Herrmann, Elisabeth: Düstersee

Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie: Joachim Vernau
Teil 1: Das Kindermädchen
Teil 2: Die 7. Stunde
Teil 3: Die letzte Instanz
Teil 4: Versunkene Gräber
Teil 5: Totengebet
Teil 6: Requiem für einen Freund
Teil 7: Düstersee

Kurzbeschreibung:
Joachim Vernau macht Ferien in der Uckermark und hat sich im Bootshaus einer wunderbaren Villa einquartiert. Sie gehört dem ebenso charismatischen wie zweifelhaften Philosophieprofessor Christian Steinhoff, der sich dort als Anführer einer neuen Freiheitsbewegung feiern lässt. Doch dann überschlagen sich die Ereignisse: Vernau entdeckt die Leiche Steinhoffs am Ufer des Sees, und wenig später wird im Dorf eine Einheimische ermordet. Vernau beginnt zu recherchieren und kommt einem alten Geheimnis auf die Spur, das in Steinhoffs Vergangenheit verborgen liegt. Allerdings leben Mitwisser von Steinhoffs Machenschaften gefährlich – und meist nicht mehr lange …

Meine Einschätzung:
Ich mag die Krimis der Autorin sehr und dieser neue Teil der Serie um Vernau hat mir wieder richtig, richtig gut gefallen. Sie beschreibt die Landschaft, die Spielorte und die Figuren so lebendig und detailreich, dass ich mir alles ganz genau vorstellen kann. Wenn dann noch die Charaktere so liebenswert und interessant sind, dann landet ein Krimi auf meiner Lieblingskrimi-Hitliste. 🙂

Mein Fazit:
Ein toller, atmosphärischer, spannender Krimi, den ich kaum aus der Hand legen konnte.

Herrmann, Elisabeth: Requiem für einen Freund

Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie: Joachim Vernau
Teil 1: Das Kindermädchen
Teil 2: Die 7. Stunde
Teil 3: Die letzte Instanz
Teil 4: Versunkene Gräber
Teil 5: Totengebet
Teil 6: Requiem für einen Freund
Teil 7: Düstersee


Kurzbeschreibung:
Eines Tages bekommt der Berliner Anwalt Joachim Vernau eine Betriebsprüfung. Zu seinem Erstaunen verbeißt sich der Beamte in eine Jahre alte Restaurantquittung – und liegt wenig später erschossen in Vernaus Büro. Die Polizei geht von Selbstmord aus, aber Vernau hegt Zweifel. Vor allem als er herausfindet, dass der Beamte heimlich im Fall einer prominenten Steuerfahnderin ermittelt hat, die unter mysteriösen Umständen ums Leben gekommen war. Ein Netz aus Korruption und Gewalt zieht sich bis in die höchsten Kreise Berlins – und Vernau gerät ins Visier der Schattenmänner, die jeden aus dem Weg räumen, der ihre Kreise stört …

Meine Einschätzung:
Ich hatte Joachim Vernau schon sehr vermisst. 🙂 Obwohl ich nach den Verfilmungen tatsächlich immer Josef Liefers in dieser Rolle vor Augen habe, bin ich damit ausnahmsweise aber mal nicht unglücklich, weil ich ihn exzellent besetzt finde.
Vernau hat in diesem Band wieder einmal großes Pech. Eine Betriebsprüfung und obendrein über die Jahre, in denen er eine Bürogemeinschaft mit Marie-Luise hatte, deren Buchführung aus Schuhkartons mit losen Zetteln besteht. Dann wird auch noch der Betriebsprüfer tot in Vernaus Büro gefunden, eine Quittung verschwindet, Vernaus Freund und Anwalt Marquardt benimmt sich seltsam, Vernau bekommt unseriöse Angebote, eine Ersatzbetriebsprüferin, die Belege mitgehen lässt und dann verschwindet sein Freund von der Bildfläche …
Großartig! Ich mag es sehr, wie Elisabeth Herrmann ihre Netze spinnt, mich auf falsche Fährten lockt, der Geschichte plötzlich eine ganz andere Wendung gibt, Figuren aus der Vergangenheit auftauchen lässt und der arme Vernau stolpert mit mir durch dieses Szenario. Manchmal möchte ich ihn schütteln, weil er im Umgang mit den Frauen in seinem Leben einfach ein Trottel ist ;-), aber er hat das Herz auf dem rechten Fleck. (Kann man sich in einen Romanhelden verlieben???)
Wenn nur die Hälfte von dem stimmt, was Frau Herrmann bezüglich des Immobilienmarktes in Berlin andeutet, dann kann einem Angst und Bange werden. Skandalös!

Mein Fazit:
Spannend, witzig, schräg, skandalös! Elisabeth Herrmann hat einen tollen neuen Vernau-Krimi geschrieben. Danke sehr!

Herrmann, Elisabeth: Totengebet (5)


Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie: Joachim Vernau
Teil 1: Das Kindermädchen
Teil 2: Die 7. Stunde
Teil 3: Die letzte Instanz
Teil 4: Versunkene Gräber
Teil 5: Totengebet
Teil 6: Requiem für einen Freund
Teil 7: Düstersee

Kurzbeschreibung:

Berlin, 2015. Anwalt Vernau erwacht im Krankenhaus und kann sich an nichts mehr erinnern. Dafür ist er der Held von Berlin: In einer U-Bahnstation hat er mehrere Männer in die Flucht geschlagen, die einen älteren Herrn bedrängt haben. Aber wer ist die junge Frau mit dem Davidstern, die seitdem durch seine Erinnerung geistert? Und was hat sie mit den schrecklichen Morden zu tun, die sich wenig später ereignen? Als Vernau der schönen Unbekannten zu nahe kommt, wendet sich das Blatt: plötzlich steht er unter Mordverdacht. In letzter Sekunde kann er das Land verlassen, sein Ziel: Tel Aviv. In der brodelnden Metropole am Mittelmeer sucht er nach dem einzigen Menschen, der ihn entlasten kann – und wird hinabgezogen in den Strudel eines vergessenen Verbrechens, das sich vor über dreißig Jahren in einem Kibbuz in Israel ereignet hat …

Meine Einschätzung:

Joachim Vernau ist ein Pechvogel, wie er im Buche steht. Eben noch der Held des Tages, steht er plötzlich unter Mordverdacht und kann sich obendrein an nichts mehr erinnern. Um der Sache auf den Grund zu gehen und seine mysteriöse Mandatin zu finden, reist er nach Israel und besucht den Kibbuz, in dem er einige Monate in seiner Jugend arbeitete.
Die Autorin konnte zu diesem Thema auf eigene Erfahrungen zurückgreifen und hat wohl auch eine Recherchereise nach Israel unternommen. Es gelingt ihr wunderbar, Tel Aviv zu schildern, die Atmosphäre im Kibbuz vor 30 Jahren und den heutigen israelischen Alltag. Dabei ist sie vollkommen unpolitisch, nimmt keine Stellung, sondern ist eine aufmerksame Beobachterin, ohne ihre eigene Meinung dem Leser aufzudrängen. Das hat mir auch richtig gut gefallen.
Die Geschichte ist wieder richtig spannend, während Vernau in Israel nach seiner Mandantin sucht, untersützt ihn Marie-Luise in Berlin und hält ihm den Rücken frei. und die Geschichte nimmt ein paar überraschende Wendungen.
Nur das Ende kam mir etwas zu schnell und da hätte ich mir drei/vier Seiten mehr gewünscht :-).
Elisabeth Herrmann ist eine meiner deutschen Lieblingsschriftstellerinnen, die Geschichten schreibt, die voller Farbe, Gerüche und Details sind und die mit Vernau einen wunderbaren Anti-Helden erdacht hat.

Mein Fazit:
Eine absolute Leseempfehlung von mir. Elisabeth Herrmanns Krimis sind spannend, gut recherchiert und sehr unterhaltsam.

Herrmann, Elisabeth: Versunkene Gräber


Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie: Joachim Vernau
Teil 1: Das Kindermädchen
Teil 2: Die 7. Stunde
Teil 3: Die letzte Instanz
Teil 4: Versunkene Gräber
Teil 5: Totengebet
Teil 6: Requiem für einen Freund
Teil 7: Düstersee

Kurzbeschreibung:
Verschollene Briefe, eine alte Familiengruft und ein grausamer Mord –
Anwalt Vernau kommt einem düsteren Geheimnis auf die Spur
Einige Jahre sind vergangen, seit Anwalt Joachim Vernau den Drahtziehern eines Mordkomplotts das Handwerk gelegt hat. Auch die gemeinsame Kanzlei mit seiner Ex-Partnerin Marie-Luise ist längst Geschichte. Bis ihn ein Hilferuf aus Polen erreicht: Jazek, der gemeinsame Freund aus längst vergangen Tagen und durchzechten Nächten, sitzt mit einer Mordanklage im Gefängnis und beteuert seine Unschuld. Vernau ist entschlossen, Jazek zu helfen, und reist nach Polen. Versunkene Gräber auf einem alten Friedhof sind die erste Spur. Verlorene Briefe und vergessenes Leid ziehen Vernau immer weiter hinein in den Strudel der Ereignisse des Jahres 1945. Flucht und Vertreibung, Ende und Neuanfang – damals kreuzten sich die Schicksale von Tätern und Opfern, und Entsetzliches geschah. Doch erst Generationen später steigt das Grauen noch einmal aus dem Grab, und wer sich ihm entgegenstellt, muss sterben.

Meine Einschätzung:
Hach, endlich mal eine gute Kurzbeschreibung, die nicht zu viel verrät und die Geschichte gut beschreibt.
Frau Herrmanns Krimi mit dem chaotisch-liebenswerten Berliner Anwalt Vernau führt dieses Mal nach Polen und sie beweist wieder, wie wunderbar sie Orte und Stimmungen beschreiben kann. Das verfallene Landgut mit seinen halbrevonierten Räumen, der vernachlässigte Weinberg, die Landschaft, die polnischen Ortschaften, ich habe das vor mir gesehen. Schön gruftig-gruselig sind auch die Szenen auf und an dem verfallenen Friedhof, eingesunkene Grabstellen, verfallene Grabstätten, muffig-düstere Gruften, … Sensationell ist der Ausflug von Vernaus Mutter und ihrer Freundin Hütchen in ein Seniorenstift – nur zur Recherne natürlich 😉 – erzählt, die Mitbewohner, die Stimmung, die Gerüche, ….
Der historische Hintergrund dieses Buches, nämlich die Vertreibung der deutschen Bevölkerung aus Schlesien, das Ende des zweiten Weltkrieges und die komplizierten völkerrechtlichen Konsequenzen mögen vielleicht einigen Lesern „langweilig“ und/oder „zu oft gelesen“ erscheinen. Mir wurde aber nach dem Zuklappen dieses Buches klar, dass die menschlichen Schicksale, die hinter diesen historischen Ereignissen stehen, die Schicksale meiner gesamten Großeltern-Generation höchstpersönlich waren. Als Kind habe ich deren Erzählungen nicht aufmerksam genug zugehört, aber jetzt interessiert es mich sehr, wo meine Großeltern und Urgroßeltern her kamen und wie sie diese Zeit erlebten. Leider kann ich das nur noch aus „Zweiter Hand“ erfahren, aber mein Vater ist begeistert von meinem plötzlichem Interesse :-).
Einzig die Darstellung der „Täter“ erschien mir etwas überzogen, da hat die Autorin ein wenig übertrieben, aber andererseits gibt es ja wirklich die verrücktesten Gestalten … ;-).

Mein Fazit:
Frau Herrmann hat sich mit dieser Fortsetzung der Vernau-Krimi-Reihe selbst übertroffen. Hoffentlich läßt sie sich mit dem nächsten Teil nicht wieder so viel Zeit :-).

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung