Harper, Helen: Verhexte Nächte (3)

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie „Hex Files“:
Teil 1: Hexen gibt es doch
Teil 2: Wilde Hexen
Teil 3: Verhexte Nächte
Teil 3.5: Verhexte Feiertage
Teil 4: ?
Teil 5: ?

Kurzbeschreibung:
Kaum hat die Hexe Ivy Wilde ihre flüchtige Bekanntschaft mit der Nekromantie abschütteln können, stolpert sie direkt ins nächste bizarre Abenteuer voll Tod und Teufel und Katastrophen. Sie kann auch definitiv nichts dafür, aber sie ist nun mal der einzige Mensch auf der ganzen Welt, der mit den Toten kommunizieren kann… und die sind leider wirklich, wirklich schwatzhaft. Als Ivy dann auch noch von den Geistern Infos über einen hexenhassenden Serienkiller erhält, hat sie keine andere Wahl, als die ganze Angelegenheit selbst in die Hand zu nehmen. Ivy ahnt nicht, dass sie sich so in richtig große Schwierigkeiten bringt – noch größere als die Einladung zum Sonntagsbrunch mit der Familie vom saphiräugigen Adepten Raphael Winter. Viel größere…

Meine Einschätzung:
Diese Folge hat mir deutlich besser gefallen! Geister, die nur von Ivy gesehen und gehört werden können, verlangen danach, „erlöst“ zu werden. Sehr skurril und interessant.

Mein Fazit:
Witzig-schräge Urban-Fantasy-Unterhaltung.

Harper, Helen: Wilde Hexen (2)

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie „Hex Files“:
Teil 1: Hexen gibt es doch
Teil 2: Wilde Hexen
Teil 3: Verhexte Nächte
Teil 3.5: Verhexte Feiertage
Teil 4: ?
Teil 5: ?

Kurzbeschreibung:
Ivy Wilde, die faulste Hexe von Oxford, befindet sich noch immer in den bürokratischen Fängen des Heiligen Ordens der Magischen Erleuchtung. Was tatsächlich nur noch so semi-schlimm ist, denn so kann Ivy ungehindert Zeit mit Raphael Winter, ihrem saphirblauäugigen Untergang, verbringen. Als er dann noch ihre Fähigkeiten benötigt, um für ihn am Set der Serie Verwünscht (Ivys absolute Lieblingsshow!) zu spionieren, ist Ivy sofort Feuer und Flamme. Denn wenn man etwas so sehr liebt, dann kann der Auftrag auch nicht schwer werden. Oder gefährlich. Oder etwa doch…?

Meine Einschätzung:
Okay, ich gebe es zu. Besonders viel Tiefgang hat die Serie nicht und die Geschichten bleiben nicht unbedingt lange im Gedächtnis, aber ich mag die unkonventionelle Ivy und glaube, dass die Serie Potenzial hat.

Mein Fazit:
Witzige Unterhaltung, wenn der Kopf nicht frei für mehr Tiefgang und komplexen Inhalt ist.


Aaronovitch, Ben: Der Oktobermann

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Die Flüsse von London
Teil 2: Schwarzer Mond über Soho
Teil 3: Das Wispern unter Baker Street
Teil 4: Der böse Ort
Teil 5: Fingerhutsommer
Teil 6: Der Galgen von Tyburn
Teil 7: Die Glocke von Whitechapel
Teil 8: ?

Tobi Winter Story:
Der Oktobermann

Kurzbeschreibung:
›Die Flüsse von London‹ fließen nach Deutschland …
… denn auch hierzulande gibt es magische Vorkommnisse! Das deutsche Pendant zu Peter Grant heißt Tobi Winter und arbeitet beim BKA (Abteilung für komplexe und diffuse Angelegenheiten, sprich: Magie). Tobi bekommt es mit seltsamen Bräuchen in den Weinbergen rund um Trier zu tun – und mit einem übernatürlichen Rätsel, das schon Hunderte von Jahren alt ist. Selbstverständlich hat in dieser Gegend auch die Mosel ein Wörtchen mitzureden, wenn es magisch wird.

Meine Einschätzung:

Witzig und cool. Ich kenne die Mosel ganz gut, weil meine Heimat in der Nähe ist und finde, dass der Autor die Landschaft, Trier und die Menschen sehr gut beschrieben hat.
Auch Tobi Winter ist eine interessante Figur und ich hoffe, dass der Autor ihm noch weitere, allerdings richtige Roman widmet.
Interessant beschreibt der Autor auch die historischen Ereignisse in Deutschland. Welche Rolle spielten die Nazis bei der Vernichtung der Flußgöttinnen, etc.. Woher kommen die Kindgöttinen? Das ist ausbaufähig.
Noch immer stelle ich mir die Frage, wohin der Autor seine Geschichte entwickeln will. Mir scheint er etwas verwirrt zu sein oder hat er sich in seinen zahlreichen Ideen einfach verirrt?

Mein Fazit:
Ein Kurzroman aus der magischen Welt von Aaronovitch, der hoffen lässt, dass es weitere geben wird.

Roberts, Nora: Sternenstaub (3)


Genre: Roman, paranormaler Liro

Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Sternenregen
Teil 2: Sternenfunken
Teil 3: Sternenstaub

Kurzbeschreibung:
Die selbstbewusste Archäologin Riley hat einen Auftrag: Zusammen mit fünf weiteren Auserwählten muss sie nach Irland reisen, um dort die Suche nach dem letzten Stern, dem Stern des Eises, zu vollenden und das Schicksal aller Welten zu retten. Um die noch fehlenden Hinweise zu finden, vertieft sich Riley in die Geschichte und die Mythen Irlands. Als sie eines Tages in eine gefährliche Situation gerät, ist es der geheimnisvolle Doyle, der sie rettet, und sie kommen einander näher, gefährlich nah. Doch Doyle verschloss einst sein Herz für immer. Wird ihre Liebe trotzdem eine Chance haben? Und werden die sechs Auserwählten es schaffen, ihre Mission zu erfüllen?

Meine Einschätzung:
Glück gehabt. Der dritte, abschließende Teil der Serie hat mir wieder richtig gut gefallen :-). Riley und Doyle sind natürlich auch ein cooles, nicht alltägliches Paar und die Geschichte nimmt hier deutlich Fahrt auf, bis zum großen Finale.
Natürlich übertreibt die Autorin an manchen Stellen schamlos :-), aber wer paranormale Liebesgeschichte mag, dem sei die Trilogie ans Herz gelegt.

Mein Fazit:

Sehr gute Unterhaltung für Freundinnen der paranormalen Liros :-). Davon hätte ich gerne mehr ;-).

Roberts, Nora: Sternenfunken (2)



Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Sternenregen
Teil 2: Sternenfunken
Teil 3: Sternenstaub

Kurzbeschreibung:
Die schöne Annika hat eine ganz besondere Verbindung zum Meer, von dort stammt sie, und dorthin muss sie wieder zurückkehren. Doch vorher hat sie noch einen Auftrag: Zusammen mit fünf anderen Auserwählten muss sie auf die Insel Capri reisen, um ein wichtiges Kleinod vor einem gefährlichen Gegenspieler zu retten. Die abenteuerliche Suche und eine Gefangenschaft bringen Annika dem attraktiven aber geheimnisvollen Sawyer näher. Ihre Zuneigung lässt sich nicht lange verleugnen, doch ihrer Liebe stehen Zweifel und Tabus im Wege. Werden die beiden der Gefahr trotzen und ihre Beziehung retten können?

Meine Einschätzung:
Ich hatte mich wirklich, wirklich auf diesen zweiten Teil gefreut, denn Annika ist so ein cooler Charakter. Aber leider wurde ich ganz schön enttäuscht. Man erfährt überhaupt nichts über Annikas Herkunft und Familie. Auch die Geschichte zog sich ganz schön in die Länge und auch über Sawyer erfährt man viel zu wenig …

Mein Fazit:
Schwacher zweiter Teil der paranormalen Liro-Serie. Das kann die Autorin meiner Ansicht nach besser!

Roberts, Nora: Sternenregen (1)


Genre: Roman, paranormaler Liro


Reihenfolge der Serie:

Teil 1: Sternenregen
Teil 2: Sternenfunken
Teil 3: Sternenstaub

Kurzbeschreibung:
Die junge Künstlerin Sasha Riggs lebt zurückgezogen in einem kleinen Haus in North Carolina. Hier wollte sie ihren Frieden finden und sich ganz auf ihre Gemälde konzentrieren. Doch sie kommt nicht zur Ruhe: Schon ihr ganzes Leben lang quälen sie des Nachts Träume, die sie nicht versteht und bei Tag verdrängt. Doch seit einiger Zeit gelingt ihr das nicht mehr, so sehr sie es auch versucht. Ein gefährlich attraktiver Mann stiehlt sich jede Nacht in ihren Kopf, ein Mann, der sagt, dass er auf sie wartet, dass sie ihn finden soll. Diese Visionen führen sie schließlich auf die griechische Insel Korfu, doch wird Sasha dort finden, was sie unbewusst seit Jahren sucht?

Meine Einschätzung:
Die paranormalen Liros von Frau Roberts sind wahre Schätzchen 🙂 und diesen Auftaktband habe ich förmlich verschlungen – ein absoluter Schlafräuber. Ich mag die Charaktere, ich mag das Setting in Griechenland, ich mag Frau Roberts routinierten Schreibstil, der sich einfach gut lesen läßt, ich mag ihren Humor, ich mag die Dramatik, ich mag den Kitsch und die Übertreibungen, denn genau das suche ich, wenn ich einen Roman von ihr lese.
Im Verzeichnis unter R findet Ihr zwei weitere paranormale Serien von ihr, die mir ebenso gut gefallen haben.
O’Dwyer-Trilogie
Nacht-Trilogie

Mein Fazit:
Dieser Auftakt einer paranormalen Liro-Serie von Frau Roberts hat genau meinen Geschmack getroffen.

Rowling, J.K.; Tiffany, John; Thorne, Jack: Harry Potter und das verwunschene Kind


Genre: Jugendbuch, Urban Fantasy

Kurzbeschreibung:
Die achte Geschichte. Neunzehn Jahre später. Das Skript zum Theaterstück! Harry Potter und das verwunschene Kind, basierend auf einer neuen Geschichte von J.K. Rowling, John Tiffany und Jack Thorne, ist ein neues Theaterstück von Jack Thorne. Es erzählt die achte Geschichte in der Harry-Potter-Serie und ist gleichzeitig die erste offizielle Harry-Potter-Geschichte, die auf der Bühne präsentiert wird. Das Stück feiert am 30. Juli 2016 im Londoner West End Premiere. Es war nie leicht, Harry Potter zu sein – und jetzt, als überarbeiteter Angestellter des Zaubereiministeriums, Ehemann und Vater von drei Schulkindern, ist sein Leben nicht gerade einfacher geworden. Während Harrys Vergangenheit ihn immer wieder einholt, kämpft sein Sohn Albus mit dem gewaltigen Vermächtnis seiner Familie, mit dem er nichts zu tun haben will. Als Vergangenheit und Gegenwart auf unheilvolle Weise miteinander verschmelzen, gelangen Harry und Albus zu einer bitteren Erkenntnis: Das Dunkle kommt oft von dort, wo man es am wenigsten erwartet. Das Special Rehearsal Edition Script wird bis zum Erscheinen der erweiterten Ausgabe 2017 erhältlich sein.

Meine Einschätzung:
Hachja, es gibt schon 617 Rezis auf Amazon ;-). Ich mache es kurz. Frau Rowlings ist eine Ausnahmeschriftstellerin, die wunderbar schreiben kann, aber warum sie nach etlichen Beteuerungen, die HP-Serie sei zu Ende, nun mit diesem Theaterstück herauskommt, verstehe ich nicht.
Das Stück ist nicht schlecht zu lesen, überhaupt nicht, aber was hätte ich für einen Spaß gehabt, einen „richtigen“ Roman von ihr zu lesen! Nun gut.
Allerdings bin ich mit der Geschichte nicht zufrieden. Zeitreisen sind ein schwieriges Thema, bei dem selbst ich, die ich auch mal unlogische Sachen hinnehmen kann, nachvollziehen will, ob das Beschriebene so funktionieren kann. Und da hatte ich meine Zweifel. Zudem ist mir die Vater-Sohn-Beziehung auf die Nerven gegangen, zu abgedroschen und vorhersehbar.

Mein Fazit:
Ja, muß man als Harry Potter Fan gelesen haben, aber glücklich hat es mich nicht gemacht!

Morgenstern, Erin: Der Nachtzirkus


Genre: Fantasy

Kurzbeschreibung:
Er kommt ohne Ankündigung und hat nur bei Nacht geöffnet: der Cirque des Rêves – Zirkus der Träume. Um ein geheimnisvolles Freudenfeuer herum scharen sich fantastische Zelte, jedes eine Welt für sich, einzigartig und nie gesehen. Doch hinter den Kulissen findet der unerbittliche Wettbewerb zweier verfeindeter Magier statt. Sie bereiten ihre Kinder darauf vor, zu vollenden, was sie selber nie geschafft haben: den Kampf auf Leben und Tod zu entscheiden. Doch als Celia und Marco einander schließlich begegnen, geschieht, was nicht vorgesehen war: Sie verlieben sich rettungslos ineinander. Von ihren Vätern unlösbar an den Zirkus und ihren tödlichen Wettstreit gebunden, ringen sie verzweifelt um ihre Liebe, ihr Leben und eine traumhafte Welt, die für immer unterzugehen droht.

Meine Einschätzung:
Verwunschen, magisch, geheimnisvoll, ein klein wenig tragisch, etwas gruselig, altmodisch. Dieser Roman lebt von der Atmosphäre, die die Autorin mit ihrer schönen Sprache erzeugt. Liebevoll und sehr charmant erzählt die Autorin die Geschichte zweier bösartiger Zauberer, die ihre Zöglinge in einen Magie-Wettkampf zwingen, dessen Regeln die Beteiligten nicht kennen. Auch der geneigte Leser wird im Ungewissen gelassen und leidet mit den beiden jungen Leute mit.
Wer nach einer spannenden Geschichte mit einer rasanten Handlung sucht, der wird im Nachtzirkus nicht fündig. Es gibt auch keine Blitz begleiteten Zauberwettkämpfe mit Zauberstäben. Die beiden Wettkämpfer erschaffen dafür eine zauberhafte Welt mit klirrenden Eiswäldern, lebendigen Karusseltieren und man kann sich einfach durch diese magische Welt treiben lassen. Ich habe das sehr genossen, allerdings muß ich auch zugeben, dass ich einige Aspekte der Geschichte nicht so ganz verstanden habe. Gut, dass ich mich darüber mit meinen Lesekreisdamen austauschen kann.

Mein Fazit:
Bin offenbar in einer geduldigen Lesephase und konnte mich in dieser magischen, wunderschönen Geschichte verlieren.

Huff, Tanya: Der Hexenladen


Genre: Urban Fantasy

Kurzbeschreibung
Die Gales aus Süd-Ontario verändern die Welt mit der Macht ihrer Zaubersprüche und bevorzugen es, wenn ihre Fähigkeiten in der Familie bleiben. Die Gale-Tanten haben den Clan fest im Griff oder glauben es zumindest. Alysha fühlt sich, ähnlich wie der Großteil ihrer Vettern und Basen, von ihren Tantchen gegängelt. Also ergreift sie, als ein Brief mit dem letzten Willen ihrer vermissten Großmutter eintrifft, die Gelegenheit, deren Trödelladen in Calgary weiterzuführen, um der Gemeinschaft zu dienen. Ihre Tanten jedoch haben andere Pläne und verlangen von Alysha, den tatsächlichen Verbleib ihrer Großmutter aufzuklären und nach getaner Arbeit wieder zurückzukehren, wo man bereits Pläne für ihre Zukunft hat. Doch als Alysha in Calgary eintrifft, stellt sie fest, dass sie im Hexenladen ihrer Oma der Feengesellschaft dienen soll – und dass oftmals des einen Trödel, des anderen magischer Schatz ist. Herauszufinden, was mit ihrer Großmutter geschehen ist, dürfte also keine leichte Aufgabe sein, insbesondere nicht, da Alysha erfährt, wie viel außerweltlicher Ärger ihrer in Calgary harrt und sogar familiärer Beistand oft nicht ausreicht, um den Tag zu retten.

Meine Einschätzung:
Das ist tatsächlich ein Einzelband! Wie selten und was für ein seltenes Schätzchen ist dieser kanadische Urban-Fantasy-Roman überhaupt :-).

Diese interessante und spannende Geschichte dreht sich um einen Hexenclan, in dem die Frauen der Familie, mit zunehmenden Alter auch mit zunehmender Hexenkraft ausgestattet, das Sagen haben. Diese Frauen werden liebevoll „Tantchen“ genannt und wenn sie nur verhexte Kuchen backen würden, dann könnten sie tatsächlich harmlos sein. Auch die Herren der Familie haben spezielle Fähigkeiten, die ein klein wenig nebulös bleiben. Das ist auch wirklich der einzige Kritikpunkt, den ich habe: Die Autorin deutet einige Dinge nur an und erklärt sie nicht ausschweifend. Das ist sicher auch der Erzählperspektive (Ich-Erzähler) geschuldet, aber ich hätte mir an mancher Stelle tiefergehende Erkenntnisse gewünscht. Außerdem ist es hilfreich, wenn man sich ein etwas mit Hexengedöns auskennt ;-).
Mich haben diese starken Frauenfiguren begeistert, ich mag die witzigen Familienszenen und ich mag auch die kanadische Szenerie. Endlich mal was anderes! Danke!
Ich habe mich jedenfalls bestens unterhalten und werde mich ganz sicher nach weiteren Büchern der Autorin umsehen.

Mein Fazit:
Tanya Huff ist meine Neuentdeckung im Urban Fantasy Bereich.

Roberts, Nora: Wege der Liebe

Genre: Liro, Urban Fantasy

Reihenfolge der O’Dwyer Serie:
Teil 1: Spuren der Hoffnung
Teil 2: Pfade der Sehnsucht
Teil 3: Wege der Liebe

Kurzbeschreibung:
Im Mittelpunkt des dritten Romans stehen Branna und Fin, die bereits mit 17 Jahren eine Liebesbeziehung hatten, die jedoch zerbrochen ist. Branna liebt Fin noch immer, misstraut ihm aber seither. Welche Rolle spielt Fin eigentlich im Kampf gegen Cabhan? Ist er in die Machtspiele Cabhans verwickelt, oder steht er auf Seiten von Iona, Connor und Branna?

Meine Einschätzung:
Die Wahrscheinlichkeit, dass mir der 3. Band nun nicht gefällt, war ja eher gering :-). Fin und Branna sind mein Lieblingspaar. Fin ist einfach ein toller Charakter, ein wenig düster, aber auch warmherzig und in Brannas Lädchen für hübsche Dinge und selbstgemachte Kosmetika wäre ich sicher Stammkundin :-).
Ein klein wenig gewundert habe ich mich darüber, dass das Ende so kurz/seitenarm war. Da hätte ich mir einen etwas ausführlicheren Epilog oder ähnliches gewünscht. Aber irgendwie habe ich den Eindruck, dass der Verlag die genaue Seitenzahl vorgegeben hat, denn wie soll es sonst möglich sein, dass alle 3 Bände exakt 400 Seiten haben???
Falls hier mal ein Verlagsvertreter vorschaut: Ich habe es lieber, dass eine Geschichte ganz zu Ende erzählt wird, als 3 Bände, die gleich dick sind…

Mein Fazit:
Wer warmherzige Geschichten voller echter Magie mag, mit einem Happy End einverstanden ist, dem sei diese Trilogie von Nora Roberts ans Herz gelegt (und gleich hintereinander weglesen, dann ist es wie ein Kurzurlaub in Irland).

Roberts, Nora: Pfade der Sehnsucht


Genre: Liro, Urban Fantasy

Reihenfolge der O’Dwyer Serie:
Teil 1: Spuren der Hoffnung
Teil 2: Pfade der Sehnsucht
Teil 3: Wege der Liebe

Kurzbeschreibung:
Als Iona nach Irland kam, wurde sie vom magischen Zirkel um den O’Dwyer-Clan herzlich aufgenommen und fand in Boyle ihre große Liebe. Ihr Cousin Connor O’Dwyer hat die Frau fürs Leben noch nicht gefunden, doch auf wundersame Weise fühlt er sich plötzlich zur leidenschaftlichen Meara hingezogen. Das Glück wird getrübt, als Cabhan, der blutrünstige Feind des Clans, Meara benutzt um sie alle zu vernichten. Hält der Kreis der Freunde dieser Herausforderung stand?

Meine Einschätzung:

Dieses Mal stehen Connor und Meara im Vordergrund der Geschichte und sicher könnte man Connor, den Falkner, als „Sahneschnittchen“ in dieser Geschichte bezeichnen. Wie schon in Band 1 haben die 6 Freunde eine Menge zu tun, um einen Plan gegen den bösen Zauberer Caban zu schmieden, der dieses Mal Meara angreift, die sich aber selbstverständlich zu wehren weiß ;-). Ähm, der ein oder andere könnte es vielleicht etwas übertrieben finden, dass Meara (selbstverständliche) eine sehr gute Fechterin ist (gehört in Irland vielleicht zur Allgemeinbildung ;-)), aber ich finde, dass es zur Geschichte passt, die man auf jeden Fall mit einem Augenzwinkern lesen sollte.
Ich mag einfach die warmherzigen Charaktere, die natürlich vollkommen unrealistisch sind, ich mag die Beschreibungen der Falkenerei, der Koch- und Essorgien der Freunde, die literweise Wein oder Tee trinken und kann dabei wunderbar abschalten.

Mein Fazit:
Ein gelungener zweiter Band der O’Dwyer Serie.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung