Henry, Christina: Die Chroniken von Rotkäppchen

Genre: Dystopie, Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Geh nicht allein in den tiefen, tiefen Wald. Aber Red hat keine Wahl: Seit die Krise vor drei Monaten über das Land kam, ist sie auf sich allein gestellt. Ihre einzige Hoffnung besteht darin, sich zu ihrer Großmutter durchzukämpfen. Red fürchtet nicht die Unwesen, die nachts durch die Wälder streifen. Die wahre Bedrohung geht von den Menschen aus: von ihren dunklen Sehnsüchten, niederen Beweggründen und bösen Hintergedanken. Am schlimmsten jedoch sind die Männer in Uniform, mit ihren Befehlen und Geheimakten, die auf Reds Spur sind. Sie möchte niemanden töten, aber wer allein in den Wald geht, muss sich verteidigen können …

Meine Einschätzung:
Ich gebe es zu, ich habe dieses Buch auch wegen des wunderschönen Covers gekauft :-). Bin gerade in einer mittleren Leseflaute und beim Bummel durch die Buchhandlung viel mir dieses Jugendbuch ins Auge und obendrein verheißt der Titel noch eine Märchenadaption. Könnte mir also gefallen.
Nun trägt diese brutale, düstere Dystopie, deren Ausgangspunkt eine weltweite tödliche Pandemie ist, nicht gerade zur Stimmungsaufhellung bei. Dafür kann die Autorin aber nix, zumal ich eben nachgeguckt habe, der Roman wurde vor der Corona-Pandemie geschrieben.
Red ist eine starke Mädchenfigur und davon kann es nie genug geben. Sie ist weitsichtig, klug, mutig und skrupellos genug, um in einer grausamen Welt zu überleben.

Mein Fazit:
Mir ist die Geschichte gerade etwas zu düster und brutal, aber sie ist spannend und deshalb konnte ich sie doch nicht aus der Hand legen.

Roberts, Nora: Schattendämmerung (2)

Genre: Fantasy

Reihenfolge der Schatten-Serie:
Teil 1: Schattenmond

Teil 2: Schattendämmerung
Teil 3: Schattenhimmel

Kurzbeschreibung:
Fallon trägt eine schwere Verantwortung: Sie wurde mit den Kräften geboren, die notwendig sind, um die Welt vom Bösen zu befreien. Doch dafür muss sie ihrer geliebten Familie den Rücken kehren und von der kleinen Farmerstochter zur mutigen Kriegerin werden. Gleichzeitig tritt immer wieder Duncan in ihr Leben, mit dem sie etwas Tieferes verbindet, als sie sich eingestehen will. Um den dunklen Mächten Einhalt zu gebieten, muss Fallon durch eine harte Schule gehen und ungeahnte Kräfte mobilisieren.

Meine Einschätzung:

Fallon ist in eine Welt hineingeboren worden, in der es vor Gefahren und Monstern nur so wimmelt. Obendrein wurde ihr phrophezeit, dass sie die „Auserwählte“ sei, die die Welt retten muss. Armes Mädel, oder?
Aber eine Heldin ist eben eine Heldin und auch wenn sie klitzekleine Teenagerallüren zeigt, ist sie eine starke Persönlichkeit, die lernt, was es für sie zu lernen gibt.
Gut, vielleicht übertreibt die Autorin hier ein wenig ;-), aber es ist ja auch ein Fantasy-Buch.
Was mir leider nicht so gut gefällt, ist der Weg, den die Autorin einschlägt, nämlich hin zu einer unvermeidlichen großen Schlacht, bzw. einem Krieg.
Nun ja, mal gucken, wie das im Band 3 weiter gehen wird.
Große Freude hat es mir gemacht, den Charakteren aus dem ersten Band wieder zu begegnen.

Mein Fazit:
Spannender zweiter Teil des dystopischen Fantasy-Spektakels, mit kleinen Schwächen in der B-Note ;-).

Roberts, Nora: Schattenmond (1)

Genre: Urban Fantasy, Dystopie

Reihenfolge der Schatten-Serie:
Teil 1: Schattenmond

Teil 2: Schattendämmerung
Teil 3: Schattenhimmel

Diesen Roman habe ich schon einmal gelesen, aber da das einige Jahre her ist und ich nun die beiden Folgebände lesen möchte, habe ich es ein zweites Mal gelesen.

Hier der Link zu ersten Besprechung, die immer noch zutrifft ;-): Rezi

Roberts, Nora: Schattenmond (1)

Genre: Dystopie, Urban-Fantasy

Reihenfolge der Schatten-Serie:
Teil 1: Schattenmond

Teil 2: Schattendämmerung
Teil 3: Schattenhimmel


Kurzbeschreibung:
Lana und Max verbindet eine große und außergewöhnliche Liebe. Als eine weltweite Seuche ausbricht und New York innerhalb kürzester Zeit ins Chaos stürzt, fliehen sie aus der Stadt und gründen mit Gleichgesinnten die Gemeinschaft New Hope. Doch auch hier rückt die Gefahr dem Paar bedrohlich nahe. Lana setzt alles daran, dem Inferno zu entkommen, denn sie trägt inzwischen ein Kind unter dem Herzen, die »Auserwählte«, ihre zukünftige Tochter, die als Einzige in der Lage sein wird, dem Leid der Menschheit ein Ende zu setzen.

Mein Fazit:
Ich weiß nicht, wie sie das macht, aber ich mag Roberts düstere Urban-Fantasy-Liebesgeschichte sehr.

Walker, Karen, Thompson: Ein Jahr voller Wunder

Genre: Dystopie, Jugendbuch

Kurzbeschreibung:
Julia sitzt mit ihren Eltern Joel und Helen gerade am Frühstückstisch, als die Neuigkeit über sie hereinbricht: Die Erde dreht sich plötzlich langsamer. Tage und Nächte werden länger. Jegliche Orientierung geht verloren. Auf einmal ist alles anders. Denn auf einmal könnte jede Entscheidung die letzte sein. Als Julias Vater mit dem Gedanken spielt, seine Frau für Julias Klavierlehrerin zu verlassen, die sich nicht von der allgemeinen Panik anstecken lässt. Und Julias Mutter gegen ihre Depressionen ankämpft. Und als Julia sich zum ersten Mal verliebt …

Meine Einschätzung:
Wer dieses Buch nach dem Cover und der Kurzbeschreibung kauft, wird sich schwer wundern. „Ein Jahr voller Wunder“ ist nämlich absolut kein himmelblaues Mädchen-zum-ersten-Mal-verliebt-Buch, sondern eine tragische, verstörende Dystopie.
Aus unbekannten Gründen dreht sich die Erde immer langsamer, was katastrophale Folgen für das Klima, die Menschen und die Natur hat. Die Tag-Nacht-Zyklen werden immer länger und die Auswirkungen sind furchtbar.
Die Autorin erzählt die Geschichte aus der Sicht eines 11- (oder 12) jährigen Mädchen, die natürlich eine ganz andere Sicht auf die Ereignisse hat, als jemand, der erwachsen wäre. Ehrlich gesagt hat mich das manchmal gestört, sogar richtig gehend frustriert, weil mich noch viel mehr die weltweiten Auswirkungen einer solchen Katastrophe interessiert hätten.
So guckt der Leser dabei zu, wie sich die kleine Welt des Mädchens ändert, das neben dem katastrophalen Entwicklungen wie Nahrungsmittelknappheit, mit ganz normalen Mädchenproblemen zu kämpfen hat. Die beste Freundin wendet sich von ihr ab, die nächste Freundin nutzt sie auf boshafteste Weise aus und der angehimmelte Junge aus der Schule ignoriert sie.
Fazinierenderweise hat die Autorin die junge Protagonistin mit einem Optimismus ausgestattet, der der geneigten Leserin Hoffnung macht, dass die Menschheit nicht komplett verloren sein muß.
Mehr will ich gar nicht verraten …
Grundsätzlich hat mir die Geschichte sehr gut gefallen, sie ist gut geschrieben, spannend, unvorhersehbar, aber ich hätte mir eine „Erwachsenensicht“ gewünscht, die mein Bedürfnis nach weiteren Informationen und Erklärungen gestillt hätte.

Mein Fazit:
Eine verstörende, dystopische Geschichte, die mich nachdenklich zurückgelassen hat.

North, Claire: Die vielen Leben des Harry August


Genre: Hörbuch, Mystery-Thriller

Kurzbeschreibung:

Harry August stirbt. Mal wieder. Es ist das elfte Mal, dass sein Leben ein Ende findet. Und er weiß auch genau, wie es weitergeht: Er wird erneut im Jahr 1919 geboren werden ― mit all dem Wissen seiner vorigen Leben. Harry hat akzeptiert, dass er in einer Zeitschleife lebt, auch wenn er nicht weiß, wieso. Doch dann steht kurz vor seinem Tod ein junges Mädchen an seinem Bett und überbringt ihm eine erschütternde Botschaft: Der Untergang der Welt steht bevor! Und nur Harry, der bald wieder im Jahr 1919 sein wird, kann das verhindern …

Meine Einschätzung:
Was für ein grandioses Gedankenspiel. Harry August gehört zu einer Gruppe von Menschen, die nach ihrem Tod im gleichen Leben wiedergeboren werden und sich an ihre vorherigen Leben erinnern können. Die Erinnerungen erlangen die Kinder ungefähr mit 4 Jahre wieder, was natürlich bei der ersten Wiedergeburt furchtbar für die Kinder ist, die sich das nicht erklären können. Deshalb schließen sich diese besonderen „Unsterblichen“ zu Clubs zusammen und helfen Neulingen, aber auch alten Wiedergeborenen durch die anstrengenden Kinderjahre. Abgefahren, oder?
Die Autorin erzählt anhand einiger ausgewählter Figuren, was einen Menschen antreibt, der sein Leben immer wieder neu gestalten kann. Harry erlernt in seinen vielen Leben alle mögliche Berufe, vom Geheimagent bis zum Förster ist alles dabei, studiert alle möglichen Fachgebiete, bereist die gesamte Welt und lernt viele, verschiedene Sprachen und begibt sich schließlich auf die Suche nach dem Verursacher des von anderen Clubmitgliedern aus der Zukunft angekündigten Weltuntergangs. Andere Unsterbliche hingegen leben ein Luxusleben, probieren jede Droge, die es gibt und sind schließlich sogar der Unsterblichkeit überdrüssig. Mir haben diese Gedankenspiel sehr gut gefallen, wenn ich mir auch gewünscht hätte, die Autorin hätte sie weiter ausgeführt, statt Harry auf die Jagd nach einem verrückten Dr. No zu schicken, der sich in den Kopf gesetzt hat, göttliche Weisheit mithilfe der Wissenschaft zu erlangen.
Faszinierend fand ich auch Harrys Schilderungen des Zweiten Weltkrieges, wie er in einem Leben zum Helden wurde und in anderen Leben alles Mögliche unternahm, um dem Krieg zu entgehen. Auch der Umgang der Clubmitglieder mit dem Tod war schräg, aber interessant.
Die 15 Stunden Hörbuch, wunderbar gelesen von Stefan Kaminski, sind jedenfalls sehr unterhaltsam und bis auf kleine Schwächen in der Geschichte und einem Ende, das mich nicht komplett überzeugen konnte, bin ich begeistert.

Mein Fazit:
Ich bin begeistert von dieser ungewöhnlichen Geschichte ala „Und täglich grüßt das Murmeltier“, die sicher noch länger in meinem Hirn herumspuken wird.

Connor, Ellen: Die letzte Dämmerung (1)

Genre: Sci-Fi, Liro

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die letzte Dämmerung
Teil 2: Die letzte Zuflucht
Teil 3: ? noch nicht auf deutsch erschienen

Kurzbeschreibung:
Der Beginn einer packenden neuen Future-Romance-Trilogie
Im ganzen Land bricht die Zivilisation zusammen, doch Jenna Barkley glaubt nicht an einen Weltuntergang. Bis eines Tages John Mason vor ihrer Tür steht und sie in die Wildnis von Oregon verschleppt. Der wortkarge Ex-Marine hat ihrem Vater versprochen, sie zu retten, wenn das Ende naht. Im Wald treffen sie auf eine kleine Gruppe Überlebender, die von blutdurstigen Dämonenhunden gejagt werden – die Natur hat sich gegen den Menschen gewendet, und ein erbitterter Kampf ums Überleben beginnt …

Meine Einschätzung:
Furchtbar. Wirklich.
Dabei hat die Geschichte viele Elemente, die mir gefallen könnten. Eine, dem Untergang geweihte Zivilisation; Gestaltwandler, Magie, eine starke Heldin, etc., das ein oder andere blutige Gemetzel ;-), …
Ne, ich runzle immer noch die Stirn und das sollte ich wohl auch begründen. Mir hat der Ansatz der Geschichte schon nicht gefallen. Durch den Ausbruch von Magie wird sämtliche Technik zerstört und fiese magische Wesen machen Jagd auf Menschen. Nicht gerade eine neue Idee, oder? Würde ich ja noch gelten lassen, aber während die eine Hälfte der USA im Chaos versinkt, macht die andere, noch nicht betroffene Hälfte, einfach weiter wie bisher und steckt den Kopf in den Sand?????
Die beiden Protagonisten Jenna und Mason werden auch nicht in die Geschichte der Liebespaare eingehen, die durch wundervolle Wortduelle und liebevollen Umgang miteinander die Herzen der Leser erobern.
Die ganze Geschichte ist irgendwie ruppig, brutal, sexlastig und einfach nicht interessant genug, um die Serie weiterzulesen. Offenbar war sie auch nicht besonders erfolgreich, denn den zweiten Teil gibt es nur noch als Ebook.

Mein Fazit:
Futur-Romance-Trilogie??? Futur – ja, aber die Romantik in der Geschichte habe ich nirgendwo gefunden.

Meyer, Kai: Phantasmen

Genre: Jugendbuch, Dystopie, Sci-Fi

Kurzbeschreibung:
Eines Tages tauchten sie aus dem Nichts auf – die Geister der Toten. Millionen auf der ganzen Welt, und stündlich werden es mehr. Sie stehen da, bewegungslos, leuchtend, ungefährlich. An der Absturzstelle eines Flugzeugs, mitten in Europas einziger Wüste, warten zwei junge Frauen auf die Geister ihrer verunglückten Eltern. Rain hofft, die Begegnung wird ihrer jüngeren Schwester Emma helfen, Abschied zu nehmen. Auch Tyler, ein schweigsamer Norweger, ist auf seinem Motorrad nach Spanien gekommen, um ein letztes Mal seine große Liebe Flavie zu sehen. Dann erscheinen die Geister. Doch diesmal lächeln sie. Und es ist ein böses Lächeln.

Meine Einschätzung:
Ist ja klar, dass einer der erfolgreichsten deutschen Jugendbuchautoren sich dem Trendthema „Dystopie“ widmen muß, oder? Nachdem ich jetzt schon einiges in dieser Richtung gelesen/gehört habe, war ich zunächst skeptisch, denn die Geschichten ähneln sich doch alle irgendwie mehr oder weniger und irgendwann wird es dann auch langweilig (oder geht das nur mir so???).
Aber ich kann voller Überzeugung hier schreiben: Ich habe mich keine Minute mit Kai Meyers Weltuntergangsszenario gelangweilt!
Sicher, er spielt mit bekannten Motiven aus der Sci-Fi-Welt, aber mit seiner unglaublich fantasiereichen, bildhaften Erzählweise schafft er eine Welt, die mein Kopfkino sofort in Gang setzt. Und dabei ist er nicht gerade zimperlich. Mit meiner ebenfalls begeisterten Tochter habe ich über die Art und Weise diskutiert, wie die Hauptfiguren sich wohl über die zahlreichen Leichenberge bewegt haben müssen und auch andere Details der Geschichte sind schaurig, gruselig, böse, ekelig und bizarr.
Außerdem ist sie auch raffiniert und nicht ganz eindeutig. Ich will hier nicht zu viel verraten, aber man kann besonders das Ende der Geschichte auch gaaaaaaaaaaaannnnnz anders interpretieren ;-).
Meine Tochter und ich haben „Phantasmen“ wirklich verschlungen und von mir bekommt es auch das leserattenffm-Prädikat „Schlafräuber“ :-).
Falls der Autor, der nach eigenem Bekunden im Netz Rezis zu seinen Büchern liest (wie schafft er das nur??? und wann schreibt er dann eigentlich???), hier vorbei guckt: Herr Meyer, wir mochten ihre Protagonisten sehr, aber sie wären noch etwas lebendiger und glaubwürdiger, wenn sie ab und an mal etwas zu essen und zu trinken bekämen und auch sonst menschliche Bedürfnisse verspüren würden :-).
Sehr gelungen finde ich das Cover des Buches, das sich von anderen Büchern des Genres abhebt.

Mein Fazit:
Ich bin begeistert von dieser Weltuntergangsgeschichte und spätestens nach „Phantasmen“ bin ich ein Kai Meyer Fan!

Adams, Alex: White horse

Genre: Sci-Fi, Endzeitroman

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: White Horse
Teil 2: ?
Teil 3: ?

Kurzbeschreibung:

Eine Welt, die alle Hoffnung verloren hat. Eine junge Frau, die ihr ungeborenes Kind beschützen muss. Ein uraltes Geheimnis, das für uns alle zur tödlichen Gefahr wird … Dies ist die Legende vom Ende unserer Welt – und unserer Zukunft danach. Fesselnd erzählt in Vor- und Rückblenden, wurde »White Horse« über Nacht zum Bestseller. Die junge Zoe entdeckt in ihrer Wohnung ein merkwürdiges Glasgefäß, dessen Herkunft sie sich nicht erklären kann. Es enthält ein furchtbares Geheimnis. Denn als Zoe den Behälter öffnet, breitet sich eine geheimnisvolle Seuche aus, »White Horse«. Unzählige Menschen sterben, das Ende aller Zeiten scheint gekommen. Zoe verliert nicht nur ihre Familie, sondern auch ihren geliebten Nick, der verschwunden ist. Und sie stellt fest, dass sie von ihm schwanger ist. Auf sich allein gestellt, zählen für Zoe bald nur noch zwei Dinge – wird sie Nick wiederfinden, um das Geheimnis von »White Horse« zu lüften? Und wie kann sie ihr ungeborenes Kind in einer Welt beschützen, die dem Tod geweiht ist?

Meine Einschätzung:
Auf der Suche nach einem Buch, dass mich aus meinem Lesetief herausholt, habe ich mir gestern aus zahllosen Büchern ausgerechnet dieses geschnappt und in einem Rutsch verschlungen. Ich hatte von diesem Buch, das im September auf den Markt gekommen ist, noch absolut nichts gehört oder gesehen? Gefallen hat mir das düstere Cover und der spartanische Klappentext, der mir einen düsteren Endzeitroman versprochen hat.
Und diese Geschichte ist düster, grausam und brutal und manchmal habe ich über mich selbst den Kopf geschüttelt, dass ich nicht bei jedem Gemetzel, das Zoe in einem sachlichen, nahezu emotionslosem Ton schildert, vor Entsetzen zusammengezuckt bin. Im Kino hätte ich das nicht ausgehalten, aber mein Kopfkino hat eine eingebaute Zensur …
Von der Geschichte selbst will ich nichts erzählen, um potentiellen Lesern nicht die Spannung zu nehmen, denn das wäre wirklich schade.
Herausragend finde ich persönlich den Stil der Autorin. Die Geschichte wird aus Zoes Sicht erzählt, abwechselnd Szenen aus der Gegenwart und aus einer nahen Vergangenheit zu Beginn der Katastrophe.
Die Sprache ist knapp und schnörkellos mit unglaublich stimmungsvollen und bildhaften Beschreibungen.
„Unsere Reifen rollen über rissigen Asphalt, aus dessen Spalten und Ritzen neue Triebe wachsen. Die Natur feiert hier draußen ein wildes Fest, gegen die alle Partys der Welt einpacken können. Mein Verstand macht dieses Spiel nicht mit. Er fegt das Grün brutal beiseite und gewährt mir flüchtige Einblicke in die Vorstadt von früher.“
Bleibt vielleicht zu erwähnen, dass es einige Szenen gibt, die ich durchaus ins Horror-Genre einordnen würde. Das muß man mögen!
Durch die Erzählung in der Ich-Perspektive bleiben natürgemäß viele Fragen unbeantwortet, was ich an manchen Stellen bedauert habe, andererseits kommt man Zoe dadurch sehr nahe, der ich mich irgendwie sehr verbunden fühlte in ihrem Bestreben bei aller Grausamkeit selbst einen Funken Menschlichkeit zu bewahren.
Anscheinend ist „White Horse“ als Trilogie angelegt, was ich mir allerdings nur schwer vorstellen kann und auch irgendwie schade finde. Nun, mal sehen, ab die Nachfolgewerke an diesen Band heranreichen können.

Mein Fazit:
Wer Endzeitromane mag und sich nicht an brutalen, grausamen Szenen stört, wird mit Alex Adams vielleicht eine neue Lieblingsautorin gefunden haben?

PS: Welche Bücher, die ich bisher gelesen habe, gehen denn noch in diese Richtung?
Ganz sicher „Rattentanz“ von Michael Tietz und auch die „Numbers“ Serie von Rachel Ward.
Mir scheint aber, dass es in der Richtung noch eine Menge zu entdecken gilt. Habt Ihr vielleicht noch Tipps? Ach ja, wenn’s geht keine offenen Trilogien. Wenn es sich irgendwie machen läßt, dann warte ich nämlich, bis alle Werke erschienen sind. Dass „White horse“ ein „erster“ Band ist, war mir nicht klar. Grmpf.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung