Warren, Nancy: Bommelmützen und Besenstiele (8)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele

Kurzbeschreibung:
Als auf der Hochzeit von Charlie und Alice ein uralter Balken auf einen der Gäste herabstürzt, hat es den Anschein, als wäre es das Werk des Klopfkäfers, auch Totenuhr genannt, eines Insekts, das alte Balken frisst. Aber die junge Hexe Lucy und der Strickclub der Vampire sind sich nicht so sicher. Treibt hier ein Mörder sein Unwesen, der holzfressende Insekten als Sündenböcke benutzt?
In der Zwischenzeit wird der alte Besen, der schon ewig in eine Ecke von Kardinal Woolseys Strick- und Garnladen herumstand, in Dienst gestellt – aber nicht, um damit den Boden zu fegen! Zwischen dem Erlernen eines neuen Strickmasche und ihren Flugstunden bleibt Lucy eigentlich keine Zeit, einen Mord aufzuklären – bis sich herausstellt, dass das nächste Opfer jemand ist, den sie liebt.

Meine Einschätzung:
Wusste ich es doch! Die Hexen können auf Besen fliegen. Die ersten Flugstunden von Lucy sind turbulent und unterhaltsam und auch der Rest der Geschichte hat mir wieder großen Spaß gemacht. Wobei, ich möchte nicht erleben, dass auf einer Hochzeit das Dach der Kirche nachgibt und einen Gast erschlägt ;-).

Mein Fazit:
Dieses Mal wurde zwar nicht so viel gestrickt, aber die Geschichte ist gewohnt spannend und unterhaltsam.

Lamberti, Frieda: Stich ins Herz

Genre: Hörbuch, Liro, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Niemals hätte Stine es für möglich gehalten, eines Tages wieder single zu sein. Doch was Simon sich leistet, geht eindeutig zu weit. Die junge Frau zieht die Reißleine. Sie kehrt in ihren Heimatort zurück und übernimmt den alteingesessenen Kurzwarenladen im Haus ihrer Großmutter Lore. Der Start ins neue Leben gestaltet sich holpriger als gedacht. Nicht nur, dass Lore sich ständig einmischt, auch das Café Laine schlägt nicht so ein wie erhofft.
Zu allem Übel kann Stine Simon nicht vergessen. Erste Zweifel machen sich in ihr breit. Hat sie übereilt gehandelt? Sie sucht Trost bei ihrer Jugendfreundin Franziska. Aber die hält Stine auf Abstand. Warum? Weshalb spricht sie nicht über ihre Vergangenheit? Was verheimlicht sie? Schaffen es die Spitzenweiber, ihr Leben wieder in den Griff zu kriegen?

Meine Einschätzung:
Ne, diese Serie werde ich nicht weiter verfolgen. Zeitgenössische Frauenromane gehören nicht zu meiner bevorzugten Lektüre und in diesem Fall bin ich auf das Cover „hereingefallen“. Ja, es kommt ein Wollgeschäft in der Geschichte vor, aber das Stricken und Wolle spielen eine untergeordnete Rolle.

Mein Fazit:
Zeitgenössische Romane mag ich nicht besonders und in diesem Fall konnte der Strickcontent es auch nicht herausreißen.

Warren, Nancy; Schwindelei und Spitze (7)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele

Kurzbeschreibung:
Der bekannte Strickdesigner Teddy Lamont kommt in den Woll- und Strickladen Cardinal Woolsey’s in Oxford, um einen besonderen Workshop abzuhalten, der im Fernsehen übertragen wird.
Lucy Swift kann es kaum erwarten, den berühmten, extravaganten Designer zu empfangen und damit ihr Geschäft anzukurbeln, aber schon vom ersten Tag an läuft alles schief. Als eine Teilnehmerin tot aufgefunden wird, schlägt die Publicity, die Lucy sich erhofft hatte, ins Negative um.
Lucy und ihre Gruppe untoter Amateurdetektive müssen herausfinden, wer der Mörder ist, bevor ihrem Laden der Todesstoß versetzt wird.

Meine Einschätzung:
Herrlich! In meiner Strickgemeinschaft gibt es auch einen legendären Strickdesigner, den ich zwar nicht persönlich kenne, den ich mir aber ähnlich wie Teddy Lamont vorstelle. Und es gibt eben solche Strickevents, zu denen die meist weiblichen Fans pilgern, um einen Blick auf ihr Idol zu erhaschen. Das ist also ein äußerst realistisches Szenario :-).
Lucy und ihre untoten Freunde ermitteln also wieder und das ist für mich ein großer Spaß.

Mein Fazit:
Witziger, unkomplizierter Krimi (cosy crime) mit Häkel- und Strickcontent. Wie für mich gemacht.

Warren, Nancy: Weissagung und Wollpullover (6)

Genre: Krimi, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele

Kurzbeschreibung:
Als ihre Großcousine Violet beschließt, bei dem alljährlichen Sommerfest in Moreton-under-Wychwood als Wahrsagerin aufzutreten, freut sich Lucy Swift darauf, an dem Samstag als deren Assistentin dabei sein zu können. Doch der Spaß hat ein Ende, als jemand ermordet wird und die Dorfbewohner Violet daran die Schuld geben, weil sie den Todesfall vorausgesagt hat.
Um sie zu retten, müssen Lucy und ihr Trupp untoter Amateurdetektive herausfinden, was in diesem hübschen Dorf in den Cotswolds wirklich vor sich geht. Was gäbe es da Besseres, als Strickunterricht anzubieten? Es muss ja niemand wissen, dass die Stricklehrerin ein Vampir ist.
Doch das Aufdecken finsterer Geheimnisse unter der hübschen Oberfläche des romantischen Dörfchens bringt Lucy und alle, die sie liebt, in große Gefahr.

Meine Einschätzung:
*gelächter* Dass echtes Vorhersagen der Zukunft eines Menschen kompliziert sein könnte, habe ich mir schon gedacht und in dieser Geschichte dürfen wir es miterleben ;-).
Überhaupt fand ich die Geschichte wieder sehr unterhaltsam, ein klein wenig spannend und ich bin schon sehr gespannt, wie es mit Lucy und „ihrem“ Vampir weitergehen wird.
Übrigens habe ich den Eindruck, dass sich die Autorin von Band zu Band verbessert. Den ersten Teil fand ich noch sehr flach und die Charaktere wenig ausgearbeitet, aber es wird wirklich besser. Gut so! Danke.
Sensationell kreativ finde ich die Titel. Wer kommt den auf sowas??? 🙂

Mein Fazit:
Witziger, unkomplizierter Krimi (cosy crime) mit Häkel- und Strickcontent. Wie für mich gemacht.

Kramer, Leonie: Maschenmord

Genre: Krimi

Kurzbeschreibung:
Der Tod hält auf wollenen Socken Einzug ins bayerische Idyll. Ariadne Schäfer, Besitzerin des Handarbeitsladens »Wolllust« in Madlfing bei Murnau, ist entsetzt, als ihre Verkäuferin tot im Laden aufgefunden wird – erdrosselt mit einem selbst gestrickten Lace-Schal. War der Täter vielleicht gar einer ihrer Kunden? Zusammen mit dem MKHC, dem Madlfinger Krimi- und Handarbeitsclub, will sie der Frage auf den Grund gehen. Die umtriebigen Damen kommen dabei Kommissar Tim Wallenstein in die Quere. Frisch in die bayerische Provinz versetzt, muss der Kommissar erkennen, dass das Landleben weder friedlich noch Handarbeit ungefährlich ist. Beides kann zu unlösbaren Verstrickungen führen und tödlich enden.

Meine Einschätzung:
Und noch ein „Strickkrimi“. Ich weiß nun nicht, ob das daran liegt, dass ich mich in meiner Online-Welt in einer „Strick- und Häkelbubble“ tummele und ich deshalb auf diesen Krimi aufmerksam wurde oder ob auch die „normale“ Menschheit das Stricken als interessantem kreative Tätigkeit wahrnimmt und es deshalb vermehrt Romane zu diesem Thema gibt??? Keine Ahnung, aber mir soll es recht sein. 😉
Leonie Kramer alias Christine Ziegler (immer diese Pseudonyme, denen ich hinterherjagen muss …) erzählt einen spannenden Krimi, in dem es um Eifersucht, Neid, Neugier und allerlei Geheimnisse im Darknet geht. Die Geschichte spielt in einem kleinen bayrischen Dorf, in dem jede jeden kennt und man/frau zusammenhält. Die Hauptfiguren Ariadne und Tim, der Kommissar sind interessant angelegt und ich bin schon gespannt, wie es mit den beiden weitergehen wird. Die Geschichte findet zwar in einem Wollgeschäft statt, häkelnde und strickende Frauen betätigen sich als Hobbydetektivinnen, aber auch wenn man sich überhaupt nicht für dieses Thema interessiert, wird man Spaß an diesem Krimi haben.

Mein Fazit:
Witziger, spannender Krimi mit liebenswerten Protogonisten und ein wenig Strickcontent.

Oswald, Susanne: Neubeginn im kleine Strickladen in den Highlands (4)

Genre: Liro, zeitgenössisch

Reihenfolge der „Strickladenserie“:
Teil 1: Der kleine Strickladen in den Highlands
Teil 2: Wintertee im kleinen Strickladen in den Highlands
Teil 3: Neues Glück im kleinen Strickladen in den Highlands
Teil 4: Neubeginn im kleinen Strickladen in den Highlands

Kurzbeschreibung:
Der Nebel über dem Loch Lomond, die kühle Herbstsonne, die über den Hügeln der Highlands aufgeht. Amely liebt die frühen Stunden des Tages, wenn sie allein durch die Landschaft streift und sich Zeit nimmt, für ihre Erinnerungen, bevor sie sich wieder zu ihren Freunden gesellt und die Tage mit Nadeln und Wolle auf dem Schoß im kleinen Strickladen verbringt. Erst vor kurzem hat sie ihre Mutter verloren und konnte nicht anders, als aus ihrem bisherigen Leben zu fliehen, vor der Trauer und der Einsamkeit. Doch Amely ist klar, dass sie sich nicht ewig verstecken kann. Sie beschließt, nach Edinburgh zurückzukehren und sich ihren Ängsten zu stellen. Doch das Schicksal scheint andere Pläne zu haben. Als Amely zufällig ein altes Anwesen entdeckt, das zum Verkauf steht, beginnt sie neuen Mut zu schöpfen.

Meine Einschätzung:
Hach und wenn die Welt durchdreht und ich mich angesichts der Nachrichtenlage am liebsten verstecken würde, dann am besten mit einem Roman aus dieser Reihe ;-).
Ein idyllisches Dorf in Schottland mit einem romantischen Wolllädchen, Schafen, Pferden und Alpakas, backenden und strickenden Großmüttern, wundervollen Freundinnen, robusten Schotten mit den Herzen am rechten Fleck – fertig ist ein warmherziges Märchen.
Da die Autorin selbst eine versierte Strickerin ist, erhält die geneigte Leserin wundervolle Tipps zu verschiedenen Garnen und sogar am Ende Anleitungen zu denen im Buch vorgestellten Strickwerken.
Wundervoll!

Mein Fazit:
Ein warmherziger, zeitgenössischer Liro mit tollem Strickcontent.

Warren, Nancy: Lieblingspullis und Liebestränke (5)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele

Kurzbeschreibung:
Romantik liegt in der Luft von Oxfords Harrington Street. Detective Inspector Ian Chisholm zeigt endlich Interesse an Lucy, wenn auch die Strickrunde der Vampire nicht gerade begeistert ist, die Polizei so nah bei Cardinal Woolsey’s Wollgeschäft herumhängen zu haben. Die Straße rauf bei Frogg Books ist Verkäuferin Alice in ihren lesewütigen Boss Charlie verliebt, der das nicht zu bemerken scheint.
Lucy versucht gerade, als Hexe sachkundiger zu werden und als ihre Cousine Violet sie zum Brauen eines Liebestranks überredet, um Alice und Charlie zusammenzubringen, sieht das nach einer harmlosen Möglichkeit aus, ihre Künste aufzubessern.
Bis jemand stirbt.
Ist Lucys Liebestrank tödlicher als Amors Pfeil? Oder läuft da ein Mörder frei herum?

Meine Einschätzung:
*gacker* Eine Freundin sah neulich das Cover bei mir und lachte sich schlapp. Ein Häkelkrimi mit Vampiren!? Ja, das ist ein wenig bekloppt, aber ich mag die Geschichte und sehe auch über schriftstellerische Mängel einfach hinweg.

Mein Fazit:
Ich will auch einen Wollladen, am besten kombiniert mit Büchern und einem Café und im Keller sollen strickende Vampire wohnen. So!

Warren, Nancy: Zwirn und Zauber (4)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele

Kurzbeschreibung:
Dieser Weihnachtsmarkt bietet alles: Kunsthandwerk, Spielzeug, heiße Schokolade und einen Killer!
Und obendrein den Strickclub der Vampire, denn dort hat man beschlossen, an Oxfords Weihnachtsmarkt teilzunehmen und exquisite, selbstgestrickte Schals, Pullover und Geschenkartikel zu verkaufen. Vor allem die handgemachten, extralangen Weihnachtsstrümpfe in leuchtenden Farben, die extra viel Platz für noch mehr kleine Geschenke bieten, werden rasch zum begehrten Verkaufsschlager.
Als jedoch in einer benachbarten Bude eine Verkäuferin mit einem dieser Strümpfe gewürgt wird, schalten sich Lucy Swift und ihre untoten Detektive in den Fall ein, fest entschlossen herauszufinden, wer so eine schreckliche Tat begehen würde. Und warum.
Parallel arbeitet Lucy eifrig an ihren Zaubersprüchen, um eine bessere Hexe zu werden. Dabei unterstützen sie ihre Vertraute, eine schwarze Katze, und ihre neue Assistentin, Meritanum. Letztere ist eine dreitausend Jahre alte ägyptische Hexe, die noch Probleme hat, sich an gewisse Aspekte des modernen Lebens zu gewöhnen, wie etwa den Verkehr, Smartphones und alles andere, was mit elektrischem Strom betrieben wird.
Das Leben im Cardinal Woolsey’s, Lucys Wollgeschäft im englischen Oxford, ist so abwechslungsreich und schillernd wie ein knallbunter Weihnachtspulli.

Meine Einschätzung:
Niedliche, vorweihnachtliche Geschichte, die mich wieder gut unterhalten hat.

Mein Fazit:
Strickende Hexen und Vampire, da kann ich nicht widerstehen und sehe über Story-Fehler und andere Schwächen mit einem Augenzwinkern hinweg.

Warren, Nancy: Der Strickclub der Vampire (1)

Genre: Urban Fantasy, Liro

Reihenfolge der Serie „Paranormale Häkelkrimis“:
Teil 1: Der Strickclub der Vampire
Teil 2: Maschen und Magie
Teil 3: Häkelei und Hexenkessel
Teil 4: Zwirn und Zauber
Teil 5: Lieblingspullis und Liebestränke
Teil 6: Weissagung und Wollpullover
Teil 7: Schwindelei und Spitze
Teil 8: Bommelmützen und Besenstiele

Kurzbeschreibung:
Strickende Vampire. Eine Hexe, die Unruhe stiftet. Wer hat Oma umgebracht – und ist sie auch wirklich tot?
Am Scheideweg zwischen einer schauerlichen Vergangenheit (mit Todd, dem Flop) und einer ungewissen Zukunft (sie ist nicht wirklich heimatlos, aber so gut wie), reist Lucy Swift nach Oxford um ihre Großmutter zu besuchen. Da sie auf Omas unsterbliche Liebe zählen kann und Cardinal Woolsey’s, Omas Strickladen, für Beschäftigung sorgt, will Lucy hier Atem schöpfen und sich überlegen, wie es für sie weitergehen soll.
Es stellt sich allerdings heraus, dass Oma diejenige ist, die unsterblich ist. Oder zumindest den Untoten zugeordnet werden kann. Es gibt jedoch einen Totenschein. Und ein Testament, das Lucy den Strickladen hinterlässt. Und eine Menge Leute, darunter auch ihre nach wie vor liebevolle Oma, die dort ein und aus gehen, ohne die Tür zu benutzen und gerne spät in der Nacht mit Warpgeschwindigkeit Pullover stricken. Was geht hier eigentlich vor?
Als Lucy herausfindet, dass Oma nicht sanft entschlummert ist, sondern ermordet wurde, sieht sie sich mit der Schwierigkeit konfrontiert, den Mörder der Justiz auszuliefern, ohne durchsickern zu lassen, dass es im Grab keine Leiche gibt. Von einem umwerfend aussehenden, 600 Jahre alten Vampir und einem attraktiven Detective Inspector flankiert, die beide ständig für sie da zu sein scheinen, hat Lucy das Gefühl, dass ihr Leben komplizierter wird als eine mit drei Fäden zu strickende Jacke.
Die Einzige, die zu wissen scheint, was hier eigentlich los ist, ist ihre Katze … oder … ihre Vertraute?

Meine Einschätzung:
Als mir dieses Cover irgendwo angezeigt worden ist, hab‘ ich lachend in der Ecke gelegen.
Echt jetzt? Es gibt auf diesem Planeten noch ähnlich bekloppte Wesen, wie mich, die gerne stricken und lesen und ein Herz für das Paranormale haben? Also, ich kann Euch sagen, in meinem weiten Bekanntenkreis bin ich ein seltsames Wesen …
Nun gut, das Cover ist selten hässlich, aber der Titel ist ja wohl überzeugend ;-). Und die Geschichte?
Sagen wir mal so, mit allem Wohlwollen und einer gehörigen Portion Geduld (kann ja noch besser werden), ist das eine nette, etwas verrückte Geschichte, die Potenzial hat.

Mein Fazit:
Strickende Hexen und Vampire, da kann ich nicht widerstehen und sehe über Story-Fehler und schlechten Stil mit einem Augenzwinkern hinweg.

Oswald, Susanne: Neues Glück im kleinen Strickladen in den Highlands (3)

Genre: Liro

Reihenfolge der „Strickladenserie“:
Teil 1: Der kleine Strickladen in den Highlands
Teil 2: Wintertee im kleinen Strickladen in den Highlands
Teil 3: Neues Glück im kleinen Strickladen in den Highlands
Teil 4: Neubeginn im kleinen Strickladen in den Highlands

Kurzbeschreibung:
Im beschaulichen Callwell ist Ruhe eingekehrt. Maighreads kleiner Strickladen findet immer mehr Zulauf. Und auch Chloe ist glücklich mit ihrer Entscheidung für den Loch Lomond. Doch zu viel Beschaulichkeit ist auch nicht das Wahre, und so planen die Freundinnen ein Handarbeitsfestival am Ufer des Sees. Wollhändler, Handfärber, Spinner und Designer werden eingeladen, Wettbewerbe und Handarbeitskurse geplant. Doch als Maighreads Freund Joshua bei einem Sturm in Not gerät, scheinen sich dunkle Wolken vor das Glück zu schieben.

Meine Einschätzung:
In Zeiten, in denen schlechte Nachrichten sich häufen, die Stimmung angespannt ist, kann ich so liebevolle, unterhaltsame, unaufgeregte Bücher sehr gut gebrauchen.
Na gut, unaufgeregt stimmt nicht ganz, denn was mit Joshua passiert ist ganz schön spannend 😉 und ich habe auch mit den Mädels gelitten, denn wenn man ein Fest oder ein Handarbeitsfestival organisiert, kann alles Mögliche schief gehen. Das kenne ich nur zu gut …
Auch in diesem Band gibt es wieder die Anleitungen zu den Strickprojekten, die im Roman angesprochen werden. Übrigens kann man die Modelle auf der Instagram-Seite der Autorin bewundern. 😉

Mein Fazit:
Susanne Oswalds Highland-Stricklädchen-Serie ist eine wunderbare Symbiose meiner beiden Lieblingshobbies Lesen und Stricken und hebt meine Laune. Wunderbar.

Inusa, Manuela: Das wunderbare Wollparadies

Genre: Roman, zeitgenössisch

Kurzbeschreibung:
Susan verbringt ihre Zeit am liebsten in ihrem kleinen Wollladen. In Susan’s Wool Paradise strickt und häkelt sie wunderschöne, kuschlige Sachen, die sie nicht nur verkauft, sondern auch an Bedürftige verschenkt. Außerdem kann man bei Susan zu Lauries Tee und Keiras leckeren Pralinen in gemütlicher Runde gemeinsam stricken und häkeln, sich austauschen und helfen. Ihre Freundinnen schätzen Susan für ihr großes Herz und ihre ruhige Art, vor allem in diesem besonders kalten Dezember, der auch nicht vor der Valerie Lane Halt macht. Und während es draußen stürmt und schneit, erlebt Susan einen Winter, der alles verändern wird …

Meine Einschätzung:

Dieser Roman gehört zu einer Serie, die in der Valerie Lane in einer namenlosen amerikanischen Stadt spielt.
Ich habe mir diesen Band herausgepickt, weil ich Lust auf eine weitere Geschichte rund ums Stricken hatte (Susanne Oswald).
Aber meiner Ansicht nach hat die Autorin keinerlei Ahnung vom Stricken oder von Wolle. Für mich wirkte es so, als sollte es einfach ein weiterer, netter Roman werden, der in dieser Straße spielt. Neben einem Teeladen, einem Schokoladengeschäft, einem Blumengeschäft etc.
Zugegebenermaßen sind die Charaktere, die diese Straße bevölkern, liebenswert und wer Romane dieser Ausprägung mag, wird ganz sicher gut unterhalten.

Mein Fazit:
Da die Autorin offenbar keine Ahnung vom Stricken oder von Wolle hat, hat der Roman meine Erwartungen nicht erfüllt. Schade. Aber es mag sicher Leserinnen geben, die sich über diese nette, unaufgeregte Geschichte freuen werden.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung