Bachmann, Verena: Rise of the Witch Queen – Beraubte Magie (2)

Genre: Hörbuch, Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Entfesselte Magie
Teil 2: Beraubte Magie

Kurzbeschreibung:
Als neue Hexenkönigin muss sich die sonst so vor Selbstbewusstsein strotzende Enju erst noch beweisen. Doch die erste Bewährungsprobe lässt nicht lange auf sich warten: Etwas Böses greift auf einer heiligen Insel die Menschen an. Allein die Königin der Hexen besitzt genügend Magie, um sich dem Wesen zu stellen. Allerdings spielen Enjus Kräfte seit einiger Zeit total verrückt und so bleibt ihr nur ein Ausweg: Sie muss Kayneth, den gefährlich attraktiven Anführer der Beasts, um Hilfe bitten. Aber dafür muss sich Enju endlich ihren Gefühlen zu ihm stellen…

Meine Einschätzung:
Auch der zweite Teil der Serie hat mich super unterhalten.
Gestaltwandler, Hexen, Hochzeitsplaner, Nekromanten, Höllendämonen und Walküren? Was will ich mehr?
Wieder toll gelesen und interpretiert von  Yeşim Meisheit, so dass ich witzige Hörstunden beim Stricken hatte. Danke dafür.
Falls der Verlag hier vorbeischaut. Ja, ich würde mich über eine Fortsetzung dieser Reihe sehr freuen und unterstütze diese junge, deutsche Autorin gerne.

Mein Fazit:
Witzig, schräg, unterhaltsam. Herrlich.

Bachmann, Verena: The Witch Queen – Entfesselte Magie (1)

Genre: Urban Fantasy, Hörbuch

Reihenfolge der Serie:
Teil 1: Entfesselte Magie
Teil 2: Beraubte Magie

Meine Einschätzung:
Habe ich nicht vor kurzem erst über den Amazon-Algorithmus geschimpft? 😉
Aber zugegebenermaßen spült er manchmal auch passende Vorschläge in meinen Feed, wie ich nur äußerst ungern zugebe …
Jedenfalls ist die Geschichte von Enju, der Hexenkönigin wider Willen, genau mein Geschmack. Zwar hat die Autorin keine bahnbrechenden, neuen Ideen, aber dafür schreibt sie witzige Dialoge und erzählt eine spannende, rasante Geschichte.
Sicher hätte ich noch den ein oder anderen Verbesserungsvorschlag, aber darüber hat mich der Drache hinweggetröstet. 🙂
Gelesen wird die Geschichte von Yeşim Meisheit, deren Stimme und Interpretationen der unterschiedlichen Charaktere wunderbar zur Geschichte passen. Nur einen italienischen Akzent bekommt sie nicht hin ;-).

Mein Fazit:
Unterhaltsame, romantische Urban-Fantasy-Geschichte mit Witz und Charme.

Hearne, Kevin: Tinte & Siegel – Die Chronik des Siegelmagiers (1)

Genre: Urban Fantasy

Reihenfolge der Serie „Die Chronik des Siegelmagiers“:
Teil 1: Tinte & Siegel
Teil 2: Papier & Feder
Teil 3: ???

Kurzbeschreibung:
»Tote Schüler sind auf Dauer schlecht für den Ruf. Inzwischen frage ich mich, ob meiner noch zu retten ist.« Al MacBharrais
Al MacBharrais ist gesegnet. Gesegnet mit einem ungewöhnlich schönen Schnurrbart, einem Sinn für kunstvoll gemixte Cocktails – vor allem aber mit einem einzigartigen magischen Talent. Er schreibt mit Geheimtinte kraftvolle Zaubersprüche. Und als ehrbarer Schotte setzt er alles daran, unsere Welt vor den schurkischen Knechten verschiedener Pantheons zu beschützen, im Besonderen vor Feenwesen, die alles andere als nett sind.
Traurig, aber wahr: Al ist auch verflucht. Jeder, der seine Stimme hört, geht sofort mit unvorstellbarem Hass auf ihn los. So kann er nur schriftlich oder mit Sprach-Apps kommunizieren. Und schlimmer noch: Alle seine Lehrlinge starben bei höchst sonderbaren Unfällen. Fergus wurde bei den Highland-Spielen von einem schlecht geworfenen Baumstamm erschlagen, Ramsey wurde von schusseligen amerikanischen Touristen, die auf der falschen Straßenseite unterwegs waren, überfahren. Als sein letzter Lehrling Gordie tot in seiner Wohnung in Glasgow aufgefunden wird – er erstickte an einem rosinenhaltigen Gebäck –, entdeckt Al, dass Gordie ein geheimes, verbrecherisches Doppelleben führte und in einen schwunghaften Menschenhandel mit nichtmenschlichen Wesen verstrickt war …

Meine Einschätzung:
Mir war nicht klar, dass sich die neue Serie des Autors in der gleichen Welt, wie „Der eiserne Druide“ spielt. Das ist einerseits schön, weil ich mich auskenne, aber andererseits hatte ich mich auch auf etwas Neues gefreut.
Meine Begeisterung für die Serie wird auch etwas gedämpft, da mir die Hauptfigur Al nicht sympathisch ist. Grummelige alte Männer sind nicht gerade meine Lieblingsprotagonisten …
Aber der Autor bleibt sich treu und erschafft viele, verrückte Figuren und würzt seine Geschichte mit seinem typischen, trockenen Humor, den ich mag.

Mein Fazit:
So richtig überzeugen konnte mich der Auftakt dieser Serie nicht. Aber die Geschichte ist spannend und witzig, typisch Kevin Hearne eben.

Diese Seite verwendet Cookies, um die Nutzerfreundlichkeit zu verbessern. Mit der weiteren Verwendung stimmst Du dem zu.

Datenschutzerklärung