Woolf, Marah: Sisters of the Stars – Von Runen und Schatten (1)

Genre: Fantasy, Dystopie, Hörbuch

Reihenfolge der Hexenschwestern-Serie:
Teil 1: Sisters of Stars – Von Runen und Schatten
Teil 2: Sisters of Stars – Von Siegeln und Knochen
Teil 3: Sisters of Stars – Von Ringen und Blut

Kurzbeschreibung:
Vor vier Jahren wurde Vianne von einer Sylphe gebissen. Im folgenden Dämonenfieber verlor sie all ihre Hexenkräfte. Um zu überleben, musste sie ihre Heimat und ihre große Liebe Ezra Tocqueville verlassen. Nun kehrt sie geheilt nach Frankreich zurück, das mittlerweile hinter einer riesigen Mauer liegt, die die Welt vor den Dämonen schützt. Vianne ist fest entschlossen, sich ihre Magie und Ezra zurückzuholen.
Vorher muss sie jedoch den jetzigen Großmeister der Magier überzeugen, einen Pakt mit den Dämonen zu schließen. Aber Ezra hat seine eigenen Pläne und in diesen kommt Vianne nicht mehr vor.

Meine Einschätzung:
Hmpf, an diesem Hörbuch habe ich echt lange rumgehört. Vielleicht lag es tatsächlich an der Erzählerin? Ich mochte ihre Stimme überhaupt nicht und konnte ihr deshalb nur schlecht zuhören.
Aber auch die Geschichte hat wirklich lange gebraucht, bis sie bei mir ernsthaftes Interesse geweckt hat. Die Stunden davor, in den die Protagonistin ihrem Typen nachheult, fand ich unerträglich langweilig.
Huch, warum bin ich denn so streng?
Irgendwann bin ich aber dann aus meiner Trance aufgewacht und habe gespannt verfolgt, wie sich die Geschichte entwickelt.
Werde ich die beiden anderen Bücher auch hören.
Ehrlich? Ich weiß es noch nicht …

Mein Fazit:
Ein Fantasy-Hörbuch, dass mich nicht überzeugen konnte.

Liu, Cixin: Der dunkle Wald – Das Hörspiel

Genre: Hörspiel, Sci-

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die drei Sonnen
Teil 2: Der dunkle Wald
Teil 3: Jenseits der Zeit

Kurzbeschreibung:
Invasion
Der erste Kontakt mit der außerirdischen Spezies hat die Menschheit in eine Krise gestürzt, denn die fremde Zivilisation hat sich Zugang zur gesamten terrestrischen Informationstechnologie verschafft. Das einzige, das ihnen noch verschlossen bleibt, sind Gedanken. Deswegen ruft der Planetenverteidigungsrat das Projekt der Wandschauer ins Leben: Vier ausgewählte Personen sollen versuchen, ausschließlich in Gedanken einen Plan zu entwickeln, wie die Menschheit der Vernichtung entgehen kann. Einer der Wandschauer ist Luo Ji. Außer der Begründung der Kosmosoziologie hat er in seinem Leben noch nicht viel geleistet. Und dennoch scheint Luo Ji die einzige Gefahr für die Trisolarier darzustellen.

Meine Einschätzung:
Mich fasziniert die Konstruktion der Geschichte des Autors und wie er seine Sicht auf die menschliche Gesellschaft beschreibt.
Allerdings finde ich seine Art zu erzählen unglaublich anstrengend. Die Vielzahl der handelnden Personen mit Namen, die ich beim Hören nicht eingängig finde, die Zeitsprünge, die parallelen Handlungsstränge, das alles ist kompliziert und ich bilde mir nicht ein, alles verstanden zu haben.
Vielleicht hätte man durch die Auswahl der Sprecher den geneigten Hörer etwas besser unterstützen können, sich in der Geschichte zurecht zu finden. Auch sonst finde ich diese Hörspielumsetzung sehr dezent. Es ist eher eine Lesung mit verteilten Rollen. Weder die Musik noch die Geräuschkulisse spielen eine große Rolle oder tragen zur Stimmung bei.

Mein Fazit:
Neulich las ich irgendwo, dass wir die Zukunft häufiger mit positiven Begriffen/Geschichten/Emotionen verbinden sollten, um die Menschheit voran zu bringen. Ich halte das für eine gute Idee :-). Es gibt schon soooo viele Dystopien.
Cixin Liu beschwört allerdings eine große Katastrophe herauf und die menschliche Gesellschaft ist nicht in der Lage, angemessen auf die Geschehnisse zu reagieren. Mich regt das jedenfalls zum Nachdenken an. Ist doch auch schon etwas.


Liu, Cixin: Die drei Sonnen – Das Hörspiel

cover
Genre: Sci-Fi, Hörspiel

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die drei Sonnen
Teil 2: Der dunkle Wald
Teil 3: Jenseits der Zeit

Kurzbeschreibung:
China, Ende der 1960er-Jahre: Während im ganzen Land die Kulturrevolution tobt, beginnt eine kleine Gruppe von Astrophysikern, Politkommissaren und Ingenieuren ein streng geheimes Forschungsprojekt. Ihre Aufgabe: Signale ins All zu senden und noch vor allen anderen Nationen Kontakt mit Außerirdischen aufzunehmen. Fünfzig Jahre später wird diese Vision Wirklichkeit – auf eine so erschreckende, umwälzende und globale Weise, dass dieser Kontakt das Schicksal der Menschheit für immer verändern wird.

Meine Einschätzung:
Diese Sci-Fi-Trilogie war mir schon häufiger über die Füße gestolpert und als ich sah, dass sie zu vom NDR und WDR zu einem Hörspiel verarbeitet wurde, habe ich gleich zugegriffen. 🙂
Wie bei vielen Sci-Fis braucht man für diese Geschichte etwas Geduld und grundsätzliches Interesse an Physik, Philosophie und wissenschaftlichem Arbeiten. (Freunde von Military-Sci-Fi mit viel Buff und Peng werden enttäuscht werden.) Wer aber dieses Interesse mitbringt und sich auch auf episch erzählte Geschichte einlassen kann, der wird mit einer spannenden und absolut ungewöhnlichen Geschichte belohnt. Boah, was für coole Ideen der Autor hat! Ich werde hier absolut nix verraten, aber ich kann Euch sagen, dass ich den zweiten Teil kaum erwarten kann. Auch der wird als Hörspiel inszeniert werden und da bin ich doch wieder dabei ;-).
Denn die WDR-NDR-Kooperation hat den Roman auf gewohnt großartige Weise als Hörspiel umgesetzt (ich sag nur: Herr der Ringe …, damals vom WDR/SWR). Gekämpft habe ich einzig mit den chinesischen Namen, die für mich alle gleich klingen. Da wäre es vielleicht besser, ich würde den Roman lesen.

Mein Fazit:
Großartiges Hörspiel einer ungewöhnlichen, neuen Sci-Fi-Geschichte, die mich begeistern konnte.

Thiemeyer, Thomas: Evolution – Die Quelle des Lebens (3)


Genre: Jugendbuch, Dystopie, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Evolution – Die Stadt der Überlebenden
Teil 2: Evolution – Der Turm der Gefangenen
Teil 3: Evolution – Die Quelle des Lebens

Kurzbeschreibung:
Endlich am Ziel! Nach einer strapaziösen Flucht durch Sümpfe und Wüsten erwacht Jem in der Oase der Zeitspringer. Doch wie ist er hierher gekommen und wo sind seine Freunde? Katta ist verschwunden, Lucie und der kleine Squid liegen im Koma. Als Anführerin GAIA sich seiner annimmt, keimt in Jem Hoffnung: auf Rückkehr, auf ein neues Leben. Aber dann erwacht Lucie und den Freunden wird klar, in welch perfides Spiel sie geraten sind. Ein Spiel, das die Zukunft der Erde bedroht. In einer finalen Schlacht müssen die Jugendlichen sich entscheiden: Stehen sie auf der Seite der Tiere oder der Menschheit?

Meine Einschätzung:

Mir hat auch der abschließende Band der Jugendbuchserie sehr, sehr gut gefallen. Thiemeyer hat eine sehr interessante, detailreiche, zukünftige Welt geschaffen, mit überraschenden Protagonisten und seine Thesen bezüglich künstlicher Intelligenz, die die menschliche Wissenschaft entwickelt und ihr dann die Entscheidungen überläßt. Spannend. Ich habe mich keine Minute gelangweilt und voller Begeisterung die Abenteuer der jungen Zeitreisenden verfolgt.
Auch wenn die Gefühlswelten von Teenagern viel Raum gegeben wird, kann ich die Geschichte allen Lesern empfehlen, die Sci-Fi mögen.
Wenn ich die Geschichte mit anderen, sehr erfolgreichen dystopischen Trilogien, wie z.B. Maze-Runner oder Die Bestimmung vergleiche, braucht sich Thiemeyer nicht zu verstecken!
Mark Bremer liest ausgesprochen angenehm und interpretiert genau in der richtigen Dosis verschiedene Figuren mit verschiedenen Stimmen.

Mein Fazit:
Großartige Sci-Fi-Zeitreisen-Dystopie für junge und erwachsene Leser. Unbedingt lesen oder hören!

Hobb, Robin: Der Weitseher (1)


Genre: High-Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Der Weitseher
Teil 2: Der Schattenbote
Teil 3: Der Nachtbote

Kurzbeschreibung:

Die Abenteuer von Fitz dem Weitseher Es gibt Fantasy-Helden, die man nie vergisst. Helden, deren magische Gabe Kontinente bewegt, deren Mut den Lauf des Schicksals verändert. Wie J. R. R. Tolkiens Ringträger Frodo oder Sonea, Trudi Canavans mutige Magier-Schülerin. Einer darf hier nicht fehlen: Fitz, Bastard eines Prinzen, und auserwählt, das Erbe der legendären Weitseher anzutreten.

Meine Einschätzung:

Grmpf. Einen blöderen, nichtssagenderen Klappentext habe ich lange nicht mehr gelesen.
Hach, was ein bisschen Recherche doch zutage fördert :-). Mir ist Robin Hobb schon vor 21 Jahren von einer New Yorker Buchhändlerin empfohlen worden, als ich dort nach spannender Fantasy fragte und ich glaube, dass ich den ersten Band „Der Weitseher“ im Original „Assassin’s Apprentice“ noch irgendwo hier rumstehen habe. Allerdings habe ich ihn nie im Original fertig gelesen, weil es für mich unglaublich anstrengend war, die Geschichte zu lesen. Nachdem ich die Geschichte jetzt auf Deutsch gehört habe, ist mir auch klar warum. Dieses Vokabular lernt man nicht in der Schule ;-).
Erschienen ist die Trilogie also in den 90igern und wurde jetzt schon zweimal unter verschiedenen Titeln aufgelegt. Das finde ich ein wenig mühsam, oder? Denn als Leser muß man da ganz schön gut informiert sein, sonst hat man -schwupp die wupp- zweimal die gleiche Geschichte gekauft.
Nun aber zurück zu Geschichte. „Der Weitseher“ ist eine ganz klassische High-Fantasy-Geschichte epischen Ausmaßes, die in der frühen Jugend der Hauptfigur Fitz als Ich-Erzähler beginnt. Fitz kommt als unehelicher Sohn des Kronprinzen an den Hof seines Großvater und wird denkbar schlecht behandelt. Ich habe sehr mit dem kleinen Bub mitgelitten, der eine besondere Gabe hat, die es ihm möglich macht, mit Tieren eine feste, innige Beziehung aufzubauen, die soweit geht, dass er mit ihnen in Gedanken sprechen kann. Sein Vater erkennt ihn nie offiziell an und verstirbt dann plötzlich, so dass er keinen Beschützer außer dem Stallmeister des Hofes hat, der ihn aber eher wie einen jungen Hund behandelt als einen kleinen Jungen. Seine beiden intriganten Onkel mißhandeln oder ignorieren ihn wahlweise und schließlich wird er zum Assassinnen ausgebildet, der im Auftrag seines herrschenden Großvaters geheime Morde auszuführen hat. Das Königreich wird von einem seefahrenden, grausamen Volk bedroht, dass seine Gefangenen als bösartige Zombies zurückkehren läßt.
Die sehr komplexe Geschichte mit den vielen verschiedenen Handlungssträngen weiter zusammenzufassen, spare ich mir hier. Den Vergleich mit Trudi Canavans Serie finde ich übrigens sehr passend :-).
Hat mir die Geschichte gefallen? Immerhin habe ich mir damit 18 Stunden um die Ohren geschlagen??? Jein.
Die Geschichte selbst ist mir einen Ticken zu langatmig und ganz viele Erzählstränge bleiben irgendwie offen oder werfen ständig neue Fragen auf und das ist mitunter anstrengend zu verfolgen und zu sortieren.
Außerdem sind die Figuren allesamt in meinen Augen schwierige Charaktere und weil sie nur aus der Sicht von Fitz beschrieben werden, kommt man ihnen auch nicht wirklich nahe. Und eigentlich behandeln ihn alle schlecht, sind bösartig, ungerecht und gemein zu ihm. Im besten Fall wird er ignoriert. Das fand ich schwer auszuhalten. Einige, wichtige Figuren, wie der Stallmeister, der Assassinen-Ausbilder und der thronfolgende Onkel von Fitz hätten durchaus das Zeug gehabt, um der Geschichte eine positive Wendung zu geben, aber sie verhalten sich so seltsam und abweisend, dass es mich genervt hat.
Fitz, die Hauptfigur, ist auch nicht unbedingt ein Charakter, den ich in Herz schließe. Er ist natürlich eine starke Figur, die sich nicht unterkriegen läßt, obwohl er soviel zu ertragen hat, aber ich habe ihn immer mit Prinz Karek aus Sam Feuerbach Krosann-Saga verglichen und da kommt Fitz einfach schlechter weg. Erst im letzten Teil der Geschichte, als Fitz mit dem prinzlichen Hochzeitszug in ein fremdes Königreich geschickt wird, entwickelt er sich positiv weiter.
Das Ende des ersten Bandes ist natürlich so gestrickt, dass man dem nächsten Teil gespannt entgegensieht, aber ich bin mir nicht sicher, ob ich mich weiter auf die Welt der Weitseher von Robin Hobb einlassen möchte, die von der Grundstimmung schon sehr, sehr düster ist.
Vielleicht liegt das auch am Sprecher Matthias Lühn, dessen Stimme mir aus irgendeinem mysteriösen Grund nicht behagt. Eben habe ich festgestellt, dass ich ein anderes Hörbuch, das von ihm eingelesen wird, abgebrochen habe (Die Lügen des Locke Lomora). Anscheinend passen wir nicht zusammen????

Mein Fazit:
„Die Weitseher-Trilogie“ von Robin Hobb ist ein klassisches, episches, spannendes Fantasy-Werk, dessen Protagonisten mir leider nicht besonders gut gefallen haben.

Roberts, Nora: Morgenlied (3)


Genre: paranormaler Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Abendstern
Teil 2: Nachtflamme
Teil 3: Morgenlied

Kurzbeschreibung:
Seit Jahren ist das kleine Städtchen Hawkins Hollow ein Ort, der von mysteriösen Ereignissen heimgesucht wird. Doch die Freunde Caleb, Fox und Gage haben dem Bösen den Kampf angesagt. Als Gage Cybil Kinski kennengelernt – eine Frau, so unberechenbar und faszinierend wie ein Wirbelsturm –, weiß er gleich: Wenn er diese Frau liebt und sich von ihrer Stärke, Intelligenz und Schönheit fesseln lässt, wird das Blatt seines Lebens neu gemischt. Wie die Karten fallen, davon hängt nicht nur Gages zukünftiges Leben und Lieben ab, sondern auch das Schicksal von Hawkins Hollow …

Meine Einschätzung:
Das dritte Paar findet natürlich auch zusammen, der Dämon wird besiegt und alles ist gut. Manchmal brauch ich das genau so ;-).

Mein Fazit:
Nora Roberts paranormale Liros sind für mich wie ein Kurzurlaub an einem See mit einer großen Waffel Softeis mit Schokoüberzug und dem Duft von Sonnencreme in der Nase. Junkfood für die Seele :-).

Roberts, Nora: Nachtflamme (2)


Genre: paranormaler Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Abendstern
Teil 2: Nachtflamme
Teil 3: Morgenlied

Kurzbeschreibung:
Ein alter Fluch, drei Freunde und die große Liebe …
Seit dem schicksalhaften Tag am Pagan Stone, als die Freunde Fox, Caleb und Gage Blutsbrüder geworden sind, wird die kleine Stadt Hawkins Hollow alle sieben Jahre sieben Tage lang von mysteriösen Ereignissen heimgesucht. Erst als Layla Darnell in die Stadt zieht, von der sich Fox sofort angezogen fühlt, spürt er, dass nur ihre Liebe dem Schrecken Einhalt gebieten kann. Doch Layla zögert, denn sie weiß: Wenn sie sich einmal öffnet, wird sie schutzlos einem Verlangen ausgeliefert sein, das die Liebenden zerstören kann …

Meine Einschätzung:
Wie tröstlich, dass ich nach der „Diviners-Enttäuschung“ den zweiten Band der Nacht-Trilogie aus dem Regal holen konnte. In dieser Trilogie sucht ein echt fieser Dämon alle 7 Jahre eine amerikanische Kleinstadt heim und diese kleinen, gruseligen Momente fand ich 10mal gruseliger, als alles, was mir Libba Bray vorgesetzt hat ;-).
Natürlich ist dieser direkte Vergleich absoluter Unsinn, aber hier spricht wieder mal mein Leserherz, das von einer Geschichte angesprochen werden will und nicht gelangweilt.
Wahrscheinlich gibt es zu Nora Roberts nur zwei Meinungen. Man mag ihre Romane sehr oder überhaupt nicht. Für letzteres habe ich durchaus Verständnis, aber ich mag ihre Geschichte und Protagonisten, die so herrlich liebenswert und märchenhaft sind.

Mein Fazit:
Herrlich kitschig, warmherzig, ein wenig gruselig – genau das habe ich jetzt gebraucht.

Roberts, Nora: Abendstern (1)


Genre: paranormaler Liro

Reihenfolge der Nacht-Trilogie:
Teil 1: Abendstern
Teil 2: Nachtflamme
Teil 3: Morgenlied

Kurzbeschreibung:
Seit Caleb Hawkins zusammen mit seinen Freunden Fox O´Dell und Gage Turner als damals Zehnjähriger eine Mutprobe am Pagan Stone, einem angeblich verfluchten Heidenstein, machte, geschehen in dem kleinen Städtchen Hawkins Hollow in Maryland alle sieben Jahre unerklärliche Dinge. Mit jedem Mal wird es schlimmer, und daher beschließt Caleb, dem Albtraum ein Ende zu bereiten. Doch dazu braucht er die Hilfe seiner beiden Freunde. Und die Kraft der Frau, die er liebt: die Journalistin Quinn Black.

Meine Einschätzung:
Meine Lesestimmung war gerade etwas angespannt/enttäuscht und wenn an meinem Horizont nur andeutungsweise eine Leseflaute aufzieht, dann greift die Frau leseratteffm sicherheitshalber mal wieder zu einem Liro (Liebesroman für meine Erstleser ;-)) aus bewährter Autorinnenfeder. 🙂
Denn bei Nora Roberts weiß ich immer, was mich erwartet: liebenswerte, sympathische Protagonisten, romantische Liebesszenen, eine spannende Geschichte und auf jeden Fall und garantiert ein Happy End. Mit meiner Begeisterung für alles Übersinnliche, Paranormale, Fantastische mag ich natürlich ihre Romane, die in diese Richtung gehen, wie z.B. die O’Dwyer Serie. In dieser Trilogie erwecken 3 Jungs aus Versehen einen eingesperrten Dämon, der daraufhin alle 7 Jahre eine amerikanische Kleinstadt heimsucht und die Bewohner zu den allerschlimmsten Taten treibt. Herrlich gruselig :-).
Die drei Jungs, lebenslange Freunde, inzwischen erwachsen, stellen sich der Herausforderung, den Dämon zu stoppen und bekommen von der Autorin selbstverständlich die passenden Partnerinnen zur Seite gestellt.
Gut, ich gebe es zu, in gewisser Weise ähnelt das Setting doch sehr der O’Dwyer Serie, aber die Autorin versteht es einfach, diese Kleinstadt so nett und liebevoll zu beschreiben und auch die Protas sind so niedlich, dass ich mich gut unterhalten fühle und richtig entspannen kann.
Die beiden Folgebände liegen schon bereit und werden sicher nicht lange auf dem SuB verstauben.

Mein Fazit:
Nora Roberts paranormale Liros sind für mich wie ein Kurzurlaub an einem See mit einer großen Waffel Softeis mit Schokoüberzug und dem Duft von Sonnencreme in der Nase. Junkfood für die Seele :-).

Harrison, Kate: Soul Beach – Frostiges Paradies (1)

Genre: Jugendbuch, Mystery Thriller

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Soul Beach – Frostiges Paradies (1)
Teil 2: Soul Beach – Schwarzer Sand (2)
Teil 3: Soul Beach – Salziger Tod (3)

Kurzbeschreibung:
Meine Schwester ist tot.
Seit vier Monaten und fünf Tagen.
Ermordet.
Heute habe ich eine E-Mail erhalten.
Von ihr.

Als Alice eine E-Mail von ihrer toten Schwester bekommt, hält sie das zunächst für einen schlechten Scherz. Dann folgt jedoch eine Einladung in die virtuelle Welt von Soul Beach, einem idyllischen Strandparadies, wo ihre Schwester Megan seit ihrer Ermordung festsitzt.
Unter www.soulbeach.org entdeckt Alice eine völlig neue Welt abseits der Realität, die sie mehr und mehr in ihren Bann zieht.
Doch wer steckt hinter Soul Beach und warum herrschen hier solch strenge Regeln?
Warum wird der Strand nur von Jungen und Schönen bewohnt?
Und warum sind sie alle tot?
Wer hat Megan umgebracht?

Meine Einschätzung:
Der Auftakt dieser Jugendbuchtrilogie lungerte schon eine ganze Weile auf meinem SuB, unter anderem weil meine Tochter nicht besonders begeistert von diesem Buch gewesen ist und nicht nach den Fortsetzungen verlangt hat. Wir haben zwar nicht den gleichen, aber einen ähnlichen Lesegeschmack. Außerdem ist „Soul Beach“ ein gutes Beispiel von: wurde in vielen Blogs wie gehypt und ich hatte dann keine Lust mehr ;-).
Hm, warum hat mich dieser Mystery-Thriller nun nicht besonders begeistert?
Am meisten hat mich gestört, dass es ein typisches Teenie-Buch ist und Alice ist ein typisches Exemplar von egozentrischem, sämtlichen Weltschmerz in sich tragenden Mädels mit allen Komplexen, die man als Mädels so haben kann. Damit ist sie mir gehörig auf die Nerven gegangen. Hach und die tote Schwester war außerdem ein absolutes Prachtexemplar: Star einer Fernsehsendung, hübsch, singend und tanzend und beliebt und vereehrt. Die Mutter der Familie verehrt dafür ihren Therapeuten, während der Vater sich zurückzieht und allen Konflikten aus dem Weg geht. Langweilig und vorhersehbar.
Die Idee, nämlich dass es eine Art Warte-Paradies für ermorderte Teenies gibt, ist zwar ganz interessant, aber ich hatte immer den Eindruck, dass Alice die falschen Fragen stellt, die sie sowieso nicht beantwortet bekommt. In diesem Teil bleibt im Prinzip alles offen und ungeklärt.
Interesserieren würde mich nur, ob der junge IT-Crack Alice bei der Klärung dieser vielen Fragen und letztlich der Morde helfen kann. Er war für mich der einzige Lichtblick ;-).
Die Aufmachung der Trilogie finde ich ganz gelungen, schön düster mit dem schwarzen Buchschnitt und dem matten, auf alt gemachten Cover. Sprachlich ist mir das Buch weder positiv noch negativ aufgefallen. Es läßt sich ganz flott lesen.

Mein Fazit:
Ich werde diese Jugendbuch-Trilogie nicht weiter lesen, weil mir die Protagonisten ein wenig auf die Nerven gehen, aber ich könnte mir vorstellen, dass sich junge Leser für diese Reihe begeistern können.

Snyder, Maria V.: Yelena und die Magierin des Südens


Genre: High Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Yelena und die Magierin des Südens
Teil 2: Yelena und der Mörder von Sitia
Teil 3: Yelena und die verlorenen Seelen

Kurzbeschreibung:
Kurz vor ihrer Hinrichtung wird Yelena ein außergewöhnliches Angebot gemacht: Sie bekommt das beste Essen, eigene Gemächer im Schloß – und riskiert ihr Leben, falls jemand versucht, den Kommandanten von Ixia zu töten.
Und so entscheidet sich Yelena, unter Anleitung des Sicherheitschefs Valek Vorkosterin des Kommandanten zu werden. Aber Valek überlässt nichts dem Zufall: Damit sie nicht flieht, gibt er ihr regelmäßig Schmetterlingsstaub ins Essen. Und nur, wenn sie täglich das Antiserum von ihm erhält, kann sie ihren langsamen und qualvollen Tod verhindern.
Als Rebellen planen, Ixia in ihre Gewalt zu bringen, entwickelt Yelena magische Kräfte, die sie nicht kontrollieren kann. Doch Magie ist in Ixia unter Todesstrafe verboten. Einzig Irys, die Magierin des Südens, kann ihr jetzt noch helfen. Doch wenn Yelena versucht zu fliehen, wird der Schmetterlingsstaub sie langsam aber sicher vergiften.

Meine Einschätzung:
Hm. Ich lese ja nun wirklich viel Fantasy und mir hat der Weltenentwurf der Autorin ganz gut gefallen, auch wenn er nicht gerade neuartig oder besonders einfallsreich ist.
Eine dekandente, feudale Gesellschaft wird durch einen Militärputsch aufgelöst und der neue militärische Machthaber erläßt strenge, neue Gesetze, die umgehend vom Militär umgesetzt werden. Magier, die das feudale System unterstützten, werden umgebracht oder verbannt.
Yelena, die von ihrer eigenen magischen Begabung nichts ahnt, ist ein interessanter Charakter. Ich mag einfach starke Frauenfiguren :-). Wohingegen ich ihren männlichen Gegenpart nicht ausstehen konnte. Der Sicherheitschef Valek, ich würde eher sagen, er ist der Leiter des militärischen Geheimdienstes, bleibt insgesamt etwas blass und irgendwie auch unsympatisch.
Die Geschichte ist sehr geprägt von militärischen Abläufen, die Rangordnung und Befehlskette spielt eine große Rolle und das hat mir nicht ganz so gut gefallen. Aber dafür habe ich die Entwicklung, die Yelena nimmt, gerne verfolgt, obwohl sie sehr unbedarft und naiv ist.
Mir persönlich hat der Erzählstil der Autorin überhaupt nicht gefallen. Er kam mir holprig, sperrig und ungeschliffen vor. Ob das an der Übersetzung liegt???

Mein Fazit:
Der Auftakt dieser Fantasy-Trilogie läßt sich zwiegespalten zurück. Die Geschichte und die weibliche Hauptprotagonistin haben mir ganz gut gefallen, aber der Erzählstil und der hohe Anteil an militärischen Aspekten gefiel mich weniger. Mal gucken, ob ich mir die anderen Teile noch zulege.

Meyer, Kai: Die Seiten der Welt (1)


Genre: Fantasy, Jugendbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Seiten der Welt
Teil 2: Die Seiten der Welt – Nachtland
Teil 3: Die Seiten der Welt – Blutbuch


Kurzbeschreibung:

Furia Salamandra Faerfax lebt in einer Welt der Bücher. Der Landsitz ihrer Familie birgt eine unendliche Bibliothek. In ihren Tiefen ist Furia auf der Suche nach einem ganz besonderen Buch: ihrem Seelenbuch. Mit ihm will sie die Magie und die Macht der Worte entfesseln.
Doch dann wird ihr Bruder entführt, und Furia muss um sein Leben kämpfen. Ihr Weg führt sie nach Libropolis, die Stadt der verschwundenen Buchläden, und an die Grenzen der Nachtrefugien. Sie trifft auf Cat, die Diebin im Exil, und Finnian, den Rebellen. Gemeinsam ziehen sie in den Krieg – gegen die Herrscher der Bibliomantik und die Entschreibung aller Bücher.

Meine Einschätzung:

Kai Meyer hat einfach fabelhafte Idee! Fliegende Schimmelrochen, die wertvolle Buchbestände bedrohen, wehrhafte Buchstaben, die aus Büchern fallen, Origami-Vogelschwärme oder flirrende Wälder aus Lesebändchen … Das finde ich großartig und das macht mir unglaublichen Spaß beim Lesen. Auch seine Figuren sind facettenreich, dreidimensional, unperfekt und liebens- oder hassenswert und beim Umblättern frage ich mich manchmal, welche Überraschung auf der nächsten Seite auf mich wartet.
Wer schon mal einen Roman von Kai Meyer gelesen hat, der weiß, dass der Autor keine zuckersüßen Fantasy-Geschichten schreibt, mit netten Feen oder guten Hexen und einem hübschen Happy-End in Sicht. Ne, ne, auch diese Geschichte ist ganz schön düster, komplex und stellenweise wirklich dramatisch und traurig, aber auch das mag ich.
Es gibt eine Parallele zur Tintenherztrilogie von Cornelia Funke (die ich nicht mochte …), an der ich mich anfangs etwas gestört habe, aber Kai Meyer hat seinen eigenen Stil, der mich das hat vergessen lassen und so freue ich mich schon auf den nächsten Teil und seine fabelhaften Ideen …

Mein Fazit:
„Die Seiten der Welt“ ist ein tolles, spannendes Buch für alle bücherverrückten Fantasy-Leser und junge Leser ab 14 werden auch begeistert sein.

Connor, Ellen: Die letzte Dämmerung (1)

Genre: Sci-Fi, Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die letzte Dämmerung
Teil 2: Die letzte Zuflucht
Teil 3: ? noch nicht auf deutsch erschienen

Kurzbeschreibung:
Der Beginn einer packenden neuen Future-Romance-Trilogie
Im ganzen Land bricht die Zivilisation zusammen, doch Jenna Barkley glaubt nicht an einen Weltuntergang. Bis eines Tages John Mason vor ihrer Tür steht und sie in die Wildnis von Oregon verschleppt. Der wortkarge Ex-Marine hat ihrem Vater versprochen, sie zu retten, wenn das Ende naht. Im Wald treffen sie auf eine kleine Gruppe Überlebender, die von blutdurstigen Dämonenhunden gejagt werden – die Natur hat sich gegen den Menschen gewendet, und ein erbitterter Kampf ums Überleben beginnt …

Meine Einschätzung:
Furchtbar. Wirklich.
Dabei hat die Geschichte viele Elemente, die mir gefallen könnten. Eine, dem Untergang geweihte Zivilisation; Gestaltwandler, Magie, eine starke Heldin, etc., das ein oder andere blutige Gemetzel ;-), …
Ne, ich runzle immer noch die Stirn und das sollte ich wohl auch begründen. Mir hat der Ansatz der Geschichte schon nicht gefallen. Durch den Ausbruch von Magie wird sämtliche Technik zerstört und fiese magische Wesen machen Jagd auf Menschen. Nicht gerade eine neue Idee, oder? Würde ich ja noch gelten lassen, aber während die eine Hälfte der USA im Chaos versinkt, macht die andere, noch nicht betroffene Hälfte, einfach weiter wie bisher und steckt den Kopf in den Sand?????
Die beiden Protagonisten Jenna und Mason werden auch nicht in die Geschichte der Liebespaare eingehen, die durch wundervolle Wortduelle und liebevollen Umgang miteinander die Herzen der Leser erobern.
Die ganze Geschichte ist irgendwie ruppig, brutal, sexlastig und einfach nicht interessant genug, um die Serie weiterzulesen. Offenbar war sie auch nicht besonders erfolgreich, denn den zweiten Teil gibt es nur noch als Ebook.

Mein Fazit:
Futur-Romance-Trilogie??? Futur – ja, aber die Romantik in der Geschichte habe ich nirgendwo gefunden.

Roberts, Nora: Spuren der Hoffnung

Gerne: zeitgenössischer Liro, paranormaler Liro

Reihenfolge der O’Dwyer Serie:
Teil 1: Spuren der Hoffnung
Teil 2: Pfade der Sehnsucht
Teil 3: Wege der Liebe

Kurzbeschreibung:
Iona verlässt Baltimore, um sich im sagenumwobenen County Mayo auf die Suche nach ihren Vorfahren zu machen. Als sie den attraktiven Boyle trifft, bietet er ihr an, auf seinem Gestüt zu arbeiten. Schnell spüren beide, dass sie mehr verbindet als die gemeinsame Leidenschaft für Pferde. Doch dann droht ein dunkles Familiengeheimnis das Glück der beiden zu zerstören.

Meine Einschätzung:
Nach der brutalen, traurigen, realitätsnahen Geschichte von „Lady Bag“, brauchte ich was Nettes für’s Herz und wer kann dieses Bedürfnis besser stillen, als Frau Roberts??? 🙂
Man nehme das saftig, grüne Irland, ein altes, romantisches Schloss, eine magiebegabte Familie, liebenswerte, wunderschöne, starke, charmante Protagonisten, jede Menge Tee und Kekse, ein wenig keltische Mythologie und fertig ist das Rezept für einen herzerwärmenden, romantischen Liro :-).
Hier und da ist das Ganze vielleicht ein wenig zu süßlich und einige Fragen hätte ich da auch noch, aber da kann ich locker drüber hinwegsehen.
Ich bin begeistert und die zwei Folgebände sind schon bestellt.

Mein Fazit:
Magische Liebesgeschichten im romantischen Irland kann es nie genug geben ;-).

Poznanski, Ursula: Die Vernichteten (3)


Genre: Jugendbuch, Dystopie, Sci-Fi


Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Die Verratenen
Teil 2: Die Verschworenen
Teil 3: Die Vernichteten

Kurzbeschreibung:
Nun kennt Ria das schreckliche Geheimnis, den Grund dafür, dass der Sphärenbund sie töten wollte. Trotz widriger Umstände macht sie sich auf den Weg, um die drohende Katastrophe zu verhindern und das Leben von Clans und Sphärenbewohnern zu schützen. Doch dann offenbart sich ihr etwas, womit sie nicht gerechnet hat. Etwas von solcher Grausamkeit, dass es fast unvorstellbar scheint. Etwas, das alles, was sie bisher an Verschwörungen aufgedeckt hat, bei Weitem übertrifft.

Meine Einschätzung:
Ich leide ja schon etwas, wenn ich Bücher, die zu Trilogien gehören und bei denen ich mir sicher bin, dass sie mir gefallen werden, hinten an stelle, bis auch der letzte Band veröffentlicht wurde. Da muß ich mich häufig ein paar Jahre gedulden, aber es LOHNT sich :-). Wirklich!!!
Ursula Poznanskis Trilogie habe ich in einem, wunderbaren Rutsch lesen können und es fühlt sich für mich an, als wäre es ein einziges, dickes, spannendes, cooles Buch gewesen. Ich kann zwar die einzelnen Teile nicht mehr genau voneinander abgrenzen, aber das ist auch überhaupt nicht wichtig, da die Bände nahtlos aneinander gehören.
Und ich bin die ganze Zeit ganz tief in der Geschichte drin, kein Grübeln mehr: „Worauf mag sich diese Anspielung nochmal beziehen? Wie waren die nochmal miteinander verwandt, verbandelt? Wo soll das sein? …“ Herrlich!!!
Ihr konntet es ja schon aus meinem Fazit zu Band 1 und Band 2 lesen: mir hat die Serie sehr, sehr, sehr gut gefallen.
Dazu trägt natürlich in hohem Maße der niveauvolle und stimmungsvolle Schreibstil der Autorin bei. Der Weltenaufbau, die Beschreibung der unterschiedlichen, menschlichen Gruppen und ihre Verhaltensweisen, die Neben- und die Hauptfiguren, alles ist gut durchdacht, überzeugend und detailreich. Die Geschichte ist spannend, erschütternd, traurig, brutal, menschlich und überraschend.
Und ich LIEBE es, überrascht zu werden :-).
Auch wenn das politisch nicht ganz korrekt ist, ich habe es sehr genossen, eine Dystopie zu lesen, die nicht in den Ruinen von New York oder LA spielt ;-).
Mir fällt beim besten Willen kein Kritikpunkt ein …

Mein Fazit:
Hoffentlich schreibt die Autorin noch viele, viele Bücher! Ich werde sie alle lesen …

Poznanski, Ursula: Die Verschworenen (2)

Genre: Jugendbuch, Dystopie, Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Die Verratenen
Teil 2: Die Verschworenen
Teil 3: Die Vernichteten


Kurzbeschreibung:

In der Stadt unter der Stadt finden Ria und ihre Freunde Zuflucht, doch bald zeigt sich, dass auch hier ein Überleben nicht garantiert ist. Während Aureljo seine Rückkehr in die Sphären vorbereitet, sucht Ria nach Jordans Chronik und findet Fragmente, die sie nicht zur Gänze deuten kann. Als Lichtblick erweist sich in dieser Zeit, im wahrsten Sinn des Wortes, ihre Freundschaft zu Sandor, mit dem sie immer wieder kurze Ausflüge an die Oberfläche unternimmt und dessen Zuneigung ihr täglich mehr bedeutet. Doch dann wird Sandor Clanfürst, und mit einem Schlag ist alles anders. Ria sieht sich gezwungen, entgegen ihrer ursprünglichen Absicht gemeinsam mit Aureljo in die Sphären zurückzugehen.
Meine Einschätzung:
erfolgt, wenn ich Band 3 fertig gelesen habe 🙂

Mein Fazit:
(von mir selbst geklaut ;-))
Für mich ist die dystopische Trilogie von Ursula Poznanski schon jetzt ein absolutes Lese-Highlight. Sie besticht durch eine tolle Sprache, einer dichten Atmosphäre, großartige Charaktere und einer durchweg spannenden, überraschenden, verblüffenden, tragischen, grausamen Geschichte.

Poznanski, Ursula: Die Verratenen (1)

Genre: Jugendbuch, Dystopie, Sci-Fi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Verratenen
Teil 2: Die Verschworenen
Teil 3: Die Vernichteten

Kurzbeschreibung:
Sie ist beliebt, privilegiert und talentiert. Sie ist Teil eines Systems, das sie schützt und versorgt. Und sie hat eine glänzende Zukunft vor sich – Rias Leben könnte nicht besser sein. Doch dann wendet sich das Blatt: Mit einem Mal sieht sich Ria einer ihr feindlich gesinnten Welt gegenüber und muss ums Überleben kämpfen. Es beginnt ein Versteckspiel und eine atemlose Flucht durch eine karge, verwaiste Landschaft. Verzweifelt sucht Ria nach einer Erklärung, warum ihre Existenz plötzlich in Trümmern liegt. Doch sie kann niemandem mehr vertrauen, sie ist ganz auf sich allein gestellt.

Meine Einschätzung:
erfolgt, wenn ich Band 3 fertig gelesen habe 🙂

Mein Fazit:
Für mich ist die dystopische Trilogie von Ursula Poznanski schon jetzt ein absolutes Lese-Highlight. Sie besticht durch eine tolle Sprache, einer dichten Atmosphäre, großartige Charaktere und einer durchweg spannenden, überraschenden, verblüffenden, tragischen, grausamen Geschichte.

Roth, Veronica: Die Bestimmung – Letzte Entscheidung (3)

Genre: Jugendbuch, Dystopie

Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Die Bestimmung
Teil 2: Die Bestimmung – Tödliche Wahrheit
Teil 3: Die Bestimmung – Letzte Entscheidung

Kurzbeschreibung:

Die Lüge hinter dem Zaun holt Tris und Four ein.
Die Fraktionen haben sich aufgelöst und Tris und Four erfahren, dass ihr ganzes Leben eine Lüge ist: Es gibt eine Welt außerhalb ihrer Stadt, außerhalb des Zauns. Für Tris und Four steht fest, dass sie diese neue Welt erkunden wollen. Gemeinsam. Doch sie müssen erkennen, dass die Lüge hinter dem Zaun größer ist, als alles, was sie sich vorstellen konnten, und die Wahrheit stellt ihr Leben völlig auf den Kopf. Als Tris dann auch noch die letzte Entscheidung treffen muss, kommt alles ganz anders als gedacht … Der atemberaubende Abschluss der Trilogie.

Meine Einschätzung:

Och, jooooo… Ich war schon vorgewarnt, meine ältere Tochter hat den letzten Teil nicht mehr fertig gelesen und die jüngere Tochter hat mir das Buch auf den Nachttisch geknallt: „Mama, das Buch und besonders das Ende ist blöd!“ Huch???
Aus meiner ganz persönlichen Sicht hat der letzte Teil dieser Trilogie einfach schwerwiegende logische Schwächen, die ich nicht übersehen konnte. Außerdem bleibt die Autorin dem Leser meiner Meinung nach wichtige Hintergrunderklärungen schuldig. (Ich will das jetzt hier nicht genau diskutieren, um nichts zu verraten, aber auch in diesem Band stellen die Protagonisten einfach nicht die richtigen Fragen!) Extrem gestört und verwirrt hat mich außerdem, dass die Autorin in diesem Teil jeweils Tris und Tobias abwechselnd aus der Ich-Perspektive erzählen läßt. Das steht zwar vor jedem Kapitel davor, aber aus den ersten beiden Teilen war ich eben nur an Tris gewöhnt und Tobias Stimme ist nicht einzigartig und prägnant genug, um sie von Tris zu unterscheiden.

Mein Fazit:
Ich fand den Abschluß der Trilogie schwach, streckenweise langweilig, langatmig und leider unlogisch. Schade.

Roth, Veronica: Die Bestimmung – Tödliche Wahrheit (2)

Genre: Jugendbuch, Dystopie

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Bestimmung
Teil 2: Die Bestimmung – Tödliche Wahrheit
Teil 3: Die Bestimmung – Letzte Entscheidung

Kurzbeschreibung:
Der Aufstand hat begonnen …
In einer ungewissen Zukunft, in der die Fraktionen zerfallen, gibt es keine Sicherheiten mehr. Außer der einen: Wo auch immer ich hingehe – ich gehe dorthin, weil ich es will…
Drei Tage ist es her, seit die Ken mithilfe der ferngesteuerten Ferox-Soldaten unzählige Altruan umgebracht haben. Drei Tage, seit Tris‘ Eltern starben. Drei Tage, seit sie selbst ihren Freund Will erschossen hat – und aus Scham und Entsetzen darüber schweigt. Mit den überlebenden Altruan haben Tris und Tobias sich zu den Amite geflüchtet – doch dort sind sie nicht sicher, denn der Krieg zwischen den Fraktionen hat gerade erst begonnen. Wieder einmal muss Tris entscheiden, wo sie hingehört – selbst wenn es bedeutet, sich gegen die zu stellen, die sie am meisten liebt. Und wieder einmal kann es nur Tris in ihrer Rolle als Unbestimmte gelingen, die Katastrophe abzuwenden…

Meine Einschätzung:
Naja, zweite Teile einer Trilogie bergen meiner Ansicht nach immer die Gefahr, dass sie die Spannung des ersten Teils nicht halten können und nur Vorbereitung für den Showdown – Teil 3 – sind und diesen Eindruck hatte ich tatsächlich von „Tödliche Wahrheit“. Über eine weite Strecke kommt die Geschichte nicht so recht voran und außerdem ist mir Tris ganz furchtbar auf die Nerven gegangen, weil sie sich Tobias nicht anvertraut und dämliche Alleingänge unternimmt.
Gegen Ende hin nimmt die Geschichte dann wieder Fahrt auf und natürlich werde ich Teil 3 lesen, der noch in der Töchter-Warteschlange ist :-).

Mein Fazit:

Streckenweise langatmige Fortsetzung einer erfolgreichen Jugendbuchserie mit düsteren Zukunftsaussichten ;-).

Roth, Veronica: Die Bestimmung (1)

Genre: Jugendbuch, Dystopie

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Bestimmung
Teil 2: Die Bestimmung – Tödliche Wahrheit
Teil 3: Die Bestimmung – Letzte Entscheidung

Kurzbeschreibung:

Altruan – die Selbstlosen. Candor – die Freimütigen. Ken – die Wissenden. Amite – die Friedfertigen. Und schließlich Ferox – die Furchtlosen …
Fünf Fraktionen, fünf völlig verschiedene Lebensformen sind es, zwischen denen Beatrice, wie alle Sechzehnjährigen ihrer Welt, wählen muss. Ihre Entscheidung wird ihr gesamtes künftiges Leben bestimmen, denn die Fraktion, der sie sich anschließt, gilt fortan als ihre Familie.
Doch der Eignungstest, der über Beatrices innere Bestimmung Auskunft geben soll, zeigt kein eindeutiges Ergebnis. Sie ist eine Unbestimmte, sie trägt mehrere widerstreitende Begabungen in sich. Damit gilt sie als Gefahr für die Gemeinschaft.
Beatrice entscheidet sich, ihre bisherige Fraktion, die Altruan, zu verlassen, und schließt sich den wagemutigen Ferox an. Dort aber gerät sie ins Zentrum eines Konflikts, der nicht nur ihr Leben, sondern auch das all derer, die sie liebt, bedroht…

Meine Einschätzung:
Meine beiden Töchter haben den ersten Teil dieser Jugendbuch-Dystopie verschlungen: „Mama, das MUSST du lesen!“ Naja, und da bin ich natürlich schon neugierig geworden, denn so einig sind die beiden sich selten :-).
Ich könnte ja von Dystopien, wie sie gerade im Jugendbuchbereich im Trend liegen (ich bin ja schon gespannt, was danach kommt, erst Vampire, jetzt Endzeit-Szenarien und dann???) gelangweilt und/oder genervt sein, aber wenn ich mich gut unterhalten fühle, die Geschichte spannend und plausibel daher kommt, die Protagonisten interessant und liebenswert sind, dann lasse ich mich gerne trendgemäß begeistern. Ich kann mir die Welt, wie Veronica Roth sie erdacht hat, sehr gut vorstellen und die Geschichte ist wie ein Film vor meinem Inneren Auge abgelaufen.
Das ist auch der Grund, warum ich den Kinofilm nicht gucken werde, bevor ich alle 3 Teile gelesen habe. Ich will mir meine Vorstellung nicht zerstören.
Die Geschichte ist übrigens nicht für sanftmütige Gemüter geeignet, denn es geht schon sehr gewalttätig in dieser Welt zu.

Mein Fazit:

Drei begeisterte Leseratten dieser Familie haben „Die Bestimmung“ verschlungen und streiten sich um den zweiten Band.

Oliver, Lauren: Pandemonium

Genre: Jugendbuch, Dystopie, Hörbuch

Reihenfolge der Amor-Trilogie:
Teil 1: Delirium
Teil 2: Pandemonium
Teil 3: Requiem

Kurzbeschreibung:
Die Lena von früher gibt es nicht mehr – die glaubte, was man ihr sagte, und sich gegen die Liebe heilen lassen wollte. Ihr altes Ich hat Lena zurückgelassen auf der anderen Seite des Zauns, über den sie mit Alex geflohen ist. Hier, in der Wildnis, schließt sie sich dem Widerstand an. Ein Auftrag führt sie erneut in die Stadt. Und tief in ihrem Innern gibt sie die Hoffnung nicht auf, dass Alex doch noch am Leben ist. Annina Braunmiller liest mit Spannung und Melancholie.

Meine Einschätzung:

Grmpf! Und wieder endet ein Band mit einem gemeinen Cliffhänger, was dazu führt, dass ich den dritten Teil natürlich auch irgendwann noch hören werde.
Im zweiten Teil der Serie hat sich die ich-Erzählerin Lena weiterentwickelt. Das war auch wichtig!
Die Geschichte wird in zwei Zeit-Strängen erzählt, nämlich einmal, was alles direkt nach Lenas Flucht geschah und im anderen Strang die aktuellen Ereignisse. Lena hat sich dem Widerstand angeschlossen und wurde in New York eingeschleust, um einen Jungen zu überwachen, dessen Vater einer der Verantwortlichen für den „Eingriff“ ist.
Mehr sei hier nicht verraten, spoilern will ich auf keinen Fall!
Dieser Teil ist deutlich spannender, actionreicher und brutaler als der erste Teil.
Ganz glücklich bin ich mit der ganzen Serie nicht, weil die Autorin dem Leser kaum einen Einblick in den Hintergrund der Welt gewährt und ich wundere mich noch immer darüber, dass die jungen Leute im Widerstand keine Fragen stellen, sondern Befehle einfach ausführen. Nun gut, das ist vielleicht von der Autorin so gewollt.

Mein Fazit:
Der zweite der Teil der Amor-Trilogie ist deutlich rasanter, brutaler, überraschender und auch spannender als der erste Teil dieser Jugendbuchdystopie.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung