Janz, Tanja: Wintermeer und Bernsteinherzen

Genre: Liro, Weihnachtsbuch

Kurzbeschreibung:
Als Finja vor dem alten Barnsteenhus in St. Peter-Ording steht und tief einatmet, spürt sie es deutlich: Über diesem Ort liegt ein besonderer Zauber. Zu gern möchte Finja mehr über das schneebedeckte Reetdachhaus herausfinden. Denn es ist die perfekte Immobilie für ihren Auftraggeber. Doch während sie in die Geschichten und Legenden des Hauses eintaucht, lernt sie den geheimnisvollen Jesper kennen. Und schon bald wünscht Finja sich, dieser nordfriesische Winter möge niemals enden. Aber sie muss zurück nach Hamburg und ihren Maklervertrag erfüllen.

Meine Einschätzung:
Auf dem Cover glitzern die Eiskristalle, beim Lesen habe ich automatisch Lust auf Friesentorte und heiße Schokolade und genauso ist die Geschichte. Warmherzig, mit viel Liebe zum Detail und mit einer großen Prise SPO. Herrlich.
Ich finde auch, dass die Autorin von Roman zu Roman ihren Stil verbessert, die Figuren bekommen mehr Tiefe, die Dialoge sind besser und die Beschreibungen des Settings farbiger.

Mein Fazit:
Ein warmherziger, romantischer Weihnachtsroman ohne die amerikanischen Superkitschklischees, die man sonst so findet (und die ich nicht so mag …).

Milani, Gianna: Commissario Tasso stochert im Nebel (2)

Genre: Krimi, historisch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Commissario Tasso auf dünnem Eis
Teil 2: Commissario Tasso stochert im Nebel
Teil 3: ???

Kurzbeschreibung:
Als der Bozener Polizeichef Bruno Visconti im Januar 1963 nicht zum Dienst antritt, ahnt sein alter Freund und Kollege Commissario Tasso Schlimmes. Bei der Untersuchung von Viscontis Wohnung am Obstplatz in Bozen findet Tasso Hinweise auf eine Entführung. Aber wer hätte seinen Chef entführen sollen? Südtiroler Separatisten? Neo-Faschisten? Ein ausländischer Geheimdienst? Bald schon stellt Tasso fest, dass die Gründe für dieses Verbrechen weiter zurückreichen, als er sich je hätte vorstellen können. Und zu allem Unglück ist er erneut auf die Hilfe von Mara Oberhöller angewiesen. Dabei hatte er sich geschworen, die junge Frau nie wieder auf einen Außeneinsatz mitzunehmen …

Meine Einschätzung:
Diesen grandiosen Krimi, der im Südtiroler Bozen 1963 angesiedelt ist, kann ich Euch nur ans Herz legen.
Ich mag die Hauptcharaktere sehr. Mara, eine junge, mutige Journalistin, deren Praktikum bei der Polizei nur äußerst widerwillig von Tasso begleitet wird. Tasso, der einige kriegsbedingte Lasten mit sich herum trägt, ist eine interessante, vielschichtige Figur und ich bin sehr gespannt, wie er sich weiter entwickelt.
Die Geschichte um die Entführung des Polizeichefs, der auch Tassos Freund ist, ist sehr spannend und auch der geschichtliche Hintergrund ist richtig interessant mit den Figuren verwoben.
Dass mir das nostalgische Cover so gut gefällt, hatte ich beim ersten Teil schon angemerkt :-).
Und weil ich die Serie so interessant finde, habe ich mich auch näher mit der Autorin beschäftigt. Gianna Milani alias Diana Menschig schreibt neben Krimis auch historische und phantastische Romane. Und gerade die Romane aus der Abteilung Fantasy werde ich mir natürlich demnächst auch näher anschauen. Recherche lohnt sich eben, oder? 🙂

Mein Fazit:
Meine Krimientdeckung des Jahres 2022! Absolute Leseempfehlung!

Buchanan, Tracy: Die Winterfrauen

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Ambers Leben an der Küste Englands ist eintönig – bis an einem eiskalten Wintertag eine junge Frau vor Ambers kleinem Geschenkeladen auftaucht. Sie weiß nicht, wer sie ist und was mit ihr geschehen ist, doch Amber verspürt eine Verbindung zu der Namenlosen und beschließt, ihr zu helfen. 1989: Die Dokumentarfilmerin Gwyneth ist unabhängig und furchtlos, ihr Beruf hat sie an die entferntesten Ecken der Welt geführt. Doch als sie in den verschneiten Highlands fast ums Leben kommt, lässt sie sich von den McCluskys helfen. Gwyneth ist fasziniert von der Familie, vor allem von Dylan, dem rätselhaften und charismatischen Sohn. Aber die McCluskys verbergen ein Geheimnis, dass die Verbindung zwischen Gwyneth und Dylan gefährdet – und Gwyneth Leben für immer verändern wird.

Meine Einschätzung:
Eigentlich ist dieser Roman das perfekte Winter-Weihnachtsbuch, vor allem, weil es nicht vor Kitsch trieft. Aber …
Falsches Buch zur falschen Zeit? Ich weiß es nicht, jedenfalls habe ich ab der Hälfte des Romans nur noch quer gelesen (und nicht abgebrochen), weil ich dann doch noch das „große“ Geheimnis gelüftet haben wollte.
Aber mir haben die Charaktere nicht gefallen, für meinen Geschmack zog sich die Geschichte zu lange hin und so konnte ich mich einfach nicht auf das Familiendrama einlassen.

Mein Fazit:
Manchmal passt ein Roman einfach nicht zur Leserin. Bin aber sicher, dass dieses Buch vielen Leserinnen gefallen könnte.

Milani, Gianna: Commissario Tasso auf dünnem Eis

Genre: Krimi, historisch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Commissario Tasso auf dünnem Eis
Teil 2: Commissario Tasso stochert im Nebel
Teil 3: ???

Kurzbeschreibung:
Südtirol, 1962: Eigentlich hat Commissario Aurelio Tasso sich nur nach Bozen versetzen lassen, um einem alten Kollegen einen Gefallen zu tun. Obwohl er keinen Schnee mag. Aber wenigstens gibt es in Südtirol ausgezeichnetes Essen, vor allem Knödel. Dagegen wenige Verbrechen. Dachte er. Denn dass der Maler Carlo Colori erschlagen im Hotel Bellevue in Meran liegt, sieht nicht nach einem Unfall aus. Seine Ermittlungen führen Tasso weiter ins mondäne Cortina d‘Ampezzo. Dort wird eine zweite Leiche aus dem nahen Misurinasee gefischt. Gibt es eine Verbindung zwischen den Toten?

Meine Einschätzung:
Was für ein unterhaltsamer, nostalgischer Krimi! Ich mochte diese Geschichte sehr, ich mochte die Charaktere und den Erzählstil der Autorin. Habe schon ein wenig recherchiert, wer hinter diesem Pseudonym stecken könnte, bin aber noch nicht fündig geworden.

Mein Fazit:
Ein unterhaltsamer, nostalgischer Krimi, der in einem sehr hübschen Kleid steckt (Das Cover ist wirklich sehr schön). Hätte gerne mehr davon ;-).

Hartlieb, Petra: Ein Winter in Wien

Genre: Roman, historisch, Liro

Kurzbeschreibung:
Um 1910. Marie arbeitet als Kindermädchen bei einer angesehen Familie im Wiener Cottage-Viertel. Eines Tages wird sie vom Herrn des Hauses zur nahegelegenen Buchhandlung geschickt, um ein Buch abzuholen. Doch sie kommt mit leeren Händen, völlig durchnässt vom Schnee, zurück. Der Band sei noch nicht eingetroffen, Buchhändler Oskar bringe ihn so bald wie möglich persönlich vorbei. Als Oskar am gleichen Nachmittag am Haus in der Sternwartestraße klingelt, hat er gleich zwei Bücher dabei: eines für den Herrn Schnitzler und das andere für Marie, mitsamt einer persönlichen Notiz an das Fräulein. Er möchte sie gerne wiedersehen…

Meine Einschätzung:
Hach, es gibt sie noch: liebenswerte, herzerwärmende Romane und dieser hier kommt sogar fast gänzlich ohne Kitsch aus ;-).
Die Autorin beschreibt das harte Leben eine jungen Mädchens, das schon im Kindesalter zum Arbeiten fort geschickt wird, aber durch viel Glück eine Anstellung im Wien der Jahrhundertwende findet.
Die Protagonisten und das winterliche Wien werden von der Autorin liebevoll und detailreich gezeichnet und wenn dann noch ein netter, belesener Buchhändler Gedichtbände verschenkt …
Wundervoll.

Mein Fazit:
Das perfekte Winter-Weihnachtsbuch für romantische Leserinnen.

Janz, Tanja: Friesenwinterzauber

Genre: Liro, zeitgenössisch, Weihnachtsroman

Kurzbeschreibung:
Alle schwärmen von der schönsten Zeit im Jahr, doch Isabel möchte sich am liebsten den gesamten Winter über verkriechen. Da bittet ihre alte Nachbarin Helma Osterfeld sie, sie nach St. Peter-Ording zum Wiedersehen mit ihrer Schwester zu begleiten. Isabel muss nicht lange überlegen und spürt beim Blick auf Salzwiesen und Wattenmeer bald den heilsamen Zauber der nordfriesischen Winterlandschaft. Und nicht nur das. Es scheint, dass sie sich diesem Ort nicht ohne Grund so verbunden fühlt. Findet sie im alten Haubarg womöglich, wovon sie ein Leben lang geträumt hat: ihre Familie?

Meine Einschätzung:
Das ist mein dritter, winterlicher Roman der Autorin und er hat mir wieder sehr gut gefallen. Ich mag es, wie die Autorin Sankt Peter Ording schildert und ich mag auch ihre Figuren, die alle liebenswert und interessant sind. Natürlich gibt es ein Happy-End und das kann ich gerade gut gebrauchen.

Mein Fazit:
Ein sehr schöner, romantischer, winterlicher Roman, der in meinem Lieblings-Sommerurlaubsort spielt.

Edelmann, Gitta; Kölpin, Regine: Vom Winter verweht

Genre: Weihnachtsbuch, Liro

Kurzbeschreibung:
Als angehende Ärztin, die gerne Rad fährt, entspricht Rosa so gar nicht dem typischen Frauenbild des beginnenden 20. Jahrhunderts. Carl weiß noch nicht genau, was er von der eigensinnigen Medizinstudentin halten soll, aber irgendetwas fasziniert ihn an ihr. Im vorweihnachtlichen Bonn begegnen sich die Ostfriesin und der Rheinländer durch Zufall immer wieder; trotz der Winterkälte beginnen Funken zu fliegen …

Meine Einschätzung:
Ich suche mir jedes Jahr ein „Adventskalenderbuch“ heraus, mit 24 Kapiteln, die ich in der Adventszeit wenn irgend möglich täglich lese.
Dieser Roman in 24 Kapiteln ist sehr schön aufgemacht und die Liebesgeschichte darin ist auch sehr süß.
Allerdings kam mir das Happy-End dann doch ein wenig zu flott ;-), aber die Autorinnen hatten da ja wenig Spielraum :-).

Mein Fazit:
Süße, harmlose Liebesgeschichte in 24 Kapiteln, sehr schön aufgemacht.

Breidbach, Sebastian; Ehrhardt, Dennis: Johnny Sinclair – Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen (7 + 8)

Genre: Hörspiel, Jugendhörspiel

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Johnny Sinclair – Beruf Geisterjäger (1)
Teil 2: Johnny Sinclair – Beruf Geisterjäger (2)
Teil 3: Johnny Sinclair – Beruf Geisterjäger (3)

Teil 4: Johnny Sinclair – Dicke Luft in der Gruft (4)
Teil 5: Johnny Sinclair – Dicke Luft in der Gruft (5)
Teil 6: Johnny Sinclair – Dicke Luft in der Gruft (6)

Teil 7: Johnny Sinclair – Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen (7)
Teil 8: Johnny Sinclair – Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen (8)
Teil 9: Johnny Sinclair – Die Gräfin mit dem eiskalten Händchen (9)

Kurzbeschreibung:
Einmal Urlaub machen von der Geisterjägerei! Auf Einladung des Grafen Albert von Tattenberg reisen Johnny und Russell nach Österreich, um das 500-jährige Bestehen von Schloss Tattenberg zu feiern. Im Gepäck haben sie neben ihren Snowboards natürlich auch den sprechenden Schädel Erasmus von Rothenburg. Ein Glück, denn bald klopfen die ersten Geister an die Fenster von Schloss Tattenberg… !

Meine Einschätzung:
Wie schön, dass diese Hörspiele-Reihe weitergeht. Dieses Mal verreisen die jungen schottischen Geisterjäger ins winterliche Österreich. Herrlich! Heinz Trixner spricht alten Grafen und trifft den Tonfall perfekt :-). Leicht schnöselig und mit viel Schmäh.
Gerade diese Liebe zum Detail macht diese Hörspiel-Serie so großartig. Da stimmt einfach alles, die Soundeffekte, die Besetzung, die Musik, …

Mein Fazit:
Ganz, ganz tolle Fortsetzung der Hörspiel-Serie für junge Hörer ab 10 Jahren oder Hörspielverrückte wie mich! Kino für die Ohren!


Carr, Robyn: Weihnachtsmärchen in Virgin River

Genre: Liro, Weihnachtsbuch

Kurzbeschreibung:
Um der erdrückenden Fürsorge ihrer Mutter zu entfliehen, fährt Angie zu ihrem Onkel Jack nach Virgin River. Allerdings kommt sie in dem verschneiten Städtchen vom Regen in die Traufe. Denn ihr Onkel denkt auch nur daran, sie vor allem und jedem zu beschützen. Selbst dann, wenn sie gegen ein bisschen vorweihnachtliche Aufregung nichts einzuwenden hätte. Besonders viel davon versprechen die heißen Blicke von Navy-Pilot Patrick Riordan, die er ihr beim traditionellen Aufstellen des Christbaums auf dem Dorfplatz zuwirft. Mehr als eine Winteraffäre will Angie nicht. Doch dem kleinen Bergdorf wohnt gerade zur Weihnachtszeit eine besondere Magie inne …

Meine Einschätzung:
Seit dem ich mich mit Liros beschäftige, läuft mir immer wieder die Virgin-River-Reihe über den Weg. Bisher gehörten aber zeitgenössische Liros eher nicht zu meinem Beuteschema, aber ich befürchte, dass ich mit diesem Band „angefixt“ worden bin :-).
Ein kleiner, verschneiter Ort irgendwo in Amerika, mit liebenswerten Bewohnern, die alle irgendwie miteinander verwandt oder verbandelt sind, ein leicht traumatisierter Bilderbuchheld, eine starke Heldin, nervige Familienoberhäupter, etc. Klingt nett, ist nett :-). Eigentlich haben nur noch in paar niedliche Haustiere gefehlt ;-).

Mein Fazit:
Ein weihnachtlicher, zeitgenössischer Liro, der mich gut unterhalten hat. Schönes Happy-End garantiert. Das passt gerade gut! 🙂

Maurer, Jörg: Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt (11)

Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Föhnlage
Teil 2: Hochsaison
Teil 3: Niedertracht
Teil 4: Oberwasser
Teil 5: Unterholz
Teil 6: Felsenfest
Teil 7: Der Tod greift nicht daneben
Teil 8: Schwindelfrei ist nur der Tod
Teil 9: Im Grab schaust Du nach oben
Teil 10: Am Abgrund lässt man gern den Vortritt
Teil 11: Im Schnee wird nur dem Tod nicht kalt
Teil 12: Am Tatort bleibt man ungern liegen
Teil 13: Den letzten Gang serviert der Tod
Teil 14: Bei Föhn brummt selbst dem Tod der Schädel

Kurzbeschreibung:
In einer verschneiten Berghütte hoch über dem idyllisch gelegenen Kurort will Kommissar Jennerwein mit seinem Team feiern. Einmal ohne Ermittlungsdruck und Verbrecherjagd gemütlich am Kaminfeuer sitzen und Geschichten erzählen. Aber was bedeuten die blutigen Spuren im Schnee, die draußen zu sehen sind? Warum kreist eine Drohne über der Hütte? Und welcher unheimliche Schatten streift durch die Nacht? Während drunten im Kurort die Polizeistation verwaist ist und eine Gestalt leblos in einem versperrten Keller liegt, erkennt Jennerwein, dass er in eine Falle geraten ist, aus der es kein Entkommen gibt. Wenn er sein Team retten will, muss er mit dem Tod Schlitten fahren…

Meine Einschätzung:
Keine Ahnung, warum dieser Band nur 3 Sterne bei amazon bekommt (habe gerade keine Lust, mir andere Rezi anzugucken …), ich habe mich vorzüglich mit dieser Folge der Jennerwein-Krimis unterhalten.
Ich mag seinen intelligenten Humor und seine Figuren sehr.
Nur am Schluß hatte ich ein großes Fragezeichen, auf das ich hier nicht näher eingehen will und bin jetzt gespannt, ob sich das im nächsten Band auflöst.

Mein Fazit:

Für Freunde der Serie ein unverzichtbarer Teil :-).

Atherton, Nancy: Tante Dimity und der unheimliche Sturm (9)


Genre: Krimi

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Tante Dimity und das geheimnisvolle Erbe
Teil 2: Tante Dimity und der verschwiegende Verdacht
Teil 3: Tante Dimity und der unerhörte Skandal
Teil 4: Tante Dimity und das verborgene Grab
Teil 5: Tante Dimity und der Fremde im Schnee
Teil 6: Tante Dimity und der Kreis des Teufels
Teil 7: Tante Dimity und der unbekannte Mörder
Teil 8: Tante Dimity und der skrupellose Erpresser
Teil 9: Tante Dimity und der unheimliche Sturm
Teil 10: Tante Dimity und der verhängnisvolle Brief
Teil 11: Tante Dimity und die unheilvolle Insel
Teil 12: Tante Dimity und der Wilde Westen
Teil 13: Tante Dimity und die Jagd nach dem Vampir
Teil 14: Tante Dimity und der gefährliche Drache
Teil 15: Tante Dimity und die Geister am Ende der Welt
Teil 16: Tante Dimity und das verhexte Haus
Teil 17: Tante Dimity und die Dorfhexe
Teil 18: Tante Dimity und der verschwundene Prinz
Teil 19: Tante Dimity und der Wunschbrunnen

Kurzbeschreibung:
Auf einer Wandertour in den verschneiten Cotswolds gerät Lori Shepherd in einen heftigen Schneesturm und kommt vom Weg ab. Sie sucht Schutz in einem mittelalterlichen Kloster, in das sich auch zwei andere Wanderer verirrt haben. Doch in den düsteren Gemäuern von Ladythorne Abbey gehen seltsame Dinge vor sich. Seitdem ein wertvolles Diamantgeschmeide verschwunden ist, lastet ein rätselhafter Fluch auf der alten Abtei. Loris Interesse ist geweckt und sie stellt Nachforschungen an. Kann sie mit Hilfe von Tante Dimity den Fluch bannen?

Meine Einschätzung:
Die Krimis von Nancy Atherton sind ideal für ein gemütliches Stündchen auf dem Sofa mit einer Tasse Tee zur rechten und Shortbread zu linken. Sie sind recht harmlos, ein bisschen schräg und witzig. Ich mag Lori und ihren wirklich reizenden Bilderbuchehemann und ich mochte dieses Mal auch das Setting besonders gerne. Eingeschneit in einem alten Kloster. Herrlich.

Mein Fazit:

Ein niedlicher, gemütlicher Krimi, der mich gut unterhalten hat.

Gier, Kerstin: Das Wolkenschloss


Genre: Jugendbuch, zeitgenössischer Roman

Kurzbeschreibung:
Hoch oben in den Schweizer Bergen liegt das Wolkenschloss, ein altehrwürdiges Grandhotel, das seine Glanzzeiten längst hinter sich hat. Aber wenn zum Jahreswechsel der berühmte Silvesterball stattfindet und Gäste aus aller Welt anreisen, knistert es unter den prächtigen Kronleuchtern und in den weitläufigen Fluren nur so vor Aufregung. Die siebzehnjährige Fanny hat wie der Rest des Personals alle Hände voll zu tun, den Gästen einen luxuriösen Aufenthalt zu bereiten, aber es entgeht ihr nicht, dass viele hier nicht das sind, was sie vorgeben zu sein. Welche geheimen Pläne werden hinter bestickten Samtvorhängen geschmiedet? Ist die russische Oligarchengattin wirklich im Besitz des legendären Nadjeschda-Diamanten? Und warum klettert der gutaussehende Tristan lieber die Fassade hoch, als die Treppe zu nehmen? Schon bald steckt Fanny mittendrin in einem lebensgefährlichen Abenteuer, bei dem sie nicht nur ihren Job zu verlieren droht, sondern auch ihr Herz.

Meine Einschätzung:
Eher zufällig habe ich „Das Wolkenschloss“ in der Adventszeit gelesen und bin total glücklich darüber.
* Ein romantisches, winterliches Setting
* Liebenswerte Charaktere
* Eine überschaubare, niedliche Geschichte
* Ein wenig Kitsch, Liebe und natürlich ein Happy-End
* Ein wunderbarer, flüssiger Schreibstil mit schönen, altmodischen Begriffen
* …
In meinen Augen das perfekte Buch für die Weihnachtszeit 🙂

Mein Fazit:

Ich habe mich allerbestens mit diesem winterlichen Roman von Kerstin Gier unterhalten. Wundervoll, geeignet für alle romantischen Herzchen, die den Winter und altmodische Hotel mögen.

Hohlbein, Wolfgang & Heike: Die Schneekönigin

Genre: Märchenbuch

Kurzbeschreibung:
Hans Christian Andersens schönstes Märchen neu interpretiert von Wolfgang und Heike Hohlbein. Als dem Teufel ein Zauberspiegel zerschellt, bricht bei den Menschen das Chaos aus. Wer von einem Splitter getroffen wird, dem gefriert das Herz und er sieht nur noch das Schlechte in der Welt. So ergeht es auch dem Jungen Kay. Und weil sein Herz so kalt geworden ist, verfällt er der eisigen Schönheit der Schneekönigin, die ihn in einer prächtigen Kutsche mit in ihr frostiges Schloss nimmt. Kays Freundin Gerda will das nicht hinnehmen. Sie macht sich auf, Kay zu suchen und zurückzubringen. Ihre abenteuerliche Reise führt sie zu Feen, Prinzessinnen, Räubern und schließlich zum Schloss der Schneekönigin. Wird es ihr gelingen, ihren Freund zu befreien oder verfällt auch sie der dunklen Macht der eisigen Herrscherin?

Meine Einschätzung:
Ich bin eine begeisterte Märchentante und schon im letzten Jahr hat mich die Interpretation des Ehepaar Hohlbeins von „Die wilden Schwäne“ begeistert.
Und auch „Die Schneekönigin“ ist wundervoll. Auch wieder nah am Original, aber ganz im Stile Hohlbeins phatasievoll ausgeschmückt, durchaus gruselig und kampfbetont. Die winterliche, eisige Stimmung, die die Schneekönigin über das Land bringt ist ganz, ganz toll beschrieben und bei den österlichen Temperaturen hier im Dezember, war mir richtig winterlich zumute ;-).
Ich mag auch wieder das Cover, das wunderbar zu dem ersten Band der Reihe paßt und wenn ich Herrn Hohlbein auf der Buchmesse richtig verstanden habe, planen sie schon eine weitere Märchenadaption in dieser Reihe.

Mein Fazit:
Ein winterlich-eisiges Märchenvergnügen für Kinder ab 10 Jahre und Märchenfreunde jeden Alters.

Lebert, Benjamin: Im Winter dein Herz

Genre: Roman, Sci-fi

Kurzbeschreibung:
»Dann dachte er an den Sommer, der schlief, wie die Menschen in ihren Betten schliefen.« Wenn der erste Schnee fällt, ziehen sich die Menschen zurück und halten Winterschlaf wie die Tiere. Robert, Annina und Kudowski bleiben wach und fahren durch ein weißes, vom Winter erfasstes Land. Es ist das Land, das man kennt, und doch ist es anders. Das Schweigen der Häuser, die verschlossenen Fensterläden erzählen von tiefen Träumen. Die drei Reisenden kennen sich nicht gut. Der Zufall hat sie zusammengeführt – jeder mit seiner Geschichte und seinen Geheimnissen. Ihre Fahrt durch den Schnee wird zu einer Reise dorthin, wo nicht nur der Winter zu Ende geht. Benjamin Lebert hat einen poetischen Roman über Freundschaft und die Wege, der Kälte zu trotzen, geschrieben.

Meine Einschätzung:
Eine sehr poetische Sprache zeichnet diesen kurzen Roman aus und eine interessante Idee: Um Energie zu sparen und die eigenen Kräfte zu stärken, können die Menschen ein Medikament nehmen, um den Winter zu verschlafen. Jeder darf aber frei entscheiden, ob er das möchte oder nicht.
In diesem Kurzroman erzählt der Autor von drei sehr unterschiedlichen Menschen, die sich aus ganz eigenen Gründen gegen den Winterschlaf entschieden haben und durch Deutschland reisen.
Mir, ganz persönlich, hat die Geduld für diese Geschichte, die sicher sehr schöne, intensive und interessante Momente enthält, gefehlt. Ich konnte mich nicht darauf einlassen und dafür wird auch ein Grund gewesen sein, dass die Hauptfiguren alle ein psychisches Problem oder eine psychische Erkrankung haben.
MICH hätte viel eher interessiert, welche Auswirkungen es hat, wenn 90 Prozent der Deutschen 3 Monate in tiefem Schlaf versinken, welche Nebenwirkungen gibt es, warum lassen sich so viele darauf ein, etc.
Das Buch und ich passen also nicht zusammen.

Mein Fazit:
Ein poetisches Buch, das im Winter gelesen, sicher viele Fans finden wird. Mir war es wohl zu tiefsinnig ;-).

Spencer-Flemming: Das weiße Kleid des Todes

Genre: Krimi
Teil 1 einer Serie

Klappentext:
Clare Fergusson ist die erste Pastorin, die jemals die Episkopalkirche von Millers Kill, einer Kleinstadt in den Adirondacks, geleitet hat. Und davor war sie ausgerechnet Hubschrauberpilotin bei der Army. Kaum hat Clare ihren Posten angetreten, wird in einer eisigen Dezembernacht ein Neugeborenes auf den Stufen ihrer Kirche ausgesetzt. Kurz darauf findet man die Mutter, einen Teenager, ermordet im Schnee. Zusammen mit dem knorrigen Sheriff Russ van Alstyne will die couragierte Pastorin den Fall um jeden Preis lösen.

Meine Einschätzung:
Der Krimi spielt in einer typischen amerikanischen Kleinstadt, die so ziemlich alle Klischees erfüllt, die man als europäischer Leser so hat. Auch einen militärischen Hintergrund, wie ihn Clare und Russ haben, kennt man aus europäischen Krimis so nicht. Das hat mich aber nicht sehr gestört, denn die Geschichte ist durch und durch spannend, gut durchdacht und vor allem mal anders. Auch die Charaktere von Clare und Russ sind interessant mit ihren Schwächen und Stärken und damit sympathisch.

Fazit: Ein spannender Krimi, den man am besten an einem kalten, schneereichen Winterabend liest, denn dann kann man sich am besten in die Situation einfühlen 😉
9 von 10 Krimipunkten

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung