicht überzeugen konnte.

Schätzing, Frank: Breaking News

Genre: Thriller

Kurzbeschreibung:
Tom Hagen, gefeierter Star unter den Krisenberichterstattern, ist nicht zimperlich, wenn es um eine gute Story geht. Die Länder des Nahen Ostens sind sein Spezialgebiet, seine Reportagen Berichte aus der Hölle. Doch in Afghanistan verlässt ihn sein Glück. Hagens Ruf ist ruiniert, verzweifelt kämpft er um sein Comeback. Drei Jahre später bietet sich die Gelegenheit in Tel Aviv, als ihm Daten des israelischen Inlandsgeheimdienstes zugespielt werden. Hagen ergreift die Chance – und setzt ungewollt eine tödliche Kettenreaktion in Gang … »Breaking News« ist ein mitreißender Thriller vor dem Hintergrund einer epischen Saga. Zwei Familien wandern Ende der Zwanzigerjahre nach Palästina ein – in eine von Legenden, Kämpfen und Hoffnungen beherrschte neue Welt, wo Juden, Araber und britische Kolonialherren erbittert um die Vorherrschaft ringen. Bis in die Gegenwart, über Generationen hinweg, spiegeln und prägen beide Familien Israels atemlose Entwicklung. Als Hagen in der jungen Ärztin Yael Kahn eine unerwartete Verbündete findet, erkennt er, dass auch sein Schicksal eng mit der Geschichte des Landes verbunden ist. Doch mit Yael an seiner Seite gehen die Probleme erst richtig los.

Meine Einschätzung:
Herr Schätzing!!!!
Was sollte das denn werden?
DER Israel-Roman des 21. Jahrhunderts?
Arial Sharons Biographie?
Ein jüdischer Familienroman?
Ein rasanter Thriller mit einem investigativen Journalisten in der Hauptrolle?
Auch wenn man 961 Seiten zur Verfügung hat, DAS kann nicht funktionieren!!!!!

In seinem Roman begleitet er zwei jüdische Familien von ihrer Einwanderung in den 30iger Jahren bis in die heutige Zeit. Allein diese Geschichten hätten doch locker ausgereicht, um ein wunderbares Buch zu schreiben! Leider bleibt der Autor aber nicht bei den beiden Familien. Ihre durchaus berührenden, tragischen Geschichten werden nur in kurzen Kapiteln, immer wieder unterbrochen durch den „Thriller-Teil“ und „Sharon-Teil“, erzählt und aus diesem Grund bekommt auch keine Figur die notwenige Tiefe. Manchmal vergehen Jahre und der Tod einer ehemaligen Hauptfigur wird nur im Nebensatz erwähnt. Das ist lieblos und sehr schade, denn alle Charaktere hätten es verdient, hinreichend beschrieben und gewürdigt zu werden!

Einen großen Teil des Buches hat er Ariel Sharon gewidmet, seiner Jugend, seinen militärischen Strategien und seiner wechselvollen Karriere als Politiker. Ich fand diesen Teil hochinteressant, weil sich mein Wissen über diesen Mann auf die kurzen Meldungen in den Nachrichten beschränkt hat. Meiner Empfindung nach nimmt dieser Teil etwa die Hälfte des Romans ein (= 450 Seiten) und wäre doch eine prima Biographie geworden, oder nicht? So aber mußte ich mich ganz schön anstrengen, damit ich halbwegs die komplexen politischen und strategischen Entscheidungen des Mannes nachvollziehen konnte und um gleichzeitig an der Geschichte dran zu bleiben.

Der Thriller-Teil beginnt in Afghanistan und hier zeigt Herr Schätzing, was er kann (und ich dachte: Boah, wie toll! Wenn das soooo weitergeht …). Er schildert das Leben der deutschen Soldaten, die Stimmung, die Ängste sehr anschaulich, transportiert durchaus seine eigene politische Meinung zu diesem Thema und natürlich wird es auch spannend! Mir war zwar die Hauptfigur Hagen von Beginn an total unsympathisch, aber ich hätte mir ja ein jüdischen Familienmitglied als Identifikationsfigur aussuchen können, wenn der Autor sie denn dazu ausgebaut hätte. *grummel*
Dann aber verliert sich der Thriller-Aspekt zwischen Ariel Sharon, der israelischen Siedlungspolitik und den beiden jüdischen Familiengeschichten. Wenn ich jetzt mal alle anderen Teile ausblende, dann hätte Schätzing einen klassischen, spannenden Thriller schreiben können. Es gibt rivalisierende Geheimdienste, Maulwürfe, Geheimnisverräter, Folter, Mord, Lüge, zwielichtige Journalisten etc.
So aber verliert sich der Thriller-Anteil zwischen den anderen Teilen und wird seiner Spannung beraubt.

Ich fand es ungeheuer anstrengend, mich immer wieder in diesem Epos zurechtfinden zu müssen. Es gibt eine riesige Anzahl von Protagonisten, die europäische, hebräische und arabische Namen tragen und es war für mich schwer, den Überblick über das ganze Personal zu behalten. Hinzu kommt, dass er kapitelweise in den Zeiten springt. Zu Beginn konnte ich die Abschnitte noch ganz gut auseinanderhalten, aber je mehr sich die Zeiten annähern, desto schwieriger wird das und außerdem streut er noch Rückblicke einzelner Personen ein. Uff.
Der Schreibstil des Autors hat auch nicht gerade zur Entspannung beigetragen, da er zum Teil nur kurze, abgehackte Sätze im Telegrammstil verwendet. Das hat zwar oft zur Situation gepaßt, wenn z.B. Agenten in unbekanntes Gelände stürmten, ist aber mühsam zu lesen.

Andererseits gibt es aber auch ganze Passagen in diesem Werk, die ich unglaublich interessant fand, z.B. wenn es um Israels Landwirtschaft, das Bewässerungsmanagement, die Siedlungspolitik und Urils Zeit in der Armee geht.
Ich habe auch jede Menge über Israels Geschichte gelernt, über Ereignisse, wie den Jom-Kippur-Krieg, von denen ich natürlich schon gehört, die ich aber nicht unbedingt richtig einordnen konnte, über die unrühmlich Rolle der Briten, …
Der Autor hat es außerdem geschafft, mir ins Bewußtsein zu rufen, daß es nicht DEN Israeli gibt, sondern dass es sich um ein Volk mit den unterschiedlichsten religiösen und politischen Meinungen und Identitäten handelt, das zutiefst zerstritten und kaum regierbar ist. Und das gilt ja eigentlich auch für die gesamte arabische Nachbarschaft. Ich kann beim besten Willen nicht erkennen, wie dort jemals Frieden einkehren soll.

Mich läßt „Breaking News“ jedenfalls unzufrieden und erschöpft zurück. Der große Wurf ist dem Autor meiner Meinung nach nicht gelungen, weil er versucht, zu viel in dieses Buch hineinzupacken. Manchmal ist eben doch weniger mehr…

Mein Fazit:

„Breaking News“ ist ein anstrengendes, langatmiges, aber auch informationsreiches Epos über Israel. Man braucht auf jeden Fall Interesse am Thema, Zeit und Geduld.

Brockmann, Suzanne: Mindhunter – Tödliche Gabe

Genre: (Mystery)Thriller, paranormal

Kurzbeschreibung:

Der ehemalige Navy SEAL Shane Laughlin lässt sich von einem geheimnisvollen Institut, wo Menschen mit besonderen mentalen Fähigkeiten ausgebildet werden, als Testsubjekt engagieren. Am Institut begegnet Shane der hübschen Michelle Mackenzie wieder, die ihm nach einem One-Night-Stand nicht mehr aus dem Kopf will. Doch Michelle besitzt eine ebenso faszinierende wie gefährliche Gabe.

Meine Einschätzung:
Ein junges Mädchen wird auf der Straße entführt und von ihrer älteren Schwester als vermißt gemeldet, was allerdings niemanden so recht interessiert.
Ein Ex-Seal reißt mit seinen letzten Dollars eine junge Frau auf, um sich ein warmes Schlaf-Plätzchen zu sichern, wird aber gleichzeit von ihr „aufgerissen“, weil sie seine Hilfe braucht.
Eine absolut verhängnisvolle, neue Designerdroge erobert den amerikanischen Markt, deren Abhängige ohne Ausnahme dem Tode geweiht sind.
Und was verbindet diese drei Elemente miteinander? Eine geheime Forschungsstation, in der Menschen mit merkwürdigen, starken mentalen Kräften untersucht und ausgebildet werden.
Das ganze Szenario hat mich sofort an die X-Men-Geschichte erinnert.
Die Hauptfiguren von „Mindhunter“ sind allerdings nicht so comic-mäßig überzeichnet (- naja, vielleicht doch ein klein wenig – von wegen überirdisch gut aussehend 😉 ).
Der Thriller-Anteil der Geschichte, nämlich die Entführung und die Suche nach dem jungen Mädchen, deren grauenvolle Gefangenschaft und der Rettungsversuch sind richtig spannend und zum Teil ganz schön grausam, hätte aber auch ganz ohne den „übersinnlichen“ Aspekt sicher gut funktioniert.
Der übersinnliche Aspekt der Geschichte hat mich nicht so ganz überzeugt. Es gibt Menschen, mit unterschiedlich stark ausgeprägten telepathische und telekinetischen Fähigkeiten und es gibt Menschen ohne diese Fähigkeiten. Die Fähigkeiten werden in einer Skala von 1 bis 100 gemessen, sind aber bei den Betroffenen sehr unterschiedlich ausgeprägt. Der eine kann Gedanken lesen, aber nicht übertragen, der andere kann präzise Gegenstände von A nach B bewegen und der nächste ganze Häuser in die Luft sprengen. Aber diese Fähigkeiten sind zum Teil unvorhersagbar und die Wissenschaftler in dieser Forschungsstation haben meiner Meinung nach dilettantisch nach dem Prinzip Versuch und Irrtum gearbeitet und das über Jahre und deshalb erfolglos. Und dann – O Wunder – finden sie heraus, dass diese Fähigkeiten sogar noch gesteigert werden können, durch Sex! Und da wird es dann wirklich etwas albern *kopfschüttel*.
Dann gibt es natürlich, wie bei Lyx nicht anders zu erwarten :-), den Liro-Faktor. Ein ganz süßes, schwules Paar findet zueinander, was die Autorin wirklich sehr nett und glaubhaft beschreibt und dann braucht natürlich unser Ex-Seal eine Partnerin, die allerdings einiges an Problemen mit sich herumschleppt und obendrein eigensinnig, stur und bockig ist. Diese sehr sexlastige, problembehaftete Beziehung konnte mich nicht wirklich überzeugen. Und die dritte Liebesgeschichte hat mich verwirrt. (Falls jemand von Euch die Geschichte von Joseph und Anna verstanden hat, bitte ein pn an mich ;-)). Ich glaube ja, dass das Problem von Joseph und Anna durchaus mit einer vernünftigen Versuchsanordnung 😉 zu klären wäre, aber daran scheitert eben die Glaubwürdigkeit der Geschichte, wie ich finde. (Klingt jetzt total kryptisch, aber ich weiß auch nicht, wie ich das erklären soll, ohne zu viel zu verraten)
Trotz dieser zahlreichen Kritikpunkte meinerseits bin ich doch durch diesen seitenstarken Mystery-Thriller durchgehechelt, denn die Autorin schreibt flüssig, rasant, flapsig und stellenweise auch witzig.

Mein Fazit:
Wenn man die Story nicht zu sehr hinterfragt und Lust auf einen actionreichen Mystery-Thriller mit X-Men- und Liro-Faktor hat, dann kann man mit den Mindhuntern ein paar unterhaltsame Lesestunden verbringen :-).

PS: Es scheint noch einen zweiten Teil zu geben, der ist aber noch nicht übersetzt. Hm, ich würde schon gerne wissen, ob Joseph und Anna noch zusammenfinden ;-).

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung